Bezirk AKTUELLES AUS BRAUNAU. BO Franz Moser informiert!

Ähnliche Dokumente
Altheim (inkl. Polling) Aspach (inkl. St. Veit, Wildenau, Roßbach) Auerbach nach Kirchberg

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

Advents- und Weihnachtstermine

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

OPA & OMA EFFEKT: "WERTHALTUNG DER ENKEL WIRD DURCH GROSSELTERN GEPRÄGT!"

Treffpunkte und Stammtische 1

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Musterkatalog für Familienanzeigen

Veranstaltungschronik 2011

Bezirk. Seniorenbundobmann Georg Ellinger ( ),

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Bi10-1-Ba Braunau am Inn, Verordnung v

Fußwallfahrt Maria Zell. Freitag, 02. Dezember Uhr im Pfarrhof Pergkirchen. Zu Christi Himmelfahrt Mai 2017

Foto: OÖ. Tourismus / Röbl. Mostschänken. Bezirk Freistadt & Perg 2016/2017. Gestaltet von den Bezirksbauernkammern Freistadt und Perg

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

LANDESTAGUNG FULDA

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen!

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

OÖ Blasmusikverband Marschmusikbewertung - Zeitplan Sonntag

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

FROHES WEIHNACHTSFEST

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Hagenthaler Advent IM KULTURHAUS ST. ANDRÄ

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Kindergarten Don Bosco

- 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT...

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Foto: OÖ. Tourismus / Röbl. Bezirk Freistadt & Perg 2013/2014. Gestaltet von den Bezirksbauernkammern Freistadt und Perg

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Pensionistenverbandes Hallstatt/Obertraun am Montag 18. Dezember 2017 BERICHT SPORTREFERENT

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

I N F O R M A T I O N

Wir lieben, was wir tun.

Advent ist Erzählzeit

KREISWAHLBEHÖRDE FÜR DEN WAHLKREIS 5 bei der Bezirkshauptmannschaft Freistadt KUNDMACHUNG

Advent in Grimmenstein

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Marillensaison offiziell eröffnet

15.30 Gesellige-Runde mit dem Betreuungsteam auf den Wohnbereichen

Mit den sich erhebenden Frühlingskräften im Glück sich einen! Groß + Klein - Mann + Frau - Himmel + Erde - All + ICH

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Kurzbericht Abteilung Statistik

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26. Das Projekt Wald

30 Jahre Neumarkter Hütte im Zillertal

Waldinger Gemeindenachrichten

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

usterkatalog für Familienanzeigen

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung.

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Oktoberpost und St. Martin

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Herzliche Gratulation zum 70er

N E W S L E T T E R DAS BIN ICH DAS SIND WIR

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Bezirk. ÖVP Bezirksobmann LAbg. Franz. So gibt es auch heuer wieder die. Tanzen und Geselligkeit das hält Geist und Körper jung und fit!

Nach dem Empfang wurden alle in den Saal geführt. Zur Eröffnung gab es einen Kurzfilm über die Arbeit von KommBi und wie und was wir unterrichten.

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Freistadt, Oberösterreich

Veranstaltungskalender 2017 Juli bis Dezember

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern

14.00 Uhr im VAZ St. Pölten Anmeldung beim Obmann und seinem Team Preis und Abfahrtszeiten werden noch bekanntgegeben.

K U N D M A C H U N G

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Naturfreunde Bundesmeisterschaft 2007 Sparte: Dia / Digital

Winterspaziergänge machen fit und froh! vögel das Rückstaugebiet des Inns als Winterquartier nutzen. GUTES NEUES JAHR

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Schaukastenarchiv 2007 PGR-Verabschiedung

Transkript:

unser Bezirk AKTUELLES AUS BRAUNAU BO Franz Moser informiert! Das Jahr 2016 ist noch jung und der Seniorenbund des Bezirkes Braunau hat für seine Mitglieder wieder zahlreiche Aktivitäten und interessante Informationsveranstaltungen anzubieten: BEZIRKSSCHITAG Demnächst kommt zeitgerecht die Ausschreibung für unsere sportlichen Senioren, der heurige Bezirksschitag ist wieder angesagt und zwar für Montag, 22. Februar in Rußbach! Termin vormerken und die Schier gut wachseln! Auch ein Fanclub zum Anfeuern unserer Schisportler ist erwünscht. Anmeldungen bei Bezirkssportreferent Manfred Ortner, Tel.: 07724/2327 Handy: 0688/8105566 oder e-mail: ortner. manfred@gmx.net richten. GESUNDHEITSVORTRÄGE Das Thema Gesundheit ist immer ein großes Anliegen des Seniorenbundes. Wir haben daher auch heuer wieder im Rahmen unserer Gesundheitsvorträge zwei Termine zum Thema Erkrankungen des Bewegungsapparates vor- gesehen: Montag, 7. März, 14:00 mit Primarius Dr. Barth, im Gasthaus Stockinger in Siegertshaft, Gmde. Kirchberg und Dienstag, 8. März, 14:00 mit Primarius Dr. Schöppl im Gasthaus Mauch in Burgkirchen. Die Einladungen zu beiden Vorträgen erfolgen zeitgerecht. FOTOKURS Auch für alle Hobbyfotografen gibt es was Neues: Zum Thema Der Weg zum guten Foto ist am Dienstag, 23. Feb. von 14:00 bis 17:00 ein interessanter Fotokurs im Gemeindeamt St.Peter am Hart geplant. Den Kurs leitet Hr. Reinhard Petter, ein mehrfach ausgezeichneter Fotograf. Alle Kursteilnehmer können anschließend an einem Fotowettbewerb mit schönen Preisen teilnehmen. Mit dem Motto Frühlingserwachen dürfen wir uns sicherlich auf ganz besonders schöne Wettbewerbsbilder freuen. Anmeldungen bei Bezirkskulturreferent Peter Rodek, 07722/64243, Handy 0650/4214505, e-mail: rodek@ aon.at. ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT FEBRUAR 2016 I 01

ALTHEIM Wir fuhren am 6.12. zum Adventsingen ins Brucknerhaus, es war eine wunderbare Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Zu den Feiertagen wurden unsere kranken MG von den Sprengelbetreuern besucht. Die Neujahrswünsche im Seniorenheim überbrachten wie jedes Jahr unsere OF Elli Hinterberger mit Hrn. Bgm. LAbg. Franz Weinberger. Seniorenfasching 8.2., 14:00, Ort: Pfarrheim Stammtisch 19.2, 14:00, Ort: lt. Aushang 85 3 5 85 4 85 6 85 Unsere Weihnachtsfeier am 14.12.2015 begann mit einer besinnlichen Andacht und einem Hirtenspiel der Volksschulkinder in der Pfarrkirche, anschließend gab es dann im GH Stockinger Ansprachen von den Ehrengästen. 54 MG kamen zur Feier, die musikalisch vom Antheringer Terzett und von unsern MG gestaltet wurde. MG, die aus Krankheitsgründen nicht dabei sein konnten, wurden von der OF und den Vorstandmitglieder besucht und mit einem kleinen Geschenk überrascht. Allen Frauen unserer OG einen herzlichen Dank für die leckeren selbstgemachten Kekse! JHV 4.3., 14:00,Ort: Englwirt Wir freuen uns auf einen zahlreichen Besuch bei allen Veranstaltungen GOLDENE HOCHZEIT: Christine und Georg Wieser ASPACH Unsere Weihnachtsfeier hielten wir am 8.12.2015 im GH Danzer ab. Unser OM konnte zahlreiche Ehrengäste und 95 MG begrüßen. Nach dem gemeinsamen Essen wurden von den MG weihnachtliche Geschichten und Erlebnisse vorgetragen und ein Jahresrückblick in Bildern ergänzte die Feier. Josefine Winter (75) 1 BRAUNAU 1 85 Maria Haspinger (96) Maria Maierhofer (95) Stefanie Perschl (91) Gisa Burgstaller (80) Johann Buchner (80) Theresia Mattes (85) (Foto 1) Hedwig Hatheyer (85) (Foto 2) Franz Dattendorfer (85) (Foto 3) Josef Hatheyer (85) (Foto 4) Hilde Führer (85) (Foto 5) Ing. Franz Legerer (85) (Foto 6) 02 I FEBRUAR 2016 2 85 Sprechtag des Sozialreferenten 18.3., 12:00, Ort: GH Danzer Aspach Max Penninger Haider (65) Theresia Irran (75) Katharina Gradinger (75) AUERBACH Am 10.12.2015 fand unsere heimatkundliche Wanderung nach Mattighofen statt. 13 MG wanderten bei idealem Wetter über den Siedelberg nach Sollern, entlang der Mattig zum Badhaus. Heringsschmaus: 10.2., 10:00, Ort: Seniorenstüberl Faschingskrapfen: 4.2., Ort: GH Putscher beim Seniorenstammtisch (leichte Maskierung erwünscht) Geburtstagsfeier: 26.2., Ort: Seniorenstüberl Maria Ortner (85) Josef Höller (85) Franz Josef Rieder (80) Josef Dandl (95) BURGKIRCHEN Anna Siegesleitner (75)

1 85 Maria Pramer (85) (Foto 1) Maria Priewasser (85) (Foto 2) EGGELSBERG Faschings-Gschnas mit der Goldhaubengruppe 6.2., 13:00, Ort: GH Steinerwirt 2 85 wird aufrichtig gedankt. Der Einladung des Bürgermeisters zur "Senioren Weihnachtsfeier" am 19.12.2015 im Landhotel Moorhof ist man gerne nachgekommen und das gemütliche Zusammensein bei Speis und Trank wurde durch sinnvolle und lustige Gedichte unserer Kulturreferentin entsprechend bereichert. Erwin Mayr (85) Johann Renzl (85) Maria Wengler (91) Franziska Romstötter (103) Maria Kirnstätter (85) (Foto 1) Johann Wimmer (85) (Foto 2) Johanna Nowy (60) Franz Kugler (70) Franz Neuhauser (80) GILGENBERG Zur Weihnachtsfeier am 8.12.2015 konnte unsere OF 93 MG begrüßen. Als Ehrengäste waren Bgm. Franz Pemwieser, BOM-Stv. Josef Mühlbacher und Pater Efrem der Einladung gefolgt. Die Geschwister Mitteregger untermalten musikalisch den besinnlichen Teil, der durch einige Geschichten aufgelockert wurde. Der mit 55 MG sehr gut besuchte Stammtisch am 7.1. im GH Starka war unser Auftakt im neuen Jahr. Ludmilla Widhalm (91) Maria Dürager (90) Ernst Wimmer (75) Elfrieda Oswald (80) 1 2 Maria Köhl (90) (Foto 1) Felix Sporrer Sterz (65) Katharina Stadler (75) FELDKIRCHEN/M. Anlässlich unserer Weihnachtsfeier bedanken wir uns für die Verschönerung bei Zitherspieler Hansl Pfaffinger, bei Mundartdichterin Romana Pieringer, beim Seniorenchor unter der Leitung von Herbert Stadler und bei Anneliese Bernroider, die mit einigen Volksschulkindern ein Hirtenspiel aufführte. Auch vielen Dank für die mitgebrachten Weihnachtsbäckereien. (Foto) Wilma Hoffmann (90) Johann Eisenmann (70) Maria Renzl (70) FRANKING Im Rahmen des Kulturvereines hat sich auch der SB bei der Veranstaltung "Advent am See" entsprechend eingebracht und die gesellschaftliche Verbundenheit mit der örtlichen Bevölkerung, sowie zu den Gästen aus nah und fern, zum Ausdruck gebracht. Die Artikel der Tombola haben Anklang gefunden. Den fleißigen Helfern/Innen 85 85 GERETSBERG Bei der JHV am 10.11.2015 konnte OM Johann Eder neben zahlreichen MG auch Bgm. Johann Brunnthaler und BO Franz Moser begrüßen. Ganz besonders begrüßt wurde unsere EOF Maria Buttenhauser, die am 9.11.2015 in Linz die Verdienstmedaille des Landes OÖ für ihre engagierte und langjährige Tätigkeit im SB verliehen bekam. Nach dem Totengedenken an unsere 9 verstorbenen MG machten die Fachreferenten einen Rückblick über das vergangene Vereinsjahr. BO Franz Moser bedankte sich für die aktive Vereinsführung und gab eine Vorschau für 2016. 90 HAIGERMOOS Unsere Adventfeier fand am 10.12.2015 im GH Scharinger in Haigermoos statt. Bei selbstgebackenen Keksen gestiftet von den Seniorinnen und der feierlichen Umrahmung durch unseren Seniorenchor unter der Leitung von Loisi Prodinger durften wir einer schönen, besinnlichen Feier beiwohnen. Für den stilvollen, weihnachtlichen Tischschmuck sorgte Maria Neureiter. Wir laden alle unsere MG und Freunde aus den Nachbargemeinden zu unserer Faschingsgaudi am Do., den 14.1. im GH Scharinger recht herzlich ein. Allen MG des OÖ SB wünschen wir ein glückliches, gesundes Jahr 2016! Matthäus Leitner (65) Josef Schmidlechner (65) FEBRUAR 2016 I 03

Wolfgang Wagnleitner (65) Franziska Huber (80) HANDENBERG Anna Beinhundner (60) Sebastian Haunolder (60) Theresia Alt (65) JEGING Am 26.11.2015 besichtigten wir das RAG-Erdgasspeicher-Werk Haidach Straßwalchen. 25 TN folgten der sehr interessanten Führung. Den Abschluss machten wir im GH Ledl Lengau. Maria Kogler (94) KIRCHBERG/M. Am Sa., den 12.12.2015 hielten wir im GH Stockinger unsere Weihnachtsfeier ab. OM Josef Moser konnte Herrn Pfarrer Mag. Josef Pawula, Bgm. Franz Zehentner, BO Franz Moser, Bankstellenleiter Karl Kirnstötter, sowie EOM Georg Laimer und über 70 MG begrüßen. Die Kirchberger-Jungmusikanten unter Leitung von Frau Eva Leobacher trugen schöne Adventweisen vor. MG Anton Meßner brachte besinnliche Adventgeschichten vor, die uns auf das kommende Weihnachtsfest einstimmten. LENGAU Die Weihnachtsfeier am 20.12.2015 begann mit einer gut besuchten Hl. Messe für die verstorbenen MG. Anschließend fand das Mittagessen im GH Jägerwirt statt. OM Josef Schinwald begrüßte die Ehrengäste. Die Kinder der 4. Kl. VS Lengau mit Fr. Dir. Hildegard Eidenhammer führten ein sehr berührendes Hirtenspiel auf. Der Nachmittag wurde mit weihnachtlicher Musik von Kathi Bruckmüller und Helmut Scheffenbichler verschönert. Faschingsstammtisch 3.2.; Ort: GH Ledl mit Musik, Masken sind erwünscht! 2.3., 14:00, Vortrag von Claudia Schindecker und Maria Schinagl: "Kräuter aus Leidenschaft". Di., 8.3., 10:00, Betriebsbesichtigung bei Hannes Schober, Kühbauer in Schwöll - ein moderner Stall mit Melkroboter. 1 Norbert Spatzenegger (85) (Foto 1) Stefanie Stegmüller (85) (Foto 2) Johanna Höckner (85) 85 LOCHEN Faschingsfeier 8.2., 13:00, Ort: Lochen am See, Gemeindesaal GOLDENE HOCHZEIT: Rosa und Franz Schickbauer (Foto 1) Rosa und Josef Stockinger (Foto 2) 1 2 2 85 Maria Haberl (65) Josef Stockinger (80) Georg Weinberger (85) MARIA SCHMOLLN Theresia Freischlager (75) Maria Neuhofer (85) Kreszenz Bauchinger (85) MATTIGHOFEN Es war nach einer Fahrt mit der Eisenbahn ein unerwartetes Erlebnis, das neue und moderne Museum des "Riesen von Lengau", der über 2,50 m groß gewesen ist, zu sehen. Noch dazu in Bezug auf die Zeit um 1870 mit den großen technischen Umwälzungen. Die Weihnachtsfeier 2015 wurde durch einige Höhepunkte geprägt. Der neugewählte ÖVP-OM Alfred Schrattenecker wurde mit einem Grußwort vorgestellt. BOM Franz Moser konnte dem langjährigen SB OM im GR Franz Schöffegger die Silberne Ehrennadel der OÖVP überreichen und gleichzeitig Hannelore Krepalka, Elfriede und Heinrich Liebl zur zwanzigjährigen und Elisabeth Gamperer zur dreißigjährigen Mitgliedschaft im SB gratulieren. OF Paula Feichtlbauer hat sich über den Besuch gefreut und gab einen Ausblick auf das Jahr 2016. Herta Wimmer (75) MINING Die soziale Tat: Unsere OG spendete für die Rotkreuz-Ortsstelle Mining ein Krankenbett. Rudolf Niedergrottenthaler (80) Anne Lise Ringler (95) 04 I FEBRUAR 2016

MOOSBACH Am 11.12.2015 war unsere Weihnachtsfeier. Sie begann um 11:00 in unserer Pfarrkirche mit einem Gottesdienst für unsere verstorbenen MG. Die eigentliche Feier war ab 12:00 im Turnsaal der Volksschule. Der Stefanwirt lieferte einen vorzüglichen Rinderbraten. Unsere Frauen verwöhnten uns mit vielen guten Torten. Musikalisch wurde die Feier von Sepp Bruckbauer und drei Jungmusikerinnen feierlich umrahmt. NEUKIRCHEN/E. GOLDENE HOCHZEIT: Maria und Anton Eiblmaier JHV mit Ostereierpecken 28.3., 10:30, Ort: GH Bachleitner GOLDENE HOCHZEIT: Helga und Friedrich Baier MOOSDORF Am 10.12.2015 fand im GH Loiperdinger die Weihnachtsfeier statt, an der neben BO Franz Moser auch Bgm. Emersberger, Kassenleiter Stöckl, einige Ehrengäste und 70 MG teilnahmen. Der Moosdorfer Kinderchor erfreute uns mit einem Hirtenspiel und sang ein paar Weihnachtslieder. Der OM verteilte das Programm für 2016 und bedankte sich beim Vorstand für die geleistete Arbeit. Anschließend richteten alle Ehrengäste kurze Ansprachen an die Anwesenden. Der erste Stammtisch 2016 fand am 7.1. im GH Dürager statt. Der OM konnte dazu 37 MG begrüßen. Raiba-Leiter Stöckl informierte uns über die wichtigsten 2 Anlageformen. Josef Graf (75) Renate Schreckelsberger (70) MUNDERFING Johann Bernroider (85) (Foto 1) Franz Moser (75) Elisabeth Nigl (65) Berta Schinagl (85) (Foto 2) Helga Goldmann (75) Maria Mairinger (75) Eva Fuchs (60) Georg Kreil (90) (Foto ) 90 OSTERMIETHING Zu unserer Weihnachtsfeier kamen viele MG um einige Stunden in geselliger Runde zu feiern. Wie alljährlich besuchten die Betreuer jene MG, die nicht mehr so mobil sind und überbrachten ihnen ein Weihnachtsgeschenk. Maria Hennermann (70) Friedrich Lindner (75) Hildegard Veichtlbauer (75) Maria Häusler (80) Maria Schuster (80) Angela Kreilmoser (75) Waltraud Reindl (75) POLLING Franziska Katzlberger (90) Paula Rachbauer (92) Maria Blumschein (70) ROSSBACH Am 11.12. lud uns SB-OM Josef Gottfried zu der Seniorenweihnachtsfeier mit Mittagstisch ins GH Burgstaller nach Grünau ein. Viele MG, auch Hr. Dechant Alfred Gattringer und BOM- Stv. Josef Mühlbaher und Bgm. Franz Bernroitner mit Vzbgm. Engelbert Priewasser kamen zu dieser schönen Feier. Welche von SB-OM und seinen Sängerinnen musikalisch umrahmt wurde. 1 85 2 85 PISCHELSDORF OM Rathgeber konnte zur jährlichen Weihnachtsfeier im GH Bleierer über 160 MG begrüßen. Für die besinnliche und musikalische Umrahmung sorgten die "Geschwister Lanzl". Der 75igste Geburtstag unseres SB- OB wurde natürlich auch gefeiert. Am 27.12. besuchten wir Frau Aloisia Friedl und gratulierten zum 85igsten Geburtstag. Mit Gesang, Musik und Erzählungen bereiteten wir ihr schöne Stunden. FEBRUAR 2016 I 05

SCHWAND Maria Reschenhofer (85) (Foto 1) Josef Tischlinger (80) 85 ST. GEORGEN/F. Maria Zauner (97) ST. JOHANN/WALDE Franziska Berer (70) Theresia Karer (90) Regina Schmidt (70) Franz Mühlberger (94) ST. RADEGUND Nach der von Pfarrer Steinkellner abgehaltenen Jahresabschlussmesse mit Totengedenken trafen sich die MG im GH Habl zur Weihnachtsfeier. Die Volksschulkinder sangen und spielten Weihnachtslieder. Nach den Ansprachen von OM Hofbauer und Bürgermeister Sigl führten die Kinder noch ein Hirtenspiel auf. Mit einem gemeinsamen "Es wird scho glei dumpa" wurde der offizielle Teil der Feier beendet. Seniorenfasching 6.2., 13:00, Ort: GH Hofbauer JHV 27.2., 14:00, Ort: GH Hofbauer EO Johann Wengler (91) Ehrengäste Fr. Bgm. Holzner, BO Franz Moser und H. Gaisberger von der Raiba richteten nach den offiziellen Berichten der Vorstandschaft des SB ihre Grußbotschaften und guten Wünsche aus. Zwei Maturanten der HAK Oberndorf stellten noch ihr Maturaprojekt "Zeitkonto" vor. Damit ging es mit besinnlichen Liedern zum gemütlichen Teil der Weihnachtsfeier über und als Ausklang wurde gemeinsam "Stille Nacht, heilige Nacht" gesungen. Fasching Kehraus 9.2., 14:00, Ort: GH Peterlechner Frieda Felber (75) Maria Häuslschmied (80) Ignaz Schuster (85) Alois Pflaum (85) Wilhelm Sommerauer (90) (Foto) ST. PANTALEON Maria Schmidlechner (65) Franz Schmied (65) Josef Geiger (70) Adolfine Zaunreiter (80) ST. PETER/ HART Kegeln: Am 14.12.2015 kegelten wir zu zehnt wieder im GH Kreil in Neukirchen a. d. E. Da gab es wieder mehr oder weniger erfreuliche Ergebnisse. Aber Dabeisein und Mitmachen macht allen Spaß. Gedenkmesse und Adventfeier: Für unsere verstorbenen MG hielt unser Hr. Pfarrer S. Lakomy in der Vorweihnachtszeit am 16.12.2015 eine Gedenkmesse. Anschließend beteiligte er sich neben unserem neuen OÖVP- Bürgermeister R. Wimmer aktiv an der Adventfeier. ST. VEIT Nach den versüßten Weihnachtstagen bereitete uns unsere Naturschulleiterin HertaTiefenthaler im GH Burgstaller eine "gschmackige" saure Suppe mit gebratenen Kartoffeln zu. Der Sauresuppentreff fand bei unseren Senioren großen Anklang! TARSDORF Die JHV am 5.12.2015 im GH Romstötter war wieder sehr gut besucht. Die 90 UTTENDORF Einladung zur Viertagesfahrt nach Thüringen von 9. 12.5. Anmeldung bei J. Huber 0676/84122913 erbeten. Maria Bieda (65) Karl Zöpfl (65) Anna Forstenpointner (97) Josef Bruckbauer (70) Anna Vitzthumecker (92) 06 I FEBRUAR 2016

ÜBERACKERN Robert Urbanek (80) Josef Wengler (91) Dr. Josef Brandmayr (65) Der 6. Sinn Der Ausdruck 6. Sinn wird häufig verwendet, wenn jemand etwas bemerkt, ohne es (bewusst) mit den bekannten Sinnesorganen wahrzunehmen, manchmal im Sinne von außersinnlicher Wahrnehmung. WENG Sehr feierlich wurde unsere Weihnachtsfeier am 11.12.2015 im GH Lengauer wieder gestaltet. Über 100 MG freuten sich über den schön geschmückten Saal und die Tischdekorationen (ein Dank an Else mit Helferinnen), das gemeinsame Singen, die besinnlichen Geschichten und die netten Worte unserer Ehrengäste. Ein besonderer Dank gilt vor allem aber dem 12-jährigen Tobias Faschang, welcher mit seiner Harmonika unsere Feier musikalisch umrahmte. Er machte uns allen eine große Freude! Vom SB gab es dazu eine Einladung zu einem Essen. Die Feier fand einen schönen Ausklang. Stammtisch 5.2., 14:00, Ort: GH Lengauer Vortrag unter dem Motto: "Hören" Maria Fritz (65) ALLGEMEINES Sprechtage 09.02.2016: Braunau Pfarrheim, Kirchenplatz 16 13.00 14.00 Uhr Referent Kurt Haberbauer 09.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr 23.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr Im allgemeinen Sprachgebrauch ist er jedoch von außersinnlicher Wahrnehmung begrifflich zu trennen, denn beim 6. Sinn handelt es sich normalerweise um einen umgangssprachlichen Ausdruck zur Beschreibung einer Alltagssituation. Es soll in der Regel keine bestimmte Aussage dazu getroffen werden, wie die Wahrnehmung funktioniert hat (es kann sich also durchaus um unbewusste Wahrnehmung mit den normalen Sinnen, um bloße zufällige Übereinstimmung, aber auch um eine echte außersinnliche Wahrnehmung im engeren Sinn handeln), sondern lediglich, dass sie in der gegebenen Situation nicht offensichtlich zu erklären war. Wissenschaftler von der Washington Universität in St. Louis (USA) konnten mittels Magnetresonanztomographie nachweisen, dass eine bestimmte Hirnregion, der anteriore cinguläre Cortex (ACC), ein Frühwarnsystem darstellt, das bei drohender Gefahr einer Fehlentscheidung aktiv wird. Offensichtlich empfängt diese im Frontallappen liegende Hirnregion Umgebungssignale, die dann unverzüglich auf potentielle Gefahren hin analysiert werden. Sollte eine Situation als gefährlich interpre- tiert werden, schlägt es sofort Alarm, so dass das Individuum die Möglichkeit hat, eine Änderung seines momentanen Verhaltens einzuleiten. Menschen, die auf diese Weise rechtzeitig einer Gefahrensituation entronnen sind, führen dies dann gerne auf ihren 6. Sinn zurück. DIE KLASSISCHEN FÜNF SINNE DES MENSCHEN Klassischerweise unterscheidet man im allgemeinen Sprachgebrauch fünf Sinne, die bereits von Aristoteles beschrieben wurden. 1. Sehen, die visuelle Wahrnehmung mit den Augen ( Gesicht ) 2. Hören, die auditive Wahrnehmung mit den Ohren (Gehör) 3. Riechen, die olfaktorische Wahrnehmung mit der Nase (Geruch) 4. Schmecken, die gustatorische Wahrnehmung mit der Zunge (Geschmack) 5. Tasten, die taktile Wahrnehmung mit der Haut (Gefühl) FEBRUAR 2016 I 07

BEZIRK BRAUNAU / SCHÄRDING / RIED KURSPROGRAMM Sonne für die Seele Altes Wissen und alte Traditionen werden beim ISA Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis lebendig. Tipp Kräuter begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten und bilden einen fixen Bestandteil bei vielen Festen von Frühlingserwachsen bis Sonnenwende, von Erntedank bis Weihnachten. Wir alle sind in den Zyklus von Frühling, Sommer, Herbst und Winter eingebunden und können die lebendigen Energien der Kräuter für uns nutzen, um uns zu stärken, zu wärmen, zu schützen oder zu erfrischen und Sonne in die Seele zu bringen, sagt Mag. Adelheid Enthofer. Die Biologin und Kräuterexpertin führt im mehrtägigen Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis in das alte Wissen ein und lehrt, wie man Jahreszeitenenergien bewusst wahrnehmen und die hohen Feste nach alten Traditionen gestalten kann. Interessierte können sich bei ISA im WIFI außerdem zum Heilkräuterexperten ausbilden lassen oder in Tagesseminaren spezielle Kräuterthemen kennenlernen, z.b. Räuchern, Naturkosmetik oder Kräutersalbenherstellung. 9960 AUSBILDUNGSLEHRGANG KRÄUTERBRAUCHTUM IM JAHRESKREIS 290,- Termin im WIFI Linz: 29.2. bis 19.12.2016, Mo 8:30 bis 12:30 Uhr (29.2., 14.3., 25.4., 13.6., 25.7., 19.9., 24.10. und 19.12.2016) 9959 AUSBILDUNG ZUM HEILKRÄUTEREXPERTEN 490,- Termin im WIFI Linz: 31.3. bis 24.11.2016, Do 9 bis 17 Uhr (31.3., 21.4., 25.5., 30.6., 25.8., 29.9., 27.10. und 24.11.2016) 9750 INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM KURSPROGRAMM EDV Anmeldung erforderlich Termin im WIFI Ried: 22.2.2016, Mo 14 bis 14:45 Uhr Termin im WIFI Schärding: 11.3.2016, Fr 15 bis 15:45 Uhr 9752 EDV FÜR EINSTEIGER 119,- Termin im WIFI Braunau: 22.2. bis 26.2.2016, Mo, Mi und Fr 14 bis 17:30 Uhr (22.2., 24.2. und 26.2.2016) Termin im WIFI Ried: 7.3. bis 14.3.2016, Mo und Mi 13:30 bis 17 Uhr (7.3., 9.3. und 14.3.2016) 9753 EDV FÜR EINSTEIGER 2 119,- Termin im WIFI Braunau: 7.3. bis 11.3.2016, Mo, Mi und Fr 14 bis 17:30 Uhr (7.3., 9.3. und 11.3.2016) 9932 GESTÄRKT HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN 59,- Resilienz Termin im WIFI Schärding: 15.3. bis 17.3.2016, Di und Do 14 bis 16:30 Uhr 9975 ENGLISCH FÜR ANFÄNGER 1 89,- Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Termin im WIFI Schärding: 10.3. bis 28.4.2016, Do 9 bis 10:30 Uhr (10.3., 17.3., 24.3., 31.3., 7.4., 14.4., 21.4. und 28.4.2016) KONTAKT: Angelika Häuslschmid, Gabriela Haas, Willibald Stephan WIFI BRAUNAU Salzburger Straße 1 5280 Braunau Tel.: 05/7000-5110 Fax: 05/7000-5109 Email: braunau@wifi-ooe.at WIFI SCHÄRDING Tummelplatzstraße 6 4780 Schärding Tel.: 05/7000-5710 Fax: 05/7000-5709 schaerding@wifi-ooe.at WIFI RIED Dr. Thomas-Senn-Straße 110 4910 Ried Tel.: 05/7000-5610 Fax: 05/7000-5609 Email: ried@wifi-ooe.at Alle Kurse finden Sie in unserem ISA-Programm oder online unter www.isa.at.

unser Bezirk AKTUELLES AUS EFERDING Mayrhofen, Foto Paul Sürth BO Georg Hude informiert! Tipp 15 Jahre Aktivwoche in Mayrhofen im Zillertal 27. August bis 3. September 2016 Unser Bezirk Eferding organisiert eine eigene Anreise zu dieser Aktivwoche. Organisator und Reisebegleiter ist Reisereferent Johann Augdoppler, der Sie auch bestens vor Ort in Mayrhofen betreuen wird. Jeden Abend erwartet die Gäste ein anderes Highlight: Ob Familienmusik, Chöre oder Musikgruppen, so auch diesmal Franz Posch und Marc Pircher. Die Unterbringung für unsere Gruppe ist im **** Zillertalerhof im Zentrum von Mayrhofen, mit einem großen Wellnessbereich und in ruhiger Lage, wo man nur 150 m vom Europahaus und zur Hauptstraße entfernt ist. Transfer nach Mayrhofen und zurück 60,- p.p. Die Busplätze werden je nach Anmeldung vergeben. Nützen Sie den Frühbucherbonus: bei Fixbuchung bis 30.4.2016 von 20,-, deshalb wird um eine baldige Anmeldung ersucht. Anmeldung und Auskünfte bei Reisereferent Johann Augdoppler Tel. 0699/11 961362 oder Mail: johann. augdoppler@aon.at Es können natürlich auch andere Hotels gebucht werden: Hotel 4* 480.- p.p. (EZ-Zuschlag 68,-) Hotel 3* 415.- p.p. (EZ-Zuschalg 60,-) Hotel Garni 385.- p.p. (EZ-Zuschlag 47,-) Frühstückspension 355.- p.p. (EZ-Zuschlag 43,-) ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT FEBRUAR 2016 I 01

ALKOVEN Ein imposantes Ausflugsjahr liegt hinter uns. Unser besonderer Dank für ihre Organisationsarbeit an unseren Organisationsreferenten Ing. Karl Tippe und seinen Co, OM-Stv. RR Karl Leimlehner sei der Übersicht über die Ausflugsziele des abgelaufenen Jahres 2015 vorangestellt. Glöcklerlauf in Gmunden Schloss Artstetten-Haubiversum Peterskirchen Porschemuseum Mattsee Trumer Privatbrauerei Nachtwächterführung in Linz inkl. Nachtwächterdinner AMA Ranshofen-Abtei Michaelbeuren-Stadtführung Braunau Muttertagsausflug Burg Grein, Bad Kreuzen-1.Zentrum für europäische Medizin Grünbergseilbahn, Wanderung zum Laudachsee, Klomuseum in Gmunden Stadtführung Schärding/ Evangelienspiele in Rainbach im Innviertel Flößermuseum Kastenreith und Katzensteinermühle-Schifffahrt auf der Enns Amethystwelt Maissau und Schloss Rosenburg mit Greifvogelschau Mechanische Klangfabrik Haslach (Wildessen GH mitten in d. Welt, Pöstlingberg Adventsingen Brucknerhaus Linz Wolfgangseer Advent, St. Gilgen St. Wolfgang Strobl. Pünktlich zur Weihnachtsfeier konnten die genannten Organisatoren das Ausflugsprogramm 2016 präsentieren. Ein plakativer Folder über die Ausflugsziele wurde allen Mitgliedern überreicht. Nachtwächterwanderung 25.2., Ort: in Eferding mit abschließendem Abendessen beim Hiaslwirt. Reg. Rat Ing. Rudolf Huemer (94) Friederike Lehfellner (94) Alois Keplinger (95) ASCHACH A. D. D. Das Programm für 2016 beinhaltet wieder viel Interessantes. Bei den Seniorentreffs gibt es abwechselnd Filmvorführungen von unseren Reisen, Vorträge zu verschiedenen aktuellen Themen, aber auch Zeit zum Austausch von Neuigkeiten und zur Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen. Die monatlichen Kegelabende in St. Martin sind inzwischen ein gewohnter Fixpunkt im Programm geworden. Großen Zuspruch haben die Ausflugsfahrten unter der bewährten Leitung unseres OM Georg Hude. Heuer sind im 1. Halbjahr Fahrten nach Schönbach im Waldviertel (31.3.2016), zum Schloss Hluboka bei Budweis (19.5.2016) und zum "Steirischen Bodensee" (30.6.2016) geplant. Schönbach liegt im Mittelpunkt des Waldviertels und ist der ideale Erholungsort für Jung und Alt. Das Schloss Hluboka wurde im 13. Jahrhundert von den böhmischen Königen gegründet, mehrmals umgebaut und zuletzt nach dem Vorbild des Königsschlosses von Windsor errichtet. Der "Steirische Bodensee" ist ein Juwel inmitten der Region Schladming-Dachstein und bietet herrliche Möglichkeiten zum Wandern und für Bootsfahrten. Reservieren Sie schon jetzt die Termine für diese Tagesfahrten. Sie werden auch rechtzeitig mit dem genauen Programm im Schaukasten bekanntgegeben. Gemeinschaftskegeln 10.2.,15:40, Ort: St. Martin Treffpunkt vor dem Cafe Einfalt Seniorentreff 1.3., 14:30, Ort: Aschacherhof Es wird ein für alle interessantes Referat vorbereitet. Gemeinschaftskegeln 9.3., 15:40, Ort: St. Martin Treffpunkt vor dem Cafe Einfalt Erlebnisausflug 31.3., 7:30, Ort: Schönbach im Waldviertel. Schönbach im Waldviertel liegt auf 735 m Seehöhe im Quellengebiet des kleinen Kamp und bietet viele Sehenswürdigkeiten. FRAHAM Johanna Eichinger (90) 90 HAIBACH OB D. D. Der Dezember hat uns noch einmal voll und ganz herausgefordert. Neben den zweimaligen gemütlichen Beisammensein besuchten wir im Brucknerhaus das Adventkonzert, hielten unseren Seniorenwandertag ab, auch 3x Kegeln wurde trainiert, der Weihnachtsmarkt im Schloss Weinberg wurde besucht und unsere alljährige Adventfeier haben wir diesmal auch wieder in der Hoamat abgehalten. Wir konnten dabei auch unseren Herrn Bürgermeister Franz Strassl und Herrn Pfarrer Paulinus recht herzlich begrüßen. Die musikalische Umrahmung machten 2 Musikerinnen aus Natternbach 02 I FEBRUAR 2016

(Nichte von unserer Sprengelleiterin Aloisia) und die Herbergsuchenden waren Seniorinnen und Senioren aus den eigenen Reihen. Ehrungen: Maria Falkner (50 Jahre Mitglied) Theresia Ofner (35 Jahre Mitglied) Marianne Scheuer (30 Jahre Mitglied) Theresia Hasch (30 Jahre Mitglied) Marianne Hofer (25 Jahre Mitglied) Martha Weißinger (20 Jahre Mitglied) Gemütliches Beisammensein 3.2., 14:00, Ort: Cafe Scheuer Seniorengymnastik 4.2., 15:00, Ort: Naturwundahalle Haibach Kegeln 10.2., 8:30, Ort: St. Martin Abfahrt am Ortsplatz um 8:30 Seniorenwandern 11.2., 10:00, Ort: Haibach, Treffpunkt am Ortsplatz Seniorengymnastik 11.2., 15:00, Ort: Naturwundahalle Haibach Tarockturnier 13.2., 13:00, Ort: GH Hoamat Gemütliches Beisammensein 17.2., 14:00, Ort: GH Schlager Seniorengymnastik 18. 2., 15:00, Ort: Naturwundahalle Haibach Kegeln 24.2., 8:30, Ort: St. Martin, Abfahrt am Ortsplatz Seniorengymnastik 25.2., 15:00, Ort: Naturwundahalle Haibach Franz Hinterhölzl (80) Katharina Knogler (80) Herbert Obermüller (80) Marianne Hofer (85) Maria Falkner (94) HARTKIRCHEN Weihnachtsfeier am 19.12.2015 Im Schaunburgsaal fand die Weihnachtsfeier mit den Ehrungen der langjährigen MG statt. 2015 konnten 10 MG mit 20-jähriger, 8 MG mit 25-jähriger und 2 MG mit 30-jähriger Mitgliedschaft im SB Hartkirchen geehrt werden. Die Weihnachtsfeier wurde musikalisch sehr stimmungsvoll vom Seniorenchor und einer Harmonikaspielerin umrahmt, mit sinnlichen und auch lustigen Advent- und Weihnachtsgeschichten schuf unsere OM-Stv. Zita Aichinger vorweihnachtliche Stimmung. OM Alois Wiesmüller berichtete über die zahlreichen Aktivitäten des SB Hartkirchen während des abgelaufenen Jahres, eines erfolgreichen Jahres, und auch das Jahresprogramm für 2016 wird wieder viele Aktivitäten und Unternehmungen anbieten. Besonders freuen konnte sich der Vorstand des SB Hartkirchen über die Teilnahme unseres neuen Bürgermeisters Wolfram Moshammer, des neuen Vize- Bgm. Johann Roithmayr und der neuen Parteiobfrau der ÖVP-Hartkirchen, Fr. Mag. Margot Arthofer. Mit dem schon obligaten Mittagessen mit anschließendem Kaffee und Kuchen klang eine schöne Feier langsam aus. (P.S.: Der Schriftführer ersucht die MG der OG Hartkirchen um Verständnis, dass der Beitrag der OG diesmal etwas spärlich ausfällt, er befand sich zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch immer im Krankenhaus und konnte nicht auf alle Informationen zugreifen.) Christine Hellmayr (65) Elisabeth Pichler (65) Josef Aichinger (70) Franz Knogler (75) Rosa Lehner (75) Frieda Nürnberger (75) Margarete Schauer (75) Rudolf Wieser (75) HINZENBACH Helmut Perndorfer (70) Marianne Huemer (65) Rosa Berner (85) (Foto 1) 85 PRAMBACHKIRCHEN Am 13.12.2015 hatten wir unsere Weihnachtsfeier im GH Wagner. 143 MG waren der Einladung gefolgt. Nach dem Mittagessen machte OM Josef Breitwieser in seiner Rede noch einmal einen Rückblick auf die vielen Aktivitäten des ganzen Jahres. BO Georg Hude, Vizebgm. Rudolf Krautgartner und der OM der Raiffeisenbank Prambachkirchen Johann Riederer richteten Grußworte an die anwesenden Seniorinnen und Senioren. Auch Pfarrer P. Schöndorfer sprach besinnliche Worte zu uns. Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgte Alleinunterhalter "Leo Life". Die Ministranten unter der Leitung von Erni Ferihumer führten ein Hirtenspiel auf und erhielten dafür großen Beifall. Bei guter Unterhaltung mit Kaffee und Kuchen ließen wir den Nachmittag ausklingen. FEBRUAR 2016 I 03

Hedwig Ecker (60) Johann Brunmair (65) Johann Strasser (65) Maria Meindlhumer (80) Gertrud Wagner (80) Rudolf Aichinger-Reisinger (95) PUPPING 11.12.2015: Zur JHV und zum anschließenden Adventnachmittag konnte Paul Mair in Vertretung unseres erkrankten OM Ernst Stallinger 142 MG und zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Nach dem Gedenken an unsere verstorbenen MG berichtete OM-Stv. Paul Mair über die zahlreichen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr und über den erfreulichen Mitglieder-Zuwachs. Nach dem ausgezeichneten Mittagessen begann das Nachmittagsprogramm, das wieder von unserer Bildungsreferentin Grete Gamsjäger sehr stimmungsvoll gestaltet wurde. Pfarrer Mag. Hanek hielt eine besinnliche Andacht, Lieder, Melodien und Geschichten zauberten eine vorweihnachtliche Stimmung. 13.12.2015: Zum Gedenken an unsere verstorbenen MG fand in der Klosterkirche Pupping ein Gottesdienst statt. Sportliche Aktivitäten wie Kegeln und Fitness für Geist und Körper erfreuen sich auch am Beginn des neuen Veranstaltungsjahres großer Beliebtheit. 5-Tagesfahrt "Bayrischer Wald" 4.7. 8.7.2016 STROHEIM Marianne Schauer (65) Katharina Schweizer (65) Veronika Wiesinger (65) Hermann Hoffmann (65) Maria Ammersdorfer (70) Franz Obermayr (75) Theresia Schatzl Moser (75) Josef Baumgartner (80) Anna Hinterberger (80) Anna Schörflinger (85) Rosina Lehner (90) Josefa Schinko (91) Josef Luger (92) Florian Hehenberger (93) Josefa Danninger (94) Maria Maier (90) (Foto 1) Maria Schatzl (95) (Foto 2) 1 90 ALLGEMEINES Sprechtage 04.02.2016: Eferding ÖVP Sekretariat, Josef-Mitter-Platz 6, 10.00 11.30 Uhr Referent Kurt Haberbauer 09.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr 23.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr 2 95 DIE WERTEINSTELLUNG DER ENKEL WIRD DURCH DIE GROSSELTERN GEPRÄGT Wer seine Enkel begleitet, prägt sie auch: Was man in den vergangenen Jahren schon beobachten konnte, wurde 2012 durch das Humaninstitut auch wissenschaftlich untersucht: Wenn in immer mehr Familien beide Elternteile berufstätig sind, so übernimmt die Großelterngeneration immer stärker die Erziehungsfunktion der heranwachsenden Generation und gibt so bewusst oder unbewusst ihre soziale und politische Wertehaltung an diese Generation weiter. Die Gegenleistung der Enkelkinder besteht vor allem im (technischen) Kulturaustausch: Aufgrund der vorbildhaften Prägung durch die Großeltern erhalten die Senioren auch eine Gegenleistung. Diese Enkelgeneration wendet neue Medien und neue Technologien quasi von Geburt auf an, leisten eine kostenlose, lustbetonte Einschulung im Gebrauch des Internet oder neuer Technologien. Dieser Kulturaustausch bringt neben dem direkten Nutzen für die Älteren vor allem positive sozialhygienische Effekte des Verständnisses unterschiedlicher Wertewelten. Beide Generationen lernen voneinander, stärken dadurch jedoch auch die gemeinsamen Werte. Dies stärkt die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern, 70 % der Befragten jeden Alters bezeichnen dieses Verhältnis daher auch als gut oder sehr gut, wobei besonders Vertrauen (92 %), Geborgenheit (84 %) und gute Kommunikationsbasis (77 %) als bestimmende Beziehungsqualitäten zwischen Alt und Jung bezeichnet werden. Die Großeltern wissen, dass sie ihren Enkelkindern vor allem Erfahrung, Respekt, Erinnerungen an vergangene Zeiten und emotionale Sicherheit geben können. FEBRUAR 2016 I 04

Der 6. Sinn Der Ausdruck 6. Sinn wird häufig verwendet, wenn jemand etwas bemerkt, ohne es (bewusst) mit den bekannten Sinnesorganen wahrzunehmen, manchmal im Sinne von außersinnlicher Wahrnehmung. liche Wahrnehmung im engeren Sinn handeln), sondern lediglich, dass sie in der gegebenen Situation nicht offensichtlich zu erklären war. Wissenschaftler von der Washington Universität in St. Louis (USA) konnten mittels Magnetresonanztomographie nachweisen, dass eine bestimmte Hirnregion, der anteriore cinguläre Cortex (ACC), ein Frühwarnsystem darstellt, das bei drohender Gefahr einer Fehlentscheidung aktiv wird. Offensichtlich empfängt diese im Frontallappen liegende Hirnregion Umgebungssignale, die dann unverzüglich auf potentielle Gefahren hin analysiert werden. Sollte eine Situation als gefährlich interpretiert werden, schlägt es sofort Alarm, so dass das Individuum die Möglichkeit hat, eine Änderung seines momentanen Verhaltens einzuleiten. Menschen, die auf diese Weise rechtzeitig einer Gefahrensituation entronnen sind, führen dies dann gerne auf ihren 6. Sinn zurück. DIE KLASSISCHEN FÜNF SINNE DES MENSCHEN Klassischerweise unterscheidet man im allgemeinen Sprachgebrauch fünf Sinne, die bereits von Aristoteles beschrieben wurden. 1. Sehen, die visuelle Wahrnehmung mit den Augen ( Gesicht ) 2. Hören, die auditive Wahrnehmung mit den Ohren (Gehör) Im allgemeinen Sprachgebrauch ist er jedoch von außersinnlicher Wahrnehmung begrifflich zu trennen, denn beim 6. Sinn handelt es sich normalerweise um einen umgangssprachlichen Ausdruck zur Beschreibung einer Alltagssituation. Es soll in der Regel keine bestimmte Aussage dazu getroffen werden, wie die Wahrnehmung funktioniert hat (es kann sich also durchaus um unbewusste Wahrnehmung mit den normalen Sinnen, um bloße zufällige Übereinstimmung, aber auch um eine echte außersinn- 3. Riechen, die olfaktorische Wahrnehmung mit der Nase (Geruch) 4. Schmecken, die gustatorische Wahrnehmung mit der Zunge (Geschmack) 5. Tasten, die taktile Wahrnehmung mit der Haut (Gefühl) FEBRUAR 2016 I 05

ISA WIFI LINZ KURSPROGRAMM Sonne für die Seele Altes Wissen und alte Traditionen werden beim ISA Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis lebendig. Tipp Kräuter begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten und bilden einen fixen Bestandteil bei vielen Festen von Frühlingserwachsen bis Sonnenwende, von Erntedank bis Weihnachten. Wir alle sind in den Zyklus von Früh- ling, Sommer, Herbst und Winter eingebunden und können die lebendigen Energien der Kräuter für uns nutzen, um uns zu stärken, zu wärmen, zu schützen oder zu erfrischen und Sonne in die Seele zu bringen, sagt Mag. Adelheid Enthofer. Die Biologin und Kräuterexpertin führt im mehrtägigen Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis in das alte Wissen ein und lehrt, wie man Jahreszeitenenergien bewusst wahrnehmen und die hohen Feste nach alten Traditionen gestalten kann. Interessierte können sich bei ISA im WIFI außerdem zum Heilkräuterexperten ausbilden lassen oder in Tagesseminaren spezielle Kräuterthemen kennenlernen, z.b. Räuchern, Naturkosmetik oder Kräutersalbenherstellung. 9960 AUSBILDUNGSLEHRGANG KRÄUTERBRAUCHTUM IM JAHRESKREIS 290,- Termin im WIFI Linz: 29.2. bis 19.12.2016, Mo 8:30 bis 12:30 Uhr (29.2., 14.3., 25.4., 13.6., 25.7., 19.9., 24.10. und 19.12.2016) 9959 AUSBILDUNG ZUM HEILKRÄUTEREXPERTEN 490,- Termin im WIFI Linz: 31.3. bis 24.11.2016, Do 9 bis 17 Uhr (31.3., 21.4., 25.5., 30.6., 25.8., 29.9., 27.10. und 24.11.2016) 9876 KRÄUTERSPIRALE IM EIGENEN KARTEN 36,- Termin im WIFI Linz: 16.3.2016, Mi 9 bis 12 Uhr 9879 NATURKOSMETIK SELBST GEMACHT WORKSHOP 69,- Termin im WIFI Linz: 9.3.2016, Mi 9 bis 17 Uhr 9877 KRAFT UND MAGIE DER WILDKRÄUTER IM FRÜHLING 36,- Termin im WIFI Linz: 6.4.2016, Mi 9 bis 13 Uhr 9950 BLÜTEN- UND KRÄUTERWERKSTATT 36,- Termin im WIFI Linz: 20.5.2016, Fr 9 bis 12 Uhr 9844 STIL KENNT KEINE GRÖSSE STYLING FÜR STARKE FRAUEN 198,- Termin im WIFI Linz: 8.3. und 15.3.2016, Di 9 bis 17 Uhr 9788 VERTIEFUNG UND WIEDERHOLUNG DER EDV GRUNDKENNTNISSE 112,- Termin im WIFI Linz: 1.3. bis 10.3.2016, Di und Do 14 bis 16:30 Uhr (1.3., 8.3. und 10.3.2016) WIFI LINZ Wiener Straße 150 4021 Linz Tel.: 05/7000-77 Fax: 05/7000-7499 kundenservice@wifi-ooe.at Alle Kurse finden Sie in unserem ISA-Programm oder online unter www.isa.at.

unser Bezirk AKTUELLES AUS FREISTADT Hirschbach i.m. Hirschbach i.m. die Kräutergemeinde liegt im Tal der Kleinen Gusen, auch das Heiligenblut des Mühlviertels genannt. BO Erwin Pachner informiert! seinem umfangreichen Programm sehr viel für das zwischenmenschliche Leben im Ort bei. Der Erholung suchende Mensch kann sich an der ruhigen Natur, dem Duft der Kräuter und der Kost unserer Wirte erfreuen. EHRUNG Dank und Anerkennung für Josef Lehner und Helmut Kreindl Die ca. 1100-EW-Gemeinde liegt auf 638 m Seehöhe und hat eine Gmfl. von knapp 24 km². Durch die vielfältigen Kräuterfelder und der Bergkräutergenossenschaft hat sich Hirschbach zur Kräuterkraftquelle etabliert. Hirschbach hat sich den heimischen Kräutern, deren Wirkungsweise und Verarbeitung verschrieben. Im Zentrum befindet sich der Kräuterstadel, wo auch ein kleiner Kräuterladen, das Tourismusbüro und eine Kräuterausstellung untergebracht sind. Hier werden auch laufend Kurse und geführte Kräuterwanderungen angeboten. Hirschbach wird auch ein Dorf der Künstler genannt. z.b. Krippenbauer Kons. Robert Himmelbauer und einige andere Künstler haben sich in Hirsch- bach ansässig gemacht. Ein besonderes Highlight ist das Bauernmöbelmuseum mit immer wieder tollen Sonderausstellungen und einer fixen Ausstellung des bekannten Malers Franz von Zülow, für den Hirschbach nach dem Krieg zur zweiten Heimat wurde. Hirschbach ist auch eine Wandergemeinde und besitzt ein großes Netz an Wanderwegen. Der Bergkräuterwanderweg z.b. führt durch die Kräuterpforte an einem sehr liebevoll gestalteten Kräutergarten vorbei. Durch den Zusammenhalt und der Euphorie der vielen Vereine werden sehr viele große und schöne Veranstaltungen ermöglicht. Der Seniorenbund mit Obmann ÖkR. Johann Sixt und seinem Team, trägt mit Im Rahmen einer kleinen Feier bei der Bezirksleitungssitzung erhielt Org. Referent Helmut Kreindl das Ehrenzeichen des OÖ. Seniorenbundes in Silber und BO-stv. Josef Lehner eine Ehrenurkunde für besondere Verdienste im OÖ. Seniorenbund. Beide scheiden aus der Bezirksleitung. Sie waren seit 2006 mit viel persönlichem Einsatz tätig. Herzlichen Dank für die geleistete Arbeit. Weiterhin alles Gute wünscht die Bezirksleitung. OÖSB BO Erwin Pachner ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT FEBRUAR 2016 I 01

FREISTADT Unserer JHV und Weihnachtsfeier am 17.12.2015 war nicht nur sehr gut besucht die anwesenden MG waren auch von der Gestaltung der Feier angetan. Nochmals herzlich einladen möchten wir zum Faschingskränzchen am 8.2. mit der beliebten Band The Oldies. Natürlich lassen wir uns durch den Winter nicht von den monatlichen Wanderungen abhalten, die wir im Frühling wieder intensivieren werden. OSR Franz Tomschi (90) Hildegard Lucev (90) Herta Sumberger (85) Wilhelm Stöcklegger (75) Hannelore Wögerer (70) Gertrude Theiss (65) GRÜNBACH Unsere JHV findet am 3.3. um 14:00 im GH Maurerwirt in Rainbach statt. Der Sozialreferent des OÖSB Herr Kurt Haberbauer referiert über das Thema "was soll ich tun, wenn ich im Alter Unterstützung, Hilfe und Pflege brauche oder außergewöhnliche Lebenssituationen auftauchen". Es sind alle SB MG sehr herzlich eingeladen. Wanderung 11.2., 13:00, Ort: Freistadt Treffpunkt: Parkplatz alte Versteigerungshalle, gemütlicher Abschluss im Braugasthof. Vortrag: " Gut hören und gehört werden" 25.2., 14:00, Ort: Grünbach, GH Seidl. Ein Hörakustiker der Fa. Hartlauer hält einen Vortrag über moderne Hörgeräte, ein kostenloser Hörtest ist möglich. Herbert Lengauer (65) Elisabeth Birklbauer (65) Hermine Altkind (75) Albrecht Kumpfmüller (75) Eva Schimmel (75) Rosina Graser (80) GUTAU Die sehr gut besuchte Weihnachtsfeier am 19.12.2015 wurde vom Seniorenchor und dem Senioren-Quartett, das erstmals mitwirkte, feierlich umrahmt. Gedichte und eine Weihnachtsgeschichte rundeten das Programm ab. Faschingssitzung "Senioren für Senioren Gutau 2.2., 14:00, Ort: GH Oyrer Ein lustiger "Lichtmess-Nachmittag" mit vielen Überraschungen. Faschingsaccessoires erwünscht (Brille, Hut,...) Wanderung bzw. Stockschießen in Fürling 17.2., 14:00, Ort: GH Rampetsreiter Treffpunkt Alte Schule 13:30. Wanderung oder Stockschießen. Anschließend Ripperl- bzw. Knödelessen. Ernestine Binder (70) Emma Kiesenhofer (75) HAGENBERG I. M. JHV 6.3., 10:15, Ort: GH Lamplmair Margarete Reichl (60) HIRSCHBACH I. M. Da wir in unserer Gemeinschaft auch Führungspersonal des Bauernmöbelmuseums haben, war es uns eine Freude unter deren Führung die Krippenausstellung zu besuchen. "Terra in Forma" die Erde in Form gebracht, eine sehr interessante Ausstellung von Anneliese Halbig. JHV 3.3., 10:00, Ort: Hirschbacherwirt Grubauer Philomena Mossbauer (75) Gertrude Glasner (75) Josef Haslinger (80) Franziska Voit (85) Maria Maier (85) (Foto) 85 KEFERMARKT Stricken für den sozialen Zweck: Das Caritasprojekt Das große STRI- CKEN wurde auch heuer wieder mit ca. 2000 Häubchen von einem Großteil unserer Senioren-Strickrunde unterstützt. Alle Frauen, die gerne in geselliger Runde handarbeiten, sind noch jederzeit im 2 Wochen Rhythmus um 14:00 im Cafe Restaurant Krah herzlich willkommen. Berta Traxler (95) Josef Lengauer (90) (Foto) Johann Irndorfer (96) Gertrud Jahn (65) Margarethe Lengauer (75) Hermine Koller (85) Berta Traxler (95) Maria Mayr (103) 90 02 I FEBRUAR 2016

LASBERG 60 MG sind unserer Einladung am 4.12.2015 zum Stammtisch mit Nikolausfeier gefolgt. Es wurde zuerst von den Moser-Reisen die SB-Fahrt 2016 nach Apulien vom 2. 9.5.2016 ausführlich vorgestellt. Im Anschluss war die Nikolausfeier. Am 19.12.2015 luden die ÖVP und der SB Lasberg zur gemeinsamen ÖVP-Vorweihnachtsfeier um 12:00 in das GH Stadler ein. Bgm. Brandstätter konnte sehr viele MG, den Singkreis des SB und eine junge Sängerinnengruppe sowie den Moderator Hr. Dir. Franz Karger begrüßen. Dir. Franz Karger führte in einer stimmungsvollen Weise durch die Feier. Pfarrer Dr. Röthlin segnete die ÖVP Gemeinschaft und SB OM Hackl bedankte sich. Theresa Stütz (65) Gerti Puchner (75) Berta Rehberger (90) Elisabeth Freudenthaler (96) LEOPOLDSCHLAG Weihnachtsspiel für Senioren Zur jährlichen Weihnachtsfeier konnte OM Josef Wöß 85 MG begrüßen. Dazu führten die Schüler der VS Leopoldschlag das Weihnachtstheater Der fragende Engel von Heinz Gerlach auf. Einstudiert haben die Schüler das Stück unter der Regie von Martin Oberngruber-Steinecker. Dazu spielte eine Flötengruppe passende Weihnachtslieder unter der Leitung von Elisabeth Schlechtl. Kons. Alois Böhm brachte eine berührende Weihnachtsgeschichte, wie es sich früher einmal im Schneiderhaus Haiböck zugetragen hatte, vor. Abschließend gab es ein gemeinsames Mittagessen. Anna Affenzeller (80) Anna Hoffelner (90) (Foto) 90 LIEBENAU Seniorennachmittag 25.2., 14:00, Ort: GH Hackl JHV 1.3., 9:00, Ort: GH Rockenschaub Hermine Kasis (75) Rosina Penz (65) NEUMARKT I. M. Zur Weihnachtsfeier konnte OM Franz Lengauer mehr als 100 MG begrüßen. Die Feierstunde wurde von Elfriede Aufreiter und dem Seniorenchor gestaltet und fand mit einem Essen einen gemütlichen Ausklang. Beim Adventsingen im Brucknerhaus waren 46 MG dabei, alle waren von der Darstellung der Geschichte um die Stille Nacht berührt und beeindruckt. Zum traditionellen Seniorenball am Fr., 5.2. im GH Miesenberger in Trosseldorf laden wir herzlich ein! Für das 1. Halbjahr wurde wieder ein interessantes, vielfältiges Programm erstellt. Im Durchschnitt werden jede Woche 3 Veranstaltungen angeboten. Ehrungen: OM Franz Lengauer (Bundesauszeichnung Goldenes Ehrenzeichen der Republik) Josefa Altmann (80) Leopold Winkler (93) Paula Danninger (91) Peter Maier (70) PIERBACH Franz Wiesinger (85) PREGARTEN Eine sehr schöne Weihnachtsfeier gestaltete der SB für die vielen MG. Der OM konnte auch einige Ehrengäste begrüßen. Zum Jahresabschluss hat OM Otto Holzweber zu einem Stammtisch für die Vorstandsmitglieder, Sprengelbetreuer und alle fleißigen Helfer eingeladen. Er bedankte sich bei allen für die gute Zusammenarbeit. Da der OM zeitgleich Geburtstag hatte, gab es auch noch eine gute Jause. Wir gratulierten ihm alle herzlich. Seniorenturnen 10.2., 17:00, Ort: im Turnsaal der Volksschule Alle sind wieder herzlich dazu eingeladen! RAINBACH I. M. Das Aspacher Gstanzlsingen am Fr., 17.6.: 8 Gruppen aus Österreich und Bayern bieten eine niveauvolle Unterhaltung. Wir bitten jetzt schon um rechtzeitige Anmeldung (07949/6268). Die 4-Tages-Fahrt zum Prangstangenfest mit dem Samson-Umzug nach Muhr im Lungau/Sbg. vom 27. 30.6. Auch hier ist eine Anmeldung schon möglich. FEBRUAR 2016 I 03

SANDL Am 16.12.2015 trafen wir uns in der Pfarrkirche zur Hl. Messe für unsere verstorbenen MG. Im Anschluss fand bei selbstgemachten Keksen, Bauernschmaus und Trank die Weihnachtsfeier im Pfarrheim statt. Als Gäste konnte unsere OF Pater Kryspin sowie den Herrn Bürgermeister begrüßen. Als Höhepunkt traten überraschend 2 Klassen der Volksschule mit weihnachtlichen Darbietungen auf. Am 7.1. trafen wir uns zu Mittag beim Kirchenwirt zunächst zu Speis und Trank. Nach erfolgter Stärkung ging es ans Sternspielen oder Tarockieren. Ehrungen: Valerie Schober (goldene Verdienstmedaille des Landes OÖ.) Margareta Hofer (85) Eugenie Prinz (85) SCHÖNAU Unsere JHV im Zuge der Weihnachtsfeier hatten wir am 11.12.2015. Wir feierten mit unserem Pfarrer eine Hl. Messe im Gedenken an die acht verstorbenen Senioren im vergangenen Jahr. Anschließend konnte unser OM August Moser im Pfarrheim 130 Senioren und einige Ehrengäste begrüßen. Der OM gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr und eine Vorschau auf die Aktivitäten in der Zukunft. Einen Lichtbildervortrag mit alten Bildern zeigte uns Dr. Dieter Eder, herzlichen Dank für diesen wunderschönen Beitrag. Einen ausführlichen Bericht über die Kontoführung gab es vom Kassier Efrem Kriechbaumer. OM Moser konnte 4 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft überreichen. EISERNE HOCHZEIT: Margarete und Johann Peirlberger GOLDENE HOCHZEIT: Irmine und Johann Raab Franziska Kogler (80) Michael Lumetzberger (91) ST. LEONHARD B. FR. Eine schöne Adventfeier begleitete am Barbaratag unsere jährliche Hauptversammlung im GH Schwarz. 90 MG hörten mit Interesse den Bericht des OM, des Bürgermeisters und Raiba- Direktors und genossen zum Abschluss Schnitzerl oder Schweinsbraten samt Getränken. Unser gut besuchter Ball machte den Beginn der Veranstaltungen in der Region. Das Stoariedl-Trio mit seiner flotten Musik sorgte für Schwung und gute Stimmung. Ein besonderer Höhepunkt war eine Musikgruppe aus unserer Trachtenkapelle mit einer tollen Show-Einlage. DIAMANTENE HOCHZEIT: Margareta und Franz Ortner GOLDENE HOCHZEIT: Elisabeth und Anton Neckstaller Friedrich Buchmayr (85) ST. OSWALD B. FR. Vortrag "Gesundheitsfördernde Wirkung von Bienenprodukten 11.2., 14:00, Ort: GH Freudenthaler, St. Oswald Referent: Fritz Gallistl, auch eine Honigmassage ist möglich. Franziska Etzlstorfer (80) Veronika Gutenbrunner (80) Rosa Haunschmid (80) Hildegard Abfalter (75) WALDBURG Nach der Hl. Messe mit Totengedenken und der anschließenden Weihnachtsfeier im GH Manzenreiter haben wir unser Vereinsjahr abgeschlossen. Im Beisein unserer Herren Pfarrer Prof.-Dr. Thomas Eppacher und Dr. Karol Bujnowski gestaltete unsere OF Elisabeth Pirklbauer mit Herrn Johann Bauer aus Sandl den besinnlichen Teil der Feier. Herr Bauer trug seine selbstverfassten Geschichten und Gedichte lebendig vor und stimmte uns damit auf Weihnachten ein. Die Feier war sehr gut besucht. Die Ortsbetreuer brachten den nicht anwesenden MG ein kleines Weihnachtsgeschenk. Maria Wolf (70) Annemarie Rockenschaub (75) Rosa Prückl (80) WARTBERG OB D. A. Die Weihnachtsfeier 2015 wurde erstmals von einem großen Seniorenchor aus dem eigenen Verein umrahmt. Die Lieder wurden von Franz Stegfellner einstudiert. JHV 25.2., Ort: Veranstaltungszentrum Konsulent Josef Prokschi (85) (Foto) Maria Prokschi (80) 85 FEBRUAR 2016 I 04

WEITERSFELDEN 6.12.2015 Adventkonzert im Brucknerhaus. 33 MG nahmen heuer am Adventkonzert teil. Von der Geschichte des schönsten Weihnachtsliedes Stille Nacht waren alle TN bewegt. Mit viel innerer Einkehr fuhren wir nach Hause. 7. 12.2015 Stammtisch im GH zur Post. 22 TN waren beim Stammtisch beim letzten des Jahres 2015. OF Maria Ruhaltinger erzählte die Geschichte des heiligen Nikolaus und verteilte kleine Nikolaussackerln. Der Punschstand und die Vorweihnachtsfeier vom SB wurden recht zahlreich besucht. JHV 29.2. Maria Hackl (85) (Foto) Mathilde Bauer (91) Paula Honeder (80) 85 WINDHAAG B. FR. Gesundheitsvortrag 16.2., 14:00, Ort: GH Sengstschmid, Windhaag Mag. Dr. Peter Wienerroither spricht zum Thema Demenz im GH Sengstschmid. Herzliche Einladung dazu! Mondscheinwanderung 22.2., 19:00. Wir treffen uns am KG- Parkplatz um 19:00 und wandern im Mondschein nach Pieberschlag. Anschließend gemütliche Einkehr. Rosalia Aufreiter (80) DIE WERTEINSTELLUNG DER ENKEL WIRD DURCH DIE GROSSELTERN GEPRÄGT Wer seine Enkel begleitet, prägt sie auch: Was man in den vergangenen Jahren schon beobachten konnte, wurde 2012 durch das Humaninstitut auch wissenschaftlich untersucht: Wenn in immer mehr Familien beide Elternteile berufstätig sind, so übernimmt die Großelterngeneration immer stärker die Erziehungsfunktion der heranwachsenden Generation und gibt so bewusst oder unbewusst ihre soziale und politische Wertehaltung an diese Generation weiter. Die Gegenleistung der Enkelkinder besteht vor allem im (technischen) Kulturaustausch: Aufgrund der vorbildhaften Prägung durch die Großeltern erhalten die Senioren auch eine Gegenleistung. Diese Enkelgeneration wendet neue Medien und neue Technologien quasi von Geburt auf an, leisten eine kostenlose, lustbetonte Einschulung im Gebrauch des Internet oder neuer Technologien. Dieser Kulturaustausch bringt neben dem direkten Nutzen für die Älteren vor allem positive sozialhygienische Effekte des Verständnisses unterschiedlicher Wertewelten. Beide Generationen lernen voneinander, stärken dadurch jedoch auch die gemeinsamen Werte. Dies stärkt die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern, 70 % der Befragten jeden Alters bezeichnen dieses Verhältnis daher auch als gut oder sehr gut, wobei besonders Vertrauen (92 %), Geborgenheit (84 %) und gute Kommunikationsbasis (77 %) als bestimmende Beziehungsqualitäten zwischen Alt und Jung bezeichnet werden. Die Großeltern wissen, dass sie ihren Enkelkindern vor allem Erfahrung, Respekt, Erinnerungen an vergangene Zeiten und emotionale Sicherheit geben können. ALLGEMEINES Sprechtage 04.02.2016: Bad Zell GH Populorum, 13.00 13.45 Uhr 04.02.2016: Freistadt ÖVP-Sekretariat, Linzer Str. 47 08.00 09.30 Uhr 04.02.2016: Mönchdorf GH Rameder, 15.00 15.45 Uhr 04.02.2016: Neumarkt Gemeindeamt, 09.45 10.45 Uhr 04.02.2016: Pierbach GH Schartmüller Populorum 14.00 14.45 Uhr 04.02.2016:Pregarten Pfarrheim, 11.00 12.00 Uhr 09.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr 17.02.2016: Königswiesen Kirchenwirt, 13.00 14.00 Uhr 17.02.2016: Liebenau GH Rockenschau, 08.15 10.30 Uhr 17.02.2016: Schönau Gemeindeamt, 14.00 15.00 Uhr 17.02.2016: Unterweißenbach GH Fürst, 11.00 12.00 Uhr 23.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr FEBRUAR 2016 I 05

BEZIRK FREISTADT / PERG / ROHRBACH KURSPROGRAMM Sonne für die Seele Altes Wissen und alte Traditionen werden beim ISA Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis lebendig. Tipp Kräuter begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten und bilden einen fixen Bestandteil bei vielen Festen von Frühlingserwachsen bis Sonnenwende, von Erntedank bis Weihnachten. Wir alle sind in den Zyklus von Frühling, Sommer, Herbst und Winter eingebunden und können die lebendigen Energien der Kräuter für uns nutzen, um uns zu stärken, zu wärmen, zu schützen oder zu erfrischen und Sonne in die Seele zu bringen, sagt Mag. Adelheid Enthofer. Die Biologin und Kräuterexpertin führt im mehrtägigen Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis in das alte Wissen ein und lehrt, wie man Jahreszeitenenergien bewusst wahrnehmen und die hohen Feste nach alten Traditionen gestalten kann. Interessierte können sich bei ISA im WIFI außerdem zum Heilkräuterexperten ausbilden lassen oder in Tagesseminaren spezielle Kräuterthemen kennenlernen, z.b. Räuchern, Naturkosmetik oder Kräutersalbenherstellung. 9960 AUSBILDUNGSLEHRGANG KRÄUTERBRAUCHTUM IM JAHRESKREIS 290,- Termin im WIFI Linz: 29.2. bis 19.12.2016, Mo 8:30 bis 12:30 Uhr (29.2., 14.3., 25.4., 13.6., 25.7., 19.9., 24.10. und 19.12.2016) 9959 AUSBILDUNG ZUM HEILKRÄUTEREXPERTEN 490,- Termin im WIFI Linz: 31.3. bis 24.11.2016, Do 9 bis 17 Uhr (31.3., 21.4., 25.5., 30.6., 25.8., 29.9., 27.10. und 24.11.2016) 9876 KRÄUTERSPIRALE IM EIGENEN KARTEN 36,- Termin im WIFI Linz: 16.3.2016, Mi 9 bis 12 Uhr 9750 INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM KURSPROGRAMM EDV Anmeldung erforderlich Termin im WIFI Perg: 1.3.2016, Di 14 bis 14:45 Uhr 9752 EDV FÜR EINSTEIGER 119,- Termin im WIFI Perg: 10.3. bis 24.3.2016, Do 14 bis 17:30 Uhr (10.3., 17.3. und 24.3.2016) Termin im WIFI Freistadt: 22.2. bis 7.3.2016, Mo 13:30 bis 17 Uhr (22.2., 29.2. und 7.3.2016) 9753 EDV FÜR EINSTEIGER 2 119,- Termin im WIFI Rohrbach: 8.3. bis 14.3.2016, 13:30 bis 17 Uhr (8.3,. 10.3. und 14.3.2016) 9758 FOTOBÜCHER ERSTELLEN LEICHT GEMACHT 75,- mit dem Happy-Foto-Designer Termin im WIFI Freistadt: 9.3. und 16.3.2016, Mi 13:30 bis 16 Uhr Termin im WIFI Rohrbach: 18.4. und 20.4.2016, Mo und Mi 8:30 bis 11 Uhr 9955 VERANTWORTUNG IM ALTER RECHTLICHE THEMEN FÜR DIE ZUKUNFT 49,- Termin im WIFI Freistadt: 4.3. bis 11.3.2016, Fr 16 bis 18 Uhr KONTAKT: Gabriele Maurer, Evelyn Wiesberger & Johanna Falkinger WKO FREISTADT Linzer Straße 11 4240 Freistadt Tel.: 05/7000-5203 Fax: 05/7000-5209 gabriele.maurer@wkoooe.at WIFI PERG Haydnstraße 4 4320 Perg Tel.: 05/7000-5560 Fax: 05/7000-5559 Email: perg@wifi-ooe.at WIFI ROHRBACH Haslacher Straße 4 4150 Rohrbach Tel.: 05/7000-5660 Fax: 05/7000-5659 Email: rohrbach@wifi-ooe.at Alle Kurse finden Sie in unserem ISA-Programm oder online unter www.isa.at.

unser Bezirk AKTUELLES AUS GMUNDEN Geburtstagsfeier Alles Gute zum 70er, Obmann Franz Steinhäusler! Unser SB Obmann der OG Sankt Konrad, Bgm. a. D. Franz Steinhäusler feierte seinen 70. Geburtstag. Der in vielen Organisationen aktive und gewissenhafte Funktionär erfreut sich durch seine umgängliche Art großer Beliebtheit. Lieber Franz, die SB Bezirksleitung (Von links: EOM Alois Hummer, OM Franz Steinhäusler, OM Stv. Karl Gillesberger) Gmunden wünscht Dir alles Gute, weiterhin viel Erfolg, vor allem Gesundheit und noch viel Schaffenskraft! BO Harald Aigner informiert! ALLGEMEINES Sprechtage 09.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr Eine Meldung aus dem Parlament mit einer wichtigen Nachricht Es geht um mehr Geld für Sie die Steuerentlastung soll auch für Seniorinnen und Senioren gelten. Es betrifft jene unter Ihnen, die keine Lohnsteuer zahlen und die auch keine Ausgleichszulage beziehen. Neu ist, Sie bekommen Geld vom Finanzminister zurück. Konkret kann das bis zu 55,- betra- gen. Sie müssen das für 2016 aktiv beantragen und 2017 kommt dann das Geld automatisch auf Ihr Konto. Diese Gutschrift wird dann jährlich schon bis 110,- betragen. 17.02.2016: Bad Goisern GH Moserwirt, 11.30 12.30 Uhr Referent Kurt Haberbauer 17.02.2016: Gmunden ÖVP-Sekretariat, 09.30 10.30 Uhr Referent Kurt Haberbauer 23.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr ALLGEMEINES Info Mein Tipp, holen Sie sich das Geld ab, lassen Sie nichts liegen! Was brauchen Sie dazu das Formular: L1 / 2015. Sie erhalten dieses beim Finanzamt oder Sie können auch um die Zusendung bitten bzw. im Internet downloaden. Detaillierte Ausschreibungen, Berichte und Fotos aller Bezirksveranstaltungen und deren Rückblicke siehe Bezirkshomepage. ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT FEBRUAR 2016 I 01

ALTMÜNSTER Zahlreiche MG hatten sich zu unserer liebgewonnenen Jahresabschlussfeier eingefunden. Nach einem Volkslied unseres Seniorenchores lauschten wir einer besinnlichen Geschichte. Es folgte Musik und der gemeinsam gesungene Andachtsjodler. Dann hielt unser OM einen kurzen Rückblick auf 2015 und bedankte sich bei den Funktionären für ihre Mitarbeit. Ein Highlight war der Bildbericht unserer Aktivitäten, untermalt durch Zithermusik von Rudi Asamer. Kulinarisch verwöhnt wurden wir wieder von Cilli Schögl und helfenden MG herzlichen Dank dafür. Faschingsfeier: 4.2., 14:00, Ort: GH Hocheck Schlittenfahrt Hochsteinalm: 17.2., 12:30, Pfarrplatz Franz Oberleitner (65) Heinz Ferstl (70) Maria Nussbaumer (80) Herta Auer (85) Cäcilia Pesendorfer (92) BAD GOISERN Anlässlich der Weihnachtsfeier im GH Steegwirt wurden auch die runden Geburtstage gefeiert und mit einem kleinen Geschenk bedacht. Auch BO Harald Aigner und ÖVP-Parteiobmann Ing. Markus Preimesberger waren unter den Gratulanten. Faschingsstammtisch 3.2., 14:00, Ort: Altenheim Bad Goisern Mit Aufführung der Gymnastikgruppe. Alle Närrinnen und Narren sind herzlich eingeladen. Masken erwünscht! Kegeln 18.2., 14:00, Ort: Kirchenwirt St. Agatha Alle Kegelfreunde sind zum Kegelnachmittag herzlich eingeladen. Wildfütterung und Puppenmuseum 24. 2., 10:00, Ort: Hintersee.Ausflug zur Wildfütterung mit Besichtigung des Puppenmuseums im Joseph Mohr Haus. Anmeldung bis 10.2. erbeten. BAD ISCHL Die Adventfeier fand heuer im Pfarrheim Pfandl statt. Für adventliche Stimmung sorgten die Pfandler Stubenmusi, die SB-Sängergruppe, Frau Mag. Margot Sturm an der Harfe und die Kinder der Volksschule Pfandl. Adventgedanken vermittelten Pfarrer Mag. Christian Öhler und sein evangelischer Amtskollege Pfarrer Mag. Martin Sailer. Das Ziel des Adventausfluges 2015 war die Wallfahrtskirche Christkindl. Nach dem Mittagessen gab es eine Fahrt mit der Steyrtal-Museumsbahn nach Grünburg. Beim Weihnachtskegeln in der Kegelbahn des Kongress- und Theaterhauses gab es diesmal nur Gewinner, denn jede(r) Kegler/in bekam ein Weihnachtsgeschenk in Form einer Flasche Wein. Die Sieger beim Kegeln waren Frau Hedwig Luther und Herr Stampfer Leo. Die Jahresschlusswanderung führte bei teilweisem Sonnenschein vom Hubertushof über den Rechensteg und Kaiserdörfl zum Dammweg und von dort nach Pfandl. Es war diesmal eine kleinere Gruppe aber das hinderte die 15 TN nicht daran den Abschluss des Wanderjahres im GH Pfandl zu feiern. EBENSEE Ein besinnliches Beisammensein zur Einstimmung auf Weihnachten feierten wir mit 42 MG des SB am 17.12.2015 im Hotel Post. Die Adventfeier wurde umrahmt mit traditionellen weihnachtlichen Liedern, gesungen vom "Ebenseer Dreigesang". Fleißig sangen die Senioren bei den bekannten Liedern mit. Frau Lahnsteiner trug zwischendurch besinnliche Gedichte vor. Beim gemütlichen Beisammensein wurden alle zu einem Imbiss eingeladen. Ernestine Rainbacher (94) Rosina Wiesauer (90) Aloisia Zocher (92) GRÜNAU I.A. JHV: 14.2., 14:00, Ort: GH Kirchmühle Margarete Pramhas (75) Richard Graef (80) GSCHWANDT Vortrag: 26.2., 14:00, Ort: GH Rabl Erste Hilfe - Was tun bis die Rettung kommt? Rupert Helmberger (70) Josef Weißmann (60) KIRCHHAM Die Kirchhamer Senioren genossen im Brucknerhaus in Linz besinnliche Adventstimmung. Anschließend war Gelegenheit für einen Spaziergang durch das weihnachtlich geschmückte Linz. Die Senioren gingen vom Brucknerhaus zum Hauptplatz und über die Landstraße bis zum Volksgarten. Mitte Dezember spazierten die Senioren vom Kirchhamer Ortszentrum vorerst nach Lothring, dann weiter vorbei am Hof Engelsberg Richtung Hilzing und das Bannholz entlang zum Kapellenweg. Dort lud Sozialreferentin Hermine Halbig die kleine Wandergruppe noch in ihr Haus ein. Eine weitere Adventwanderung führte vom Heimatmuseum Stegbinderhaus zur 02 I FEBRUAR 2016

Großaigen-Kapelle. Die Senioren erlebten vorweihnachtliche Stimmung und erfreuten sich anschließend der Gastfreundschaft von Familie Schnellnberger. Rund 70 Senioren waren zum ersten Stammtisch des Jahres ins GH Pöll gekommen. OM Bgm. a. D. Franz Bieregger gab eine Vorschau auf die kommenden Veranstaltungen und zeigte dann in einer Power-Point-Präsentation Bilder aus dem Jahresgeschehen 2015. Mag. Walter Bammer (70) Josef Klinglmair (75) Kurt Nessl (80) Berta Eder (91) Maria Kronberger (92) LAAKIRCHEN Am 17.12.2015 fand unsere Adventfeier im GH Bader statt. Zu Beginn gab es ein kurzes Totengedenken der im letzten Jahr verstorbenen MG. Der OM begrüßte die Ehrengäste Pfarrer Mag. Franz Starlinger, Vizebgm. Simon Kreischer und Mag. Anton Holzleithner. Die Adventfeier wurde sehr besinnlich gestaltet. Musikalisch wurde die Feier auf der Orgel begleitet. Die Adventgeschichten und Lieder stimmten uns auf das Weihnachtsfest ein. Nach dem offiziellen Teil gab es noch einen Imbiss und einige gemütliche Stunden Anna Reiter (75) Johann Schatzl (75) Josefine Eder (80) Leopoldine Prüwasser (85) Engelbert Sonntag (85) NEUKIRCHEN Viele MG durften wir zu unserer sehr besinnlichen Weihnachtsfeier mit Hrn. Pfarrer Mag. Jan Plata, BO Hans Feizlmayr und unserem Hrn. Bürgermeister Dr. Kurt Kaiserseder begrüßen. Unser nächster Stammtisch ist am Do. den 3.3. um 14:00 im GH zur Post. Kegeln ist am Mi. den 17.2. um 14:00 in der Tennishalle. Sprechtag ist am Fr. den 18.3. von 15:00 bis 16:00 im Marktgemeindeamt. OHLSDORF Am traditionellen Adventskonzert im Brucknerhaus nahmen wieder viele MG aus Ohlsdorf teil und bedankten sich bei BO Aigner für die Organisation des Buses nach Linz. Weihnachtsfeier: Ca. 120 MG nahmen an unserer Weihnachtsfeier am 9.12.2015 teil. Diese begann um 11:00 in der "Römerkirche" mit einer von Pater Alois gehaltenen Hl. Messe, in der insbesondere der Verstorbenen gedacht wurde. Nach dem anschließenden Essen im GH Kendl wurden die Geburtstags-Jubilare des 4. Quartals geehrt. Vize-OF Elli Paschinger hatte wieder die Dekoration übernommen und die Weihnachtslieder vorbereitet. Besonderen Dank auch unserem Ehrenmitglied Hans Asamer. Zum Jahresende 2014 hatte der SB Ohlsdorf 254 MG mit einem Durchschnittsalter von 76 Jahren und einer durchschnittlichen Mitgliedschaft von 13,5 Jahren. OM ist Sepp Schausberger, der in seiner aufopfernden Arbeit vom Vorstand und 15 Sprengelbetreuern unterstützt wird. Allen ein ganz besonderer Dank für die geleistete Arbeit! Ausflugs- und Wanderprogramm 2016 Unser Programm für 2016 ist auf unserer Webseite zu finden: http://ohlsdorf. ooe-sb.at, Bilder auf bit.ly/sbohlsdorfalben. August Schausberger (70) Franz Aimer sen. (91) PINSDORF Adventsingen in den Stiegl Brauwelten in Salzburg-Maxglan. Am 6.12.2015 erlebten 36 MG ein Adventsingen der ganz besonderen Art. Nach einem Rundgang durch den Christkindlmarkt im Innenhof der Brauerei und einem gemeinsamen Essen in der Paracelsus Stube ging es hinunter in das alte Braugewölbe, wo uns gleich vorweihnachtliche Stimmung gefangen nahm. Zu den besinnlichen Worten von Moderator Fritz Schwärz sangen und spielten die Riederinger Weisenbläser aus Oberbayern, die Bleamibrocker Stubnmusi aus dem Flachgau, der Koppler Dreigesang, die Hellbrunner Geigenmusi aus Salzburg und der Viergesang der Hellbrunner Geigenmusi. Das Spiel der Riederinger Hirtabuam und -dirndln aus dem Chiemgau erfreute ganz besonders unsere Herzen. Maria Mohr (65) Christa Spitzer (75) Franziska Wögerbauer (75) Josef Vidra (90) SCHARNSTEIN/ VIECHTWANG JHV mit Neuwahl 13.2., 14:00, GH Silmbroth Wandern am Faschingsdienstag zur Imbissstube. Eleonore Kurzbäck (65) Theresia Sieberer (65) Walter Hauzenberger (70) FEBRUAR 2016 I 03

Hermine Holzinger (90) ST. KONRAD Der OM des SB St. Konrad Franz Steinhäusler feierte am 6.1. seinen 70. Geburtstag. Steinhäusler ist Landwirt und Vater von 5 Kindern. Seine politische Laufbahn: Seit 1973 Gemeinderat, 16 Jahre Gemeindeparteiobmann, Gründer der JVP Ortsgruppe, ab 1985 Gemeindevorstandsmitglied, von 1991 bis 2007 Bürgermeister von St. Konrad, Mitglied im Landwirtschaftskammerrat, Bezirksschulrat, Sozialhilfeverband und Bez. Abfallverband. Derzeit Altbauern - BO, SB OM und Mitglied der FF St. Konrad (seit 47 Jahren). Der SB St. Konrad wünscht ihm noch viele aktive Jahre bei guter Gesundheit und noch viele frohe Stunden im Kreis seiner Familie und des SB St. Konrad! Faschingsnachmittag mit den Kirchhamer Senioren: 2.2., 14:00, Ort: GH Pöll, Kirchham Teilnahme maskiert erwünscht! Fischessen: 8.2., 12:00, Ort: GH Silbermaier, St. Konrad. Wallfahrt: 27.4., 8:00, Ort: Passau Abfahrt am Ortsplatz zur Wallfahrt nach Passau, nachmittags Besuch am Loryhof! TRAUNKIRCHEN Zu unserem heurigen Seniorenadvent im Hotel "s' Mitterndorf" konnten wir in einem wunderschönen Ambiente 60 MG und auch unseren Hrn. Bürgermeister Christoph Schragl begrüßen, was uns ganz besonders freute! Monika Öhlinger, Irmgard Grabner, Marianne Aschenbrenner und Helga Siegesleitner lasen heitere und besinnliche Texte und wurden dabei von der Geisswandmusi mit schönen Weisen (unvergesslich der Andachts- Jodler) begleitet. Wir danken allen Beteiligten und der Fam. Feichtinger für einen stimmungsvollen Nachmittag, der noch bei einem Gläschen Wein und guten Mehlspeisen seinen Ausklang fand. Josefine Schatzl (80) Johann Siessl (75) Walter Danner (70) Franz Feichtinger (65) Sonja Thallinger (60) VORCHDORF Polizei, dein Freund und Helfer! Dieses Thema behandelte Inspektionskommandant-Stv. G. Krumphuber beim Jänner -Stammtisch. Der Bogen reichte vom Vorstellen des Posten Vorchdorfs mit den Spezialausbildungen einiger Polizisten über Verkehrssituationen bis hin zu Verhaltensregeln bei Einbrüchen. Wir danken Hrn. Insp. Krumphuber für die interessanten Informationen. Theresia Jungwirth (90) Hermann Viechtbauer (75) Luise Stögmüller (100) (Foto) 100 JHV mit Neuwahl 25.2., 14:00, Ort: GH Ziegelböck Im Anschluss werden die Landesreisen 2016 durch die Reisewelt vorgestellt. BEZIRKS- VERANSTALTUNGEN 2016 REISEN 28. 30. Juni 2016 BEZIRKSREISE St. Michael/Lungau SPORTVERANSTALTUNGEN Do 14. April 2016 BEZIRKSMEISTERSCHAFT-KEGELN Kegelwirt Gmunden Mi 20. April 2016 2. BEZIRKS-TAROCK-TURNIER Seegasthof Hois'n Do 16. Juni 2016 BEZIRKSSMEISTERSCHAFT ASPHALTSTOCKSCHIESSEN Stockhalle Pinsdorf Do 18. August 2016 BEZIRKSSPORTFEST UNION Stockschützenhalle Gschwandt Do 1. September 2016 BEZIRKSWANDERTAG Roitham Fr 9. September 2016 BEZIRKS-TENNIS MIXEDTURNIER Union Tennis Aurachkirchen Do 13. Oktober 2016 ARMBRUST- und LUFTGEWEHR BEZIRKSMEISTERSCHAFT Neukirchen/A. Änderungen vorbehalten! FEBRUAR 2016 I 04

Der 6. Sinn Der Ausdruck 6. Sinn wird häufig verwendet, wenn jemand etwas bemerkt, ohne es (bewusst) mit den bekannten Sinnesorganen wahrzunehmen, manchmal im Sinne von außersinnlicher Wahrnehmung. liche Wahrnehmung im engeren Sinn handeln), sondern lediglich, dass sie in der gegebenen Situation nicht offensichtlich zu erklären war. Wissenschaftler von der Washington Universität in St. Louis (USA) konnten mittels Magnetresonanztomographie nachweisen, dass eine bestimmte Hirnregion, der anteriore cinguläre Cortex (ACC), ein Frühwarnsystem darstellt, das bei drohender Gefahr einer Fehlentscheidung aktiv wird. Offensichtlich empfängt diese im Frontallappen liegende Hirnregion Umgebungssignale, die dann unverzüglich auf potentielle Gefahren hin analysiert werden. Sollte eine Situation als gefährlich interpretiert werden, schlägt es sofort Alarm, so dass das Individuum die Möglichkeit hat, eine Änderung seines momentanen Verhaltens einzuleiten. Menschen, die auf diese Weise rechtzeitig einer Gefahrensituation entronnen sind, führen dies dann gerne auf ihren 6. Sinn zurück. DIE KLASSISCHEN FÜNF SINNE DES MENSCHEN Klassischerweise unterscheidet man im allgemeinen Sprachgebrauch fünf Sinne, die bereits von Aristoteles beschrieben wurden. 1. Sehen, die visuelle Wahrnehmung mit den Augen ( Gesicht ) 2. Hören, die auditive Wahrnehmung mit den Ohren (Gehör) Im allgemeinen Sprachgebrauch ist er jedoch von außersinnlicher Wahrnehmung begrifflich zu trennen, denn beim 6. Sinn handelt es sich normalerweise um einen umgangssprachlichen Ausdruck zur Beschreibung einer Alltagssituation. Es soll in der Regel keine bestimmte Aussage dazu getroffen werden, wie die Wahrnehmung funktioniert hat (es kann sich also durchaus um unbewusste Wahrnehmung mit den normalen Sinnen, um bloße zufällige Übereinstimmung, aber auch um eine echte außersinn- 3. Riechen, die olfaktorische Wahrnehmung mit der Nase (Geruch) 4. Schmecken, die gustatorische Wahrnehmung mit der Zunge (Geschmack) 5. Tasten, die taktile Wahrnehmung mit der Haut (Gefühl) FEBRUAR 2016 I 05

BEZIRK GMUNDEN / BAD ISCHL KURSPROGRAMM Sonne für die Seele Altes Wissen und alte Traditionen werden beim ISA Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis lebendig. Tipp Kräuter begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten und bilden einen fixen Bestandteil bei vielen Festen von Frühlingserwachsen bis Sonnenwende, von Erntedank bis Weihnachten. Wir alle sind in den Zyklus von Frühling, Sommer, Herbst und Winter eingebunden und können die lebendigen Energien der Kräuter für uns nutzen, um uns zu stärken, zu wärmen, zu schützen oder zu erfrischen und Sonne in die Seele zu bringen, sagt Mag. Adelheid Enthofer. Die Biologin und Kräuterexpertin führt im mehrtägigen Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis in das alte Wissen ein und lehrt, wie man Jahreszeitenenergien bewusst wahrnehmen und die hohen Feste nach alten Traditionen gestalten kann. Interessierte können sich bei ISA im WIFI außerdem zum Heilkräuterexperten ausbilden lassen oder in Tagesseminaren spezielle Kräuterthemen kennenlernen, z.b. Räuchern, Naturkosmetik oder Kräutersalbenherstellung. 9960 AUSBILDUNGSLEHRGANG KRÄUTERBRAUCHTUM IM JAHRESKREIS 290,- Termin im WIFI Linz: 29.2. bis 19.12.2016, Mo 8:30 bis 12:30 Uhr (29.2., 14.3., 25.4., 13.6., 25.7., 19.9., 24.10. und 19.12.2016) 9959 AUSBILDUNG ZUM HEILKRÄUTEREXPERTEN 490,- Termin im WIFI Vöcklabruck: 29.3. bis 22.11.2016, Di 9 bis 17 Uhr (29.3., 19.4., 17.5., 28.6.,23.8., 27.9., 25.10. und 22.11.2016) 9762 AUFBAUKURS FOTOBÜCHER ERSTELLEN 75,- Fotobuchpraxis und Fotogeschenke Termin im WIFI Bad Ischl: 10.3. und 17.3.2016, Do 14 bis 16:30 Uhr 9752 EDV FÜR EINSTEIGER 119,- Termin im WIFI Bad Ischl: 1.3. bis 15.3.2016, Di 14 bis 17:30 Uhr (1.3., 8.3. und 15.3.2016) Termin im WIFI Gmunden: 22.2. bis 2.3.2016, Mo und MI 13:30 bis 16 Uhr (22.2., 24.2., 29.2. und 2.3.2016) 9753 EDV FÜR EINSTEIGER 2 119,- Termin im WIFI Gmunden: 9.3. bis 16.3.2016, Mi und Mo 13 bis 17:30 Uhr (9.3., 14.3. und 16.3.2016) 9761 EDV FÜR EINSTEIGER 3 119,- Termin im WIFI Bad Ischl: 24.2. bis 9.3.2016, Mi 14 bis 17:30 Uhr (24.2., 2.3. und 9.3.2016) 9760 ENTDECKUNGSREISE DURCH DAS INTERNET 68,- Termin im WIFI Gmunden: 1.3. und 8.3.2016, Di 13:30 bis 16 Uhr 9758 FOTOBÜCHER ERSTELLEN LEICHT GEMACHT 75,- mit dem Happy-Foto-Designer Termin im WIFI Bad Ischl: 25.2. und 3.3.2016, Do 14 bis 16:30 Uhr Termin im WIFI Gmunden: 15.3. und 17.3.2016, Di und Do 13:30 bis 16 Uhr KONTAKT: Katja Schmid, Sonja Stribl & Andrea Loidl WIFI GMUNDEN Miller v. Aichholz-Straße 50 4810 Gmunden Tel.: 05/7000-5260 Fax: 05/7000-5259 Email: gmunden@wifi-ooe.at WIFI BAD ISCHL Technoparkstraße 3 4820 Bad Ischl Tel.: 05/7000-5300 Fax: 05/7000-5309 Email: Bad-ischl@wifi-ooe.at Alle Kurse finden Sie in unserem ISA-Programm oder online unter www.isa.at.

unser Bezirk AKTUELLES AUS GRIESKIRCHEN 100. Geburtstag von Frau Stefanie Peham Müllerin in Kaltenbach BO Hans Feizlmayr informiert! Zum 100. Geburtstag von Frau Stefanie Peham Müllerin in Kaltenbach Gemeinde Pollham Bezirk Grieskirchen überbrachten die Sänger des Männergesangsvereins Grieskirchen-Tolleterau musikalische Glückwünsche. Die betagte und rüstige Jubilarin feierte im Marienheim in Gallspach mit ihrer Familie und Nachbarn. SB-BO Hans Feizlmayr gratulierte im Namen von Seniorenbundlandesob- mann LH.a.D. Dr. Josef Ratzenböck und Obfrau Erika Hinterberger mit Dr. Maria Luise Zulehner überbrachten Ehrengeschenke für den Seniorenbund St. Thomas. ALLGEMEINES Sprechtage 04.02.2016: Grieskrichen ÖVP Sekretariat, Stadtplatz 34, 08.00 09.30 Uhr Referent Kurt Haberbauer 09.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr 19.02.2016: Haag/H. GH Steibl, 09.00 10.30 Uhr Referent Kurt Haberbauer 19.02.2016: Meggenhofen GH Payrhuber, Auzinger, 11.00 12.00 Uhr Referent Kurt Haberbauer 100 23.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT FEBRUAR 2016 I 01

AISTERSHEIM Maria-Anna Silber (75) BAD SCHALLERBACH Am 26.11.2015 nahmen ca. 30 Personen an unserer Herbstwanderung in Pollham teil. Zum Abschluss beim Mostheurigen Turmkeller bei einem ausgezeichneten Bratl in der Rein gesellten sich noch einige MG dazu. Bei der Advent- und Kulturwanderung zum Schloss Tollet am 10.12.2015 nahmen über 30 MG teil. Wir besuchten die Ausstellung unseres OM-Stv. Dr. Sepp und seiner Gattin Dr. Heidi Öllinger Bild und Ton und waren von den Kunstwerken sehr beeindruckt. Anschließend ging es zum Mittagessen ins Restaurant Schallerbacherblick. Wanderung 25.2., "Romantisches Pramtal - Auenrunde" Anna Baumgartner (90) Herta Rauch (90) Maria Greinecker (85) Maria Ennser (75) Annemarie Zach (75) Adelheid Kreuzmayr (70) Georg Lindinger (65) Bernhard Kirschner (65) Maria Humer (85) (Foto) 85 GALLSPACH Ludwig Lugmair (80) Anneliese Stadlmair (75) GASPOLTSHOFEN Am 13.1. fand im GH Wirlandler die JHV der OG statt. OM Hattinger konnte neben vielen MG auch BO Hans Feizlmayr und Pfarrer Anton Lehner Dittenberger begrüßen. Aus den Berichten des OM und der einzelnen Funktionären ging hervor, dass im abgelaufenen Jahr 2015 sehr viele Aktivitäten, vom Faschingsnachmittag über Theaterfahrten und Ausflüge, organisiert wurden. Auch für 2016 sind wieder zahlreiche Programmpunkte geplant. Der traditionelle Faschingsnachmittag der SB OG war wiederum eine gelungene Veranstaltung. Der Ablauf dieses Nachmittages wurde von SB MG Herbert Rebhan in bewährt Weise organisiert. Neben den verschiedenen lustigen Faschingsvorträgen standen auch Sketche am Programm. Hubert Neuhofer (60) Johanna Berger (80) Hermann Rebhan (75) Maria Mittermayr (80) besinnlichen Aufführung. Faschingskehraus 9.2., 14:00, Ort: GH Mayrhuber Betriebsbesichtigung Fa. KTM 26.2., Betriebsbesichtigung der Fa. KTM und Brauereibesichtigung Vitzthum/Uttendorf Kreuzweg 17.3., 14:00, Ort: Bruckmühl Kreuzweg in Bruckmühl "Saukopfessen" 7.4., 14:00, Ort: Geboltskirchen Saukopfessen beim "Zacharias" in Arming Josef Eder (75) Maria Thalhammer (80) GRIESKIRCHEN Sprechtag 4.2., 8:00, Ort: Bezirk-Sekretariat ÖVP, Grieskirchen mit Kurt Haberbauer Hildegard Radmayr (70) Paula Fraißler (75) Josefa Obermayr (75) Friederike Obermayr (75) KR Helmut Nimmervoll (80) Franz Wiesner (80) Maria Hönig (90) Marianne Schamberger (90) (Foto) Hermann Bernhard (96) 90 ESCHENAU Franz Ratzenböck (75) Auguste Wetzlmayer (75) GEBOLTSKIRCHEN 33 MG fuhren zum Adventsingen des Unionchores nach Lambach. Alle TN waren begeistert von der schönen und HAAG A. H. Faschingskegeln 5.2., 14:00, Ort: GH Scherzl 02 I FEBRUAR 2016

Sprechtag 19.2., 9:00, Ort: GH Steibl Alois Fink (95) Dir. Franz Schoberleitner (85) Georg Steibl (80) Trude Steibl (75) HEILIGENBERG Marianne Hofinger (60) Hildegard Watzenböck (70) Johann Eisterer (70) Ernestine Kalteis (75) HOFKIRCHEN A.D. TRATTN. Waltraud Kroiß (60) Alois Stumpfl (75) Anna Lackinger (90) Barbara Pürstinger (90) Pauline Höftberger (95) Josef Nobis (75) Maria Scharinger (90) (Foto 2) Rudolf Staudinger (85) (Foto 3) Christine Dambauer (70) Irmgard Schützenberger (70) Marianne Baumgartner (90) Caroline Mayr (85) Marianne Schustereder (65) Rosa Schmitsberger (70) Edeltraud Ziegler (75) Josef Pimmingsdorfer (80) Josef Vogl (90) Martina Teufel (95) Hildegard Pauzenberger (85) (Foto 4) 1 85 3 2 90 4 MEGGENHOFEN Fahrt ins Brucknerhaus. Zum Adventsingen der Landesgruppe im Brucknerhaus reiste auch unsere OG mit einem Bus an. Alle waren von dem gebotenen Programm angetan. Eine Adventfeier gab es auch im eigenen Verein. Marianne Märzendorfer und Maria Voithofer gaben weihnachtliche Gedichte und Geschichten zum Besten. Mit einem Hirtenspiel brachte sich eine Spielgruppe des Kindergartens in die Herzen der Großelterngeneration. Für stimmungsvolle Musik sorgten die Bruchmair-Buam, auch schon Seniorenbundmitglieder. KALLHAM NEUMARKT PÖTTING Bei der JHV wurden die langjährigen MG geehrt. Für die wertvolle jahrelange Seniorenarbeit wurden Maria Primetzhofer, Aloisia Muhr, Pauline Baumgartner, Alfred Hofpointner und Rupert Ziegler gedankt. (Foto von li. Bgm. Gottfried Pauzenberger, Fritz Schaur-RAIBA Pötting, OM Rudolf Schützenberger (Mitte), BO Hans Feizlmayr und BR Bgm. Peter Oberlehner.) Franz Kapshammer (85) (Foto 1) 85 85 KEMATEN AM INNBACH Bei unserer traditionellen Adventfeier am 10.12.2015 im Pfarrheim konnte OF Berta Hoflehner als Ehrengäste BO Hans Feizlmayr, Bgm. Klaus Bachmair, Pfarrer Anthony Echechi und EOM Franz Fuchshuber begrüßen. Von einigen MG wurden stimmungsvolle Adventlieder und Gedichte vorgetragen. Bei Kaffee und Kuchen sowie einer kleinen Jause ließen wir den vorweihnachtlichen Nachmittag ausklingen. Seniorenkreuzwegandacht 26.2., 19:00, Ort: Marktkirche Kematen Christa Stoiber (60) Gisela Kronlachner (70) Aloisia Moser (80) Johann Lehner (65) Adele Müller (93) Maria Leitner (90) Anneliese Malzer (65) MICHAELNBACH Alois Muckenhuber (75) Josefine Rathmayr (75) Aloisia Traunwieser (65) Aloisia Stiller (93) Juliane Floimayr (91) NATTERNBACH Der Seniorenball 2015 fand wieder am 30.12.2015 im GH Reifinger statt. OF Angela Humer konnte im vollen Saal die Ehrengäste Bgm. Josef Ruschak, die Altbgm. Obernhumer und Lindner und Konsulent EO Alois FEBRUAR 2016 I 03

Strasser auf das Herzlichste begrüßen. Besonders freute sich OF Humer, dass 16 Nachbarsortsgruppen mit jeweils einer großen Anzahl von MG den Ball besuchten. Die Musikergruppe Kreuzberg Trio aus Bayern haben die Ballbesucher mit Evergreens aus den 70-iger und 80-iger Jahren begeistert. Bis in den späten Nachmittag wurde das Tanzbein ausgiebig geschwungen. Seniorennachmittag 18.2., 14:00, Ort: GH Huber, Reiterhof, Gaisbuchen Waltraud Üblinger (60) Maria Cacha (65) Albert Schmidbauer (75) Hermann Weißenböck (75) PEUERBACH 13.12.2015: Weihnachtsfeier mit 260 MG im GH Peham mit dem Leithtal Quintett, den bewährten Advent und Weihnachtsliedern, der Musikgruppe der Musikkapelle Peuerbach, mit passenden Texten von Chistl Doppelbauer und Theresia Traunwieser. 19.12. 51 MG besuchten das Adventsingen in Andorf. Thema-"Wunder Weihnacht". 30.12. 10 MG von unserer OG tanzten am Seniorenball der OG Natternbach zu der Musik des "Kreuzberg Trios" aus Bayern. 27.1., 14:00, Ort: GH Boubenicek in Spaching, Faschingsgschnas, gestaltet von den MG unserer OG. Tagesausflug 16.2., 8:00, Ort: Asten und Pregarten Fa. Adler Modemarkt mit Gratis-Frühstück und Möglichkeit zum Mittagessen und Fa. Stübl, Schafwollerzeugung in Pregarten. Rubert Atzlinger (80) Helene Riedlbauer (85) (Foto) 85 POLLHAM Der SB wurde von der Gemeinde zu einer Advent und Weihnachtsfeier eingeladen. Herr Bgm. Ernst Mair betonte in seiner Begrüßung: Diese Einladung der Gemeinde soll der Beziehungspflege in der älteren Generation, zwischen Senioren und den Vertretern der Gemeinde und natürlich auch der Besinnung im Advent dienen. Die OF Veronika Hummel begrüßte ebenfalls alle Anwesenden und hielt einen würdigen Nachruf für die im abgelaufenen Jahr verstorbenen MG. Einen musikalischen Ohrenschmaus durften wir in Andorf beim Adventsinge erleben. Verschiedene Gruppen boten ein sehr ansprechendes, abwechslungsreiches Programm. Das war zwei Stunden Entspannung pur. Maria Hager (60) Mathilde Strasser (75) Paula Kaltenböck (94) PRAM Adventfeier Bei unserer Feier am 18.12.2015 im GH Maier konnte OM Norbert Wilflingseder, Msgn. Johann Kaltseis, Fr. Bgm. Kathi Zauner, Bankstellenleiter Wolfgang Höller, sowie aus Wendling OM Prenninger, Frau Rockenschaub und Frau Wildhager begrüßen. Nach dem Mittagessen und den Grußworten der Ehrengäste wurden wir musikalisch von der Gruppe Spätlese unterhalten. Heiterbesinnliche Texte in der Innviertler Mundart von Johann Spitzer rundeten die Feier ab. Renate Anzengruber (60) Elisabeth Bauernfeind (65) Martin Sperl (75) Gottfried Wimmesberger (80) Alois Desch (85) (Foto) 85 ROTTENBACH Besinnliche Stunden waren es bei der Weihnachtsfeier am 12.12.2015 im GH Mauernböck. OM Friedrich Pichler stimmte mit seiner in gewohnt gekonnter Weise vorgetragenen Ansprache auf Weihnachten ein. Ein gutes Essen, wunderbare Torten und ausgezeichnete Weihnachtsbäckerei bereicherten diese Feier. Seniorenfasching 8.2., Ort: GH Mauernböck Unbedingt mitzubringen ist gute Laune, sehr erwünscht ist eine leichte Maskierung. Stefanie Huemer (75) Katharina Vormayr (85) Maria Reif (80) Maria Schiemer (80) ST. AGATHA Einen sehr schönen Tagesausflug unternahmen wir am 15.12.2015 zur Ybbsitzer Schmiedeweihnacht. Im stimmigen Ortskern roch es nach Kohle, Glühmost und Leckereien. Da wurde geschmiedet, Drechsler, Glaskünstler, Schnitzer und Kornflechter zeigten ihr Handwerk. Im Ferraculus wurden Werke feinster Handwerkskunst ausgestellt und zum Verkauf angeboten. Die musikalische Umrahmung gestalteten nachmittags das Blechbläseren- FEBRUAR 2016 I 04

semble der Musikschule Ybbsitz und die Jagdhornbläsergruppe Ybbsitz. Eine besinnliche Stunde gab es in der Pfarrkirche mit dem Bäuerinnenchor des Bezirkes Waidhofen/Ybbs. Sehr beeindruckt von allem machten wir uns müde auf den Heimweg. Johann Perndorfer (65) Franz Hinterberger (70) Rosa Fattinger (75) ST. THOMAS Ros Geiselmayr (60) Hubert Steiner (65) Getraud Enzelsberger (70) Maria Mayr (75) Franz Rechtlehner (85) Pauline Greifeneder (85) Paula Hermannseder (90) Friedrich Loirmayr (90) Stefanie Peham Stefanie TAUFKIRCHEN A. D. TRATTN. Seniorentreff 16.3., 14:00, Ort: GH "A kommod`s Platzl" Workshop "Stammtischstapeln" Exkursionsfahrt 12.4., Hartjes Schuhe Pramet, Staufer Milchprodukte Zipf Theresia Burgstaller (65) Rudolf Wiesinger (91) Alfred Loidl (70) WAIZENKIRCHEN Am 14.12.2015 organisierte OM-Stv. Mag. Ludwig Degeneve eine Fahrt zum Salzburger Advent. Auf der Hinfahrt besichtigten wir in Frankenmarkt eine barocke Palastkrippe. In Salzburg gingen wir durch den Garten des Schlosses Mirabell. Durch die Getreidegasse kamen wir dann zum Adventmarkt am Residenzplatz, besichtigten den Dom und die Abtei St. Peter. Anschließend blieb noch Zeit die Adventmärkte am Domplatz und Residenzplatz zu besuchen. Am Nachmittag ging es dann über Fuschl und Bad Ischl Richtung Heimat. Die letzte Einkehr machten wir beim Bäck im Holz in Sattledt. Es war ein sehr stimmungsvoller Adventausflug und für dessen Organisation bedanken wir uns beim Kulturreferenten Mag. Ludwig Degeneve sehr herzlich. Barbara Manzinger (91) Adolf Weissenböck (80) Maria Riederer (75) Ernst Hinterberger (98) Ludwig Doppelbauer (75) Maria Doppelmayr (75) Wilhelm Hochmayr (85) Der 6. Sinn Im allgemeinen Sprachgebrauch ist er jedoch von außersinnlicher Wahrnehmung begrifflich zu trennen, denn beim 6. Sinn handelt es sich normalerweise um einen umgangssprachlichen Ausdruck zur Beschreibung einer Alltagssituation. Es soll in der Regel keine bestimmte Aussage dazu getroffen werden, wie die Wahrnehmung funktioniert hat (es kann sich also durchaus um unbewusste Wahrnehmung mit den normalen Sinnen, um bloße zufällige Übereinstimmung, aber auch um eine echte außersinnliche Wahrnehmung im engeren Sinn handeln), sondern lediglich, dass sie in der gegebenen Situation nicht offensichtlich zu erklären war. Wissenschaftler von der Washington Universität in St. Louis (USA) konnten mittels Magnetresonanztomographie nachweisen, dass eine bestimmte Hirnregion, der anteriore cinguläre Cortex (ACC), ein Frühwarnsystem darstellt, das bei drohender Gefahr einer Fehl- Friedrich Baumgartner (80) Josef Breitwieser (90) Franz Obermayr (75) WALLERN A.D. TRATTN. Georg Kaliauer (70) Hermine Heilinger (80) Elfriede Pfordte (91) Maria Wernhart (94) WENDLING JHV, 13.2. Muttertagsfahrt, 19.5. Franz Asböck (80) Der Ausdruck 6. Sinn wird häufig verwendet, wenn jemand etwas bemerkt, ohne es (bewusst) mit den bekannten Sinnesorganen wahrzunehmen, manchmal im Sinne von außersinnlicher Wahrnehmung. entscheidung aktiv wird. Offensichtlich empfängt diese im Frontallappen liegende Hirnregion Umgebungssignale, die dann unverzüglich auf potentielle Gefahren hin analysiert werden. Sollte eine Situation als gefährlich interpretiert werden, schlägt es sofort Alarm, so dass das Individuum die Möglichkeit hat, eine Änderung seines momentanen Verhaltens einzuleiten. Menschen, die auf diese Weise rechtzeitig einer Gefahrensituation entronnen sind, führen dies dann gerne auf ihren 6. Sinn zurück. FEBRUAR 2016 I 05

BEZIRK GRIESKIRCHEN KURSPROGRAMM Sonne für die Seele Altes Wissen und alte Traditionen werden beim ISA Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis lebendig. Tipp Kräuter begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten und bilden einen fixen Bestandteil bei vielen Festen von Frühlingserwachsen bis Sonnenwende, von Erntedank bis Weihnachten. Wir alle sind in den Zyklus von Früh- ling, Sommer, Herbst und Winter eingebunden und können die lebendigen Energien der Kräuter für uns nutzen, um uns zu stärken, zu wärmen, zu schützen oder zu erfrischen und Sonne in die Seele zu bringen, sagt Mag. Adelheid Enthofer. Die Biologin und Kräuterexpertin führt im mehrtägigen Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis in das alte Wissen ein und lehrt, wie man Jahreszeitenenergien bewusst wahrnehmen und die hohen Feste nach alten Traditionen gestalten kann. Interessierte können sich bei ISA im WIFI außerdem zum Heilkräuterexperten ausbilden lassen oder in Tagesseminaren spezielle Kräuterthemen kennenlernen, z.b. Räuchern, Naturkosmetik oder Kräutersalbenherstellung. 9960 AUSBILDUNGSLEHRGANG KRÄUTERBRAUCHTUM IM JAHRESKREIS 290,- Termin im WIFI Linz: 29.2. bis 19.12.2016, Mo 8:30 bis 12:30 Uhr (29.2., 14.3., 25.4., 13.6., 25.7., 19.9., 24.10. und 19.12.2016) 9959 AUSBILDUNG ZUM HEILKRÄUTEREXPERTEN 490,- Termin im WIFI Linz: 31.3. bis 24.11.2016, Do 9 bis 17 Uhr (31.3., 21.4., 25.5., 30.6., 25.8., 29.9., 27.10. und 24.11.2016) Termin im WIFI Vöcklabruck: 29.3. bis 22.11.2016, Di 9 bis 17 Uhr (29.3., 19.4., 17.5., 28.6.,23.8., 27.9., 25.10. und 22.11.2016) 9752 EDV FÜR EINSTEIGER 119,- Termin im WIFI Grieskirchen: 24.2. bis 9.3.2016, Mi 14 bis 17:30 Uhr (24.2., 2.3. und 9.3.2016) 9758 FOTOBÜCHER ERSTELLEN LEICHT GEMACHT 75,- mit dem Happy-Foto-Designer Termin im WIFI Grieskirchen: 14.3. und 16.3.2016, Mo und Mi 13:30 bis 16 Uhr 9763 EINKAUFEN UND VERKAUFEN IM INTERNET 74,- Termin im WIFI Grieskirchen: 1.3. und 3.3.2016, Di und Do 14 bis 16:30 9976 ENGLISCH FÜR ANFÄNGER 2 89,- Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Termin im WIFI Grieskirchen: 22.2. bis 25.4.2016, Mo 14 bis 15:30 Uhr (22.2., 29.2., 7.3., 14.3., 4.4., 11.4., 18.4. und 25.4.2016) KONTAKT: Michaela Humer WIFI GRIESKIRCHEN Manglburg 20 4710 Grieskirchen Tel.: 05/7000-5360 Fax: 05/7000-5359 michaela.humer@wifi-ooe.at Alle Kurse finden Sie in unserem ISA-Programm oder online unter www.isa.at.

unser Bezirk AKTUELLES AUS KIRCHDORF GRÜNBURG STEINBACH Musikprobe der Musikschule. Zur musikalischen Umrahmung unserer Adventfeier hat uns der Direktor der hiesigen Musikschule Herr Häuserer eine Bläsergruppe, mit den Worten dass es für die Schüler eine Musikprobe wäre, geschickt. Der Applaus der 150 anwesenden MG war der Dank an sie. Dass auch wieder die Bürgermeister beider Gemeinden Landtagabgeordneter Dr. Dörfei und Gerald Augustin, BOF Hilde Baumgartner, sowie Pfarrer Grasser mit einigen Worten mitfeierten, ist schon Tradition. Gedichte, ein Krippenspiel und Liedervorträge von den Mitgliedern verschönerten den Nachmittag. Maria Stadler (60) Maria Zweckmayr (60) Theresia Steiner (75) Elfriede Hirsch (80) Karl Brandstetter (93) INZERSDORF Gymnastik, 2.2. Volkstanzen, 1.2. und 14.2. Wandern 3.2. Schifahren 8.2. Kegeln 11.2. JHV 18.2., 14:00, Ort: GH Dorfstub`n Eisstockschießen 24.2., GOLDENE HOCHZEIT: Anna und Karl Pöllhuber (Foto) Theresia Huemer (75) Franz Huemer (75) KIRCHDORF A. D. KR. Gertraud Baumgartner (65) Brigitte Egger (65) Theresia Etzelsdorfer (85) Theresia Wöckl (85) (Foto) 85 KLAUS STEYRLING ST. PANKRAZ Beim Stammtisch am 13.1. wurde das Jahresprogramm 2016 beraten und beschlossen: Stammtische mit Vorträgen, BO Hildegard Baumgartner- Pichelsberger informiert! Theaterfahrten, Ausflüge, Almwanderung und Gedenkgottesdienst mit Frühschoppen. JHV: 3.2., 16:00, Ort: GH Schwarz, Steyrling Theaterfahrt: 2.3., 12:00, Ort: Atzbach Anschließend (ca. 17:30) Stammtisch im GH Schröcker, Schlierbach KREMSMÜNSTER Nach der Weihnachtsfeier ist vor der Weihnachtsfeier. Damit diese vorweihnachtliche Feierstunde gelingt, werden schon ab Mitte des Jahres eifrig Lieder geprobt und Tischschmuck gebastelt. Viele fleißige Hände waren notwendig um die vielen Engerln anzufertigen, die dann für freiwillige Spenden an Interessierte abgegeben wurden. Die Mitglieder der Hobbyrunde schätzen neben dem kreativen gemeinsamen Werken auch das gesellige Beisammensein. ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT FEBRUAR 2016 I 01

Melitta Huber (70) Karl Zorn (65) Josef Wischenbart (91) LEONSTEIN OM Rücktritt: Nach 10-jähriger Vereinsführung hat Gerhard Vittinghof die Funktion als OM zurückgelegt. Laut Vereinsstatuten ist nun Josef Kranawetter geschäftsführender OM. Anlässlich der Weihnachtsfeier wurde Gerhard Vittinghof durch BOF Hilde Baumgartner zum EOM ernannt. Wir freuen uns, dass der scheidende OM weiterhin als Sprengelbetreuer zur Verfügung steht. Foto (v.l.n.r.): Gerhard Vittinghof, Hilde Baumgartner, Josef Kranawetter, Bgm. Gerald Augustin Herta Schlader (75) Kunigunde Stummer (75) MICHELDORF 13.12.2015 Weihnachtfeier Unser OM Hans Kemptner leitete mit der Begrüßung der MG und der Ehrengäste die Feier ein. Im Anschluss daran gestaltete der ALMA Dreiklang sehr stimmungsvoll mit zum Teil selbst geschriebenen Geschichten und Gedichten und schöner weihnachtlicher Musik die Feierstunde. Die TN im vollbesetzten Foyer des Freizeitparks Micheldorf spendeten am Schluss reichlich Beifall für das gebotene Programm. Zum anschließenden Mittagstisch wurde durch die OG geladen. Die von Mitarbeiterinnen und Gönnerinnen bereitgestellten Kekse bildeten dann, auf die Tische gestellt, den Abschluss. Beim Abschied sagten dann viele danke für die schöne Weihnachtsfeier. Jeden Dienstag von 13:30 15:30 Mitgliederkegeln in Freizeitpark. Senioren-Geburtstagsfeier 10.2., 14:30, Ort: Seniorenzentrum Seniorennachmittag 18.2., 14:00, Ort: Seniorenstüberl JHV: 25.2., 14:00, Ort: GH Taverne Monatssitzung 2.3., 14:00 Seniorennachmittag 3.3., 14:00, Ort: Seniorenstüberl Senioren-Geburtstagsfeier 9.3., 14:30, Ort: Seniorenzentrum Rosa Huemer (65) KR Mag. Alfred Strigl (75) Margarethe Humer (80) Margarete Geistberger (80) Josefine Niedermayr (85) MOLLN Silvesterwanderung in Frauenstein Am letzten Tag des Jahres 2015 führte Franziska Kerbl die SB-Wandergruppe entlang des Paltenbaches zur Grünmühle. Eine dort aufgestellte Krippe lud uns Wanderer zum kurzen Verweilen ein. Von Forsthub zweigten wir auf eine Forststraße Richtung Frauenstein ab. Sonnenschein auf den Südhängen und Raureif auf den vom Wald beschatteten Wiesen gaben der Landschaft einen besonderen Reiz. Dankbar für die vielen schönen Erlebnisse im abgelaufenen Jahr beendeten wir unsere Wanderung vor der Schutzmantelmadonna und der schönen orientalischen Krippe in der Wallfahrtskirche. Zuletzt genossen wir ein leckeres Mittagessen im GH Federlehner. GOLDENE HOCHZEIT: Herta und Alois Baldauf Josef Kogle (70) 1 90 Albert Rohrauer (70) Hermine Fuchs (65) Ludmilla Bernögger (90) (Foto 1) SrR. Friederike Koppelhuber (90) (Foto 2) NUSSBACH Faschingssamstag mit Kesselheiße 6.2., 10:00, Ort: GH Schmied`n Exkursion Fa. Sturmberger Pellets GmbH 17.2., 13:00, Abfahrt am Ortsplatz mit eigenem Pkw, Anm. Franz Winter (07587/8304) Besichtigung Flughafen und ORF Wien 23.2., Anmeldung bei RB Neubacher 8:00 9:00. Si Viva-Singletanzen INFO-Veranstaltung 27.2., 14:00, Turnsaal der Volksschule Nußbach. Anm.: SB-OM Franz Henzinger (0676/3446828). Johanna Henzinger (65) Anna Korzen (70) PETTENBACH 2 90 Bei unserer Adventfeier am 12.12.2015 im GH Hofer mit anschließender JHV konnte unser OM Franz Aitzetmüller 148 Senioren begrüßen. Ein besonderer Gruß galt unseren Ehrengästen Bgm. Leo Bimminger, BOF Hilde Baumgartner und Bez. Sportref. Hans Hieslmair. Musikalisch begleitet wurden wir von Florian Gruber jun. Unsere Heimat- 02 I FEBRUAR 2016

dichterin Fanni Neuwirth überraschte uns wieder mit einem ihrer schönen Weihnachtsgedichte. Unsere langjährige Vorturnerin Marianne Schickmaier wurde von unserer BOF und Bez. Sportreferenten mit dem Silbernen Verdienstzeichen der Landesleitung des SB ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Josef Aitzetmüller (75) Elfriede Atzlinger (80) Kons. Rat P. Markus Mittermayr (80) Johann Littringer (85) Theresia Passenbrunner (90) RIED I. TRKR. Weihnachtsfeier am 20.12.2015. Zu Weihnachten und zum Jahreswechsel kommt man in einem kleinen Ort zu vielen Feiern und jede hat ihren eigenen Charakter. Unsere Weihnachtsfeier zeichnet sich durch die anspruchsvollen und bestens vorgetragenen Texte sowie heuer auch durch die hervorragenden musikalischen Interpretinnen aus. Die Ehrengäste, die unsere Art zu feiern bereits kennen, passten sich diesem Niveau an und jeder hatte in seine Grußworte eine bereichernde Botschaft verpackt. Pfarrer Pater Albert ermahnte uns in seiner Festrede, die Liebe die uns Gott schenkt, an die in Not geratenen Menschen weiterzugeben. Die vorgetragenen Texte spannten einen Bogen vom Besinnlichen zur Fröhlichkeit, die beim gemeinsamen Mahl deutlich erkennbar war. Man konnte spüren, dass alle Gäste, auch die Ehrengäste und Musikantinnen, sich bei uns wohl fühlten. Maria Mörtenhuber (94) Anna Almhofer (95) Josef Langeder (97) SCHLIERBACH Am 6.1. eröffneten wir unsere Wandersaison mit einer " Kripperlroas " in der Ramsau in Molln. 20 Wanderer/innen folgten unserem bewährten Führer zu 16 Krippen. Er konnte uns mit interessanten Geschichten diese Mollner Tradition näherbringen. Den Abschluss machten wir im Dorfgasthaus in Molln bei einer guten Jause. Der SB-Landesverband verlieh an langjährige Funktionäre der OG Schlierbach Ehrenzeichen, und zwar in Gold an Alois Winter, Josef Winter und Leopold Achathaller sowie in Silber an Erika Beck. Bgm. Katharina Seebacher, Vizebgm. Franz Achathaller und BOF Hilde Baumgartner gratulierten zu diesen verdienten Auszeichnungen. Monatliche Tanzabende 21.2., 19:00, Ort: GH Tomaset Diese Tanzabende finden wieder jeden 3.Sonntag um 19:00 im GH Tomaset statt. DIAMANTENE HOCHZEIT: Hermine und Johann Winkler Ebner Katharina Kniewasser (75) Berta Schoisswohl (92) Maria Winter (75) Franziska Hofer (85) SPITAL A. P. Elfriede Schmidt (90) Karl Schoiswohl (80) WARTBERG A.D. KR. Besonders abwechslungsreich gestaltete sich die letzte monatliche Wanderung im abgelaufenen Jahr. Wanderreferent Paul Ferschmann, ein gebürtiger Steyrer, zeigte uns kurz vor Weihnachten besondere Sehenswürdigkeiten der schönen Altstadt und den Wanderweg nach Christkindl. Nach Kirchenführung und Mittagessen legten wir voller schöner Eindrücke wieder den Weg durch die Stadt zu Fuß zurück. Seniorennachmittag 18.2., 15:00, Ort: GH Neuhauser mit Filmvorführung "Ein Bauernsommer", mit uns bekannten Laienschauspielern. Wanderung mit Paul: 25.2., 9:00 Fahrt Adler und ARS Electronica Center Linz 8.3. Kegel-Ortsmeisterschaft: 17.3., 14:00 Franz Staudinger (70) Ingeborg Bauer (75) FEBRUAR 2016 I 03

Adolf Reisinger (75) Ernst Füsslberger (80) Anna Heimböck (85) Maria Hubmer (85) Maria Schweiger (90) (Foto) Die Werteinstellung der Enkel wird durch die Großeltern geprägt Wer seine Enkel begleitet, prägt sie auch... 90 WINDISCHGARSTEN Am 29.11.2015 fand im Kulturhaus Römerfeld die diesjährige Adventfeier des SB OG Windischgarsten statt. Rund 220 MG waren gekommen und freuten sich über den feierlichen Rahmen, die musikalischen Beiträge des Zaumklangs und des Bläser-Duos Erich und Manuel Lichtenwöhrer und über die Darbietungen der Senioren- Akteure. Eine Besonderheit ist immer wieder die Dekoration des Saales und der Tischschmuck! Ein herzliches Dankeschön an Hermi und Josef Grill, an Rosi und Peter Hager und an Franz Helml! Maria Aigner (60) Peter Alber (65) Harald Thallinger (65) Ingrid Gösweiner (70) Christine Reichert (70) Elfriede Aigner (80) Matthäus Reiter (80) Zäzilia Hellesch (90) Was man in den vergangenen Jahren schon beobachten konnte, wurde 2012 durch das Humaninstitut auch wissenschaftlich untersucht: Wenn in immer mehr Familien beide Elternteile berufstätig sind, so übernimmt die Großelterngeneration immer stärker die Erziehungsfunktion der heranwachsenden Generation und gibt so bewusst oder unbewusst ihre soziale und politische Wertehaltung an diese Generation weiter. Die Gegenleistung der Enkelkinder besteht vor allem im (technischen) Kulturaustausch: Aufgrund der vorbildhaften Prägung durch die Großeltern erhalten die Senioren auch eine Gegenleistung. Diese Enkelgeneration wendet neue Medien und neue Technologien quasi von Geburt auf an, leisten eine kostenlose, lustbetonte Einschulung im Gebrauch des Internet oder neuer Technologien. Dieser Kulturaustausch bringt neben dem direkten Nutzen für die Älteren vor allem positive sozialhygienische Effekte des Verständnisses unterschiedlicher Wertewelten. Beide Generationen lernen voneinander, stärken dadurch jedoch auch die gemeinsamen Werte. Dies stärkt die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern, 70 % der Befragten jeden Alters bezeichnen dieses Verhältnis daher auch als gut oder sehr gut, wobei besonders Vertrauen (92 %), Geborgenheit (84 %) und gute Kommunikationsbasis (77%) als bestimmende Beziehungsqualitäten zwischen Alt und Jung bezeichnet werden. Die Großeltern wissen, dass sie ihren Enkelkindern vor allem Erfahrung, Respekt, Erinnerungen an vergangene Zeiten und emotionale Sicherheit geben können. Umgekehrt wissen Enkel, dass sie ihren Großeltern den spielerischen Umgang mit (neuen) Medien, das Gefühl von Leichtlebigkeit, Einblicke in die Sprache der Zeit und Spontanität weitergeben. Und so überrascht es nicht, wenn die Großelterngeneration schließlich auch das politische Stimmverhalten der Enkelgeneration bestimmt. Dies bedeutet im Übrigen nicht, dass Senioren bestimmen, wie ihre Enkelkinder wählen. Vielmehr zeigen diese Ergebnisse: Die Werteprägung durch die Großeltern, das große einander entgegen gebrachte Vertrauen führen dazu, dass die Enkelkinder an die eigene Auseinandersetzung auch mit politischen Themen herangeführt werden. ALLGEMEINES Sprechtage 08.02.2016: Kirchdorf Seniorenzentrum, Kalvarienbergstr. 2, 08.00 10.00 Uhr 09.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr 22.02.2016: Kirchdorf Seniorenzentrum, Kalvarienbergstr. 2, 08.00 10.00 Uhr 23.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr FEBRUAR 2016 I 04

Der 6. Sinn Der Ausdruck 6. Sinn wird häufig verwendet, wenn jemand etwas bemerkt, ohne es (bewusst) mit den bekannten Sinnesorganen wahrzunehmen, manchmal im Sinne von außersinnlicher Wahrnehmung. liche Wahrnehmung im engeren Sinn handeln), sondern lediglich, dass sie in der gegebenen Situation nicht offensichtlich zu erklären war. Wissenschaftler von der Washington Universität in St. Louis (USA) konnten mittels Magnetresonanztomographie nachweisen, dass eine bestimmte Hirnregion, der anteriore cinguläre Cortex (ACC), ein Frühwarnsystem darstellt, das bei drohender Gefahr einer Fehlentscheidung aktiv wird. Offensichtlich empfängt diese im Frontallappen liegende Hirnregion Umgebungssignale, die dann unverzüglich auf potentielle Gefahren hin analysiert werden. Sollte eine Situation als gefährlich interpretiert werden, schlägt es sofort Alarm, so dass das Individuum die Möglichkeit hat, eine Änderung seines momentanen Verhaltens einzuleiten. Menschen, die auf diese Weise rechtzeitig einer Gefahrensituation entronnen sind, führen dies dann gerne auf ihren 6. Sinn zurück. DIE KLASSISCHEN FÜNF SINNE DES MENSCHEN Klassischerweise unterscheidet man im allgemeinen Sprachgebrauch fünf Sinne, die bereits von Aristoteles beschrieben wurden. 1. Sehen, die visuelle Wahrnehmung mit den Augen ( Gesicht ) 2. Hören, die auditive Wahrnehmung mit den Ohren (Gehör) Im allgemeinen Sprachgebrauch ist er jedoch von außersinnlicher Wahrnehmung begrifflich zu trennen, denn beim 6. Sinn handelt es sich normalerweise um einen umgangssprachlichen Ausdruck zur Beschreibung einer Alltagssituation. Es soll in der Regel keine bestimmte Aussage dazu getroffen werden, wie die Wahrnehmung funktioniert hat (es kann sich also durchaus um unbewusste Wahrnehmung mit den normalen Sinnen, um bloße zufällige Übereinstimmung, aber auch um eine echte außersinn- 3. Riechen, die olfaktorische Wahrnehmung mit der Nase (Geruch) 4. Schmecken, die gustatorische Wahrnehmung mit der Zunge (Geschmack) 5. Tasten, die taktile Wahrnehmung mit der Haut (Gefühl) FEBRUAR 2016 I 05

BEZIRK KIRCHDORF / STEYR KURSPROGRAMM Sonne für die Seele Altes Wissen und alte Traditionen werden beim ISA Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis lebendig. Tipp Kräuter begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten und bilden einen fixen Bestandteil bei vielen Festen von Frühlingserwachsen bis Sonnenwende, von Erntedank bis Weihnachten. Wir alle sind in den Zyklus von Früh- ling, Sommer, Herbst und Winter eingebunden und können die lebendigen Energien der Kräuter für uns nutzen, um uns zu stärken, zu wärmen, zu schützen oder zu erfrischen und Sonne in die Seele zu bringen, sagt Mag. Adelheid Enthofer. Die Biologin und Kräuterexpertin führt im mehrtägigen Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis in das alte Wissen ein und lehrt, wie man Jahreszeitenenergien bewusst wahrnehmen und die hohen Feste nach alten Traditionen gestalten kann. Interessierte können sich bei ISA im WIFI außerdem zum Heilkräuterexperten ausbilden lassen oder in Tagesseminaren spezielle Kräuterthemen kennenlernen, z.b. Räuchern, Naturkosmetik oder Kräutersalbenherstellung. 9960 AUSBILDUNGSLEHRGANG KRÄUTERBRAUCHTUM IM JAHRESKREIS 290,- Termin im WIFI Linz: 29.2. bis 19.12.2016, Mo 8:30 bis 12:30 Uhr (29.2., 14.3., 25.4., 13.6., 25.7., 19.9., 24.10. und 19.12.2016) 9959 AUSBILDUNG ZUM HEILKRÄUTEREXPERTEN 490,- Termin im WIFI Linz: 31.3. bis 24.11.2016, Do 9 bis 17 Uhr (31.3., 21.4., 25.5., 30.6., 25.8., 29.9., 27.10. und 24.11.2016) 9876 KRÄUTERSPIRALE IM EIGENEN KARTEN 36,- Termin im WIFI Linz: 16.3.2016, Mi 9 bis 12 Uhr 9750 INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM KURSPROGRAMM EDV Anmeldung erforderlich Termin im WIFI Steyr: 4.3.2016, Fr 15:15 bis 16 Uhr 9752 EDV FÜR EINSTEIGER 119,- Termin im WIFI Kirchdorf: 3.3. bis 17.3.2016, Do 13:30 bis 17 Uhr (3.3., 10.3. und 17.3.2016) 9760 ENTDECKUNGSREISE DURCH DAS INTERNET 68,- Termin im WIFI Kirchdorf: 9.3. und 16.3.2016, Mi 14 bis 16:30 Uhr 9975 ENGLISCH FÜR ANFÄNGER 1 89,- Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Termin im WIFI Steyr: 3.3. bis 28.4.2016, Do 14 bis 15:30 Uhr (3.3., 10.3., 17.3., 31.3., 7.4., 14.4., 21.4. und 28.4.2016) KONTAKT: Reindl Katharina, Alexander Zoitl, Stefanie Hirm WIFI KIRCHDORF Bambergstraße 25 4560 Kirchdorf Tel.: 05/7000-5410 Fax: 05/7000-5409 Email: kirchdorf@wifi-ooe.at WIFI STEYR Stelzhamerstraße 12 4400 Steyr Tel.: 05/7000-5761 Fax: 05/7000-5759 Email: steyr@wifi-ooe.at Alle Kurse finden Sie in unserem ISA-Programm oder online unter www.isa.at.

unser Bezirk AKTUELLES AUS LINZ LAND BO Josefine Richter informiert! von li. n. re.: Bgm. Christian Kolarik, SB-Finanzreferentin Traudi Holzmann, Gösser-Bräu-Wirtin Christine Hadler, RK-Kronstorf-Ortsstellenleiterin Linda Oberlininger; SB-Schriftführerin Edith Heiml, SB-Obm.-Stv. Franz Forstner sen., SB-Obmann Willi Zuderstorfer Ein besonderes Geschenk an die Bevölkerung von Kronstorf Der Seniorenbund von Kronstorf übergab an die Leiterin der Rot-Kreuz-Ortsgruppe Kronstorf Linda Oberlininger einen Defibrillator mit Außenbehälter, im Gesamtwert von 2.300,-. Durch dieses Gerät, das in der Ortschaft Thaling beim Gösser-Bräu installiert wird und im Ernstfall jederzeit entnommen werden kann, können Menschenleben gerettet werden. Wir sind ein Verein, der sich für die Bewohner in unserer Umgebung engagiert, und wenn wir nur einem einzigen Menschen damit helfen können, sind wir glücklich und es hat diese Investi- tion einen Sinn gehabt sagt Obmann Willi Zuderstorfer. In der Folge wird nach Installation des DEFI sowohl für das Personal des Gösser-Bräus in der Ortschaft Thaling, als auch für die Senioren von Kronstorf eine Schulung im Umgang mit dem Gerät, bzw. ein Erste-Hilfe-Kurs in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz organisiert. ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT FEBRUAR 2016 I 01

ANSFELDEN Winterwanderung: 23.2., 9:30. Wir gehen einen Rundwanderweg von Zeitlham nach St. Leonhard. Länge ca. 10 km. Mittagessen beim GH Zeiner. Wilhelm Heigl (75) Johann Spiessmayr (85) Rosa Stockinger (90) ENNS GOLDENE HOCHZEIT: Maria und Rudolf Hahn Das KfV verfolgt das Ziel, die Mobilität älterer AutofahrerInnen zu unterstützen. Die Teilnahme ist kostenlos. Josef Dorninger (65) HOFKIRCHEN I. TRKR. Unsere Weihnachtsfeier am 19.12. 2015 wurde von unseren MG wieder sehr gut angenommen. Als Ehrengäste durften wir SB- OM ÖR Franz Krahwinkler, Bgm. Thomas Berger, Bgm. a.d. Johann Lachmair, Vizebgm. Isolde Resch, und EOF Maria Leutgeb begrüßen. Johann Pollhammer (75) KRONSTORF Unsere Jahresabschlusswanderung in Ennsdorf führte uns zunächst durch das Industriegebiet am Ennshafen, dann begingen wir den Psalmenweg, wo alte, renovierte Kreuze mit Psalmenversen zum Innehalten einluden. Anschließend stärkten wir uns mit hausgemachten Knödeln und genossen bei einem Fotorückblick nochmals unsere schönen Wanderungen im Jahr 2015. Durchschnittlich nahmen an den einzelnen Touren je 19 Wanderfreunde teil. Außerdem trugen wir viele Meter an der Aktion Wir machen Meter bei. KIRCHBERG THENING Heinrich Hinterleitner (75) 85 Johann Schillinger (85) (Foto 1) Theresia Öhler (90) (Foto 2) Karl Lischka (80) 1 HARGELSBERG Unsere erste Wanderung führte am 7.1. in die Nachbarsgemeinde Hofkirchen. Am 22.1. trafen sich einige Gruppen im GH Schöringhumer, um einander bei bester Laune beim Hasenspiel auszutricksen. An die 40 Personen stärkten sich beim köstlichen Wildschmaus. Workshop Verkehrskompetenz 60+ 25.2., 14:00, Ort: GH Schöringhumer 2 90 KEMATEN/PIBERBACH Am 21.12.2015 gestalteten wir einen besinnlichen Nachmittag. Nach dem gemeinsamen Mittagessen begrüßte OM Ing. Johann Baumgartner die zahlreich erschienenen Ehrengäste. Unter anderem P. David Bergmair, Pfarrer Andreas Meissner, Bgm. Florian Kranawetter, Bgm. Markus Stadlbauer, die Vertreter der örtlichen Banken Herbert Resch und Rene Majovski, sowie unseren EOM Josef Zauner. Die Familie Turner sorgte für die musikalische Umrahmung. Maria und Rosi verschönerten mit ihrem Gesang den Nachmittag. Christl, Erni, Maria, Poldi, Resi, Margarete und Manfred stimmten uns mit ihren Gedichten bzw. Geschichten auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Mit dem Lied Es wird scho glei dumpa beendeten wir den besinnlichen Nachmittag. Erika Mitheis (75) Johanna Klinglmair (95) Maria Wolfinger (95) Franz Neuhauser (92) LEONDING Im vergangenen Dezember gab es neben der großen Adventfeier des Leondinger SB im Michaelszentrum eine Reihe von Abschlussfeiern der einzelnen Sparten. Dabei wurden in gemütlicher Runde die Erfolge des vergangenen Jahres besprochen und gefeiert. Nach den Turnern, Radfahrern und Seniorentänzern feierten auch noch die Stockschützen, Tarockierer, Kegler und Nordic-Walker. Im Jänner gab es im Festsaal der Raiffeisenbank wieder den traditionellen Gesamt-Jahresrückblick und die Vorschau auf das beachtliche Jahresprogramm 2016. 02 I FEBRUAR 2016

Maria Hamberger (75) Margarete Wurm (85) Maria Blaha (94) Pauline Reiter (95) Eleonore Schreiner (93) Maria Parzmayr (80) Johannes Ruttinger (85) Margarete Einicher (75) NEUHOFEN A. D. KR. Im vollbesetzten Saal des GH Wimmerwald fand die schon traditionelle Jänner-JHV statt. OM Fritz Kronawettleitner berichtete über das abgelaufene Jahr 2015 und stellte multimedial das Jahr 2016 vor. Katharina Rigo (92) EOM Josef Oberhuber (90) (Foto) Maria Nitsch (92) Maria Rosenberger (55) Rosa Naderer (65) Karl Rogl (65) Brigitte Mayer (70) Gertrude Obernberger (75) 90 NIEDERNEUKIRCHEN Barbara Hörtenhuber (65) Theresia Kaiserseder (80) OFTERING Gertrude Haidinger (80) Edeltraud Mayr (80) Am 11.12.2015 lud die OG zur Adventsfeier mit dem aktuellen Thema Herbergsuche ein. Im festliche geschmückten Saal im Volksheim durfte unser OM Willi Pachler über 180 MG begrüßen, darunter auch Vertreter der Gemeinde: Bgm. Mayer und Vbgm. Hofko, Vertreter anderer Vereine und Prälat Max Mittendorfer als Vertreter der Pfarre. Musikalisch umrahmten das Programm die Sporados aus Kirchberg Thening. Abdulla und Antar aus Syrien erzählten in deutscher Sprache über ihre Fluchtgründe und ihren Weg bis zu uns. Unser Pfarrmoderator Max Mittendorfer rundete die Feierlichkeit ab. Es war eine berührende Stunde! Es gab viel zu reden und zu erzählen bei Kaffee und Torte. Vielen Dank an alle, die einen Beitrag geleistet haben zum Gelingen dieses besinnlichen, vorweihnachtlichen Nachmittags. Maria Weichselbaumer (93) Erika Wolfsberger (91) Gertraud Hwizda (75) Erna Haberfellner (75) Karl Heinz Spindler (70) Gustav Glätzer (90) (Foto) Maria Danninger (98) 90 DI Theobald Lummerstorfer (75) Maria Krug (92) ST. FLORIAN B. L. Am 25.11.2015 besuchten wir die Adventmärkte Schönbrunn und Rathaus. Am 2.12.2015 statte uns der Nikolaus einen Besuch ab und ehrte verdiente MG. Am schon traditionellen Adventkonzert des OÖ SB am 6.12.2015 nahmen viele MG teil und am 9.12.2015 trug Herr Prälat Johann Holzinger besinnliche Texte und Gedanken zum Advent vor. Zum Abschluss dieses Jahres fand am 16.12.2015 in unserem gemütlichen Seniorentreff die alljährliche und gut besuchte Weihnachtsfeier statt. Josef Heinrich (80) Josef Mayr Mauhart (80) Florian Bachl (90) Eduard Vater (91) ST. MARIEN Die Adventfeier am 12.12.2015 wurde vom Bad Wimsbacher Dreigesang musikalisch und mit besinnlichen Texten mitgestaltet. Das Adventkonzert am 6.12.2015 im Brucknerhaus wurde von 24 MG besucht. Die Durchführung des besinnlichen Konzertes wurde mit Begeisterung aufgenommen. PASCHING PUCKING Berta Sandmayr (75) FEBRUAR 2016 I 03

Margarethe Estl (65) Katharina Illich (93) ST. MARTIN B. TRAUN Margaretha Leitner (70) Maria Kaindlsdorfer (80) Die Werteinstellung der Enkel wird durch die Großeltern geprägt Wer seine Enkel begleitet, prägt sie auch... TRAUN Bei der letzten Tagesfahrt des Jahres 2015 fuhren am 15.12.2015 49 MG zuerst nach Molln zur Maultrommelerzeugung Wimmer. Der Chef erklärte uns die Arten, die Fertigung und die Verbreitung der Maultrommeln fast auf der ganzen Welt. Nach einem gemütlichen Mittagessen in Molln ging es weiter nach Steinbach/Steyr. Dort hatten wir eine Führung durch das Krippenmuseum mit Exponaten beinahe aus der ganzen Welt. Als Abschluss stand dann noch der Steinbacher Adventkalender am Programm. Christine Kaupert (91) Franz Hron (85) Stefanie Hofer (80) Maximilian Dachs Wiesinger (80) Anna Staufner (93) WILHERING Fritz Grilnberger (94) Was man in den vergangenen Jahren schon beobachten konnte, wurde 2012 durch das Humaninstitut auch wissenschaftlich untersucht: Wenn in immer mehr Familien beide Elternteile berufstätig sind, so übernimmt die Großelterngeneration immer stärker die Erziehungsfunktion der heranwachsenden Generation und gibt so bewusst oder unbewusst ihre soziale und politische Wertehaltung an diese Generation weiter. Die Gegenleistung der Enkelkinder besteht vor allem im (technischen) Kulturaustausch: Aufgrund der vorbildhaften Prägung durch die Großeltern erhalten die Senioren auch eine Gegenleistung. Diese Enkelgeneration wendet neue Medien und neue Technologien quasi von Geburt auf an, leisten eine kostenlose, lustbetonte Einschulung im Gebrauch des Internet oder neuer Technologien. Dieser Kulturaustausch bringt neben dem direkten Nutzen für die Älteren vor allem positive sozialhygienische Effekte des Verständnisses unterschiedlicher Wertewelten. Beide Generationen lernen voneinander, stärken dadurch jedoch auch die gemeinsamen Werte. Dies stärkt die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern, 70 % der Befragten jeden Alters bezeichnen dieses Verhältnis daher auch als gut oder sehr gut, wobei besonders Vertrauen (92 %), Geborgenheit (84 %) und gute Kommunikationsbasis (77 %) als bestimmende Beziehungsqualitäten zwischen Alt und Jung bezeichnet werden. Die Großeltern wissen, dass sie ihren Enkelkindern vor allem Erfahrung, Respekt, Erinnerungen an vergangene Zeiten und emotionale Sicherheit geben können. Umgekehrt wissen Enkel, dass sie ihren Großeltern den spielerischen Umgang mit (neuen) Medien, das Gefühl von Leichtlebigkeit, Einblicke in die Sprache der Zeit und Spontanität weitergeben. Und so überrascht es nicht, wenn die Großelterngeneration schließlich auch das politische Stimmverhalten der Enkelgeneration bestimmt. Dies bedeutet im Übrigen nicht, dass Senioren bestimmen, wie ihre Enkelkinder wählen. Vielmehr zeigen diese Ergebnisse: Die Werteprägung durch die Großeltern, das große einander entgegen gebrachte Vertrauen führen dazu, dass die Enkelkinder an die eigene Auseinandersetzung auch mit politischen Themen herangeführt werden. ALLGEMEINES Sprechtage 09.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr 23.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr FEBRUAR 2016 I 04

Der 6. Sinn Der Ausdruck 6. Sinn wird häufig verwendet, wenn jemand etwas bemerkt, ohne es (bewusst) mit den bekannten Sinnesorganen wahrzunehmen, manchmal im Sinne von außersinnlicher Wahrnehmung. liche Wahrnehmung im engeren Sinn handeln), sondern lediglich, dass sie in der gegebenen Situation nicht offensichtlich zu erklären war. Wissenschaftler von der Washington Universität in St. Louis (USA) konnten mittels Magnetresonanztomographie nachweisen, dass eine bestimmte Hirnregion, der anteriore cinguläre Cortex (ACC), ein Frühwarnsystem darstellt, das bei drohender Gefahr einer Fehlentscheidung aktiv wird. Offensichtlich empfängt diese im Frontallappen liegende Hirnregion Umgebungssignale, die dann unverzüglich auf potentielle Gefahren hin analysiert werden. Sollte eine Situation als gefährlich interpretiert werden, schlägt es sofort Alarm, so dass das Individuum die Möglichkeit hat, eine Änderung seines momentanen Verhaltens einzuleiten. Menschen, die auf diese Weise rechtzeitig einer Gefahrensituation entronnen sind, führen dies dann gerne auf ihren 6. Sinn zurück. DIE KLASSISCHEN FÜNF SINNE DES MENSCHEN Klassischerweise unterscheidet man im allgemeinen Sprachgebrauch fünf Sinne, die bereits von Aristoteles beschrieben wurden. 1. Sehen, die visuelle Wahrnehmung mit den Augen ( Gesicht ) 2. Hören, die auditive Wahrnehmung mit den Ohren (Gehör) Im allgemeinen Sprachgebrauch ist er jedoch von außersinnlicher Wahrnehmung begrifflich zu trennen, denn beim 6. Sinn handelt es sich normalerweise um einen umgangssprachlichen Ausdruck zur Beschreibung einer Alltagssituation. Es soll in der Regel keine bestimmte Aussage dazu getroffen werden, wie die Wahrnehmung funktioniert hat (es kann sich also durchaus um unbewusste Wahrnehmung mit den normalen Sinnen, um bloße zufällige Übereinstimmung, aber auch um eine echte außersinn- 3. Riechen, die olfaktorische Wahrnehmung mit der Nase (Geruch) 4. Schmecken, die gustatorische Wahrnehmung mit der Zunge (Geschmack) 5. Tasten, die taktile Wahrnehmung mit der Haut (Gefühl) FEBRUAR 2016 I 05

ISA WIFI LINZ KURSPROGRAMM Sonne für die Seele Altes Wissen und alte Traditionen werden beim ISA Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis lebendig. Tipp Kräuter begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten und bilden einen fixen Bestandteil bei vielen Festen von Frühlingserwachsen bis Sonnenwende, von Erntedank bis Weihnachten. Wir alle sind in den Zyklus von Früh- ling, Sommer, Herbst und Winter eingebunden und können die lebendigen Energien der Kräuter für uns nutzen, um uns zu stärken, zu wärmen, zu schützen oder zu erfrischen und Sonne in die Seele zu bringen, sagt Mag. Adelheid Enthofer. Die Biologin und Kräuterexpertin führt im mehrtägigen Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis in das alte Wissen ein und lehrt, wie man Jahreszeitenenergien bewusst wahrnehmen und die hohen Feste nach alten Traditionen gestalten kann. Interessierte können sich bei ISA im WIFI außerdem zum Heilkräuterexperten ausbilden lassen oder in Tagesseminaren spezielle Kräuterthemen kennenlernen, z.b. Räuchern, Naturkosmetik oder Kräutersalbenherstellung. 9960 AUSBILDUNGSLEHRGANG KRÄUTERBRAUCHTUM IM JAHRESKREIS 290,- Termin im WIFI Linz: 29.2. bis 19.12.2016, Mo 8:30 bis 12:30 Uhr (29.2., 14.3., 25.4., 13.6., 25.7., 19.9., 24.10. und 19.12.2016) 9959 AUSBILDUNG ZUM HEILKRÄUTEREXPERTEN 490,- Termin im WIFI Linz: 31.3. bis 24.11.2016, Do 9 bis 17 Uhr (31.3., 21.4., 25.5., 30.6., 25.8., 29.9., 27.10. und 24.11.2016) 9876 KRÄUTERSPIRALE IM EIGENEN KARTEN 36,- Termin im WIFI Linz: 16.3.2016, Mi 9 bis 12 Uhr 9879 NATURKOSMETIK SELBST GEMACHT WORKSHOP 69,- Termin im WIFI Linz: 9.3.2016, Mi 9 bis 17 Uhr 9877 KRAFT UND MAGIE DER WILDKRÄUTER IM FRÜHLING 36,- Termin im WIFI Linz: 6.4.2016, Mi 9 bis 13 Uhr 9950 BLÜTEN- UND KRÄUTERWERKSTATT 36,- Termin im WIFI Linz: 20.5.2016, Fr 9 bis 12 Uhr 9844 STIL KENNT KEINE GRÖSSE STYLING FÜR STARKE FRAUEN 198,- Termin im WIFI Linz: 8.3. und 15.3.2016, Di 9 bis 17 Uhr 9788 VERTIEFUNG UND WIEDERHOLUNG DER EDV GRUNDKENNTNISSE 112,- Termin im WIFI Linz: 1.3. bis 10.3.2016, Di und Do 14 bis 16:30 Uhr (1.3., 8.3. und 10.3.2016) WIFI LINZ Wiener Straße 150 4021 Linz Tel.: 05/7000-77 Fax: 05/7000-7499 kundenservice@wifi-ooe.at Alle Kurse finden Sie in unserem ISA-Programm oder online unter www.isa.at.

unser Bezirk AKTUELLES AUS LINZ STADT BO Josef Hackl informiert! Strategiegruppe in Linz-Stadt zusammengetreten Der SB Linz-Stadt hat Mitte Jänner 2016 unter Leitung des Landdesbildungsreferenten DI Dietmar Kriechbaum und 8 weiteren Vorstandsmitgliedern zu einem Workshop eingeladen. Diese Strategiegruppe beschäftigt sich in erster Linie mit folgenden Herausforderungen: Wie gewinnen wir im urbanen Raum die Generation 60+ für den SB? Gesamtes Bündeverhältnis zum Seniorenbund und deren Auswirkung. Kommunikation über die Mitgliedergrenzen hinaus und bessere Information zwischen den Ortsgruppen. Zusammenarbeit der Ortsgruppen im Stadtgebiet. Diskussion über die finanziellen Mittel des SB-Linz. Zustandsanalyse und Ursachenforschung, warum Altersgruppe 60+ stark steigt und die Mitgliederzahl jedoch vehement zurückgeht. Einbindung der Seniorinnen und Senioren in Freiwilligenarbeit. Diese Themenschwerpunkte sind nur ein Teil davon, die bei den nächsten Strategie-Workshops behandelt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe werden wir unseren MG in einer der nächsten Ausgaben in "Wir aktiv" präsentieren. GR Josef Hackl, SB BO Linz-Stadt Tipp ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT FEBRUAR 2016 I 01

AUHOF DORNACH ST. MAGDALENA Gottfried Hoser, Tel.: 0664/21702655 Seniorenfasching 2.2., 14:30, Ort: Pfarrstüberl Hl. Geist, Schumpeterstr. 3 Motto: "A lustige Eicht" (mit und ohne Maske). Dr. Gerhard Niel (70) BINDERMICHL SPALLERHOF Olga Huber, Tel.: 0732/601986 Unsere Tagesfahrt am 12.12.2015 ging nach Salzburg-Anthering zur Kulinarischen Genusswelt "Nannerl". Einen wunderbaren Filmvortrag über die Gründung der Firma, eine Führung mit Verkostung dauerte 1,5 Stunden und das bei freiem Eintritt. (Erzeugt werden Spirituosen Fruchtsäfte u. Nahrungsmittel). Anschließend fuhren wir nach Grossarl zum GH "Alte Post" zum Mittagessen. Der Besuch des Adventmarktes am Dorfplatz mit Hirtenspielen und Bläsergruppen war bei herrlichem Wetter eine Augenweide! Mit der Rückfahrt am Abend über St. Johann i. P. (Autobahn Salzburg Linz) ging für alle 31 TN ein schöner Tag zu Ende. Am Mi. 16.12.2015 hatten wir unsere letzte Monatsversammlung im abgelaufenen Jahr und verbanden diese mit einem musikalischen weihnachtlichen Ausklang. Für jeden TN, es waren 110, gab es wie immer einen Festtagsstollen. Am 19.12.2015 gab es eine Einladung für unsere Gymnastikrunde zum "Bratwürstelessen" in der "Platane" GH-Kirche Bindermichel. Einladung für unsere monatlichen Gymnastikstunden, jeden Do. von 14:30 15:30 Dr. Ernst Koref-Schule- Ramsauerstr. Bindermichl. Am 24.2. Kartenspielen u. Gedächtnistraining, 14:00 17:00, VH Binderm. 1. Stock Klubraum. Jeden 2. Do. im Monat: Wandern mit Fr. Dürnberger Tel. 0676/81419327. Jeden ersten u. letzten Mi. im Monat: Kegeln im GH Seimayr, Steinackerweg 8, 4020 Linz, 10:00 12:00. Monika Brunner (75) Hannes Decker (70) Elfriede Sixt (75) Elfriede Weissengruber (70) Gertrude Vogl (90) Maria Sperl (85) DOMVIERTEL FROSCHBERG RÖMERBERG STOCKHOF Hermine Raab, Tel.: 0732/730260 Februar 2016 April 2016 + Treffpunkt Fahrten Kreuzschwestern/Rudigierheim, Stockhofstr. 6. 04.02., 14 Uhr: Sprechtag im Kolpinghaus. Programm 18.02., 10 Uhr: Mostheuriger Zeißerding (Haag/Hausruck), Wirt z Gries ME. Preis 19,- 03.03., 14 Uhr: Sprechtag im Kolpinghaus. Programm 17.03., 10 Uhr: Klangfabrik Haslach (Führung 7,40), ME, Bad Leonfelden (Kast-ner). Preis 15,- 07.04., 14 Uhr: Sprechtag im Kolpinghaus. Programm: Quer durch die USA 1. Teil 21.04., 8 Uhr: Großgmain (Salzburg), Freilichtmuseum (Museumsdorf Eintritt 9,-), ME. Preis 27,- Vorschau (voraussichtlich) 2016 (2. Halbjahr), Juli, Schneeberg oder Rax August, Grünberg, Gmunden September, Königssee EBELSBERG PICHLING Ing. Erich Sommer, Tel.: 0664/5031632 An unserem Tagesausflug am 19.11.2015 nahmen 66 MG teil. Am Vormittag besichtigten wir die Weihnachtsausstellung am Bauernhof in Sierning und dann ging es weiter nach Schiedlberg zum Wildessen. Unsere letzte Fahrt in diesem Jahr war die Weihnachtsfahrt zum Adventmarkt im Stift Göttweig am 7.12.2015. Der Autobus war ausgebucht, daher konnten nicht alle Interessierten teilnehmen. Die Abschlussveranstaltung für das Jahr 2015 war die Adventfeier im Volkshaus Ebelsberg. Sie war gut besucht und wurde vom Rhythmus-Chor musikalisch sowie mit Gedichten und Lesungen gestaltet. Die MG Paula Jelinek und Stefanie Ehrenhuber feierten im Dezember ihren 95. Geburtstag. Sie wurden mit einem Blumenstrauß geehrt. Gertrude Zöhrer (65) Friedrich Heisinger (75) Olga Grünstäudl (80) Franziska Posch (80) Franziska Aicher (90) 02 I FEBRUAR 2016

FRANCKVIERTEL Leopold Angermeier, Tel.: 0650/6044540 Nächste Tagesfahrt ab Hst. Wimhölzelstraße: 16.3., 8:10, St. Gilgen, Kloster Aich, Trumer See, Mattsee (Porschemuseum), Zipf. 20.4., 9:10, Spitz (Hotel Mariandl, Gunther Philipp Museum, Kirchenführung), Paudorf Heurigenjause Zusammenkünfte im Pfarrcafé Don Bosco am 12. 2. und 8. 3. um 14:30. Besichtigung Musiktheater am 18.2. 14:00. Anmeldung beim OM. HAFEN-, HARRACH-, PFARRVIERTEL Ing. Franz Derndorfer, Tel.: 0732/946423 Seniorennachmittag 10.2., Ort: Haus Karl Borromäus Thomas Stelzer spricht über "Versionen für Oberösterreich". Kegelabend 15.2., 18:00, Ort: im Kolpinghaus Stammtisch 26.2., 18:00, Ort: beim Mühlviertler Seniorennachmittag 9.3., 14:30, Herr Robert Staudinger hält einen Lichtbildervortrag "Auf den Spuren des Hl. Franz" Kegelabend 14.3., 18:00, Ort: im Kolpinghaus Werner Neugebauer (102) (Foto) Gertrude Lohberger (70) Heinz Haider (75) Lambert Siegl (80) Renate Hahn (75) 102 LUSTENAU OSR Waltraud Padosch, MA Tel.: 0699/17673378 In der Pfarrkirche Altmünster befindet sich die Mutterkrippe des Salzkammergutes die siebenteilige Krippe von Johann Georg Schwanthaler, einem Urenkel von Thomas Schwanthaler. Eine Vielfalt unterschiedlicher Krippen wird im Heimathaus Viechtau dargeboten. Auch Privatkrippen können besucht werden. Die Landschaftskrippen sind bis ins kleinste Detail ausgearbeitet, zu jeder Figur gehört eine eigene Geschichte. Ereignisse, die die Leute aufwühlten, fanden Eingang in die Krippenwelt, so wie die Figur: Huss, geh`melag - der Hirtenhund Melag verfolgt einen Wolf, der ein Lamm im Maul hat. Sehenswert sind die Darstellungen der um die Jahrhundertwende in der Region üblichen handwerklichen Berufe.Das Schnitzen und Anfertigen von Krippen hat im Salzkammergut Tradition und diese Tradition wurde 2015 zum Weltkulturerbe ernannt. Spaziergang Unterirdisches Linz 25.2., 17:00, Treffpunkt: 17:00 Hopfengasse, Preis für Führung 10. Monatssitzung 3.2., 14:30, Ort: Pfarrsaal Herr Schwendinger sorgt für musikalische Unterhaltung. Peter Pock (75) Waltraud Heuritsch (60) Josefa Wokac (95) Helga Gaulinger (70) NEUE HEIMAT Viktor Muss, Tel.: 0699/11826218 Gottfried Roither Schachl (70) Erna Wagner (70) Mag. phil. Erntrudis Putz (75) Herta Brückner (80) Franziska Infeld (80) Margarethe Mayr (80) Maria Hoffelner (90) SCHARLINZ Hans Bugram, Tel.: 0732/332884 schiriurfahr@hotmail.com Nächste Fahrten ab Parkplatz St. Antonius, Salzburgerstr. 24 (Anmeldung 0650/6044540): 10.3., 8:00, St. Gilgen, Kloster Aich, Trumer See, Mattsee (Porschemuseum), Zipf. 20.4., 9:00, Spitz (Filmhotel Mariandl, Gunther-Philipp-Museum, Kirchenbesichtigung), Heurigenjause in Paudorf Kurzwanderungen am 27.2. und 26.3. (Details 0660/557595). Plauderstunde im Stüberl am 11.2. 14:00. Besichtigung Musiktheater am 18.2. 14:00. Anmeldung 0650/6044540. JHV im Pfarrsaal am 10.3. 14:00. FEBRUAR 2016 I 03

URFAHR Anna Enzenhofer, Tel.: 0664/75031603 SELBA-Training 2.2., 14:30 16:00 23.2., 14:30 16:00 1.3., 14:30 16:00 Die Werteinstellung der Enkel wird durch die Großeltern geprägt Wer seine Enkel begleitet, prägt sie auch... Seniorencafe mit Anni in "besser leben", 9.2., 9:00 11:00 JHV 4.3., 14:30 für alle MG mit Lichtbildervortrag von Josef Holl über seine Islandreise. Erwin Angel (70) Johann Frömel (90) Leopoldine Habermaier (80) Getrude Höllinger (85) Elisabeth Mikats (80) Eva Tucek (85) ALLGEMEINES Sprechtage 09.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr 23.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr Was man in den vergangenen Jahren schon beobachten konnte, wurde 2012 durch das Humaninstitut auch wissenschaftlich untersucht: Wenn in immer mehr Familien beide Elternteile berufstätig sind, so übernimmt die Großelterngeneration immer stärker die Erziehungsfunktion der heranwachsenden Generation und gibt so bewusst oder unbewusst ihre soziale und politische Wertehaltung an diese Generation weiter. Die Gegenleistung der Enkelkinder besteht vor allem im (technischen) Kulturaustausch: Aufgrund der vorbildhaften Prägung durch die Großeltern erhalten die Senioren auch eine Gegenleistung. Diese Enkelgeneration wendet neue Medien und neue Technologien quasi von Geburt auf an, leisten eine kostenlose, lustbetonte Einschulung im Gebrauch des Internet oder neuer Technologien. Dieser Kulturaustausch bringt neben dem direkten Nutzen für die Älteren vor allem positive sozialhygienische Effekte des Verständnisses unterschiedlicher Wertewelten. Beide Generationen lernen voneinander, stärken dadurch jedoch auch die gemeinsamen Werte. Dies stärkt die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern, 70 % der Befragten jeden Alters bezeichnen dieses Verhältnis daher auch als gut oder sehr gut, wobei besonders Vertrauen (92 %), Geborgenheit (84 %) und gute Kommunikationsbasis (77 %) als bestimmende Beziehungsqualitäten zwischen Alt und Jung bezeichnet werden. Die Großeltern wissen, dass sie ihren Enkelkindern vor allem Erfahrung, Respekt, Erinnerungen an vergangene Zeiten und emotionale Sicherheit geben können. Umgekehrt wissen Enkel, dass sie ihren Großeltern den spielerischen Umgang mit (neuen) Medien, das Gefühl von Leichtlebigkeit, Einblicke in die Sprache der Zeit und Spontanität weitergeben. Und so überrascht es nicht, wenn die Großelterngeneration schließlich auch das politische Stimmverhalten der Enkelgeneration bestimmt. Dies bedeutet im Übrigen nicht, dass Senioren bestimmen, wie ihre Enkelkinder wählen. Vielmehr zeigen diese Ergebnisse: Die Werteprägung durch die Großeltern, das große einander entgegen gebrachte Vertrauen führen dazu, dass die Enkelkinder an die eigene Auseinandersetzung auch mit politischen Themen herangeführt werden. FEBRUAR 2016 I 04

Der 6. Sinn Der Ausdruck 6. Sinn wird häufig verwendet, wenn jemand etwas bemerkt, ohne es (bewusst) mit den bekannten Sinnesorganen wahrzunehmen, manchmal im Sinne von außersinnlicher Wahrnehmung. liche Wahrnehmung im engeren Sinn handeln), sondern lediglich, dass sie in der gegebenen Situation nicht offensichtlich zu erklären war. Wissenschaftler von der Washington Universität in St. Louis (USA) konnten mittels Magnetresonanztomographie nachweisen, dass eine bestimmte Hirnregion, der anteriore cinguläre Cortex (ACC), ein Frühwarnsystem darstellt, das bei drohender Gefahr einer Fehlentscheidung aktiv wird. Offensichtlich empfängt diese im Frontallappen liegende Hirnregion Umgebungssignale, die dann unverzüglich auf potentielle Gefahren hin analysiert werden. Sollte eine Situation als gefährlich interpretiert werden, schlägt es sofort Alarm, so dass das Individuum die Möglichkeit hat, eine Änderung seines momentanen Verhaltens einzuleiten. Menschen, die auf diese Weise rechtzeitig einer Gefahrensituation entronnen sind, führen dies dann gerne auf ihren 6. Sinn zurück. DIE KLASSISCHEN FÜNF SINNE DES MENSCHEN Klassischerweise unterscheidet man im allgemeinen Sprachgebrauch fünf Sinne, die bereits von Aristoteles beschrieben wurden. 1. Sehen, die visuelle Wahrnehmung mit den Augen ( Gesicht ) 2. Hören, die auditive Wahrnehmung mit den Ohren (Gehör) Im allgemeinen Sprachgebrauch ist er jedoch von außersinnlicher Wahrnehmung begrifflich zu trennen, denn beim 6. Sinn handelt es sich normalerweise um einen umgangssprachlichen Ausdruck zur Beschreibung einer Alltagssituation. Es soll in der Regel keine bestimmte Aussage dazu getroffen werden, wie die Wahrnehmung funktioniert hat (es kann sich also durchaus um unbewusste Wahrnehmung mit den normalen Sinnen, um bloße zufällige Übereinstimmung, aber auch um eine echte außersinn- 3. Riechen, die olfaktorische Wahrnehmung mit der Nase (Geruch) 4. Schmecken, die gustatorische Wahrnehmung mit der Zunge (Geschmack) 5. Tasten, die taktile Wahrnehmung mit der Haut (Gefühl) FEBRUAR 2016 I 05

ISA WIFI LINZ KURSPROGRAMM Sonne für die Seele Altes Wissen und alte Traditionen werden beim ISA Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis lebendig. Tipp Kräuter begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten und bilden einen fixen Bestandteil bei vielen Festen von Frühlingserwachsen bis Sonnenwende, von Erntedank bis Weihnachten. Wir alle sind in den Zyklus von Früh- ling, Sommer, Herbst und Winter eingebunden und können die lebendigen Energien der Kräuter für uns nutzen, um uns zu stärken, zu wärmen, zu schützen oder zu erfrischen und Sonne in die Seele zu bringen, sagt Mag. Adelheid Enthofer. Die Biologin und Kräuterexpertin führt im mehrtägigen Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis in das alte Wissen ein und lehrt, wie man Jahreszeitenenergien bewusst wahrnehmen und die hohen Feste nach alten Traditionen gestalten kann. Interessierte können sich bei ISA im WIFI außerdem zum Heilkräuterexperten ausbilden lassen oder in Tagesseminaren spezielle Kräuterthemen kennenlernen, z.b. Räuchern, Naturkosmetik oder Kräutersalbenherstellung. 9960 AUSBILDUNGSLEHRGANG KRÄUTERBRAUCHTUM IM JAHRESKREIS 290,- Termin im WIFI Linz: 29.2. bis 19.12.2016, Mo 8:30 bis 12:30 Uhr (29.2., 14.3., 25.4., 13.6., 25.7., 19.9., 24.10. und 19.12.2016) 9959 AUSBILDUNG ZUM HEILKRÄUTEREXPERTEN 490,- Termin im WIFI Linz: 31.3. bis 24.11.2016, Do 9 bis 17 Uhr (31.3., 21.4., 25.5., 30.6., 25.8., 29.9., 27.10. und 24.11.2016) 9876 KRÄUTERSPIRALE IM EIGENEN KARTEN 36,- Termin im WIFI Linz: 16.3.2016, Mi 9 bis 12 Uhr 9879 NATURKOSMETIK SELBST GEMACHT WORKSHOP 69,- Termin im WIFI Linz: 9.3.2016, Mi 9 bis 17 Uhr 9877 KRAFT UND MAGIE DER WILDKRÄUTER IM FRÜHLING 36,- Termin im WIFI Linz: 6.4.2016, Mi 9 bis 13 Uhr 9950 BLÜTEN- UND KRÄUTERWERKSTATT 36,- Termin im WIFI Linz: 20.5.2016, Fr 9 bis 12 Uhr 9844 STIL KENNT KEINE GRÖSSE STYLING FÜR STARKE FRAUEN 198,- Termin im WIFI Linz: 8.3. und 15.3.2016, Di 9 bis 17 Uhr 9788 VERTIEFUNG UND WIEDERHOLUNG DER EDV GRUNDKENNTNISSE 112,- Termin im WIFI Linz: 1.3. bis 10.3.2016, Di und Do 14 bis 16:30 Uhr (1.3., 8.3. und 10.3.2016) WIFI LINZ Wiener Straße 150 4021 Linz Tel.: 05/7000-77 Fax: 05/7000-7499 kundenservice@wifi-ooe.at Alle Kurse finden Sie in unserem ISA-Programm oder online unter www.isa.at.

unser Bezirk AKTUELLES AUS PERG BO Karl Grufeneder informiert! BEZIRKSTAROCKTURNIER Bezirkstarockturnier am Donnerstag, 17. März, 14:00 im Gasthaus Mitterlehner, Südstadtwirt, in Perg. Alle Tarockierer, auch Nichtmitglieder als Gäste, sind herzlich zum Tarockturnier eingeladen. Gespielt wird Königrufen nach den Regeln des Raiffeisen Tarockcups. Nenngeld 7,- für Mitglieder, 10,- für Gäste. 3 Bargeldpreise und 20 schöne Warenpreise gibt es zu gewinnen. Die Ortsgruppe der Stadt Perg und der Bezirk freuen sich auf Eure Teilnahme! THEATERBUS Der Theaterbus fährt von Waldhausen entlang der B3 ins neue Musiktheater. Die nächste Vorstellung am Freitag, den 22. April ist die Operette Die lustige Witwe von Franz Lehar, ab 55,-. Karten und Fahrt bitte bestellen bei Sigl Reisen, 07268-21237, office@siglreisen.at BEZIRKSVERANSTALTUNG ECHO DER HEIMAT Die volkstümliche Unterhaltung steht wieder im Vordergrund bei unserer Bezirksveranstaltung Echo der Heimat, am Samstag, 2. April um 13:30 und 18:00 im Gasthaus Lettner in Naarn. Ihre Mitwirkung haben bereits zugesagt: Heimatdichter Gregor Riegler aus Mauthausen, die Oldies, eine Tanzmusik mit Obmann Erwin Peitl aus St. Georgen/Gusen, der Jaga-Viergesang aus Klam u.v.a.m. Der Eintritt wird 10,- betragen. Karten bekommt Ihr bei den Obleuten der Ortsgruppen. Ich als Moderator freue mich besonders auf Eure Teilnahme. LANDESREISE NACH APULIEN Für die Landesreise nach Apulien sind noch Restplätze zu haben. Anmeldung bei Moser-Reisen, e-mail: senioren@moser.at, oder bei Frau Elisabeth Panuschka, 0732/2240-38. Viel Freude und gute Unterhaltung bei unseren Bezirksveranstaltungen wünscht Euch Euer Bezirksobmann Konsulent Karl Grufeneder! ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT FEBRUAR 2016 I 01

ARBING "Zaumsitzn" 24.2., 14:00, Ort: Pfarrheim Arbing Ein gemütlicher Nachmittag mit gemeinsamem Suppenessen und Unterhaltung. Kegeln 12.2., 14:00, Ort: GH Rechberger Baumgartenberg Kegeln 26.2., 14:00, Ort: GH Rechberger Baumgartenberg Rosina Hochreiter (80) Josef Burian (75) Josef Mayrhofer (85) (Foto) 85 BAD KREUZEN Im Seniorenraum Bad Kreuzen war wieder das "gesellige Beisammensein mit Kekserlverkostung". Hobbyköche und -köchinnen nahmen ihre Kekse und Naschereien mit, die dann in einer allgemeinen Verkostung mit Tee oder Punsch ihrer endgültigen Bestimmung (Vernaschung) zugeführt wurden. Die 12 TN erlebten einige nette unterhaltsame Stunden. Der bereits liebgewonnene "Rockasitz" war heuer wieder im GH Schiefer. Die Seniorentanzgruppe eröffnete diese Veranstaltung. Zur guten Laune neben Tanz und Unterhaltung trug auch die Tombola bei, da jedes Los ein Treffer war. Gertraud Gruber (75) Christine Kastner (92) BAUMGARTENBERG Maria Starzer (90) DIMBACH Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsfeier wurde der langjährige OM des SB Dimbach Alois Leitner einstimmig zum EOM ernannt. Alois Leitner stand der OG Dimbach ca. 17 Jahre als OM vor und kann auf eine sehr aktive Funktionärszeit zurückblicken. Mit dem Ehrenzeichen in Silber wurde Berta Freinschlag, die von 2002 bis 2015 sehr aktiv als Schriftführerin im SB Dimbach tätig war, ausgezeichnet. Ebenso wurde Franz Fenster, der von 2007 bis 2015 die Tätigkeit als Sportreferent sehr umsichtig ausübte, das Ehrenzeichen verliehen. (Bildtext: von links nach rechts Franz Fenster, Berta Freinschlag, OM Gerhard Futterknecht, EOM Alois Leitner, BO Karl Grufeneder und Bgm. ÖR Josef Wiesinger.) GREIN Nikolausfeier im Seniorenheim Die SB gestaltete zum 51. Mal unter Leitung von Annemarie Temper einen Nachmittag im Seniorenheim Grein. Diesmal war der Nikolaus zu Gast. Die musikalische Gestaltung übernahmen Hilde (Zither) und Helga (Hackbrett u. Gitarre) Abenteuer. Nach gemeinsam gesungenen adventlichen Liedern und vorgelesenen Gedichten, passend zur Jahreszeit, beschenkte der Nikolaus jede Heimbewohnerin und jeden Heimbewohner. Eine große Anzahl der TN war begeistert von dem abwechslungsreichen Nachmittag. Hannelore Mörxbauer (75) Margarete Breitschuh (80) Agnes Quast (91) Leopoldine Riegler (93) Josef Gassner (94) Hofrat DI Erwin Lengauer (96) Konrad Hader (75) Franz Wögerer (75) Katharina Mayr (75) Maria Aistleitner (90) Theresia Gassner (91) Karl Hohn (85) KLAM Am 13.12.2015 fand die JHV mit Neuwahlen statt. Zum OM wurde Franz Prinz wiedergewählt. Neue Stellvertreter sind Fritz Schaurhofer und Anna Aigner. Als Schriftführerin neu bestellt wurde Marianne Kollmann. Kassier Franz Stocker bleibt im Amt. Sozialreferent F. Schaurhofer, Sportreferent J. Grottenthaler, Hompage und Presse Gottfried Käferböck, Reise-, Kulturreferent Franz Prinz, Sprengelbetreuer und Beiräte: Anna Seeliger, Christa Heilmann, Christine Hochgatterer, Brigitte Panhofer, Christine Riepert, Johannes Kelcher. Kassaprüfer: G.Käferböck u. Irmgard Lettner. Filmvorführung Reise 2015 und Vorschau 2016. 22.2., 15:00, Ort: Klam, GH Fraundorfer Alois Bleimer (85) LUFTENBERG 17. Orts-Kegelmeisterschaft Die Kegelmeisterschaft war die letzte sportliche Tätigkeit im Jahr 2015. 50 TN kämpften um den Wanderpokal. Orts- Kegelmeister wurde bei den Herren Josef Mülleder, bei den Damen Marianne Zimmermann. Der Mannschafts- Wanderpokal ging an Kirchschlag 02 I FEBRUAR 2016

Advent und Jahresabschlussfeier. Am 13.12.2015 lud der SB-Vorstand seine MG zu einem Mittagessen ein, an dem 105 MG teilnahmen. Im Rahmen der Mitgliederehrung wurden von BO Konsulent Karl Grufeneder und ÖVP Fraktions-OM Gerhard Hammer an 15 MG für 30, 25, und 20 Jahre Mitgliedschaft eine Ehrenurkunde und ein Geschenk überreicht. Dem neuen Kulturreferent Sepp Fürlinger gelang es die Adventfeier stimmungsvoll und besinnlich zu gestalten. Gregor Riegler (65) Hubert Strugl (75) Silvester Janisch (85) Elisabeth Wahl (90) Johann Walenta (93) Adelheid Tausche (70) Eva Heigl (75) Friederike Leonhartsberger (85) (Foto) 85 weihnachtlicher Lieder. Mit einem abschließenden Essen klang diese stimmungsvolle Feier aus. Christine Spindler (65) Leopold Pointner (65) Margarete Hochgatterer (75) Maria Brandstätter (80) Christine Peterseil (85) (Foto) Johanna Rammer (80) 85 MAUTHAUSEN Fahrt nach Salzburg und Hellbrunner Adventzauber. 25 Mauthausener Senioren besuchten am 9.12.2015 in Salzburg das Adventmuseum und die wunderschönen, wirklich einzigartigen Weihnachtsmärkte am Residenzplatz, am Domplatz und auch in den verschiedenen Innenhöfen der Salzburger Altstadt sowie im zauberhaften Ambiente in den Parkanlagen des Schlosses Hellbrunn, wo man wirklich Menschen aus aller Welt begegnet. Wir alle haben diesen Tag trotz widrigen Wetters genossen. MITTERKIRCHEN Die Dezember Nordic-Walking-Wanderung führte am 2.12.2015 zur Naarn und zum sog. Ursprung in Mettensdorf. Im Dezember waren die vier Turn- und Gymnastikstunden wieder sehr gut besucht. Es haben 112 MG teilgenommen. Beim Schnupperkurs Line Dance am 28.12.2015 haben 10 MG mitgemacht. Der Seniorenchor hat am 2. Adventsonntag die beiden Gottesdienste um 7:30 und 9:30 gesanglich würdig gestaltet. Hermine Brunner (75) Maria Schweiger (90) MÜNZBACH Unsere Weihnachtsfeier stimmte die vielen anwesenden MG auf das kommende Weihnachtsfest ein. Dazu trugen vor allem die Zithergruppe mit Harfenbegleitung, der Seniorenchor und Kurat J. Grafeneder mit besinnlichen Texten bei. OM F. Strasser konnte Bgm. J. Bindreiter und Bankstellenleiter Dir. K. Pechböck als Ehrengäste begrüßen. Die Seniorinnen und Senioren erfreuten sich auch am gemeinsamen Gesang NAARN 60 Jahre SB-Naarn: Für die Gründungsfeier "60 Jahre SB- Naarn" am 19.3. im GH Walterer haben die Vorbereitungsarbeiten begonnen. Es wurde ein Komitee gegründet, das für die Aufarbeitung und Präsentation der Geschichte des Vereins zuständig ist. DIAMANTENE HOCHZEIT: Marianne und Johann Lindner Margareta Derntl (80) Johann Lugmayer (80) PABNEUKIRCHEN 120 Senioren kamen zur Weihnachtsfeier. Im Mittelpunkt stand die Verfilmung Die Heilige schaurige Nacht von Ignaz Leonhartsberger. Sie hat sich vor etwa 200 Jahren am Steinkellnerhof in Pabneukirchen zugetragen, als sich Männer dem Kartenspiel widmeten, anstatt in die Mette zu gehen. Plötzlich flog das Fenster auf, der Leibhaftige, Henarad genannt, schreckte die lärmende Spielrunde. Die Steinkellnerfamilie zahlt jährlich die Messintention für das Mettenamt. Musikalisch wurde die Feierstunde von der Saitenmusi und dem Duo Lumets- FEBRUAR 2016 I 03

berger gestaltet und Texte, vorgetragen von Anna Pistofidis und Irmine Kastenhofer, stimmten auf das Weihnachtsfest ein. Zur Jahreswende lädt OM J. Lumetsberger jährlich die SprengelbetreuerInnen zu einer Jause ein. Er dankt ihnen für die Kontakte zu den MG. Hr. Mitterlehner konnte die Jahresplaner samt Reiseprogramm verteilen. GOLDENE HOCHZEIT: Anna und Florian Lehner Gottfried Prinz (85) Johann Lumetsberger (85) (Foto) Josef Mayerhofer (70) Anna Brandstetter (75) Josef Fischlmaier (75) Franziska Höbarth (90) Faschingsrummel 9.2., 14:00, Ort: GH Schartmüller, Perg Wir laden herzlich zum Faschingsrummel in Kooperation mit der Faschingsgilde ein. Es gibt ein Schätzspiel, eine Tombola und eine Maskenprämierung. Anna Frei (70) Gertrude Gaisberger (70) Margarete Hoheneder (75) Hermann Kranzl (75) Anna Novopacky (80) Stefanie Edelmayr (90) RIED I. D. R. Gesundheitsvortrag: 3.3., 19:00, Ort: GH Mayr in Ried/RM Selbstbestimmt älter werden Pflege daheim worauf kommt es an. Mit Hannes Röblreiter & Kabarettist Gerhard Birsak. Stefanie Kropfreiter (95) Rosina Markensteiner (85) (Foto) Christine Rammer (85) Peter Mayrhofer (80) Herta Moser (75) Florian Derntl (75) RR Ing. Peter Langeder (65) Aloisia Dorninger (65) DIAMANTENE HOCHZEIT: Hilde und Rupert Brandstetter Hermine Haider (95) Viktoria Temper (85) ST. THOMAS A. BL. Johann Ebner (85) SAXEN Franz Lehbrunner (90) (Foto 1) Josefa Steiner (94) Helga Hofstätter (75) Anna Burgstaller (90) (Foto 2) Franz Auer (75) 1 2 85 PERG Eine schöne Adventschifffahrt mit der MS Elisabeth von Linz nach Aschach machten 42 Personen, es war bei schönem Wetter, gutem Essen, Musik und Glühwein eine wunderschöne Fahrt. 85 ST. GEORGEN A. W. An der JHV und Weihnachtsfeier nahmen 126 Personen teil, umrahmt von Musik, Gedichten, Geschichten und Gesang. Zusätzlich gab es eine kleine Weihnachtsfeier im "Betreuten Wohnen". Jänner: Nach der Vorstandssitzung gab es einen gut besuchten Stammtisch mit einer Vorschau auf die "Faschingsgaudi" am Faschingsdienstag. 90 SCHWERTBERG Bei unserem Seniorennachmittag im GH Hofreiter berichtete Ing. Gottfried Hahn in Wort und Bild über die Ecuador-Reise, die er und seine Gattin im vergangenen Jahr unternommen haben. Die beiden betreuen seit Jahren ein "Patenkind" von Sr. Klara Maria - einer gebürtigen Schwertbergerin, die in Ecuador tätig ist. Anschließend hörten wir einen interessanten Vortrag von Dr. 90 FEBRUAR 2016 I 04

Bernhard Haider aus Mauthausen zum Thema "Gedächtnisprobleme - Früherkennung - Diagnostik und medizinische Behandlungsmöglichkeiten. Theresia Friedl (80) Theresia Praher (80) Maria Horner (91) Paula Thurner (94) Maria Peterseil (60) Dr. Josef Mascherbauer (65) Johanna Wastl (65) WALDHAUSEN Franz Wimmer (85) 85 WINDHAAG B.P. 90 Senioren erfreuten sich an den Darbietungen bei der Weihnachtsfeier in der Hoftaverne Holzer. Eine Gruppe der Chorgemeinschaft Windhaag Cantat sang unter der Leitung von Pfarrer Mag. Michal besinnliche Advent- und Weihnachtslieder. Gertrude Leinhofer sorgte mit Mundartgedichten für frohe Stimmung. Grußworte sprach Vbgm. Bettina Bernhart. OF Theresia Freinschlag dankte für die rege Teilnahme an den Aktivitäten des abgelaufenen Jahres. Christine Baumann (60) Die Werteinstellung der Enkel wird durch die Großeltern geprägt Wer seine Enkel begleitet, prägt sie auch... Was man in den vergangenen Jahren schon beobachten konnte, wurde 2012 durch das Humaninstitut auch wissenschaftlich untersucht: Wenn in immer mehr Familien beide Elternteile berufstätig sind, so übernimmt die Großelterngeneration immer stärker die Erziehungsfunktion der heranwachsenden Generation und gibt so bewusst oder unbewusst ihre soziale und politische Wertehaltung an diese Generation weiter. Die Gegenleistung der Enkelkinder besteht vor allem im (technischen) Kulturaustausch: Aufgrund der vorbildhaften Prägung durch die Großeltern erhalten die Senioren auch eine Gegenleistung. Diese Enkelgeneration wendet neue Medien und neue Technologien quasi von Geburt auf an, leisten eine kostenlose, lustbetonte Einschulung im Gebrauch des Internet oder neuer Technologien. Dieser Kulturaustausch bringt neben dem direkten Nutzen für die Älteren vor allem positive sozialhygienische Effekte des Verständnisses unterschiedlicher Wertewelten. Beide Generationen lernen voneinander, stärken dadurch jedoch auch die gemeinsamen Werte. Dies stärkt die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern, 70 % der Befragten jeden Alters bezeichnen dieses Verhältnis daher auch als gut oder sehr gut, wobei besonders Vertrauen (92 %), Geborgenheit (84 %) und gute Kommunikationsbasis (77 %) als bestimmende Beziehungsqualitäten zwischen Alt und Jung bezeichnet werden. Die Großeltern wissen, dass sie ihren Enkelkindern vor allem Erfahrung, Respekt, Erinnerungen an vergangene Zeiten und emotionale Sicherheit geben können. Umgekehrt wissen Enkel, dass sie ihren Großeltern den spielerischen Umgang mit (neuen) Medien, das Gefühl von Leichtlebigkeit, Einblicke in die Sprache der Zeit und Spontanität weitergeben. Und so überrascht es nicht, wenn die Großelterngeneration schließlich auch das politische Stimmverhalten der Enkelgeneration bestimmt. Dies bedeutet im Übrigen nicht, dass Senioren bestimmen, wie ihre Enkelkinder wählen. Vielmehr zeigen diese Ergebnisse: Die Werteprägung durch die Großeltern, das große einander entgegen gebrachte Vertrauen führen dazu, dass die Enkelkinder an die eigene Auseinandersetzung auch mit politischen Themen herangeführt werden. ALLGEMEINES Sprechtage 09.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr 22.02.2016: Perg ÖVP Sekretariat, Herrenstr. 20, 13.30 15.00 Uhr 22.02.2016: Ried/Rdm. GH Mayr, 15.30 16.30 Uhr 23.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr FEBRUAR 2016 I 05

BEZIRK PERG / FREISTADT / ROHRBACH KURSPROGRAMM Sonne für die Seele Altes Wissen und alte Traditionen werden beim ISA Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis lebendig. Tipp Kräuter begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten und bilden einen fixen Bestandteil bei vielen Festen von Frühlingserwachsen bis Sonnenwende, von Erntedank bis Weihnachten. Wir alle sind in den Zyklus von Frühling, Sommer, Herbst und Winter eingebunden und können die lebendigen Energien der Kräuter für uns nutzen, um uns zu stärken, zu wärmen, zu schützen oder zu erfrischen und Sonne in die Seele zu bringen, sagt Mag. Adelheid Enthofer. Die Biologin und Kräuterexpertin führt im mehrtägigen Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis in das alte Wissen ein und lehrt, wie man Jahreszeitenenergien bewusst wahrnehmen und die hohen Feste nach alten Traditionen gestalten kann. Interessierte können sich bei ISA im WIFI außerdem zum Heilkräuterexperten ausbilden lassen oder in Tagesseminaren spezielle Kräuterthemen kennenlernen, z.b. Räuchern, Naturkosmetik oder Kräutersalbenherstellung. 9960 AUSBILDUNGSLEHRGANG KRÄUTERBRAUCHTUM IM JAHRESKREIS 290,- Termin im WIFI Linz: 29.2. bis 19.12.2016, Mo 8:30 bis 12:30 Uhr (29.2., 14.3., 25.4., 13.6., 25.7., 19.9., 24.10. und 19.12.2016) 9959 AUSBILDUNG ZUM HEILKRÄUTEREXPERTEN 490,- Termin im WIFI Linz: 31.3. bis 24.11.2016, Do 9 bis 17 Uhr (31.3., 21.4., 25.5., 30.6., 25.8., 29.9., 27.10. und 24.11.2016) 9876 KRÄUTERSPIRALE IM EIGENEN KARTEN 36,- Termin im WIFI Linz: 16.3.2016, Mi 9 bis 12 Uhr 9750 INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM KURSPROGRAMM EDV Anmeldung erforderlich Termin im WIFI Perg: 1.3.2016, Di 14 bis 14:45 Uhr 9752 EDV FÜR EINSTEIGER 119,- Termin im WIFI Perg: 10.3. bis 24.3.2016, Do 14 bis 17:30 Uhr (10.3., 17.3. und 24.3.2016) Termin im WIFI Freistadt: 22.2. bis 7.3.2016, Mo 13:30 bis 17 Uhr (22.2., 29.2. und 7.3.2016) 9753 EDV FÜR EINSTEIGER 2 119,- Termin im WIFI Rohrbach: 8.3. bis 14.3.2016, 13:30 bis 17 Uhr (8.3,. 10.3. und 14.3.2016) 9758 FOTOBÜCHER ERSTELLEN LEICHT GEMACHT 75,- mit dem Happy-Foto-Designer Termin im WIFI Freistadt: 9.3. und 16.3.2016, Mi 13:30 bis 16 Uhr Termin im WIFI Rohrbach: 18.4. und 20.4.2016, Mo und Mi 8:30 bis 11 Uhr 9955 VERANTWORTUNG IM ALTER RECHTLICHE THEMEN FÜR DIE ZUKUNFT 49,- Termin im WIFI Freistadt: 4.3. bis 11.3.2016, Fr 16 bis 18 Uhr KONTAKT: Evelyn Wiesberger, Gabriele Maurer & Johanna Falkinger WIFI PERG Haydnstraße 4 4320 Perg Tel.: 05/7000-5560 Fax: 05/7000-5559 Email: perg@wifi-ooe.at WKO FREISTADT Linzer Straße 11 4240 Freistadt Tel.: 05/7000-5203 Fax: 05/7000-5209 gabriele.maurer@wkoooe.at WIFI ROHRBACH Haslacher Straße 4 4150 Rohrbach Tel.: 05/7000-5660 Fax: 05/7000-5659 Email: rohrbach@wifi-ooe.at Alle Kurse finden Sie in unserem ISA-Programm oder online unter www.isa.at.

unser Bezirk AKTUELLES AUS RIED 1 ANDRICHSFURT Frieda Großbointner (85) (Foto 1) Maria Petershofer (85) (Foto 2) Theresia Schöndorfer (98) 2 AUROLZMÜNSTER JHV 18.2., 14:30, Ort: GH Dobal Ehrungen: Franziska Höfer (40 Jahre Mitgliedschaft) GOLDENE HOCHZEIT: Margareta und Richard Dieß BO Günter Huber informiert! Schicksal des großen Waldes, der einst von den Grafen von Aham, sesshaft im Schloss Neuhaus, bewirtschaftet wurde. Im GH Stranzinger stärkten wir uns in einer gemütlichen Runde. Zurück ging es über das Launer-Gut zur Mostschenke Jenichl Most & Mehr. 85 85 ANTIESENHOFEN Am 3.12.2015 führte wie jedes Jahr unsere Adventwanderung nach Maasbach. 24 Wanderer waren gut gerüstet und bewältigten die Strecke locker. Ziel war der Furtnerwirt, wo sich der Rest per Auto einfand. Ein leckeres Mittagessen und anschließend ein gemütliches Beisammensein rundeten den Nachmittag ab. Am 17.12.2015 fand unsere Adventfeier mit Jahresabschluss statt. 91 MG genossen die vorweihnachtliche Stimmung. DIAMANTENE HOCHZEIT: Maria und Karl Nömaier Karoline und Ferdinand Kaltenböck Sr. Monika Kaltenböck (65) Ludwig Wambacher (90) Karoline Schardinger (94) Berta Jetzinger (75) Gottfried Pettershofer (75) Leopold Pürstinger (75) Elisabeth Weidlinger Schwöry (80) Theresia Reifeltshammer (80) GEINBERG Wanderung durch den Geinberger- Wald Alois Jenichl, unser Fachwart für das Wandern, führte am Mo. den 28.12.2015 bei herrlichem Wetter 19 Senioren von Winten über Ellreching der Ursprung des Durchhamer-Grabens wurde überschritten durch den Geinberger Wald nach Polling. Jenichl schilderte das Foto: die Senioren vor der Wanderung Senioren-Nachmittag 5.2., 14:00, Ort: Jenichl Most & Mehr, Winten 20. In einer gemütlichen Runde informiert unser OM Georg Mayr- Huber. GURTEN Unsere Weihnachtsfeier fand am 19.12.2015 im GH Rothmaier in Freiling statt. 75 MG nahmen daran teil. OM Ing. Schaubeder begrüßte die anwesenden Ehrengäste recht herzlich. Die vier Gurtner-Seniorensänger umrahmten die Feier wieder mit ihren weihnachtlichen Liedern. Nach dem Mittagessen dankte der OM allen Mit- ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT FEBRUAR 2016 I 01

wirkenden und Sponsoren! Er wünschte allen TN ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Neue Jahr 2016! HOHENZELL An unserer Weihnachtsfeier am 12.12.2015 haben 108 Personen teilgenommen. Nach der Rorate im Pfarrhof waren alle TN zum Mittagstisch im GH Thomas eingeladen. Musikalisch umrahmt von den Pollhamer Sängern, war die Veranstaltung eine feierliche Einstimmung auf die Weihnachtszeit. JHV 3.3., 14:00, Ort: GH Thomas JHV des SB Hohenzell mit Neuwahl. Johanna Wöllinger (65) Wilma Maria Maier (70) Josef Feichtinger (70) Franz Kohlbauer (70) KIRCHDORF A.I. Voll begeistert waren die Besucher der kunsthandwerklichen Ausstellung mit wunderschön gefertigten Klosterarbeiten im königlichen Kurhaus in Bad Reichenhall. Einstimmend und ergreifend auf das Weihnachtsfest war das Adventsingen im Brucknerhaus in Linz. Gleichfalls brachte auch das Adventsingen in Andorf die Zuhörer in eine besinnliche vorweihnachtliche Stimmung. Höhepunkt der vorweihnachtlichen Feiern war natürlich die eigene Adventfeier mit Gottesdienst und anschließendem gemütlichen Beisammensein mit gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern und passenden Gedichten. Anna Jedinger (75) LAMBRECHTEN Die Vorweihnachtsfeier des SB am 02 I FEBRUAR 2016 10.12.2015 begann mit der Rorate um 11:00 in der Kirche. Bei der anschließenden Feier im GH Ganslstubm konnte unsere OF 85 MG begrüßen. Unser Pfarrer Johannes Putzinger und Bgm. Ing. M. Hofinger ließen sich entschuldigen. Vizebgm. Johann Mayerhofer sprach besinnliche Worte und bedankte sich für die Einladung. Unsere Seniorenmusik sowie Gedichte umrahmten unsere Feier. OF Glück wünschte allen viel Gesundheit für die Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Seniorenball Taiskirchen 6.2., Ort: GH Ziegler Winterwanderung in Senftenbach 7.2., 13:00, Ort: Start bei Tischlerei Wagenleitner um 13:00 LOHNSBURG Am 12.12.2015 wurde für die verstorbenen MG in der Pfarrkirche eine Hl. Messe gefeiert, die der Seniorenchor musikalisch gestaltete. Anschließend konnte OM-Stv. Georg Schnetzlinger im GH Fruhstorfer Bgm.Ing. Max Mayer, RAIBA Dir. Johann Mayer und 120 MG bei der Vorweihnachtsfeier begrüßen. Nach dem Mittagessen gestalteten der Seniorenchor, die Bläsergruppe und Frau OL Hedwig Enghuber die besinnliche Feier. Faschingsbürgertag 8.2., 13:30, Ort: GH Fruhstorfer GOLDENE HOCHZEIT: Hedwig und Walter Lechner Johann Huber (70) Frieda Mayer (75) Johann Daller (85) (Foto 1) Georg Senzenberger (85) (Foto 2) 1 85 2 85 MEHRNBACH Das Motto des SB für das heurige Jahr lautet: "Miteinander gesund"! Darum herzliche Einladung zum Seniorenturnen, jeweils am Mi. 16:00 in der Turnhalle. Stammtisch 25.2., 14:00, Ort: in Eitzing Die MG sind herzlich zu diesem Stammtisch in Eitzing eingeladen. (Fahrgemeinschaft ab Magerparkplatz.) Rudolf Wienroither (80) Rudolf Kobler (80) METTMACH Über 100 MG, LO-Stv. BO OSR Günter Huber, Bgm. Erich Gaisbauer, Raiba- Geschäftsstellenleiter Thomas Grünbart und Pfarrer Mag. Krzysztof Mielnik konnte OF Fanni Hammerer bei der Weihnachtsfeier begrüßen.im GH Stranzinger stimmten die Mettmacher Weisenbläser, die Senioren-Sängerrunde und Kons. Franz Oberauer auf die Weihnachtszeit ein. Höhepunkt der Feier war die Aufführung des Stückes Christkindlsuche in Mettmach. Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden und besonders Fr. Gerersdorfer. Sprechtag 12.3., 9:00,Ort: GH Stranzinger JHV 12.3., 13:30,Ort: GH Stranzinger Anna Gadermaier (92)

Maria Schweikl (85) (Foto) 85 MÖRSCHWANG Karoline Schachinger (90) Elisabeth Wiesbauer (85) MÜHLHEIM A. I. Zur Weihnachtsfeier beim Wirt z Winklham durfte Alfred Auer 85 MG begrüßen. Das Festprogramm wurde von Musikern der Musikkapelle mit weihnachtlichen Weisen und besinnlichen Geschichten und Texten unserer MG umrahmt. Die Fahrt zur Generalprobe des Silvesterstadls in der Tips Arena Linz war für 50 MG Anlass das Jahr mit Stadlmusik und dem legendären Wiener Walzer abzuschließen. Bürgertag: 4.3., 14:00, Ort: Wirt z Winklham Aloisia Pammer (85) NEUHOFEN I.I. Die JHV findet am Do. 11.2. um 14:00 im GH Zauner statt. Dabei wird BO Günter Huber anwesend sein. Die Seniorentanzgruppe wird uns unter der Leitung von Emmi Reiter einige Tänze vorführen. Der nächste Bürgertag findet am Do. 3.3. um 14:00 im GH Sternbauer statt. Im Mittelpunkt Info zum besseren Hören. Rudolf Bachinger (80) Gertraud Obermaier (70) Helmut Grasl (70) Maria Lehner (95) (Foto) 95 OBERNBERG AM INN Josef Denkmayr (85) ORT I. INNKR. Ernestine Bauchinger (75) PATTIGHAM Zur Jahresabschluss- und Weihnachtsfeier mit dem "Handenberger Zweig sang" und Zitherbegleitung kamen 77 MG. Den GebietsbetreuerInnen Erika Felseisen, Marianne Knoblinger, Maria Luger, Christl Schmoll, Zenzi Schneiderbauer, Anneliese Strauß-Aigner, Maria Wiesinger und Johann Haslberger wurde als Anerkennung für ihre Dienste ein kleines Geschenk überreicht. Betriebsbesichtigung Fa. Hartjes 9.2., 13:00, Ort: Pramet Ernestine Doppler (75) PETERSKIRCHEN Die Adventfeier am 20.12.2015 im GH Sternbauer gestaltete heuer der Chor Cantiamo mit einem interessanten Programm. Johann Weilhartner und der OM sorgten für heitere und besinnliche Beiträge. Grußworte gab es von Bgm. Majer, ÖVP OM Gittmaier und Pfarrer Aumüller. Georg Fischer (75) PRAMET Unser diesjähriger Jahresabschluss des SB Pramet fand am 17.12.2015 im GH Buttinger statt. OM Hans Kritzinger begrüßte 70 MG, Herrn Pfarrer Stockinger und Herrn Bgm. Eduard Seib sowie Altbgm. Josef Hörmandinger. Im Anschluss an den offiziellen Teil lud der SB Pramet zu einem Mittagessen. Für eine feierliche Umrahmung sorgte Maria Zweimüller mit Gedichten und Theresia Seitl und Theresia Kinast umrahmten die Feier musikalisch. Der Jahresabschluss war zugleich auch die Weihnachtsfeier des SB Pramet Werbefahrt zur Fa. Wenatex 26.2., Abfahrt um 7:45 beim GH Buttinger, Pramet Hof. REICHERSBERG Korrektur: Der SB-Stammtisch am 3.11.2015 fand nicht wie fälschlich gemeldet in der Jausenstation Schachinger/Münsteuer statt, sondern im Café Huber/Reichersberg. Um Entschuldigung ersucht Albert Zeilinger. GOLDENE HOCHZEIT: Anna und Anton Schönberger Maria Schießl (80) ST. MARTIN I. INNKR. Am 9.12.2015 haben 80 MG eine schöne und stimmungsvolle vorweihnacht- FEBRUAR 2016 I 03

liche Feier miterlebt. Dr. Josef Ratzenböck überreichte Rosa Lobmaier eine Urkunde als Dank für Ihre langjährige Mitgliedschaft und Tätigkeit im Verein. Unsere OF und Bgm. Dr. Hochhold hielten jeweils eine kurze Ansprache. Mittels der Power-Point-Präsentation erinnerten wir uns an die vielen gemeinsamen und schönen Aktivitäten des abgelaufenen Jahres. 10.2., 8:00, Ausflug in den Bayr. Wald, Treffpunkt und Abfahrt um 8:00 am Raiba Parkplatz. 17.2., 14:00, Aschermittwoch, SB Nachmittag und Heringsschmaus im Hofwirtshaus. Katharina Gramberger (90) 90 SCHILDORN Elisabeth Hangler (65) Friederike Zauner (85) SENFTENBACH Josef Koppelstätter (80) Maria Buttinger (80) TAISKIRCHEN Am 17.12.2015 hielten wir im GH Ziegler die Jahresabschlussfeier mit vorweihnachtlichem Flair ab. Sie begann um 12:00 mit dem Mittagstisch. Anschließend folgte ein abwechslungsreiches Programm, angeführt vom Taiskirchner Schülerchor, unter der Leitung von Gertraud Mühringer, weiters spielten einige Taiskirchner mit Zither- und Gitarrenklängen auf, sowie ein Dreige- sang von SB MG. Abgerundet wurde das Programm mit lustigen und besinnlichen Texten von Kathi Landlinger. UTZENAICH 11.2., 14:00, Hl. Messe, anschließend Stammtisch im GH Hatzmann Friederike Heinzlmaier (90) Anna Schuh (85) Cilli Schrems (80) Rudolf Schwarzmayr (80) WEILBACH Unsere Adventfeier in Kirche und Dorfstube mit Mittagseinladung wurde von Flötenkindern und ihrer Lehrerin Gerti Reich stimmungsvoll umrahmt. Von den mitgebrachten, köstlichen Keksen bekamen auch unsere weniger mobilen MG zu Hause eine "Kostprobe mit Besuch" Neuwahlen: Unter Leitung von LOStv. BO Günter Huber wurde Josef Ornetsmüller als neuer Kassierer bestätigt. Winterwanderung 7.2., 13:00, Ort: Senftenbach Tischlerei Wagenleitner Faschingsstammtisch 9.2., 14:00, Ort: Weilbach, Pfarrerbauer, mitzubringen sind Ideen und gute Laune. Pauline Pflanzl (90) 90 WIPPENHAM Am 10.12.2015 fand die Weihnachtsfeier am stimmungsvoll dekorierten Loryhof statt. Ein Männer-Gesangsensemble unter der Leitung von Walter Jungmayr sorgte für die musikalische Umrahmung. Anschließend genossen alle ein Mittagessen und die köstlichen Kekse, die von den Frauen spendiert wurden. Albert Fischer (65) ALLGEMEINES Sprechtage 09.02.2016: Ried ÖVP Sekretariat, Bahnhofstr. 13, 08.30 10.00 Uhr Referent Kurt Haberbauer 09.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr 16.02.2016: Ried ÖVP Sekretariat, Bahnhofstr. 13, 08.30 10.00 Uhr Referent Kurt Haberbauer 23.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr FEBRUAR 2016 I 04

Der 6. Sinn Der Ausdruck 6. Sinn wird häufig verwendet, wenn jemand etwas bemerkt, ohne es (bewusst) mit den bekannten Sinnesorganen wahrzunehmen, manchmal im Sinne von außersinnlicher Wahrnehmung. liche Wahrnehmung im engeren Sinn handeln), sondern lediglich, dass sie in der gegebenen Situation nicht offensichtlich zu erklären war. Wissenschaftler von der Washington Universität in St. Louis (USA) konnten mittels Magnetresonanztomographie nachweisen, dass eine bestimmte Hirnregion, der anteriore cinguläre Cortex (ACC), ein Frühwarnsystem darstellt, das bei drohender Gefahr einer Fehlentscheidung aktiv wird. Offensichtlich empfängt diese im Frontallappen liegende Hirnregion Umgebungssignale, die dann unverzüglich auf potentielle Gefahren hin analysiert werden. Sollte eine Situation als gefährlich interpretiert werden, schlägt es sofort Alarm, so dass das Individuum die Möglichkeit hat, eine Änderung seines momentanen Verhaltens einzuleiten. Menschen, die auf diese Weise rechtzeitig einer Gefahrensituation entronnen sind, führen dies dann gerne auf ihren 6. Sinn zurück. DIE KLASSISCHEN FÜNF SINNE DES MENSCHEN Klassischerweise unterscheidet man im allgemeinen Sprachgebrauch fünf Sinne, die bereits von Aristoteles beschrieben wurden. 1. Sehen, die visuelle Wahrnehmung mit den Augen ( Gesicht ) 2. Hören, die auditive Wahrnehmung mit den Ohren (Gehör) Im allgemeinen Sprachgebrauch ist er jedoch von außersinnlicher Wahrnehmung begrifflich zu trennen, denn beim 6. Sinn handelt es sich normalerweise um einen umgangssprachlichen Ausdruck zur Beschreibung einer Alltagssituation. Es soll in der Regel keine bestimmte Aussage dazu getroffen werden, wie die Wahrnehmung funktioniert hat (es kann sich also durchaus um unbewusste Wahrnehmung mit den normalen Sinnen, um bloße zufällige Übereinstimmung, aber auch um eine echte außersinn- 3. Riechen, die olfaktorische Wahrnehmung mit der Nase (Geruch) 4. Schmecken, die gustatorische Wahrnehmung mit der Zunge (Geschmack) 5. Tasten, die taktile Wahrnehmung mit der Haut (Gefühl) FEBRUAR 2016 I 05

BEZIRK RIED / BRAUNAU / SCHÄRDING KURSPROGRAMM Sonne für die Seele Altes Wissen und alte Traditionen werden beim ISA Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis lebendig. Tipp Kräuter begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten und bilden einen fixen Bestandteil bei vielen Festen von Frühlingserwachsen bis Sonnenwende, von Erntedank bis Weihnachten. Wir alle sind in den Zyklus von Frühling, Sommer, Herbst und Winter eingebunden und können die lebendigen Energien der Kräuter für uns nutzen, um uns zu stärken, zu wärmen, zu schützen oder zu erfrischen und Sonne in die Seele zu bringen, sagt Mag. Adelheid Enthofer. Die Biologin und Kräuterexpertin führt im mehrtägigen Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis in das alte Wissen ein und lehrt, wie man Jahreszeitenenergien bewusst wahrnehmen und die hohen Feste nach alten Traditionen gestalten kann. Interessierte können sich bei ISA im WIFI außerdem zum Heilkräuterexperten ausbilden lassen oder in Tagesseminaren spezielle Kräuterthemen kennenlernen, z.b. Räuchern, Naturkosmetik oder Kräutersalbenherstellung. 9960 AUSBILDUNGSLEHRGANG KRÄUTERBRAUCHTUM IM JAHRESKREIS 290,- Termin im WIFI Linz: 29.2. bis 19.12.2016, Mo 8:30 bis 12:30 Uhr (29.2., 14.3., 25.4., 13.6., 25.7., 19.9., 24.10. und 19.12.2016) 9959 AUSBILDUNG ZUM HEILKRÄUTEREXPERTEN 490,- Termin im WIFI Linz: 31.3. bis 24.11.2016, Do 9 bis 17 Uhr (31.3., 21.4., 25.5., 30.6., 25.8., 29.9., 27.10. und 24.11.2016) 9750 INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM KURSPROGRAMM EDV Anmeldung erforderlich Termin im WIFI Ried: 22.2.2016, Mo 14 bis 14:45 Uhr Termin im WIFI Schärding: 11.3.2016, Fr 15 bis 15:45 Uhr 9752 EDV FÜR EINSTEIGER 119,- Termin im WIFI Braunau: 22.2. bis 26.2.2016, Mo, Mi und Fr 14 bis 17:30 Uhr (22.2., 24.2. und 26.2.2016) Termin im WIFI Ried: 7.3. bis 14.3.2016, Mo und Mi 13:30 bis 17 Uhr (7.3., 9.3. und 14.3.2016) 9753 EDV FÜR EINSTEIGER 2 119,- Termin im WIFI Braunau: 7.3. bis 11.3.2016, Mo, Mi und Fr 14 bis 17:30 Uhr (7.3., 9.3. und 11.3.2016) 9932 GESTÄRKT HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN 59,- Resilienz Termin im WIFI Schärding: 15.3. bis 17.3.2016, Di und Do 14 bis 16:30 Uhr 9975 ENGLISCH FÜR ANFÄNGER 1 89,- Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Termin im WIFI Schärding: 10.3. bis 28.4.2016, Do 9 bis 10:30 Uhr (10.3., 17.3., 24.3., 31.3., 7.4., 14.4., 21.4. und 28.4.2016) KONTAKT: Willibald Stephan, Angelika Häuslschmid, Gabriela Haas WIFI RIED Dr. Thomas-Senn-Straße 110 4910 Ried Tel.: 05/7000-5610 Fax: 05/7000-5609 Email: ried@wifi-ooe.at WIFI BRAUNAU Salzburger Straße 1 5280 Braunau Tel.: 05/7000-5110 Fax: 05/7000-5109 Email: braunau@wifi-ooe.at WIFI SCHÄRDING Tummelplatzstraße 6 4780 Schärding Tel.: 05/7000-5710 Fax: 05/7000-5709 schaerding@wifi-ooe.at Alle Kurse finden Sie in unserem ISA-Programm oder online unter www.isa.at.

unser Bezirk AKTUELLES AUS ROHRBACH AIGEN Johann Reininger (80) Gertrude Färber (75) Ludwig Haider (70) Heinrich Mathe (90) BO Erwin Kudla informiert! 3 3 ALTENFELDEN Karl Lindorfer (75) Josef Meisinger (75) Friederike Schürz (85) Josefa Kitzberger (92) ALTENHOF Eva Womastek (90) ARNREIT Berta Wiesinger (92) Irene Gahleitner (80) BERG B. ROHRBACH Neuer Vorstand OM Ernst Gruber, OMStv. Josef Plank, Kassier Fritz Nigl, Kassierst. Maria Stallinger, Kassaprüfer Altbgm. Johann Fischer und Alois Peherstorfer, Schriftführer Josef Leitner, Stv. Elsa Pernsteiner und Fritz Springer. HASLACH JHV 26.2., 14:00, Ort: GH Diendorfer in Neudorf Neuwahl des SB-OM und dessen Vertreter, sowie des gesamten Vorstandes. Viktoria Ganser (85) (Foto 1) Adelheid Hofer (85) (Foto 2) Josef Schaubschläger (90) (Foto 3) Ernst Arnoldner (70) Herbert Feldler (70) Rupert Wakolbinger (70) Rupert Vierlinger (75) Edith Fliesser (75) Josef Königseder (80) Maria Schlögl (80) Maria Bayer (80) Marianne Barth (85) 1 85 85 2 90 HELFENBERG Annemarie Rechberger (65) Josef Schöftner (65) HOFKIRCHEN I. M. In der Vorstandsbesprechung zum Jahresabschluss wurde das Jahresprogramm mit den traditionellen Veranstaltungen für 2016 erstellt. Dabei sind Reisen mit 4 Tagen Tirol und 2 Tagen Steirisches Vulkanland. Weitere Unternehmungen werden später angekündigt. Rudolf Rauöcker (65) Rosa Pühringer (70) Monika Pumberger (70) Adolf Stallinger (75) ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT FEBRUAR 2016 I 01

JULBACH Angela Ameseder (90) (Foto) Josef Pfoser (80) 90 KIRCHBERG O.D.D. Ernst Atzgerstorfer (85) Ernestine Eder (80) Hermann Ecker (85) KLAFFER Am 8.12.2015 lud der SB die MG zur traditionellen Weihnachtsfeier ins GH Rosenthaler. Der OM Hans Eckersdorfer begrüßte viele MG und die Ehrengäste: Pfarrer Kasimir, Bgm. Franz Wagner und Vizebgm. Josef Schramm. Er bedankte sich bei allen Funktionären für ihren Einsatz für die Ortsgruppe im abgelaufenen Jahr. Vanessa Hofmann sorgte für die musikalische Umrahmung der Feier. Im Anschluss an den besinnlichen Teil wurden alle zum Mittagessen eingeladen. Maria Hauer (80) Paula Fenzl (80) Emmerich Schaubmeier (85) Elfriede Friesenecker (75) KLEINZELL Ehrung: 50 Jahre Mitgliedschaft: sitzend v.l. Martha Pühringer, Dr.Ratzenböck, Frieda Mahringer, stehend: Hw. Pfarrer Dr. Isfried Pichler, OM Josef Höglinger. LEMBACH Am 18.12.2015 hatten wir die Weihnachtsfeier. Da es uns noch nicht gelungen ist einen neuen OM, bzw. einen neuen Vorstand zu gewinnen, hat nun der ÖVP-OM Reinhard Richtsfeld die Leitung unserer OG übernommen. Gemeinsam mit MG des alten Vorstandes und Hubert Schinkinger gelang es ein Programm für das Frühjahr 2016 zu erstellen. Der Bgm. als Ehrengast ging in seiner Ansprache auf aktuelle Themen ein. Sepp Peherstorfer brachte den Tätigkeitsbericht für das abgelaufene Jahr NEUFELDEN Veronika Plank (70) Maria Anderl (85) NIEDERKAPPEL Josef Wohlinger (70) NIEDERWALDKIRCHEN Jahresstatistik: 2015 wurden 8 MG in die Ewigkeit abberufen. 15 Senioren(innen) sind mit Beginn des Jahres der OG Niederwaldkirchen-St. Ulrich beigetreten. Unsere OG zählt jetzt 268 MG. 16.3. Tagesfahrt nach Mattighofen, Werksführung bei KTM und nach Mauerkirchen, Besichtigung und Einkaufsmöglichkeit bei der Fa. LITZ Berufsbekleidung. Josef Reinthaler (65) Hildegard Silber (70) Theresia Kapfer (75) Josef Ilk (80) OBERKAPPEL Veronika Past (80) Johanna Lehner (75) ÖPPING Wie alle Jahre waren SB MG beim Adventsingen im Brucknerhaus. Einen besinnlichen Adventnachmittag gab es am 16.12.2015 mit den "Mühlviertler Zitherklängen" im vollen Haidvogelsaal. Nach einem Jahresbericht sowie verschiedenen Informationen, Kassastand usw. wurden langjährige MG geehrt. Mit einem Essen und Backwerk endete der Nachmittag. Hildegard Lebzelter (70) Veronika Naderhirn (70) Gertraud Ecker (75) PEILSTEIN Führung Behindertenwerkstätte ARTE- GRA Altenfelden 11.2., 13:00, Ort: Altenfelden Herzliche Einladung zur Besichtigung der Behindertenwerkstätte ARTEGRA in Altenfelden. Elfriede Innertsberger (80) Agnes Kraml (92) Johanna Naderhirn (65) Maria Hötzendorfer (80) PFARRKIRCHEN I. M. Am 16.12.2015 besuchten 85 MG unserer OG die Weihnachtsfeier. Die Flötengruppe der Volksschule Pfarrkirchen unter der Leitung von Fr. Lindorfer leistete mit vorweihnachtlichen Melodien und Gedichten einen stimmungsvollen Beitrag. Hr. Ewald Eckerstorfer trug mit besinnlichen und heiteren Texten zum Gelingen der Fei- 02 I FEBRUAR 2016

er wesentlich bei. Die Weihnachtsfeier beendete unsere Aktivitäten für das Jahr 2015. Am 19. 2. findet im GH Scherrer unsere JHV statt. Berta Madl (65) Josef Andorfer (80) PUTZLEINSDORF Die vorweihnachtliche Feier am 16.12.2015 von OM Leopold Wipplinger und Gertraud Reiter vorbereitet, war sehr stimmungsvoll. Unsere Ortsgruppe organisiert den Bezirkswandertag am 25.5.2016. Erika Burgstaller (75) Josef Hintringer (80) Martha Kepplinger (90) Johann Falkinger (75) ROHRBACH Der SB Rohrbach hielt am 12.12.2015 seine JHV ab. Anschließend erfolgte die Ehrung 12 langjähriger MG. Ein Klarinetten-Ensemble sowie ein Doppelquartett erfreuten alle mit ihren Weisen, Dr. Franz Gumpenberger trug gehaltvolle Texte vor. SARLEINSBACH Unsere Vorweihnachtsfeier war wieder sehr gut besucht. Besonders freute uns, dass wir auch Bgm. Ing. Roland Bramel und Herrn Maximilian begrüßen konnten. Maria Eigruber (75) Josef Hehenberger (75) Angela Scharinger (75) Anna Hannerer (80) Josefa Ecker Jetschgo (85) Maria Hager (85) Matthias Gierlinger (90) Berta Leitner (91) Josef Rubasch (91) SCHLÄGL Die Gratisfahrt von Busreisen Herbert Wagner führte uns am 11.12.2015 zum Weinberger Schloss-Advent. Es war eine schöne Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Gemütlicher Abschluss war im GH Freller bei einer guten Jause. Kons.- Rat Berthold Schlägl (85) SCHWARZENBERG Am 9.12.2015 machten wir die alljährliche Einkaufsfahrt zur Bekleidungsfirma Adler in Ansfelden. Nach der Modenschau, einem Einkaufsbummel und dem Mittagessen fuhren wir nach Grünburg und von dort mit der Steyertal-Museumsbahn nach Steyr. Auf der Heimfahrt kehrten wir im GH Kollonödt zu einer gemütlichen Abendjause ein. Die übliche Dankeschönfahrt des Busunternehmers Wagner aus St. Oswald ging zur Firma Kastner in Leonfelden und zur Firma Bergkräuter in Hirschbach. Angela Hauer (75) Rupert Sommer (85) ST. MARTIN I. M. Kegel-Ortsmeisterschaft 2.3., 12:00, Ort: Kegelbahnen des GH Wöhrer. Teilnahmeberechtigt sind nur SB-MG. Es sind aber auch MG auswärtiger OG willkommen! Franziska Mahringer (96) Maria Berger (90) ÖR Hermann Josef Gruber (85) Paula Gaisbauer (80) Franz Larndorfer (80) Josef Kepplinger (70) ST. OSWALD B. H. Rudolf Bertlwieser (93) Josef Weishäupl (85) (Foto) 85 ST. PETER AM WIMBERG Zur Weihnachtsfeier am 18.12.2015 konnte unser OM Hubert Zauner, Bgm. Engelbert Pichler, Ing. Martin Ganser von der Raiba Region Neufelden, Pfarrer Mag. Karl Arbeithuber sowie 160 MG begrüßen. Durch den Nachmittag führte in bewährter Weise Gisela Lindorfer. Für die musikalische Umrahmung sorgte eine Abordnung des Kirchenchors. Wir bedanken uns bei Frau Lindorfer und bei dem Kirchenchor recht herzlich. Hermann Hofer (75) Friedrich Hofer (70) ST. STEFAN AM WALDE Mit einem Totengedenken in der Pfarrkirche begann unsere Adventfeier. Anschließend trafen wir uns im GH Mayr zu einer besinnlichen Feierstunde. Der Steffinger Aufstrich gestaltete unsere Feier musikalisch und Mag. Sissy Huala führte mit Weihnachtsgeschichten durch das Programm. Alle waren von dieser schönen Feier sehr beeindruckt. FEBRUAR 2016 I 03

Gertrud Engleder (75) Eduard Hetzmannseder (95) ST. VEIT I. M. Im Rahmen der Weihnachtsfeier am 12.12.2015 wurde die JHV 2015 abgehalten. Der Finanzbericht von Fr. Elisabeth Draxler war positiv und konnte mit einem Plus abgeschlossen werden. Die Kassaprüfer haben die Unterlagen überprüft und die Entlastung beantragt, diese wurde einstimmig angenommen. Der alte Vorstand mit OF Marianne Brandstätter wurde einstimmig wiedergewählt. ULRICHSBERG Unsere Weihnachtsfeier am 17.12.2015 begann um 10:30 mit einer Hl. Messe, bei der wir auch unserer lieben Verstorbenen gedachten. Nach einer kurzen besinnlichen Feier und einem sehr guten Essen folgte der speziell für uns Senioren so wichtige Teil des Gesprächs, des Lachens und des Unterhaltens. Heinrich Auberger (65) Berta Redl (80) Angela Pühringer (85) Johann Felhofer (85) Josefine Gumpenberger (93) Die Werteinstellung der Enkel wird durch die Großeltern geprägt Wer seine Enkel begleitet, prägt sie auch... Was man in den vergangenen Jahren schon beobachten konnte, wurde 2012 durch das Humaninstitut auch wissenschaftlich untersucht: Wenn in immer mehr Familien beide Elternteile berufstätig sind, so übernimmt die Großelterngeneration immer stärker die Erziehungsfunktion der heranwachsenden Generation und gibt so bewusst oder unbewusst ihre soziale und politische Wertehaltung an diese Generation weiter. Die Gegenleistung der Enkelkinder besteht vor allem im (technischen) Kulturaustausch: Aufgrund der vorbildhaften Prägung durch die Großeltern erhalten die Senioren auch eine Gegenleistung. Diese Enkelgeneration wendet neue Medien und neue Technologien quasi von Geburt auf an, leisten eine kostenlose, lustbetonte Einschulung im Gebrauch des Internet oder neuer Technologien. Dieser Kulturaustausch bringt neben dem direkten Nutzen für die Älteren vor allem positive sozialhygienische Effekte des Verständnisses unterschiedlicher Wertewelten. Beide Generationen lernen voneinander, stärken dadurch jedoch auch die gemeinsamen Werte. Dies stärkt die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern, 70 % der Befragten jeden Alters bezeichnen dieses Verhältnis daher auch als gut oder sehr gut, wobei besonders Vertrauen (92 %), Geborgenheit (84 %) und gute Kommunikationsbasis (77 %) als bestimmende Beziehungsqualitäten zwischen Alt und Jung bezeichnet werden. Die Großeltern wissen, dass sie ihren Enkelkindern vor allem Erfahrung, Respekt, Erinnerungen an vergangene Zeiten und emotionale Sicherheit geben können. Umgekehrt wissen Enkel, dass sie ihren Großeltern den spielerischen Umgang mit (neuen) Medien, das Gefühl von Leichtlebigkeit, Einblicke in die Sprache der Zeit und Spontanität weitergeben. Und so überrascht es nicht, wenn die Großelterngeneration schließlich auch das politische Stimmverhalten der Enkelgeneration bestimmt. Dies bedeutet im Übrigen nicht, dass Senioren bestimmen, wie ihre Enkelkinder wählen. Vielmehr zeigen diese Ergebnisse: Die Werteprägung durch die Großeltern, das große einander entgegen gebrachte Vertrauen führen dazu, dass die Enkelkinder an die eigene Auseinandersetzung auch mit politischen Themen herangeführt werden. ALLGEMEINES Sprechtage 09.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr 11.02.2016: Altenfelden GH Zeller, 11.30 12.30 Uhr 11.02.2016: Hofkirchen GH Froschauer, 14.45 15.45 Uhr 11.02.2016: Lembach GH Altendorfer, 13.30 14.30 Uhr 11.02.2016: Lembach GH Altendorfer, 13.30 14.30 Uhr 23.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr FEBRUAR 2016 I 04

Der 6. Sinn Der Ausdruck 6. Sinn wird häufig verwendet, wenn jemand etwas bemerkt, ohne es (bewusst) mit den bekannten Sinnesorganen wahrzunehmen, manchmal im Sinne von außersinnlicher Wahrnehmung. liche Wahrnehmung im engeren Sinn handeln), sondern lediglich, dass sie in der gegebenen Situation nicht offensichtlich zu erklären war. Wissenschaftler von der Washington Universität in St. Louis (USA) konnten mittels Magnetresonanztomographie nachweisen, dass eine bestimmte Hirnregion, der anteriore cinguläre Cortex (ACC), ein Frühwarnsystem darstellt, das bei drohender Gefahr einer Fehlentscheidung aktiv wird. Offensichtlich empfängt diese im Frontallappen liegende Hirnregion Umgebungssignale, die dann unverzüglich auf potentielle Gefahren hin analysiert werden. Sollte eine Situation als gefährlich interpretiert werden, schlägt es sofort Alarm, so dass das Individuum die Möglichkeit hat, eine Änderung seines momentanen Verhaltens einzuleiten. Menschen, die auf diese Weise rechtzeitig einer Gefahrensituation entronnen sind, führen dies dann gerne auf ihren 6. Sinn zurück. DIE KLASSISCHEN FÜNF SINNE DES MENSCHEN Klassischerweise unterscheidet man im allgemeinen Sprachgebrauch fünf Sinne, die bereits von Aristoteles beschrieben wurden. 1. Sehen, die visuelle Wahrnehmung mit den Augen ( Gesicht ) 2. Hören, die auditive Wahrnehmung mit den Ohren (Gehör) Im allgemeinen Sprachgebrauch ist er jedoch von außersinnlicher Wahrnehmung begrifflich zu trennen, denn beim 6. Sinn handelt es sich normalerweise um einen umgangssprachlichen Ausdruck zur Beschreibung einer Alltagssituation. Es soll in der Regel keine bestimmte Aussage dazu getroffen werden, wie die Wahrnehmung funktioniert hat (es kann sich also durchaus um unbewusste Wahrnehmung mit den normalen Sinnen, um bloße zufällige Übereinstimmung, aber auch um eine echte außersinn- 3. Riechen, die olfaktorische Wahrnehmung mit der Nase (Geruch) 4. Schmecken, die gustatorische Wahrnehmung mit der Zunge (Geschmack) 5. Tasten, die taktile Wahrnehmung mit der Haut (Gefühl) FEBRUAR 2016 I 05

BEZIRK ROHRBACH / PERG / FREISTADT KURSPROGRAMM Sonne für die Seele Altes Wissen und alte Traditionen werden beim ISA Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis lebendig. Tipp Kräuter begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten und bilden einen fixen Bestandteil bei vielen Festen von Frühlingserwachsen bis Sonnenwende, von Erntedank bis Weihnachten. Wir alle sind in den Zyklus von Frühling, Sommer, Herbst und Winter eingebunden und können die lebendigen Energien der Kräuter für uns nutzen, um uns zu stärken, zu wärmen, zu schützen oder zu erfrischen und Sonne in die Seele zu bringen, sagt Mag. Adelheid Enthofer. Die Biologin und Kräuterexpertin führt im mehrtägigen Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis in das alte Wissen ein und lehrt, wie man Jahreszeitenenergien bewusst wahrnehmen und die hohen Feste nach alten Traditionen gestalten kann. Interessierte können sich bei ISA im WIFI außerdem zum Heilkräuterexperten ausbilden lassen oder in Tagesseminaren spezielle Kräuterthemen kennenlernen, z.b. Räuchern, Naturkosmetik oder Kräutersalbenherstellung. 9960 AUSBILDUNGSLEHRGANG KRÄUTERBRAUCHTUM IM JAHRESKREIS 290,- Termin im WIFI Linz: 29.2. bis 19.12.2016, Mo 8:30 bis 12:30 Uhr (29.2., 14.3., 25.4., 13.6., 25.7., 19.9., 24.10. und 19.12.2016) 9959 AUSBILDUNG ZUM HEILKRÄUTEREXPERTEN 490,- Termin im WIFI Linz: 31.3. bis 24.11.2016, Do 9 bis 17 Uhr (31.3., 21.4., 25.5., 30.6., 25.8., 29.9., 27.10. und 24.11.2016) 9876 KRÄUTERSPIRALE IM EIGENEN KARTEN 36,- Termin im WIFI Linz: 16.3.2016, Mi 9 bis 12 Uhr 9750 INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM KURSPROGRAMM EDV Anmeldung erforderlich Termin im WIFI Perg: 1.3.2016, Di 14 bis 14:45 Uhr 9752 EDV FÜR EINSTEIGER 119,- Termin im WIFI Perg: 10.3. bis 24.3.2016, Do 14 bis 17:30 Uhr (10.3., 17.3. und 24.3.2016) Termin im WIFI Freistadt: 22.2. bis 7.3.2016, Mo 13:30 bis 17 Uhr (22.2., 29.2. und 7.3.2016) 9753 EDV FÜR EINSTEIGER 2 119,- Termin im WIFI Rohrbach: 8.3. bis 14.3.2016, 13:30 bis 17 Uhr (8.3,. 10.3. und 14.3.2016) 9758 FOTOBÜCHER ERSTELLEN LEICHT GEMACHT 75,- mit dem Happy-Foto-Designer Termin im WIFI Freistadt: 9.3. und 16.3.2016, Mi 13:30 bis 16 Uhr Termin im WIFI Rohrbach: 18.4. und 20.4.2016, Mo und Mi 8:30 bis 11 Uhr 9955 VERANTWORTUNG IM ALTER RECHTLICHE THEMEN FÜR DIE ZUKUNFT 49,- Termin im WIFI Freistadt: 4.3. bis 11.3.2016, Fr 16 bis 18 Uhr KONTAKT: Gabriele Maurer, Evelyn Wiesberger & Johanna Falkinger WKO FREISTADT Linzer Straße 11 4240 Freistadt Tel.: 05/7000-5203 Fax: 05/7000-5209 gabriele.maurer@wkoooe.at WIFI PERG Haydnstraße 4 4320 Perg Tel.: 05/7000-5560 Fax: 05/7000-5559 Email: perg@wifi-ooe.at WIFI ROHRBACH Haslacher Straße 4 4150 Rohrbach Tel.: 05/7000-5660 Fax: 05/7000-5659 Email: rohrbach@wifi-ooe.at Alle Kurse finden Sie in unserem ISA-Programm oder online unter www.isa.at.

unser Bezirk AKTUELLES AUS SCHÄRDING ANDORF Zu einem weitum bekannten Weihnachtsmarkt nach Regensburg fuhren MG des SB Andorf. Wir besuchten zuerst den Weihnachtsmarkt in der Altstadt. Ein absoluter Höhepunkt war die Besichtigung und Führung durch die Prunkräume von Schloss Emmeram (Thurn & Taxis). Ein Besuch am Weihnachtsmarkt der seinesgleichen sucht, ohne Konservenmusik und ohne lautes Getöse war der absolute Hammer dieses Ausfluges sehr zu empfehlen! Hilde Weilguny (90) BRUNNENTHAL JHV des SB Brunnenthal 25.2. im GH Haas - Bergwirt in Brunnwies. 12:00 Hasenpartie, 13:30 JHV Maria Stingl (91) Franziska Furtner (95) Berta Grömmergoldberger (75) DIERSBACH Das Adventkonzert im Brucknerhaus in Linz besuchten 9 Personen unserer OG und waren begeistert. Zur Adventfeier des SB am 9.12.2015 im GH Jell kamen wie immer zahlreiche MG. Als Ehrengäste konnten u.a. BO Bgm. Otto Straßl, Bgm. Johann Fuchs sowie unser Seniorenpfarrer Otto Soukop begrüßt werden. Dank der Mitwirkung unserer Senioren-Musikkapelle, des Senioren-Singkreises, den sinnreichen Adventgedanken unserer OF sowie der humorigen Musiker-Weihnachtsgeschichte von Waltraud Obereder war es ein schönes und gemütliches Beisammensein. GOLDENE HOCHZEIT: Anna und Karl Steinmann Karl Hötzeneder (80) Johann Stieger (80) DORF AN DER PRAM Wir laden alle MG zur JHV am Fr. 26.2. um 14:00 ein! Maria Berghammer (85) Ernestine Hörmandinger (80) Herta Franziska Richter (75) Renate Pichler (70) BO Otto Straßl informiert! EGGERDING Berta Edenstöckl (65) Josef Mayrhuber (65) Katharina Lobmaier (91) Altbürgermeister Josef Gaderer (85) (Foto) 85 ENGELHARTSZELL Gerti Steininger (75) ESTERNBERG Zum Stammtisch am 3.12.2015 kamen 55 MG ins GH Hubinger. Mit großem Interesse wurden die Ausführungen und Informationen der Polizei zur Einbruchsprävention aufgenommen. Pauline Pankratz (91) Matthias Unterholzer (90) Josef Gruber (70) ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT FEBRUAR 2016 I 01

Elfriede Friedl (75) Katharina Bauer (90) (Foto) 90 FREINBERG Kegelnachmittage jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat. Maria Burgholzer (75) Anna Wirth (75) Fritz Klein (60) KOPFING I. I. Am 15.12.2015 besuchten wieder zahlreiche MG unsere traditionelle Adventfeier im GH Grüneis-Wasner. OM Josef Fischer konnte dazu Pfarrer Lambert Wiesbauer sowie BO Otto Straßl begrüßen. Dem Anlass entsprechend standen besinnliche Lieder des Seniorenchores und vorweihnachtliche Zitherklänge auf dem Programm. Ein gemeinsames Mittagessen rundete unser letztes Treffen in diesem Jahr ab. Josef Grünberger (90) 90 MÜNZKIRCHEN Zur Adventfeier am 1.12.2015 im GH Wösner konnte OM Karl Klaffenböck eine große Anzahl an MG sowie BO Otto Straßl und Pfarrer Traunwieser begrüßen. Umrahmt wurde die Feier vom Seniorenchor und der Münzkirchner Saitenmusi. Auch die Herbergsuche und der Vortrag besinnlicher Texte waren ein Teil des Programmes. Mit dem Dank des OM und einem gemeinsam gesungenen Lied fand die Feier ihren Ausklang. Die JHV findet am 12.2. im GH Wösner statt. Beginn ist um 13:30. Hilda Brunner (92) Kreszentia Stadler (75) Elisabeth Schmid (65) Alois Glas (65) Anna Neuhauser (90) (Foto) 90 RAAB Christine Stingl (65) Karolina Haslinger (75) Frieda Trubrig (75) Katharina Neulinger (91) RAINBACH I. I. Adventsingen 30 MG des SB Rainbach besuchten am 6.12.2015 das Adventsingen des OÖSB im Brucknerhaus in Linz. Die Weihnachtsfeier am 16.12.2015 begann mit einer Hl. Messe. Anschließend konnte OM Alois Gangl neben Vbgm. Alois Schreiner auch noch Bauernbund-OM Josef Moritz, EOF Aloisia Hechinger sowie 95 MG begrüßen. Die Feier wurde mit Weihnachtsgedichten von OM-Stv. Alois Schreiner sen und dem Seniorenchor unter der Leitung von Marianne Gruber umrahmt. Maria Daller (75) Agnes Furtner (75) Maria Goldberger (90) SCHARDENBERG GOLDENE HOCHZEIT: Katharina und August Haas Franz Feichtl (70) Max Haas (75) Paula Mayer (75) Gebhard Kitzmüller (80) Anna Mauthner (92) SIGHARTING Ferdinand Falkner (75) SUBEN JHV 25.2., 14:00, Ort: GH.Labmayer Alle MG der OG Suben sind herzlichst zur JHV eingeladen. Maria Kumpfmüller (90) 90 02 I FEBRUAR 2016

ST. ÄGIDI Mit einem Gottesdienst in unserer Pfarrkirche für die verstorbenen MG begann die Feier. Anschließend konnte OM Frauscher zahlreiche MG und Ehrengäste im Saal beim Kirchenwirt begrüßen. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch den Chor der Schüler von der NMS mit ihren Lehrern. Nach den feierlichen besinnlichen Stunden folgten ein kurzer Bericht der Schriftführerin und ein Finanzbericht des Kassiers, sowie eine Vorschau vom Reisevertreter zu den Ausflügen im kommenden Jahr. Peter Pramendorfer (75) Franziska Roßgatterer (85) ST. FLORIAN AM INN Das Adventsingen im Brucknerhaus war wie immer ein Erlebnis, welches von den MG sehr genossen wurde. Anschließend wurde der heimische Adventmarkt besucht, wo für das leibliche Wohl gesorgt war. Zur stimmungsvollen Weihnachtsfeier kamen sehr viele MG und Ehrengäste. Kons. G. Pichler und H. P. Kinzl trugen Adventgeschichten vor. Die Hausmusik Kleeberger-Rothauer und die Hirtenkinder aus der Volksschule Rainbach b. Schärding sorgten für eine gute Unterhaltung. Wie immer gab es ein kleines Geschenk von der Gemeinde, danke. Im Jänner war dann noch die beliebte Hasen- und Knödelpartie im GH Hanslauer. DIAMANTENE HOCHZEIT: Natalie und Johann Pötzl Anna Lang (90) Liesl Schröckeneder (92) Juliane Schneebauer (92) Karl Engelputzeder (80) Maria Danninger (85) Roland Hochhauser (75) ST. MARIENKIRCHEN B. SCHÄRDING Theresia Gupfinger (75) Uta Pichler (75) ST. ROMAN Maria Höller (90) Josef Beham (80) Alois Fasching (85) ST. WILLIBALD Am 11.12.2015 feierte Hr. Pfarrer Mag. Miggisch die Hl. Messe, hielt eine Ansprache und umrahmte die Feier musikalisch. Bgm. Jobst sprach vom Gemeindegeschehen. Dir. Plötzeneder trug treffende Gedichte vor. Josef Entholzer schilderte den Lebenslauf der Verstorbenen und zeigte Bilder vom abgelaufenen Jahr. 15 MG erhielten von OF Piser Ehrenurkunden für langjährige Mitgliedschaft. Ein Koch und Köchinnen sorgten für reichlich Bäckerei. Franziska Wiesinger (65) Franz Soldan (75) Hedwig Hintermaier (85) Maria Schatzl (85) TAUFKIRCHEN AN DER PRAM Die Adventfeier gab uns, 110 Frauen und Männern unserer OG, am 13.12.2015 den Rahmen für besinnliche Stunden. Das Taufkirchner Männerquartett spielte und sang Weisen und adventliche Lieder und gab den Rahmen, der so manchen still werden ließ in der vorweihnachtlichen Hektik. Auch Texte in heiterer und nachdenklicher Form wurden von MG unserer OG vorgetragen. Wir danken herzlich den Organisatoren Alois Ebner und Fritz Bauer. Pauline Auinger (80) Maria Gimplinger (80) VICHTENSTEIN Am 2.12.2015 hielten wir einen Seniorennachmittag mit Adventfeier ab. Der Kirchenchor stimmte uns mit seinen Liedern für den Advent und Weihnachten ein. Herzliches Dankeschön dem Kirchenchor. Theresia Rutter (80) Franz Schardinger (85) (Foto) 85 WALDKIRCHEN/WESEN Am 29.12.2015 hielten wir unsere Jahresabschlussfeier ab. Um 11:00 feierten wir eine Hl. Messe, die von Pfarrer Franz Fuchs und dem "Brunnmayer Zwoagsang" sehr schön gestaltet wurde. Die gesellige Feier im GH Sigl nützte der OM Josef Perndorfer zum Dank für die Treue zum SB im abgelaufenen Jahr und für eine Vorschau auf 2016. Die Gesangsgruppe brachte einige besinnliche Lieder und auch heitere Geschichten über Weihnachten, die sehr gut bei den über 100 MG ankamen. FEBRUAR 2016 I 03

Aloisa Perr (85) (Foto 1) Mathilde Perndorfer (85) (Foto 2) Leopoldine Sigl (80) 1 2 WERNSTEIN Maximilian Kothbauer (85) ZELL AN DER PRAM Ausflugsprogramm 26.2. beginnt mit einer supergünstigen Tagesfahrt. März-Stammtisch mit Fischessen 7.3. 85 85 85 Johann Dick (75) Adolf Kleinpötzl (75) Berta Zallinger (80) Alois Perndorfer (85) Die Werteinstellung der Enkel wird durch die Großeltern geprägt Wer seine Enkel begleitet, prägt sie auch... Was man in den vergangenen Jahren schon beobachten konnte, wurde 2012 durch das Humaninstitut auch wissenschaftlich untersucht: Wenn in immer mehr Familien beide Elternteile berufstätig sind, so übernimmt die Großelterngeneration immer stärker die Erziehungsfunktion der heranwachsenden Generation und gibt so bewusst oder unbewusst ihre soziale und politische Wertehaltung an diese Generation weiter. Die Gegenleistung der Enkelkinder besteht vor allem im (technischen) Kulturaustausch: Aufgrund der vorbildhaften Prägung durch die Großeltern erhalten die Senioren auch eine Gegenleistung. Diese Enkelgeneration wendet neue Medien und neue Technologien quasi von Geburt auf an, leisten eine kostenlose, lustbetonte Einschulung im Gebrauch des Internet oder neuer Technologien. Dieser Kulturaustausch bringt neben dem direkten Nutzen für die Älteren vor allem positive sozialhygienische Effekte des Verständnisses unterschiedlicher Wertewelten. Beide Generationen lernen voneinander, stärken dadurch jedoch auch die gemeinsamen Werte. Dies stärkt die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern, 70 % der Befragten jeden Alters bezeichnen dieses Verhältnis daher auch als gut oder sehr gut, wobei besonders Vertrauen (92 %), Geborgenheit (84 %) und gute Kommunikationsbasis (77 %) als bestimmende Beziehungsqualitäten zwischen Alt und Jung bezeichnet werden. Die Großeltern wissen, dass sie ihren Enkelkindern vor allem Erfahrung, Respekt, Erinnerungen an vergangene Zeiten und emotionale Sicherheit geben können. Umgekehrt wissen Enkel, dass sie ihren Großeltern den spielerischen Umgang mit (neuen) Medien, das Gefühl von Leichtlebigkeit, Einblicke in die Sprache der Zeit und Spontanität weitergeben. Und so überrascht es nicht, wenn die Großelterngeneration schließlich auch das politische Stimmverhalten der Enkelgeneration bestimmt. Dies bedeutet im Übrigen nicht, dass Senioren bestimmen, wie ihre Enkelkinder wählen. Vielmehr zeigen diese Ergebnisse: Die Werteprägung durch die Großeltern, das große einander entgegen gebrachte Vertrauen führen dazu, dass die Enkelkinder an die eigene Auseinandersetzung auch mit politischen Themen herangeführt werden. ALLGEMEINES Sprechtage 09.02.2016: Schärding ÖVP Sekretariat, Linzers Str. 22 10.30 12.00 Uhr Referent Kurt Haberbauer 09.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Marukus Hager Seniorenbund, Obere Donaulände 7 ab 12.00 Uhr 16.02.2016: Schärding ÖVP Sekretariat, Linzers Str. 22 10.30 12.00 Uhr Referent Kurt Haberbauer 23.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Marukus Hager Seniorenbund, Obere Donaulände 7 ab 12.00 Uhr FEBRUAR 2016 I 04

Der 6. Sinn Der Ausdruck 6. Sinn wird häufig verwendet, wenn jemand etwas bemerkt, ohne es (bewusst) mit den bekannten Sinnesorganen wahrzunehmen, manchmal im Sinne von außersinnlicher Wahrnehmung. liche Wahrnehmung im engeren Sinn handeln), sondern lediglich, dass sie in der gegebenen Situation nicht offensichtlich zu erklären war. Wissenschaftler von der Washington Universität in St. Louis (USA) konnten mittels Magnetresonanztomographie nachweisen, dass eine bestimmte Hirnregion, der anteriore cinguläre Cortex (ACC), ein Frühwarnsystem darstellt, das bei drohender Gefahr einer Fehlentscheidung aktiv wird. Offensichtlich empfängt diese im Frontallappen liegende Hirnregion Umgebungssignale, die dann unverzüglich auf potentielle Gefahren hin analysiert werden. Sollte eine Situation als gefährlich interpretiert werden, schlägt es sofort Alarm, so dass das Individuum die Möglichkeit hat, eine Änderung seines momentanen Verhaltens einzuleiten. Menschen, die auf diese Weise rechtzeitig einer Gefahrensituation entronnen sind, führen dies dann gerne auf ihren 6. Sinn zurück. DIE KLASSISCHEN FÜNF SINNE DES MENSCHEN Klassischerweise unterscheidet man im allgemeinen Sprachgebrauch fünf Sinne, die bereits von Aristoteles beschrieben wurden. 1. Sehen, die visuelle Wahrnehmung mit den Augen ( Gesicht ) 2. Hören, die auditive Wahrnehmung mit den Ohren (Gehör) Im allgemeinen Sprachgebrauch ist er jedoch von außersinnlicher Wahrnehmung begrifflich zu trennen, denn beim 6. Sinn handelt es sich normalerweise um einen umgangssprachlichen Ausdruck zur Beschreibung einer Alltagssituation. Es soll in der Regel keine bestimmte Aussage dazu getroffen werden, wie die Wahrnehmung funktioniert hat (es kann sich also durchaus um unbewusste Wahrnehmung mit den normalen Sinnen, um bloße zufällige Übereinstimmung, aber auch um eine echte außersinn- 3. Riechen, die olfaktorische Wahrnehmung mit der Nase (Geruch) 4. Schmecken, die gustatorische Wahrnehmung mit der Zunge (Geschmack) 5. Tasten, die taktile Wahrnehmung mit der Haut (Gefühl) FEBRUAR 2016 I 05

BEZIRK SCHÄRDING / BRAUNAU / RIED KURSPROGRAMM Sonne für die Seele Altes Wissen und alte Traditionen werden beim ISA Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis lebendig. Tipp Kräuter begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten und bilden einen fixen Bestandteil bei vielen Festen von Frühlingserwachsen bis Sonnenwende, von Erntedank bis Weihnachten. Wir alle sind in den Zyklus von Frühling, Sommer, Herbst und Winter eingebunden und können die lebendigen Energien der Kräuter für uns nutzen, um uns zu stärken, zu wärmen, zu schützen oder zu erfrischen und Sonne in die Seele zu bringen, sagt Mag. Adelheid Enthofer. Die Biologin und Kräuterexpertin führt im mehrtägigen Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis in das alte Wissen ein und lehrt, wie man Jahreszeitenenergien bewusst wahrnehmen und die hohen Feste nach alten Traditionen gestalten kann. Interessierte können sich bei ISA im WIFI außerdem zum Heilkräuterexperten ausbilden lassen oder in Tagesseminaren spezielle Kräuterthemen kennenlernen, z.b. Räuchern, Naturkosmetik oder Kräutersalbenherstellung. 9960 AUSBILDUNGSLEHRGANG KRÄUTERBRAUCHTUM IM JAHRESKREIS 290,- Termin im WIFI Linz: 29.2. bis 19.12.2016, Mo 8:30 bis 12:30 Uhr (29.2., 14.3., 25.4., 13.6., 25.7., 19.9., 24.10. und 19.12.2016) 9959 AUSBILDUNG ZUM HEILKRÄUTEREXPERTEN 490,- Termin im WIFI Linz: 31.3. bis 24.11.2016, Do 9 bis 17 Uhr (31.3., 21.4., 25.5., 30.6., 25.8., 29.9., 27.10. und 24.11.2016) 9750 INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM KURSPROGRAMM EDV Anmeldung erforderlich Termin im WIFI Ried: 22.2.2016, Mo 14 bis 14:45 Uhr Termin im WIFI Schärding: 11.3.2016, Fr 15 bis 15:45 Uhr 9752 EDV FÜR EINSTEIGER 119,- Termin im WIFI Braunau: 22.2. bis 26.2.2016, Mo, Mi und Fr 14 bis 17:30 Uhr (22.2., 24.2. und 26.2.2016) Termin im WIFI Ried: 7.3. bis 14.3.2016, Mo und Mi 13:30 bis 17 Uhr (7.3., 9.3. und 14.3.2016) 9753 EDV FÜR EINSTEIGER 2 119,- Termin im WIFI Braunau: 7.3. bis 11.3.2016, Mo, Mi und Fr 14 bis 17:30 Uhr (7.3., 9.3. und 11.3.2016) 9932 GESTÄRKT HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN 59,- Resilienz Termin im WIFI Schärding: 15.3. bis 17.3.2016, Di und Do 14 bis 16:30 Uhr 9975 ENGLISCH FÜR ANFÄNGER 1 89,- Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Termin im WIFI Schärding: 10.3. bis 28.4.2016, Do 9 bis 10:30 Uhr (10.3., 17.3., 24.3., 31.3., 7.4., 14.4., 21.4. und 28.4.2016) KONTAKT: Gabriela Haas, Angelika Häuslschmid, Willibald Stephan WIFI SCHÄRDING Tummelplatzstraße 6 4780 Schärding Tel.: 05/7000-5710 Fax: 05/7000-5709 schaerding@wifi-ooe.at WIFI BRAUNAU Salzburger Straße 1 5280 Braunau Tel.: 05/7000-5110 Fax: 05/7000-5109 Email: braunau@wifi-ooe.at WIFI RIED Dr. Thomas-Senn-Straße 110 4910 Ried Tel.: 05/7000-5610 Fax: 05/7000-5609 Email: ried@wifi-ooe.at Alle Kurse finden Sie in unserem ISA-Programm oder online unter www.isa.at.

unser Bezirk AKTUELLES AUS STEYR STEYR LAND BO Johann Aigner informiert! 100. Geburtstag Seniorenbund ehrt Mitglied 100 Um Frau Rosa Perutka zum 100. Geburtstag alles Gute zu wünschen reiste der Landesobmann Dr. Josef Ratzenböck am 8. Jänner nach Laussa. BILDUNGSANGEBOT: Mit der für die meisten Kursteilnehmer komplizierten Materie EXCEL beschäftigten sich sechs Senioren aus dem Bezirk bei einer EDV-Schulung. Das Hauptthema war die Mitgliederverwaltung. Mit großer Sachkunde und mindestens so viel Geduld brachte Sepp Schmidbauer, Bezirksschriftführer und Pressereferent, den aufmerksamen Zuhörern die wichtigsten Begriffe bei. Nun heißt es zu Hause kräftig üben. Von Seiten des Pressereferenten und des Bildungsreferenten David Berger werden laufend EDV Schulungen angeboten. Vom Anfänger bis zum Profi gibt es viel zu entdecken und die Wissbegierde der Seniorinnen und Senioren kann befriedigt werden. Frau Perutka, obwohl bettlägerig, freute sich über die Schar an Gratulanten. So hatten sich auch der Bürgermeister Josef Gsöllpointner, Obmann Brandner, Ehrenobmann Baumgartner, der Diakon, der Sprengelbetreuer und der Bezirksobmann mit ihren Glückwünschen eingefunden. Frau Perutka wird zu Hause von ihrer Familie vorbildlich und liebevoll betreut. Den pflegenden Angehörigen gebührt respektvolle Anerkennung und größter Dank. EDV KURSPROGRAMM IM TDZ REICHRAMING: Emailkurs: E-Mails empfangen und senden. 3x3 Std.; Beginn am 18.2.2016. Weitere Kurstage: 23.2. u. 1.3.2016. Kosten: 37,50 SENIORENBÄLLE: Do., 4.2.2016 um 14:00 in Wolfern, GH Faderl, Musik: Mary & Franz Sa., 6.2.2016 um 14:00 in Großraming, GH Kirchenwirt: Musik: Dirn Trio Mo., 8.2.2016 um 14:00 in Garsten, GH Weidmann, Musik: Mary & Franz Erweiterungskurs zur Vertiefung der Grundkenntnisse: 7x3 St.; Beginn am 7.3.2016. Weitere Kurstage: 14.3., 21.3., 29.3., 4.4., 11.4. u. 18.4. Kosten: 90,- ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT FEBRUAR 2016 I 01

ADLWANG Nach einer Hl. Messe in der Wallfahrtskirche für die verstorbenen MG fand im GH Zeilinger die Weihnachtsfeier des SB statt. OM Schierl konnte zahlreiche MG und die Ehrengäste Bgm. Karl Mayr, Pfarrer P. Georg Pfeil, Bankstellenleiter Erich Hirtenlehner und Bgm. a. D. Mag. Franz Hieslmayr herzlich willkommen heißen. Musikalisch umrahmt wurde diese Feier mit weihnachtlichen Weisen von Erni Rinnerberger und ihrem Enkel Fabian mit der Ziehharmonika und es wurden besinnliche Gedichte von einigen MG vorgetragen. Zwei Geburtstagsjubilare wurden mit einem Geschenk geehrt. Abschließend dankte der OM für die Keksspenden, sowie allen, die zum Gelingen der Weihnachtsfeier beigetragen haben und sich auch während des ganzen Jahres für den SB einsetzen recht herzlich! Maria Nestler (80) ASCHACH A. D. ST. Sehr gut besucht war die JHV des SB Aschach. Nach einem Wortgottesdienst für die verstorbenen MG konnte OB Johann Garstenauer bei der JHV im Martinshof von vielen Aktivitäten des SB Aschach berichten. Fünf Tagesausflüge, zahlreiche Wanderungen, Kegelnachmittage, Stammtische, Seniorenturnen usw. sorgen dafür, dass die Senioren aktiv bleiben. Bgm. Hubert Kern dankte dem SB für seine Arbeit für die ältere Generation und berichtete über die Vorhaben der Gemeinde. SB-BO Altbgm. Johann Aigner wies darauf hin, dass die älteren Personen nicht allein gelassen werden. Die Vorweihnachtsfeier wurde von der Steyrtaler Saitenmusik unter Leitung von Josef Weissensteiner musikalisch umrahmt. Diakon Berthold Seidl sprach besinnliche Worte und Fr. Großbichler trug Geichte vor. Josefa Dormayr (90) Josef Baumgartner (75) DIETACH Anlässlich der Adventfeier im Dezember 2015, zu der unsere Obleute R. Zehetner und K. Schweinschwaller ca. 130 SB-MG, den Hrn. Bgm., Fr. Vizebgm., Kons.R.J.Gföllner und Wirtschaftsvertreter begrüßen konnten, gab Reisereferent OM-Stv. F. Winkler eine Vorschau auf die geplanten Aktivitäten 2016. U. a. sind eine 4-Tagesfahrt nach Slowenien, eine Wallfahrt nach Spital am Pyhrn, eine Wachau-Fahrt, eine nach Traberg, verschiedene Wandertage, und Bewährtes aus 2015 vorgesehen. Also ist wieder ein sehr abwechslungsreiches Programm geplant, zu dem der Dietacher SB herzlich einlädt. Seniorenkreuzweg 14.2., 14:00,Ort: Pfarrkirche Dietach Winterwanderung mit N. Tanzer 18.2., Ort: Hofkirchen Erwin Amort (75) August Mühlehner (90) GAFLENZ Lidwina Wenger (85) Josef Haberfellner (75) GARSTEN Fahrt zur Wildfütterung Berchtesgaden Hintersee 24.2., 7:00, Abfahrt 7:00 Sand GROSSRAMING 17.2., 9:00: Internet-Cafe im TDZ Reichraming 26.2., 15:30, Kochkurs "Raffinierte Knödelküche" Neue Mittelschule, Anmeldung bei Maria Mair, Tel. 20534 Konrad Hornbachner (70) Karl Lindner (75) Margarete Mandlmair (75) Franziska Wansch (80) Ottilie Bleiner (92) Walter Schreiner (65) Leopoldine Rainer (65) KLEINRAMING Zum letzten Jahres-Senioren-Nachmittag am 21.11.2015 in der Landw. Berufsund Fachschule konnte der OM an die 50 TN willkommen heißen. Nach Grußworten der Frau Direktor Siegrid Wörfel, galt der besondere Gruß des OM dem Musikerquartett unter der Leitung von Frau Roswitha Mayr sowie unserer Lyrikerin Gusti Baumgartner, ebenso unseren Hochzeits- und Geburtstagsjubilaren, für die eine Ehrengäste- Tafel vorgesehen war. Mit Musik, Gedichten und der Einladung zu einer kräftigen Jause für die Jubilare sowie bei einem Imbiss für alle, ergaben sich ein paar gemütliche Stunden unserer Gemeinschaft. Die letzte Jahreswanderung führte uns nach einem zweistündigen Anmarsch zum Mostheurigen Deißenbach. Dank und Bitte mit einem kleinen Geschenk wurde unserer Wanderführerin Hilde Brandner ausgesprochen. Sprechtag 9.2., 9:45, Ort: Pfarrheim Kleinraming Tagesfahrt 13.2., 7:00, Ort: Salzburg-Wenatex Salzburg und Bayern (Ulrichshögl) Theatervorstellung 27.2., 14:00, Ort: Kleinraming GH Froschauer, Theatergruppe Kleinraming 02 I FEBRUAR 2016

Konrad Hornbachner (70) Karl Lindner (75) Margarete Mandlmair (75) Franziska Wansch (80) Treffpunkt GH Derfler, Sulzbach GOLDENE HOCHZEIT: Rosina und Heinz Tiziani Bei unserer Weihnachtsfeier 2015 im GH Stehrer konnte unser OM 59 MG begrüßen. Auch der BO Johann Aigner, unser Bgm. Ulrich Flotzinger und unser Pfarrer Pater Michael folgten unserer Einladung. Eine Ehrenurkunde wurde den beiden anwesenden Damen Frau Maria Stehrer (30 Jahre Mitgliedschaft) und Frau Aloisia Steininger (25 Jahre Mitgliedschaft) von BO Johann Aigner überreicht. Musikalisch festlich gestaltet wurde unsere Weihnachtsfeier von der Flötengruppe der Volksschule Rohr. Zwischen den Musikstücken gab Hermine Dickinger weihnachtliche Gedichte und Geschichten zum Besten. LOSENSTEIN Zaumsitz n und Ripperlessen im GH Daucher am Faschingssamstag, 6.2., 12:00. Bilderschau "Losenstein in alten Ansichten" am 18.2., 16:30 im GH Blasl. Anna Strasser (85) Maria Fürweger (70) MARIA NEUSTIFT Am 10.12.2015 trafen wir uns zur Nachtwächterführung in Waidhofen an der Ybbs. Vorbei am Stadtbrunnen gelangten wir in den wunderschönen Arkadenhof bei der Alten Post. Schräg gegenüber führte uns eine versteckte Stiege wieder zu dem oberen Stadtteil und von dort erreichten wir durch einen Gang die Klosterkirche. Unsere Nachtwächterin wusste allerhand zu erzählen und zeigte uns einige Winkel und Gassen, die noch keiner von uns kannte. Den Abschluss bildete der Aufstieg auf den Schlossturm, wo es für jeden ein Schnäpschen zum Aufwärmen gab. In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste fand am 27.12.2015 die JHV mit anschließender Weihnachtsfeier statt. Der BO lobte die hervorragende Arbeit und das große Engagement der OG. Für die musikalische Umrahmung sorgten Erich Sieghartsleitner und Maria Fahrngruber. Mit einigen Gedanken zur Weihnacht und zum Jahreswechsel sowie mit gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern klang die Feier aus. Wanderung 11.2., 9:00, Ort: Damberg Maria Hörmann (85) Viktoria Haider (90) PFARRKIRCHEN B. BAD HALL Vortrag: Augen Spiegel der Gesundheit 17.3., 14:00, Ort: GH Lamplhub Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie Dr. Herbert Großpötzl. Rosina Stöger (80) Ida Schnürer (85) Herbert Juren (85) Anna Omann (91) REICHRAMING Rosa Maderthaner (80) Berta Lumplecker (91) ROHR Führung im Postverteilerzentrum 9.2., Ort: Allhaming Anna Aigner (70) SCHIEDLBERG Maria Mörwald (85) SIERNING Einladung zum Ausflug am Di. 15.3. zur Firma Weigl Aufzüge in Waizenkirchen und ins neue Postverteilerzentrum in Allhaming mit Führung! Abfahrt 8:00 Freibadparkplatz. Johann Landerl (75) Friederike Schlögl (90) Atilla Zannoni (93) Josef Hofstätter (75) Franz Raxendorfer (85) Josef Nimmervoll (75) Anna Holl (80) ST. ULRICH B. ST. An unserer ersten Winterwanderung am Mo. 4.1. von Garsten nach Christkindl nahmen 20 MG teil. Das leichte Schneetreiben machte richtig Spaß. Die Besichtigung der Kirche in Christkindl und des berühmten Kripperls standen auch auf dem Programm. Nach der Stärkung im GH Essl wurde wieder zurück gewandert. FEBRUAR 2016 I 03

ALLGEMEINES Sprechtage 09.02.2016: Kleinraming Pfarrheim, 09.45 10.30 Uhr 09.02.2016: Laussa Gemeindeamt, 14.30 15.30 Uhr 09.02.2016: Maria Neustift GH Großbichler, 11.00 12.00 Uhr 09.02.2016: Reichraming GH Aglas, 13.30 14.15 Uhr 09.02.2016: St. Ulrich Gemeindeamt, 09.00 09.30 Uhr 09.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr 23.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr Im Frühjahr ist eine Baumblütenwanderung geplant. Mo. 1.2. Busfahrt nach Salzburg zu Fa. Wenatex Mo. 8.2., 9:00, Gymnastikstunde im Pfarrheim St.Ulrich (1. Stunde des 10- er Turnus) TERNBERG Sprechtag mit Thomas Lumetzberger 7.3., 10:30, Ort: Ternberg, GH Mandl Nützen Sie diese Gelegenheit für eine kostenlose Information oder Beratung! Heilwasser für Körper und Bewegung. 21.2. bis So. 28.2., 7:45, Ort: Moravske 3 Hotels zur Auswahl: LIVADA 525, AJDA 455, TERMAL 409; Kein Einbettzimmerzuschlag! Rosina Panhuber (65) Roswitha Rogner (70) Heidelinde Fuxjäger (75) Johann Holzner (75) Anna Nowak (85) Elisabeth Kothgassner (93) Franziska Brandstetter (94) WALDNEUKIRCHEN Neuwahlen Anlässlich einer Feier wurde Herrn Franz Heidlberger die Auszeichnung "Konsulent für Soziales" überreicht. Ebenfalls erhielt er auch ein Schreiben von der Landesrätin Gertraud Jahn, wo ihm auch Dank und Anerkennung ausgesprochen wurde. Herr Franz Heidlberger ist schon jahrzehntelang als Sozialreferent vorzüglich und sehr genau tätig. Auch wir dürfen ihm herzlich gratulieren und alles Gute für die Zukunft wünschen. Karl Gebeshuber (70) Herbert Brandner (70) Johann Irnberger (85) Maria Ganglbauer (85) WEYER Hedwig Lasser (85) 85 WOLFERN Mit Jahresende hat unser langjähriger OM Helmut Schröckmayr seine Funktion nach 14-jähriger Tätigkeit zurückgelegt. Bei der Weihnachtsfeier im GH Mayr konnte ihm BO Johann Aigner für seine langjährigen Verdienste um den SB Wolfern die Urkunde zum EOM überreichen. Gleichzeitig bedanken wir uns bei Franz Egger, der 14 Jahre als OM-stv. tatkräftig den SB unterstützt hat. In einer Vorstandssitzung wurde OSR Franz Riederer zum geschäftsführenden OM bestellt, zu seinem Stellvertreter Franz Schillhuber. Wir wünschen unserer neuen Leitung und deren Mitarbeitern alles Gute und viel Freude mit der neuen Aufgabe im SB! Stefania Wageneder (80) DIE WERTEINSTELLUNG DER ENKEL WIRD DURCH DIE GROSSELTERN GEPRÄGT Was man in den vergangenen Jahren schon beobachten konnte, wurde 2012 durch das Humaninstitut auch wissenschaftlich untersucht: Wenn in immer mehr Familien beide Elternteile berufstätig sind, so übernimmt die Großelterngeneration immer stärker die Erziehungsfunktion der heranwachsenden Generation und gibt so bewusst oder unbewusst ihre soziale und politische Wertehaltung an diese Generation weiter. Die Gegenleistung der Enkelkinder besteht vor allem im (technischen) Kulturaustausch: Aufgrund der vorbildhaften Prägung durch die Großeltern erhalten die Senioren auch eine Gegenleistung. Diese Enkelgeneration wendet neue Medien und neue Technologien quasi von Geburt auf an, leisten eine kostenlose, lustbetonte Einschulung im Gebrauch des Internet oder neuer Technologien. Dieser Kulturaustausch bringt neben dem direkten Nutzen für die Älteren vor allem positive sozialhygienische Effekte des Verständnisses unterschiedlicher Wertewelten. FEBRUAR 2016 I 04

STEYR STADT BO Ursula Voglsam informiert! ADVENTFEIER Die Adventfeier des Vorstandes des Seniorenbundes Steyr-Stadt wurde heuer auf dem Schiff Kaiserin Elisabeth auf der Donau organisiert. Es ging die Donau aufwärts mit einem exzellenten Essen bis nach Aschach, dort wurden wir mit Musik und Glühwein empfangen. Mit Kaffee und Kuchen und bei Bordmusik wurde die Rückfahrt angetreten. BO GR Ursula Voglsam organisierte diese Feier für die Vorstandsmitglieder als Dankeschön für die geleistete ehrenamtliche Arbeit das ganze Jahr über. Die Überraschung ist gelungen und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren begeistert. WANDERN Das jährliche Wandern nach Christkindl ist zu einem Fixpunkt geworden. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen trotz frühlingshafter Temperaturen ein bisschen Weihnachtstimmung vermittelt. KEGELN Weihnachtliche Stimmung beim Kegeln, aber auch Geburtstagsfeier vom Gründungsmitglied der Kegelgruppe. Ferdinand Friedmann feierte im Kreise der Kegler seinen 90. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch und noch viele schöne, gesunde Jahre wünscht die Kegelgruppe mit einem herzlichen Gut Holz! INTERNETCAFE FEIERT GEBURTSTAG Gratulation den Internetcafe-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gottfried Hertl, Margarethe Lassnig und Erika Starkmann. ISA EINE WEITERBILDUNGS- INITIATIVE FÜR PERSONEN IM RUHESTAND Wir sind zwar schon in Pension, was aber nicht heißt, dass wir kein Recht mehr auf Weiterbildung hätten. Im Gegenteil! Das Projekt ISA (Institut sei aktiv) eine Kooperation des Seniorenbundes mit dem WIFI bietet maßgeschneiderte Hilfestellungen an, die den Alltag von Seniorinnen und Senioren unterstützen. Einiges wird auch in Steyr also direkt vor der Haustüre angeboten, wie z.b. Sachwalterschaft und Patientenverfügung, EDV für Einsteiger Teil 2, Englisch für Anfänger Teil 5, YOGA, Der Darm das zweite Gehirn, Italienisch für den Urlaub, Englisch für Anfänger Teil 1, Mein iphone/ ipad Tipps und Tricks, WhatsApp & Facebook Kommunikation im Inter- net, Einkaufen und Verkaufen im Internet, Bildbearbeitung mit Gimp, EDV für Einsteiger, Leben ist Erinnern der Weg zu einem perfekten Gedächtnis, Ahnenforschung... Sie sehen, eine Fülle von Angeboten, u.a. auch für den Umgang mit modernen Info-Trägern. Das Angebot finden Sie auch online unter www.isa.at, bzw. berät Sie das Team im WIFI Steyr (Stephanie Hirm & Alexander Zoitl), erreichbar unter 05/7000-5761 oder via e-mail: steyr@ wifi-ooe.at UNSERE BEZIRKSANGEBOTE IM ÜBERBLICK: DAS INTERNET-CAFE mit Walter Schmid ist jeden Mittwoch von 9:00 bis 12:00 in unseren Büroräumen für alle interessierten Besucher geöffnet. Zusätzlich PC-Training jeden Donnerstag, von 14:00 bis 16:00 mit Karl Holub. Besuchen Sie unsere neue Homepage: www.ooe-seniorenbund.at KOMMEN SIE AUCH ZU UNSEREN ANDEREN VERANSTALTUNGEN: WANDERN jeden dritten Dienstag im Monat Treffpunkt Bahnhof 10:00 KEGELN jeden Freitag von 14:00 17:00 im GH Bierhäusl TAROCK 14-tägig an einem Montag von 14:00 17:00 im neuen Seniorenbundbüro KREATIVGRUPPE 14-tägig an einem Montag von 14:00 17:00 im neuen Seniorenbundbüro NORDIC WALKING laut Absprache mit Frau Billek SENIORENKINO 1 x monatlich an einem Mittwoch im Citykino Steyr, Info im Seniorenbundbüro FEBRUAR 2016 I 05

BEZIRK STEYR / KIRCHDORF KURSPROGRAMM Sonne für die Seele Altes Wissen und alte Traditionen werden beim ISA Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis lebendig. Tipp Kräuter begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten und bilden einen fixen Bestandteil bei vielen Festen von Frühlingserwachsen bis Sonnenwende, von Erntedank bis Weihnachten. Wir alle sind in den Zyklus von Früh- ling, Sommer, Herbst und Winter eingebunden und können die lebendigen Energien der Kräuter für uns nutzen, um uns zu stärken, zu wärmen, zu schützen oder zu erfrischen und Sonne in die Seele zu bringen, sagt Mag. Adelheid Enthofer. Die Biologin und Kräuterexpertin führt im mehrtägigen Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis in das alte Wissen ein und lehrt, wie man Jahreszeitenenergien bewusst wahrnehmen und die hohen Feste nach alten Traditionen gestalten kann. Interessierte können sich bei ISA im WIFI außerdem zum Heilkräuterexperten ausbilden lassen oder in Tagesseminaren spezielle Kräuterthemen kennenlernen, z.b. Räuchern, Naturkosmetik oder Kräutersalbenherstellung. 9960 AUSBILDUNGSLEHRGANG KRÄUTERBRAUCHTUM IM JAHRESKREIS 290,- Termin im WIFI Linz: 29.2. bis 19.12.2016, Mo 8:30 bis 12:30 Uhr (29.2., 14.3., 25.4., 13.6., 25.7., 19.9., 24.10. und 19.12.2016) 9959 AUSBILDUNG ZUM HEILKRÄUTEREXPERTEN 490,- Termin im WIFI Linz: 31.3. bis 24.11.2016, Do 9 bis 17 Uhr (31.3., 21.4., 25.5., 30.6., 25.8., 29.9., 27.10. und 24.11.2016) 9876 KRÄUTERSPIRALE IM EIGENEN KARTEN 36,- Termin im WIFI Linz: 16.3.2016, Mi 9 bis 12 Uhr 9750 INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM KURSPROGRAMM EDV Anmeldung erforderlich Termin im WIFI Steyr: 4.3.2016, Fr 15:15 bis 16 Uhr 9752 EDV FÜR EINSTEIGER 119,- Termin im WIFI Kirchdorf: 3.3. bis 17.3.2016, Do 13:30 bis 17 Uhr (3.3., 10.3. und 17.3.2016) 9760 ENTDECKUNGSREISE DURCH DAS INTERNET 68,- Termin im WIFI Kirchdorf: 9.3. und 16.3.2016, Mi 14 bis 16:30 Uhr 9975 ENGLISCH FÜR ANFÄNGER 1 89,- Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Termin im WIFI Steyr: 3.3. bis 28.4.2016, Do 14 bis 15:30 Uhr (3.3., 10.3., 17.3., 31.3., 7.4., 14.4., 21.4. und 28.4.2016) KONTAKT: Stephanie Hirm & Alexander Zoitl WIFI STEYR Stelzhamerstraße 12 4400 Steyr Tel.: 05/7000-5761 Fax: 05/7000-5759 Email: steyr@wifi-ooe.at WIFI KIRCHDORF Bambergstraße 25 4560 Kirchdorf Tel.: 05/7000-5410 Fax: 05/7000-5409 Email: kirchdorf@wifi-ooe.at Alle Kurse finden Sie in unserem ISA-Programm oder online unter www.isa.at.

unser Bezirk AKTUELLES AUS URFAHR- UMGEBUNG Veranstaltungsangebote Rechtzeitig zum Jahreswechsel präsentierte Bez. Bildungsreferent Stefan Grasböck bei der letzten Bezirksleitungssitzung in Goldwörth die Veranstaltungsangebote für das kommende Jahr. Daraus einige Schwerpunkte für das 1. Halbjahr 2016: BO Arnold Weixelbaumer informiert! VERANSTALTUNGSANGEBOTE FÜR ORTSGRUPPEN: Sicher wohnen besser leben, Vortrag zum Thema Seniorensicherheit, Referent BO.Stv.Kons. Stefan Grasböck, Kontakt: 07219/6316 od. grasboeck@eduhi.at Bezirksausscheidung im Kegeln jeweils im Sportpark Walding, 2. März, 8:00 für Urfahr Ost, 16. März, 8:00 für Urfahr West, Bezirkstarockturnier Wirt in Steinbach, Alberndorf 30. März, 13:00 Bezirksmeisterschaft im Kegeln Kremstalerhof Leonding 15. April, 8:00 Bezirkswandertag in Kirchschlag, 27. Mai, Start 8:30 9:30 Bezirksmeisterschaft im Stockschießen auf Asphalt, Lichtenberg, 1. Juni, 8:00 Bezirks-Seniorentanzfest in Altenberg (Franz Weber Halle, Haslach 16), 15. Juni, 14:00 Sicher im Alter, oder Von Haus aus sicher, Vorträge zur Kriminalitätsvorbeugung, Referent Obstlt. Erwin Pilgerstorfer, Kontakt: 059133/4330-301 od. erwin.pilgerstorfer@polizei.gv.at Ohne Gesundheit ist alles nichts, Referentin Marianne Mostler, Kontakt: 07219/6096 (nur vormittags) Fitness für Körper, Geist und Seele Aktivvortrag mit Informationen und praktischen Übungen, Referentin Veronika Leiner, Kontakt: 07239/6552 od. veronika.leiner@gmx.at Nichts verschenken Steuer sparen, Vortrag mit anschl. Beratung, Referent Ernst Pfeifer, Kontakt: 0732/775311-711 od. steuersparer@ooe-seniorenbund.at Noch ein Angebot: Obm.Stv. Gundhilde Kampelmüller aus Reichenau bietet fachkundige Führungen im Stift Hohenfurt an. Kontakt: 0664/73612817 od. gund.kampelmueller@aon.at ALLGEMEINES Sprechtage 09.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr 23.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT FEBRUAR 2016 I 01

ALBERNDORF Der Jahresausklang 2015 war von sozialen Aktivitäten geprägt. So wurde bei der Weihnachtsfeier für Ora International, eine Organisation, welche sich für Kinder und Jugendliche in Albanien einsetzt, gesammelt. Ebenso wurde eine soziale Aktion mit einem erheblichen Betrag unterstützt. Erfreulich ist, dass die von unserem Schriftführer Herr Ernst Zeirzer initiierte Brillensammlung für Notdürftige in Afrika großen Anklang fand und 424 Brillen an Herrn Dr. Thomas Schwierz übergeben werden konnten. In einer Vorstandssitzung wurde das Jahresprogramm für 2016 erstellt. Schwerpunkte sind wieder der Seniorenball, der Palmbesenverkauf, Heringsschmaus, die JHV, die Muttertagfahrt sowie vierteljährlich eine gesellschaftliche Veranstaltung, verbunden mit einem aktuellen Vortrag oder einer Reisevorschau. Ebenso umfasst das Jahresprogramm die monatlichen Wanderungen, 9 Tagesfahrten, sowie die bewährten Angebote und zwar Kegeln, Stockschießen und Turnen. Veronika Leitner (60), Philomena Triefhaider (93), Karl Zarzer (65), Rosina Leutgeb (85), Rudolf Ganglberger (75), Theresia Krieg (65), Maria Stockinger (85), Josef Eichhorn (80), Johann Peterseil (85), Martina Gußner (85), Johanna Naderer (92), Maria Kaineder (75), Josef Forstner (75), Leopold Hemmelmayr (75), Wilhelmine Mayr (60), Rosemarie Schuster (65) ALTENBERG Ein berührendes Erlebnis war die kleine Adventfeier mit der 2. Klasse Volksschule Altenberg, die mit dem SB gestaltet wurde. Unter der Leitung ihrer Lehrerinnen Fr. Hubinger und Fr. Böhm spielten uns die Kinder sehr engagiert die Geschichte vom "Kleinen Stern" vor. Anschließend wurde gemeinsam mit unserer Seniorentanzgruppe eifrig getanzt und Neues einstudiert. Der erfrischende Besuch der Kinder hat uns allen gutgetan. Abschließend wurden die Schüler zu einem kleinen Imbiss vom Pranglwirt eingeladen. Als wahre Glückspilze entpuppten sich die Gratulanten, als sie bei unseren SB-MG Elfriede und Karl Hainzl, den Türkranz anlässlich ihrer "Goldenen Hochzeit" aufstellten. Sie fanden ein richtiges Prachtexemplar von einem Parasol und das Ende November, welcher sofort verspeist wurde. GOLDENE HOCHZEIT: Elfriede und Karl Hainzl BAD LEONFELDEN Gestartet in den kurzen Fasching 2016 sind wir am 21.1. mit dem Seniorenkränzchen. Bereits fixe VA-Termine enthält das 1. HJ-Programm. Über Reisen und weitere Angebote informieren wir laufend in den Schaukästen, aktuell im Gemeindeblatt und bei unseren Treffen. Theresia Hochreiter (75), KonsRat P. Michael Wolfmair (75), Ernst Wiesmayr (75), Edeltraud Hochreiter (75), KR Rudolf Hochreiter (85) EIDENBERG Für das 1. Halbjahr hat der SB-Vorstand wieder ein umfangreiches Veranstaltungsangebot erstellt. Natürlich dürfen dabei die Seniorentreffen ("Stammtische") nicht fehlen, und auch die beliebten Wanderangebote von Hans Wakolm werden im April wieder gestartet. Ein Höhepunkt des heurigen Jahres wird eine 4-Tage-Fahrt Ende Juni zur Bergblumenblüte in Serfaus (Tirol) werden, zusätzlich wird im Sommer auch ein Tagesausflug angeboten. Seniorenstammtisch mit Jahresrückblick: 26.2., 14:00, Ort: GH Pargfrieder Maria Hainzl (80), Franziska Dumfart (85) (Foto), Maria Lehner (75), Margarete Wöhrer (80) 85 ENGERWITZDORF Zuerst trafen wir uns in der Seelsorgestelle Treffling zu einer Hl. Messe, dabei gedachten wir der verstorbenen MG, besonders derer, die uns heuer verlassen haben. Nach dem Mittagessen berichtete OM Josef Schwarz von den vielen Aktivitäten des SB und dankte allen MG, die diese auch angenommen hatten. Dazu konnte er Pfarrer Altendorfer, BO Arnold Weixelbaumer, Bgm. Herbert Fürst, Vbgm. Stefan Schöffl und Bgm. a. D. Johann Schimböck begrüßen. Besonderer Dank gilt dem gesamten Vorstand und den jeweils verantwortlichen Referenten in ihren Bereichen. Mitglieder wurden für 20- und 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die anschließende Adventfeier gestaltete uns der Niederreiter Dreigesang mit Zitherbegleitung und Pfarrer Altendorfer und Ursula Pötscher mit ihren adventlichen Gedichten. Stammtisch Fasching: 8.2., 14:00, Ort: GH Plank GOLDENE HOCHZEIT: Maria und Johann Berger 02 I FEBRUAR 2016

Josef Burgstaller (75), Josef Huemer (80), Franziska Luger (103), Franz Raml (90) (Foto) 90 GALLNEUKIRCHEN Mit viel Engagement treffen sich immer wieder 15 Senioren/Innen in der PC-Reihe für Anfänger. Das Wildessen vom Buffet beim Kräuterwirt Dunzendorfer in Hirschbach kann nur weiter empfohlen werden. Eine große Kolonne von wanderfreudigen Senioren/ Innen traf sich zu einem Besuch der Flehlucken (Fliehloch), die nur mit Taschenlampen besucht werden kann. Vorbesprechung durch den Vizepräs. des LG Linz mit anschließender Gerichtsverhandlung (Schüler mit Drogenhintergrund) beim LG Linz zeigten menschliche Tragödien auf. 220 anwesenden MG (HV 2015) konnten sich von einer engagierten Vereinsführung überzeugen. K. Deubl übergab sein Reisereferat an Franz Dornstauder. Beim traditionellen Adventmarkt waren die 2 Stände unserer OG begehrter Treffpunkt für den besten Punsch. Danke allen Helfern zu diesem schönen Erfolg. GOLDENE HOCHZEIT: Anna und Georg Schoißengeier Alexander Leitner (90), Josef Elmecker (80), Wilhelm Gstötterbauer (70), Josef Mayr Huber (70), Willibald Trefflinger (70) GOLDWÖRTH Bereits zwei Vorträge zur Kriminalprävention konnten unsere Senioren besuchen. Beim ersten Vortrag war das Thema Einbruch, sowie wie schütze ich mich vor ungebetenen Gästen. Hier erfuhren wir wie hilfreich gute, aufmerksame Nachbarn sein können, die bei ungewöhnlichen Beobachtungen den Mut haben die Polizei zu verständigen. Wir erhielten auch viele wertvolle Verhaltenstipps, wenn trotzdem etwas passiert ist. Beim zweiten Vortrag wurden besonders die Frauen von Bez. Inspektorin Maria Deischinger angesprochen. Gemeinsam erarbeiteten wir die Gefahrenquellen im eigenen Heim, auf der Straße, im Urlaub usw. Zum Abschluss gab es einfache Richtlinien wie sich die Frauen jeder Altersgruppe gegen Überfall und Raub schützen können, aber auch wann es sinnvoll ist sich tatkräftig zu wehren und vor allem Lärm zu machen, damit Außenstehende zur Hilfe kommen können. Elsa Hofmann (75) GRAMASTETTEN Die Dezemberwanderung führte uns vom Marktplatz in Gramastetten über den Nordhang und Aschlberg zur Linde beim Oberreisinger am Ederweg in Eidenberg. Zurück ging die Wanderung über Türkstetten zum GH Kirchenwirt. Hier gestaltete der Wanderführer Franz Reisinger eine Adventfeier. Der Wanderführer hielt einen Rückblick über die Wanderungen und die Reise ins Ötztal und projizierte Fotos der Wanderungen 2015. Die Veranstaltung untermalte eine Gruppe der Singrunde. Am 18.12.2015 lud die ÖVP Gramastetten die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde zu einer Weihnachtsfeier ins Pfarrheim. Die Bewirtung erfolgte durch die Gemeinderäte. Eine Brass- Gruppe der Marktmusikapelle spielte weihnachtliche Weisen. Frau Bgm.-Stv. Katharine Dessl führte mit besinnlichen und humorvollen Gedichten durch die Veranstaltung. HERZOGSDORF Josefa Brandstetter (90) (Foto1 ), Franziska Pühringer (85) (Foto 2) 1 90 KIRCHSCHLAG 2 85 Zum Jahresabschluss waren wir in Hochburg- Ach, besuchten den Handwerksmarkt und "Suchten die Stille Nacht" bei einer zu Herzen gehenden Aufführung der Entstehungsgeschichte in einem Historienspiel der dortigen Laienspielgruppe. Die Jahresschluss- und Adventfeier im GH Maurer beschloss unser reiches Arbeitsjahr. Fasten- und Fischessen: 11.2., 12:00, Ort: GH Alpenblick. Nach einer Wanderung um 10:00 mit Pepi Kapeller ab Alpenblick, kehren wir zum Fastenessen im dortigen Restaurant ein. Rückblick 2015 18.2., 14:00, Ort: GH Maurerwirt Kirchschlag. Hans Schröger lässt das Jahr 2015 in Bildern an uns vorüberziehen. (Video Schau) Badefahrt: 26.2., 7:00, Ort: Gmünd Bitte ehest bei Traudi Kapeller anmelden. Tel.: 07215/2194 FEBRUAR 2016 I 03

Frieda Atzelsberger (75), Helga Slapnicka (96) LICHTENBERG Neulich stellte sich die OG Lichtenberg mit Sachspenden für Obdachlose in der Vinzentstube in Linz ein. Auf Wunsch von Schwester Tarcisia, gab es diesmal, neben einer großen Schachtel selbstgemachtem Lebkuchen von den SelbA Teilnehmerinnen, Hygieneartikel wie Zahncremen, Shampoos und Duschgel vom SB. "Natürlich brachten wir auch warme Jacken und Mäntel mit. Die Spende kommt von Herzen und wir sind froh, Menschen denen es nicht so gut geht, helfen zu können", freut sich OF Veronika Leiner. Gemeinschaftsgeburtstagsfeier: 12.2., 14:00, Ort: SSZ Theaterbesuch "Die lustige Witwe: 5.3., 17:00, Ort: Musiktheater Linz Leander Steininger (80) OBERNEUKIRCHEN Die Ballsaison unserer OG geht mit dem Tanzkränzchen am Faschingssamstag beim Lindenwirt dem Ende zu. Die "Dominos" werden für gute Unterhaltung sorgen. Wir freuen uns auf Euren Besuch! Unsere tanzfreudigen MG besuchten einen Großteil der Bälle im Bezirk. Franziska Keplinger (85), Josef Pöchtrager (85), Apollonia Hohenegger (91), Wilhelm Preining (75) PUCHENAU Die Zeit der Adventmärkte war angebrochen und die Vorfreude auf Weihnachten stieg von Tag zu Tag. Und so machte sich eine größere Gruppe von über 50 Personen vom SB Puchenau auf zum traditionellen Adventausflug im heurigen Jahr, diesmal zum Christkindlmarkt am Chiemsee in Bayern. Bei mildem Herbstwetter führte uns eine Bootsfahrt vorerst auf die Herreninsel, wo wir das Königsschloss besichtigten. Von einem profunden Guide erfuhren wir viel Interessantes über die Geschichte des Schlosses, das inmitten einer schönen Landschaft des bayerischen Alpenvorlandes liegt. Danach ging es wieder per Schiff weiter auf die 12 ha große Fraueninsel, dem eigentlichen Highlight des Tages, um am dortigen Christkindlmarkt die Adventstimmung zu genießen, bzw. einzufangen. Vorerst jedoch konnten wir uns in einem Wirtshaus direkt am See, vereint mit Tradition und Moderne, leiblich stärken, bevor wir ins vorweihnachtliche Ambiente eintauchten. Bei verschiedenen Kunsthandwerken, duftenden Anregungen und weihnachtlichen Köstlichkeiten konnte sich jeder individuell auf Weihnachten einstimmen. Reich an Eindrücken und dankbar für diesen schönen Tag traten wir die Heimreise an. Seniorenfasching mit Adi Pötscher 2.2., 15:00, Ort: Seniorentreff Wanderung Ottensheim Rundweg 16.2., 9:00, Ort: Gemeindeamt Ludwig Prieschl (70), Ing. Robert Roithner (75) REICHENAU HAIBACH OTTENSCHLAG Zur Adventfeier am 13.12.2015 kamen 277 MG. Durch besinnliche Lieder sorgte der Seniorenchor unter Resi Eibensteiner für eine würdige Gestaltung. Auch die vorgetragenen Gedichte von Heidi Klammerberger, Herta Stelzer und Kons. Eckart Dunzendorfer trugen viel dazu bei. Beendet wurde der besinnliche Teil von EOM ÖR Josef Mayr (96 Jahre s. Foto) der vom Krieg in Russland von 1943 und seinem schönsten Geschenk, einem Brief seiner Mutter, erzählte. Danken möchten wir auch den Bürgermeistern und der RAIBA für ihre finanzielle Unterstützung und dem neuen Pfarrmoderator KonsRat Mag. Gilbert Schandera für seine besinnlichen Worte.Zum Ausklang wurden alle zum Mittagessen eingeladen. Lob und Dank gebührt dem GH Jaksch für die gute und schnelle Küche. Johann Hofstadler (65), erbert Pfleger (65), Elfriede Loschka (65), Franz Panwinkler (75), Katharina Ecker (90) REICHENTHAL Stammtisch: 22.3., 14:00, Ort: GH Preinfalk Infoveranstaltung der Fa. Hartlauer zum Thema Besseres Hören und Sehen mit kostenlosem Hör- und Sehtest für alle TN. Hedwig Gebauer (70), Franziska Nimmervoll (90) (Foto) 90 SCHENKENFELDEN Bei den Senioren gibt es keine Pause: Jeden Montag wird mit Lisi Hofstadler geturnt, jeden Mittwoch wird unter anderem in der Tagesheimstätte fleißig Karten gespielt, jeden 2. Dienstag wird je nach Wetter gewandert und jeden 2. Freitag wird in Freistadt von 14:00 17:00 gekegelt. Es wäre bei allen Aktivitäten noch genügend Platz. Jede (r) ist herzlich willkommen! FEBRUAR 2016 I 04

Ehrungen: Josef Grasböck (30 Jahre Mitglied) Josef Grasböck (90) (Foto), Anna Schnaitter (70), Helmut Niedermayr (75) SONNBERG Ernst Simon (90) 90 90 STEYREGG Zum Abschluss des Wanderjahres 2015 gab es am 10.12. für die 36 Wanderer eine Steyregger Runde. Am Fuße des Pfenningberges ging es im südlichen Steyregger Wald Richtung Windegg. Dort überraschten uns Brigitte und Helmut bei ihnen zuhause mit einer willkommenen Stärkung. Traditionell haben wir unsere JHV mit einer stimmungsvollen Adventfeier am 18.12.2015 verbunden. OM Peter Höller konnte den weit über 100 MGn einen bunten Jahres-Rückblick, Hans Hametner und Edi Cap eine Vorschau auf kommende Ausflüge, Reisen und Wanderungen geben. Besonders freuten wir uns über den Besuch unseres Stadtpfarrers MMag. Dr. Hinterholzer, Altpfarrer KonsRat Erwin Ecker, Bgm. Mag. Würzburger, VP-Stadtobfrau Stadträtin Edith Auinger-Pfund und VP-Fraktionsobfrau GR Stefanie Rechberger. Gemütlicher Fasching: 9.2., Ort: im Pfarrsaal SB-Sprechtag "Soziales und Lohnsteuer": 26.2., Ort: im Stadtamt Steyregg Steyregg vor 100 Jahren im 1. Weltkrieg 7.3., Ort: im GH Daxleitner, erzählt von Hans Hametner. Wanderung Steyregg / Pfenningberg- Runde, 17.3. Apulien-Reise: 4.4. 11.4 Wanderung St. Georgen/Gusen Frankenberg: 14.4. Besuch Biohof Berner in Pupping: 19.4. Theater "Juckreyz": 24.4. Hildegard Cap (70), Irmtraud Grurl (70), Ernst Brigitte (70), Karoline Stingeder (75), Berta Reichart (85), Karoline Lindner (95) VORDERWEISSENBACH Besser hören, besser verstehen Unter diesem Motto organisierte unsere OG einen Informationsvortrag. Dabei erörterte Frau Alexandra Waldstein den persönlichen, aber auch den gesellschaftlichen Wert guten Hörverstehens. Ebenso wurde über den aktuellen Stand der Hörgeräte-Technik und die neuesten Produkte informiert. Im Anschluss an den Vortag konnte sich jeder nach Wunsch im Hörmobil sein persönliches Hörleistungsdiagramm erstellen lassen. Karl Hehenberger (80) WALDING Am 5.1. fand im GH Bergmayr der Jahresrückblick des SB Walding statt. OF Erika Königstorfer konnte eine große Anzahl von MG begrüßen. Johann Hermüller und Norbert Füreder hatten einen Vortrag mit über 240 Bildern zusammengestellt, der einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten des SB im zurückliegenden Jahr gab. Kegeln: 9.2., 15:30, Ort: Sportpark Kurzwandern: 10.2., 8:30, Ort: Treffpunkt GH Bergmayr, Ziel: St. Gotthard Seniorenrunde: 1.3., 16:00, Ort: GH Bergmayr. Thema: Reiseversicherungen mit Kreditkarten. Vortrag von einem Experten der Raiffeisenbank Walding. Badefahrt nach Geinberg 15.3., 8:30, Ort: Treffpunkt Sportpark Anmeldung bei Johann Hermüller: Tel. 07234/83952 oder 0664/2311212 Seniorenwoche 2016: 30.5., 7:00, Ort: Dresden und Umgebung, Dauer: 30.5. bis 4.6. Auskünfte und Anmeldung bei Johann Hermüller: Tel. 07234/83952 oder 0664/2311212 Johann Schober (70), Rosina Luckeneder (85), Franz Luckeneder (85), Roman Konczalla (92) ZWETTL Beim letzten Stammtisch in diesem Jahr wurden die MG, die einen runden oder halbrunden Geburtstag hatten, gefeiert. Bei einer Exkursion in die Lebkuchenfabrik Kastner erfuhren 25 Interessierte von der Geschichte und dem derzeitigen Betrieb. Den Abschluss bildete eine gemütliche Kaffeejause in der Konditorei. 25 sportliche Senioren wanderten zum Abschluss des Almwanderjahres in 3 Stunden durch das Thurytal bei Freistadt. Das Wetter war ideal und die Strecke von 9 1/2 km konnte in 3 Stunden bewältigt werden. Elfriede Stadlbauer (65) FEBRUAR 2016 I 05

ISA WIFI LINZ KURSPROGRAMM Sonne für die Seele Altes Wissen und alte Traditionen werden beim ISA Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis lebendig. Tipp Kräuter begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten und bilden einen fixen Bestandteil bei vielen Festen von Frühlingserwachsen bis Sonnenwende, von Erntedank bis Weihnachten. Wir alle sind in den Zyklus von Früh- ling, Sommer, Herbst und Winter eingebunden und können die lebendigen Energien der Kräuter für uns nutzen, um uns zu stärken, zu wärmen, zu schützen oder zu erfrischen und Sonne in die Seele zu bringen, sagt Mag. Adelheid Enthofer. Die Biologin und Kräuterexpertin führt im mehrtägigen Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis in das alte Wissen ein und lehrt, wie man Jahreszeitenenergien bewusst wahrnehmen und die hohen Feste nach alten Traditionen gestalten kann. Interessierte können sich bei ISA im WIFI außerdem zum Heilkräuterexperten ausbilden lassen oder in Tagesseminaren spezielle Kräuterthemen kennenlernen, z.b. Räuchern, Naturkosmetik oder Kräutersalbenherstellung. 9960 AUSBILDUNGSLEHRGANG KRÄUTERBRAUCHTUM IM JAHRESKREIS 290,- Termin im WIFI Linz: 29.2. bis 19.12.2016, Mo 8:30 bis 12:30 Uhr (29.2., 14.3., 25.4., 13.6., 25.7., 19.9., 24.10. und 19.12.2016) 9959 AUSBILDUNG ZUM HEILKRÄUTEREXPERTEN 490,- Termin im WIFI Linz: 31.3. bis 24.11.2016, Do 9 bis 17 Uhr (31.3., 21.4., 25.5., 30.6., 25.8., 29.9., 27.10. und 24.11.2016) 9876 KRÄUTERSPIRALE IM EIGENEN KARTEN 36,- Termin im WIFI Linz: 16.3.2016, Mi 9 bis 12 Uhr 9879 NATURKOSMETIK SELBST GEMACHT - WORKSHOP 69,- Termin im WIFI Linz: 9.3.2016, Mi 9 bis 17 Uhr 9877 KRAFT UND MAGIE DER WILDKRÄUTER IM FRÜHLING 36,- Termin im WIFI Linz: 6.4.2016, Mi 9 bis 13 Uhr 9950 BLÜTEN- UND KRÄUTERWERKSTATT 36,- Termin im WIFI Linz: 20.5.2016, Fr 9 bis 12 Uhr 9844 STIL KENNT KEINE GRÖSSE STYLING FÜR STARKE FRAUEN 198,- Termin im WIFI Linz: 8.3. und 15.3.2016, Di 9 bis 17 Uhr 9788 VERTIEFUNG UND WIEDERHOLUNG DER EDV GRUNDKENNTNISSE 112,- Termin im WIFI Linz: 1.3. bis 10.3.2016, Di und Do 14 bis 16:30 Uhr (1.3., 8.3. und 10.3.2016) WIFI LINZ Wiener Straße 150 4021 Linz Tel.: 05/7000-77 Fax: 05/7000-7499 kundenservice@wifi-ooe.at Alle Kurse finden Sie in unserem ISA-Programm oder online unter www.isa.at.

unser Bezirk AKTUELLES AUS VÖCKLABRUCK AMPFLWANG Gertrude Keck (70) Hermann Pachinger (70) Josef Pachinger (75) ATTNANG/PUCHHEIM Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach St. Gilgen und St. Wolfgang. Am 10.12. besuchten wir die Wolfgangseer Adventmärkte. Bei herrlichem Sonnenschein besichtigten wir nach dem Mittagessen zuerst St. Gilgen mit den vielen rot-goldenen Adventkerzen, bevor wir mit dem Schiff zum Höhepunkt nach St. Wolfgang fuhren. Die überdimensionale Krippe mit den urigen Figuren sowie die vielen Verkaufsstände und besonders die traditionsreiche Laterne am Abend am See, brachten uns in vorweihnachtliche Stimmung. Ein schöner Abschluss unseres Ausflugsjahres. Hannelore Wessenthaler (65) Hermine Holzinger (70) Anna Schwärzler (80) Franziska Möslinger (85) Maximilian Palnstorfer (90) Franziska Lechner (91) ATZBACH Bei der am 27.12.2015 im voll besetzten Saal des GH Kiener abgehaltenen JHV mit Neuwahlen wurde das Team um Steffi Haslinger, Franz Obermaier und Ferdinand Riedl von den ca. 100 anwesenden MG neuerlich einstimmig gewählt. Stammtisch mit Erste-Hilfe-Vortrag vom Roten Kreuz: 19.2., Ort: GH Schachinger Spielenachmittag: 3.3., Ort: Mostschänke Weißböck EISERNE HOCHZEIT: Anna und Alois Berger Johann Oppolzer (65) DESSELBRUNN Mit 30 Personen besuchte unsere OG am 6.12.2015 das traditionelle Adventsingen des OÖ Seniorenbund im Brucknerhaus in Linz und erlebte eine stimmungsvolle Darbietung im Zeichen von "Stille Nacht, Heilige Nacht". Nach der Veranstaltung machten wir einen Besuch des Weihnachtsmarktes im Volksgarten und eine Abschlusseinkehr im GH Hofwimmer in Wels. ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT BO Alois Ecker informiert! Johann Hauser (65) Josefa Kölbinger (65) FORNACH Ca. 40 MG folgten am 8.12.2015 der Einladung der Weihnachtsfeier ins GH Lohninger. OM Steindl konnte die anwesenden MG sowie Bgm. Hubert Neuwirth, Kaplan Anton Eyezim sowie unsere Unterhaltungsmusik die Wurzl Buam herzlich begrüßen. Nach den Ansprachen von Bgm. Hubert Neuwirth und Kaplan Anton trug jeder eine kurze aber interessante Weihnachtsgeschichte vor. Zwischendurch verschönerten die Wurzl Buam, mit ihren Liedern und Weisen die Feier. Zum Abschluss gab es für das leibliche Wohl für jeden etwas. Viel zu früh war dieser Nachmittag zu Ende. Franziska Hupf (70) Rosa Streicher (70) Elfriede Aigner (95) (Foto 1) Johann Aigner (85) (Foto 2) 1 95 FEBRUAR 2016 I 01 2 85

FRANKENMARKT Silvesterwanderung Am späten Nachmittag des Silvestertages machten sich trotz leichtem Regen dreißig unserer MG mit ihren Laternen auf den Weg zum Heiligen Bründl. Der Platz bei der kleinen Kapelle war mit Kerzen und Lichtern geschmückt. Mit weihnachtlichen Liedern und Texten verbrachten wir dort eine besinnliche Stunde. Wir stärkten uns mit heißen Getränken und Keksen, bevor wir mit guten Wünschen für das Jahr 2016 wieder nach Hause gingen. Margareta Kulas (90) GAMPERN Aktivitäten der letzten Monate: Unsere Wandergruppe war auch in letzter Zeit aktiv. Im Juli bei schönem Wetter auf die Födingeralm, im Juli vom Rothauptberg auf den Göblberg, wo man auf dem Aussichtsturm eine Rundumsicht hatte. Im September ging die Wanderung von Straß im Attergau nach Wald, im Oktober von der Kronbergkapelle nach Wienerroith und über den Tanzboden. Im November wanderten wir auf den Häfelberg und im Dezember rund um Gampern mit anschließender Nikolofeier im GH Schausberger. In diesem Zusammenhang noch einen großen Dank an Marianne Eicher. Franziska Rexeisen (95) 95 MONDSEE Gertraud Buchschartner (75) Gertrud Eberhart (75) Hermine Stichmann (75) Elenore Maier (80) Theresia Ebner (80) Maria Wagner (80) Anna Wieser (85) Maria Grabner (85) Michael Freinberger (85) Theresia Schwaighofer (90) Theresia Puritscher (95) Matthias Reindl (85) NEUKIRCHEN A. D. V. Am Do. 3.12.2015 machten wir (21TN) eine Wanderung von Neukirchen über Arnberg, Zipf, Pollhammeredt, Wimm und zurück mit Einkehr im GH Frodlhof. Am 11.12.2015 fuhren wir nach Berchtesgaden, wo wir beim Christkindlmarkt vorweihnachtliche Stimmung erlebten. Die Vorweihnachtsfeier war am 16.12.2015 im Gasthaus Böckhiasl. OF Vroni Kofler konnte Pfarrer Kammerer und Bürgermeister Zeilinger begrüßen. Der Kirchenchor sorgte für die musikalische Umrahmung. Irmgard Ramp brachte besinnliche und heitere Geschichten. Fritz Hattinger zeigte Fotos der gemeinsamen Ausflüge. Wandertag 2.2., 9:00, Ort: Neukirchen Sprechtag 3.2., 13:00, Ort: GH Böckhiasl Badefahrt 24.2., 9:00, Ort: Abfahrt Parkplatz Frodlhof Seniorenmesse 25.2., 9:00, Ort: Pfarrkirche Wandertag 1.3., 9:00, Ort: Hagenau Braunau Franz Fellner (94) Anna Mayer (94) Theresia Hollerweger (92) Franziska Bramerdorfer (91) Zäzilia Stadlmayr (85) Frieda Loy (80) OBERWANG Mit 50 Mitgliedern fand am 10.12.2015 der letzte Seniorennachmittag d.j. im Gasthaus Fideler Bauer statt. Hauptinhalt war ein Filmbeitrag von der ORF-Friedenslichtreise 2014. Kurt Schindlauer stellte eine während der Reise gefilmte, beeindruckende DVD zur Verfügung. Zwei Gedichte wurden vorgetragen und die "Oberwanger Stubenmusi" untermalte die vorweihnachtliche Veranstaltung. JHV 14.2., 9:30, Ort: GH Stabauer Senioren-Nachmittag 24.2., 14:00, Ort: GH Fideler Bauer Christine Graspointner (85) (Foto) Maria Röthleitner (80) Maria Strobl (91) 85 PÖNDORF Senioren-Nachmittag 10.2., 13:30, Ort: Tankstellen-Buffet Berger in Obermühlham Franz Paul Eidenhammer (75) Hildegard Fink (80) 02 I FEBRUAR 2016

PUCHKIRCHEN A.T. Die Vorweihnachtsfeier am 12.12.2015 im GH Kinast besuchten 45 MG. Musikalische Darbietungen wurden von Marianne Nobis (Gesang und Harmonika) sowie Valerie Aigner aus Timelkam (Harfe) dargebracht. Mit Gedichten und Kurzgeschichten erfreuten uns EO-Frau Traudl Moritz, Alois Hemetsberger und OM Johann Waldhör. Bei Kaffee und selbstgebacken Kuchen und Weihnachtsgebäck endete der besinnliche Nachmittag. Johann Kreuzer (75) REGAU Fahrt zu Adler Moden und Stift St. Florian: 15.2. Theateraufführung in Atzbach: 2.3. Ernestine Maria Schmölzer (85) Herta Köppl (75) RÜSTORF Gemeinschaftsausflug: Am 8.12.2015 fuhren 37 MG der OG Rüstorf zum Halsbacher Wald- u. Adventmarkt, welcher uns sehr gut gefiel. Jahresplanung für 2016: Alle MG erhalten die Planung für die wichtigsten Veranstaltungen des Seniorenjahres 2016 schriftlich zugestellt. Herr Franz Bieregger, Ehrenbürger u. Altbgm. der Gemeinde Rüstorf ist im November 2015 im 96. Lebensjahr gestorben. Herr Bieregger war seit 1980 Mitglied in der SB-OG Rüstorf. Josef Heidinger (60) Manfred Sturm (60) Maria Hamader (85) SCHÖRFLING-LENZING Dorothea Märzendorfer (80) Christine Schneeweiß (70) Karoline Wimmer (90) SEEWALCHEN Bei unserer Adventfeier am 8.12.2015 konnte OM Baumgartinger Hrn. Alt- Pfarrer Karl Smrcka, Dechant Stangl und Vzbm. Claudia Haberl, sowie 125 SeniorInnen begrüßen. Es folgten die Ansprachen von Vzbgm. Claudia Haberl und Dechant Stangl. Die Bläsergruppe sorgte für die musikalische Umrahmung und Pauline Hitzl trug einige besinnliche Geschichten vor. Walter Schneeberger stellte am Schluss noch kurz das Veranstaltungsprogramm 2016 vor. OM Baumgartinger bedankte sich bei allen Helfern und wünschte den SeniorInnen frohe Weihnachten und viel Glück im Neuen Jahr. Stammtisch 23.2., Vortrag Hr. Mag. Kosch "Medikamente im Alter" Josefa Gschwandtner (80) STRASS I. A. Am Adventsingen im Stadtsaal Vöcklabruck nahmen 56 MG teil und alle waren begeistert. Im Hotel RETRO in St. Georgen fand dieser besinnliche Nachmittag seinen Abschluss. Kegelrunde: Jahresabschlusskegeln im Walchner Keller mit 20 MG. Am 1. Kegeln im neuen Jahr mit anschließendem Bratl- Essen beteiligten sich 22 MG. Turnen: Auch die Turnerrunde wurde wieder aktiv. Die 1.Turnstunde im neuen Jahr im Turnsaal der VS war am 13.1. von 16:45 bis 17:45. Weitere Termine: Jeden Mittwoch von 16:45 bis 17:45. Karoline Pachinger (75) Karl Lacher (75) TIMELKAM Die Obleute des SB und der BP konnten bei der gemeinsamen Weihnachtsfeier am 12.12.2015 neben zahlreichen Ehrengästen an die 150 Senioren begrüßen. Die ausgezeichnete Bewirtung durch das GH Steibl, eine Musikgruppe der Marktmusik und des Kirchenchores und humorvoll vorgetragene Geschichten von Elfi Schweitzer sorgten für einen stimmungsvollen und gemütlichen Nachmittag. Programmpräsentation 2016 30.3., Ort: Treffpunkt Pfarre Paula Hammerschick Holzapfel (70) Traudi Seiringer (75) Gunter Kühl (80) Agnes Pimmingstorfer (91) Maria Heiml (95) (Foto) 95 UNGENACH Im vollbesetzten Saal des GH Möslinger fand unsere Weihnachtsfeier statt. Nach dem guten Mittagessen begann der feierliche Teil, der von Gesang, Stubenmusik und dargebrachten Gedichten aus eigenen Reihen umrahmt wurde. OM Alois Mayr begrüßte von der Pfarre unsere Pastoralassistentin, von der Gemeinde den Vizebürgermeister und von der Bezirksleitung den OM-Stellvertreter. Die mitgebrachten Weihnachtsbäckereien schmeckten zum Kaffee vorzüglich. Herzlichen Dank allen die zur Feier etwas beigetragen haben. FEBRUAR 2016 I 03

ALLGEMEINES Sprechtage 03.02.2016: Mondsee Clubraum Gemeindamt, 10.30 11.30 Uhr Referent Kurt Haberbauer 03.02.2016: Neukirchen/V. GH Streibl, 12.00 13.00 Uhr Referent Kurt Haberbauer 03.02.2016: Seewalchen GH Stallinger, 9.00 10.00 Uhr Referent Kurt Haberbauer 09.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7 ab 12.00 Uhr 17.02.2016: Vöcklabruck "Lebensraum" Ferd. Öttl-Str. 14, 8.00 9.00 Uhr Referent Kurt Haberbauer 23.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7 ab 12.00 Uhr Senioren Fasching 5.2., 11:30, Ort: Manning Fotoschau Jahresrückblick 23.2., 15:00, Ort: GH Moshammer Brunau JHV 8.3., 14:00, Ort: GH Moshammer Brunau Herbert Ecker (70) WEYREGG A.A. Unsere letzte Reise im Jahr 2015 führte uns nach Eferding. Bei der Anreise machten wir einen Zwischenstopp zum Besuch der Wallfahrtskirche Maria Scharten. Nach der Ankunft in Eferding hatten wir eine interessante Führung in der Stadtpfarrkirche mit einem sehr gut ausgebildeten Führer, der uns dann noch die Geschichte der Stadt und des Geschlechtes der Starhemberger erklärte. Der Besuch des Adventmarktes im Schloss bildete den Höhepunkt. Theresia Schmidjell (80) Theresia Schmidjell (85) Maria Rauchenzauner (90) Andreas Danter (91) Anna Eder (91) Ella Gebetsroither (91) Hildegard Dorfinger (92) Franz Scheidleder (94) Matthias Leitner (92) WOLFSEGG A. H. Als letzte Veranstaltung in diesem Jahre wurde am 17.12.2015 eine Weihnachtsfeier im GH Buchleitner abgehalten, welche von 80 MG besucht wurde. Nach der Begrüßung der Ehrengäste führte OM Steinkellner durch das Programm. Besinnlich bis heiter waren die Gedichte und Geschichten passend zur Weihnachtszeit. Mit dem Lied Stille Nacht wurde der offizielle Teil der Veranstaltung beendet. Gemütlich ging es dann mit dem Verzehr eines Bratens weiter, zu dem der OM eingeladen hatte. Hubert Aschl (75) ZELL AM MOOS Die 3-Tagesfahrt 2015 führte uns ins Burgenland. Über die Pyhrnautobahn fuhren wir ins Uhudlerdorf Heiligenbrunn, dort wurde bei einem Heurigen zu Mittag gegessen. Dann ging es in Güssing mit dem Lift auf die Burg. Unser Quartier war in Sopron in Ungarn. Am nächsten Tag ging es nach Mörbisch am Neusiedlersee. Mit dem Schiff ging es nach Illmitz und dann mit einer Pferdekutsche ins Naturschutzgebiet "Lange Lacke". Zurück auf dem Schiff gab es Grillfleisch, Wurst, Musik und guten Burgenländerwein zum Mittagessen. Am nächsten Tag fuhren wir über Parndorf nach Mönchhof zum Freilichtmuseum mit originalen Schaubetrieben vom Landwirt bis zum Bäcker. Nach dem Mittagessen ging es über Wien wieder Richtung Heimat. DIE WERTEINSTELLUNG DER ENKEL WIRD DURCH DIE GROSSELTERN GEPRÄGT Wer seine Enkel begleitet, prägt sie auch: Was man in den vergangenen Jahren schon beobachten konnte, wurde 2012 durch das Humaninstitut auch wissenschaftlich untersucht: Wenn in immer mehr Familien beide Elternteile berufstätig sind, so übernimmt die Großelterngeneration immer stärker die Erziehungsfunktion der heranwachsenden Generation und gibt so bewusst oder unbewusst ihre soziale und politische Wertehaltung an diese Generation weiter. Die Gegenleistung der Enkelkinder besteht vor allem im (technischen) Kulturaustausch: Aufgrund der vorbildhaften Prägung durch die Großeltern erhalten die Senioren auch eine Gegenleistung. Diese Enkelgeneration wendet neue Medien und neue Technologien quasi von Geburt auf an, leisten eine kostenlose, lustbetonte Einschulung im Gebrauch des Internet oder neuer Technologien. Dieser Kulturaustausch bringt neben dem direkten Nutzen für die Älteren vor allem positive sozialhygienische Effekte des Verständnisses unterschiedlicher Wertewelten. Beide Generationen lernen voneinander, stärken dadurch jedoch auch die gemeinsamen Werte. Die Großeltern wissen, dass sie ihren Enkelkindern vor allem Erfahrung, Respekt, Erinnerungen an vergangene Zeiten und emotionale Sicherheit geben können. FEBRUAR 2016 I 04

Der 6. Sinn Der Ausdruck 6. Sinn wird häufig verwendet, wenn jemand etwas bemerkt, ohne es (bewusst) mit den bekannten Sinnesorganen wahrzunehmen, manchmal im Sinne von außersinnlicher Wahrnehmung. liche Wahrnehmung im engeren Sinn handeln), sondern lediglich, dass sie in der gegebenen Situation nicht offensichtlich zu erklären war. Wissenschaftler von der Washington Universität in St. Louis (USA) konnten mittels Magnetresonanztomographie nachweisen, dass eine bestimmte Hirnregion, der anteriore cinguläre Cortex (ACC), ein Frühwarnsystem darstellt, das bei drohender Gefahr einer Fehlentscheidung aktiv wird. Offensichtlich empfängt diese im Frontallappen liegende Hirnregion Umgebungssignale, die dann unverzüglich auf potentielle Gefahren hin analysiert werden. Sollte eine Situation als gefährlich interpretiert werden, schlägt es sofort Alarm, so dass das Individuum die Möglichkeit hat, eine Änderung seines momentanen Verhaltens einzuleiten. Menschen, die auf diese Weise rechtzeitig einer Gefahrensituation entronnen sind, führen dies dann gerne auf ihren 6. Sinn zurück. DIE KLASSISCHEN FÜNF SINNE DES MENSCHEN Klassischerweise unterscheidet man im allgemeinen Sprachgebrauch fünf Sinne, die bereits von Aristoteles beschrieben wurden. 1. Sehen, die visuelle Wahrnehmung mit den Augen ( Gesicht ) 2. Hören, die auditive Wahrnehmung mit den Ohren (Gehör) Im allgemeinen Sprachgebrauch ist er jedoch von außersinnlicher Wahrnehmung begrifflich zu trennen, denn beim 6. Sinn handelt es sich normalerweise um einen umgangssprachlichen Ausdruck zur Beschreibung einer Alltagssituation. Es soll in der Regel keine bestimmte Aussage dazu getroffen werden, wie die Wahrnehmung funktioniert hat (es kann sich also durchaus um unbewusste Wahrnehmung mit den normalen Sinnen, um bloße zufällige Übereinstimmung, aber auch um eine echte außersinn- 3. Riechen, die olfaktorische Wahrnehmung mit der Nase (Geruch) 4. Schmecken, die gustatorische Wahrnehmung mit der Zunge (Geschmack) 5. Tasten, die taktile Wahrnehmung mit der Haut (Gefühl) FEBRUAR 2016 I 05

BEZIRK VÖCKLABRUCK KURSPROGRAMM Sonne für die Seele Altes Wissen und alte Traditionen werden beim ISA Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis lebendig. Tipp Kräuter begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten und bilden einen fixen Bestandteil bei vielen Festen von Frühlingserwachsen bis Sonnenwende, von Erntedank bis Weihnachten. Wir alle sind in den Zyklus von Frühling, Sommer, Herbst und Winter eingebunden und können die lebendigen Energien der Kräuter für uns nutzen, um uns zu stärken, zu wärmen, zu schützen oder zu erfrischen und Sonne in die Seele zu bringen, sagt Mag. Adelheid Enthofer. Die Biologin und Kräuterexpertin führt im mehrtägigen Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis in das alte Wissen ein und lehrt, wie man Jahreszeitenenergien bewusst wahrnehmen und die hohen Feste nach alten Traditionen gestalten kann. Interessierte können sich bei ISA im WIFI außerdem zum Heilkräuterexperten ausbilden lassen oder in Tagesseminaren spezielle Kräuterthemen kennenlernen, z.b. Räuchern, Naturkosmetik oder Kräutersalbenherstellung. 9959 AUSBILDUNG ZUM HEILKRÄUTEREXPERTEN 490,- Termin im WIFI Vöcklabruck: 29.3. bis 22.11.2016, Di 9 bis 17 Uhr (29.3., 19.4., 17.5., 28.6.,23.8., 27.9., 25.10. und 22.11.2016) 9891 HEILSALBEN, KÖRPERÖLE UND KRÄUTERTINKTUREN SELBER HERSTELLEN 39,- Termin im WIFI Vöcklabruck: 4.3.2016, Fr 13:30 bis 16:30 Uhr 9750 INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM KURSPROGRAMM EDV Anmeldung erforderlich Termin im WIFI Vöcklabruck: 25.2.2016, Do 14 bis 14:45 Uhr 9752 EDV FÜR EINSTEIGER 119,- Termin im WIFI Vöcklabruck: 8.3. bis 15.3.2016, Di und Do 8:30 bis 12 Uhr (8.3., 10.3. und 15.3.2016) 9757 FOTOS VERWALTEN MIT PICASA 90,- Termin im WIFI Vöcklabruck: 22.2. bis 29.2.2016, Mo und Mi 13:30 bis 16 Uhr (22.2., 24.2. und 29.2.2016) 9838 GESUNDHEITSTRAINING MIT DEM SMOVEY 98,- Termin im WIFI Vöcklabruck: 7.3. bis 9.5.2016, Mo 15 bis 16 Uhr (7.3., 14.3., 4.4., 11.4., 18.4., 25.4., 2.5. und 9.5.2016) 9936 SACHWALTERSCHAFT UND PATIENTENVERFÜGUNG 39,- Termin im WIFI Vöcklabruck: 24.2.2016, Mi 9 bis 12:30 Uhr 9818 ZUMBA FÜR SENIORINNEN 69,- Termin im WIFI Vöcklabruck: 7.3. bis 25.4.2016, Mo 14 bis 15 Uhr (7.3., 14.3., 4.4., 11.4., 18.4. und 25.4.2016) KONTAKT: Gertraud Meyer & Sibylle Göller WIFI VÖCKLABRUCK Robert-Kunz-Straße 9 4840 Vöcklabruck Tel.: 05/7000-5860 Fax: 05/7000-5859 vöcklabruck@wifi-ooe.at Alle Kurse finden Sie in unserem ISA-Programm oder online unter www.isa.at.

unser Bezirk AKTUELLES AUS WELS WELS LAND BO Franz Traunmüller informiert! ALLGEMEINES Sprechtage FÜR WELS LAND UND WELS STADT 09.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr 12.02.2016: Wels Welser Seniorenstüberl, Rainerstr. 8a, 08.30 10.00 Uhr 12.02.2016: Fischlham Gemeindeamt, 10.30 12.00 Uhr 23.02.2016: Linz Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr FARE UN BRINDISI so wünscht man sich in Apulien wohl bekomm s. Über 180 Mitglieder aus unserem Bezirk werden mit uns dort den Frühling, die Natur, die Kultur, die Orecciette- Nudeln, die Meeresfrüchte, das Focaccia-Brot und den Primitivo-Wein genießen. Also dann fare und brindisi auf der Landesreise 2016. AICHKIRCHEN Am 19.12.2015 hielt die SB-OG im Rahmen ihres Adventstammtisches die diesjährige Weihnachtsfeier im GH Pupeter in Aichkirchen ab. Unter den 56 Personen konnte der OM Georg Haider neben dem EOM Johann Pupeter zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Von geistlicher Seite kam unser Pfarrer Pater MMag. Lukas Six, vom SB beehrte uns der kürzlich in seiner Funktion einstimmig wiedergewählte BO Franz Traunmüller aus Wels. Die Gemeinde Aichkirchen war durch Bgm. Franz Haider, Vizebgm. Josef Guger sowie Frau Gemeindevorstand Christa Hitzenberger vertreten. Von der Raika Wels stellte sich unser Bankstellenleiter Mag Günter Stahrl ein, der über eine moderne Herbergsuche referierte. Für die musikalische Umrahmung sorgten Konsulent Alfred Starl mit Walter Duringer und Heinrich Hiptmair. Preisschnapsen: 23.2. JHV: 22.3. Maria Starl (85) 85 ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT FEBRUAR 2016 I 01

BACHMANNING Die letzte Wanderung im vergangenen Jahr führte am 10.12. von Bachmanning auf Wiesen- und Waldwegen nach Balding zum "Museum Ährenwert". Das von der Fam. Hangweirer privat geführte Museum steht unter dem Motto: "Von der Sense bis zum Mähdrescher und vom Korn bis zum Brot". Vor dem Rückmarsch stärkten wir uns im benachbarten Bierstüberl Ablinger. Unsere Weihnachtsfeier am 12.12.2015 begann mit einem Wortgottesdienst in der Pfarrkirche. Dieser wurde von unserem MG Erich Demelmair und einem Team des SB gestaltet. Anschließend ließen wir uns das köstliche Mittagessen im GH Sterrer/Almer schmecken. Nach einem besinnlichen Teil mit Musik, Liedern und Gedichten unterhielten sich die Anwesenden bis in die frühen Abendstunden. BAD WIMSBACH Ca. 150 MG nahmen an der Weihnachtsfeier des SB im GH Dickinger teil. Auch Diakon Gerhard Lampl, Bgm. Mag. Erwin Stürzlinger, Gemeindevorstand Monika Neudorfer, Bgm. a. d. Walter Schindlauer, SB- EO Ing. Fritz Hitzenberger, Ortsbäuerin Martina Lehner, Ortsbauern-OM Erich Hörtenhuber und RaiBa-Direktor Alois Hochmuth nahmen an der Feier teil. Nach den Grußworten von Bgm. Erwin Stürzlinger, Alois Hochmuth, Rudolf Pilsbacher, sprach Diakon G. Lampl über das von Papst Franziskus verkündete "Jahr der Barmherzigkeit" und die Möglichkeiten aller, Barmherzigkeit im Alltag zu leben. Nach dem Mittagessen folgte der feierliche Teil, gestaltet von der "Stubenmusi Leithenmair". OM Josef Huemer beendete den offiziellen Teil mit einer Vorschau auf die Aktivitäten des Jahres 2016. Erna Maria Milacher (70) Maria Schmid (70) Herta Piesch (80) Friedrich Ortner (80) BUCHKIRCHEN Karl Panhuber (80) Marianne Perner (75) Pauline Zehetner (85) (Foto) 85 EBERSTALZELL Unsere Adventfeier im GH Buchecker in Spieldorf war wieder sehr gut besucht. 155 Personen waren gekommen. Die Feier wurde von MG der Gitarrengruppe verschönert. Besinnliche Texte wurden von Anni Weiermair vorgetragen. So wie jedes Jahr wurde zu Weihnachten auch an die kranken MG gedacht, die an unserer beliebten Adventfeier nicht teilnehmen konnten. Diese wurden vor Weihnachten von den jeweiligen Sprengelbetreuern besucht und erhielten ein kleines Geschenk von unserer OG. Friedrich Steinhuber (80) Georg Hacker (85) (Foto) 85 FISCHLHAM Unsere Weihnachtsfeier am 13.12.2015 im Gemeindezentrum Fischlham war für 90 Vereinsmitglieder wieder ein besonderes Ereignis. OM Gleixner konnte Pfarrer Pater Mag. Alois Mühlbachler, Bgm. Franz Steininger, Bez. OM Franz Traunmüller, Raiffeisen-Regionalleiter Roland Einsiedler sowie Bez. GF ÖVP Klaus Lindinger begrüßen. Die Musiker Liesi Breitwimmer und Roland Pühringer sorgten für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung, Frau Hradil trug mit dem Vortrag von besinnlichen Texten zur festlichen Stimmung bei. Termin für die JHV 2016 ist der 23.2.; Veranstaltungsort ist das Gemeindezentrum Fischlham, Beginn 14:00. Wichtige Tagesordnungspunkte sind die Ehrungen langjähriger MG und die Wahl des neuen Vereinsvorstandes. Erwin Krötzl (70) GUNSKIRCHEN Franziska Woisetschläger (90) Angela Wiesbauer (90) Gertrude Steiner (85) Günther Jungreithmayr (75) Maria Heitzendorfer (75) KRENGLBACH Hilda Neuwirth (75) LAMBACH Zur vorweihnachtlichen Feier des Seniorenbundes Lambach-Edt am 18.12.2015 kamen viele MG in das wunderschöne Sommerrefektorium des Stiftes Lambach. Nach dem gemeinsamen Mittagessen und den Grußworten der Ehrengäste folgte der besinnliche Teil, der musikalisch vom Wimsbacher Dreigesang mit Maria Ennser, Ulli Eckmair und Petra Huemer gestaltet 02 I FEBRUAR 2016

wurde. Dazwischen gab es heitere und besinnliche Texte, gelesen von Maria Hemetsberger, Christine Oberndorfer und Hans Kinast. Dank an das Stift, der Fam. Lachtner vom Stiftskeller die uns in bewährter Weise bewirtet hat, der Gärtnerei Topf für den Blumenschmuck und allen Firmen und Privatpersonen die uns finanziell unterstützen.zum Abschluss gab es noch Kaffee und Krapfen von der Backstube Takacs. GOLDENE HOCHZEIT: Rosa und Peter Filzmoser Theresia Ott (95) Josef Lehner (80) Beate Baumgartner (91) MARCHTRENK Am 24.11.2015 unternahmen wir die letzte Ausfahrt in diesem Jahr in das Mühlviertel. Bei herrlichem Wetter fuhren wir in die Ölmühle der Familie Koblmiller nach Haslach. Dort gab es eine Führung mit Verkostung von Leinöl und Leinöl-Käsebrot. Es konnten auch verschiedene Leinölprodukte erworben werden. Anschließend fuhren wir nach St. Stefan in das GH Mayr zum Wildessen. Nach dem Essen gab es auch musikalische Unterhaltung. Am Sa. 12.12.2015 fand die Weihnachtsfeier des OÖ SB Stadtgruppe Marchtrenk statt. Um 10:00 feierten wir eine Hl. Messe für unsere verstorbenen MG. Anschließend wurde im Pfarrsaal ein Mittagessen serviert. Unser OM Hr. Georg Wimmer begrüßte die Ehrengäste und die MG des SB. Die anschließende Feier wurde mit Liedern und einer Lesung sowie mit musikalischer Begleitung durch ein Ensemble der Musikschule Marchtrenk gestaltet. Der Nachmittag fand bei Kaffee und Kuchen einen schönen Abschluss. Frieda Haslehner (85) (Foto) Josef Essl (80) Eva Luger (80) Franz Blaschek (80) Rosa Schrangl (80) 85 NEUKIRCHEN Unsere Weihnachtsfeier war mit 78 MG und den Ehrengästen Pater Lukas, Bgm. Pühretmayr und dem BO Traunmüller sehr gut besucht. Es war eine schöne Feier, die musikalisch und mit Lesungen aus den eigenen Reihen sehr gelungen war. Die Kindergartenkinder machten ein sehr schönes Spiel. Mit selbst gebackenen Keksen und Basteleien, die alle als kleines Geschenk bekamen, ging der Nachmittag sehr nett zu Ende. Es gab wie alle Jahre schöne selbst gemachte Geschenke für alle MG. Am Mi. 16.12.2015 fand unsere 3. Seniorenmesse statt, die sehr gut besucht war. Anschließend gab es wieder unser traditionelles Frühstück. PENNEWANG Das Wanderjahr 2015 klang mit schönen Wanderungen im Gemeindegebiet und der Umgebung aus: Nach Köstlichkeiten zum Tag des Apfels bei unserem MG Helga ging es auf schönen Wegen zum Wirt in der Klaus / gute Schokoladen gab es bei Martin Mayer s Schokoladen in Zwiesl / das Friedenskreuz in Hörbach bewunderten wir auf Wegen in Gaspoltshofen / in der Gemeinde Gunskirchen finden wir immer wieder schöne Touren / bei leichtem Nieselregen erkundeten wir die Gemeinde Bachmanning. An der Neujahrswanderung am 7.1. nahmen 18 MG teil. Wir wanderten durch das Ortsgebiet mit gemütlicher Einkehr im GH Bauer. Für das neue Jahr wurde wieder ein interessantes Wanderprogramm bis Ende April erstellt. Alle wanderfreudigen MG sind zur Teilnahme eingeladen. 2. Seniorenstammtisch 18.2., 14:30, Ort: GH Bauer Josef Sturbmayr (65) Agnes Plojer (75) Theresia Baldinger (60) Pauline Schuster (91) PICHL Turnen, Kegeln, Line Dance, Baden und Tarockieren stand für viele MG wieder am Programm und auch die Adventveranstaltungen in Pichl waren sehr gut besucht. Am 18.12.2015 fuhren 22 MG per Bus zum Salzburger Advent im Brucknerhaus in Linz, um sich ganz auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Die wunderbar gestaltete Weihnachtsfeier am 16.12.2015 besuchten 143 MG und verbrachten einen fröhlichen Nachmittag. Zur letzten Wanderung im Jahr 2015 am 28.12. fanden sich fast 50 MG ein. Die meisten gingen unter Führung von Fr. FEBRUAR 2016 I 03

Pauline Faisthuber eine schöne Runde im Gebiet von Steinerkirchen mit anschließender Besteigung des Kirchturms. Einkehr im Quellenhof. Johann Kraxberger (60) Hermine Muggenhuber (65) Pauline Mader (75) Anna Freimüller (80) Friederike Aichinger (96) SATTLEDT Seniorennachmittag 17.2., 14:00, Ort: GH Bäck im Holz Josef Hlavacek (92) Maria Mörtenhuber (95) SCHLEISSHEIM Johanna Pohr (92) Barbara Selthafner (80) August Fürlinger (75) Johann Gellner (75) Richard Stader (75) Christine Fürlinger (70) SIPBACHZELL GOLDENE HOCHZEIT: Elfriede und Alois Ölsinger Emmerich Sengschmied (85) STADL PAURA DIAMANTENE HOCHZEIT: Aloisia und Johann Sturmair Anna Eichinger (80) Maria Holzleitner (90) (Foto) Franziska Tomaschko (93) Ernst Feldbauer (80) 90 STEINERKIRCHEN Bei der Adventfeier am 17.12.2015 war der Pfarrsaal bis zum letzten Platz voll. OM. Franz Ursprunger durfte wieder zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Erna Reichhold las besinnliche Texte. Die Christlbauer Hausmusik umrahmte die vorweihnachtliche Feier. Mittagessen, Kuchen und Kaffee wurden aus der Seniorenbundkasse bezahlt. Am 5.1. fuhren wir mit der Fa. Zellinger zum Glöcklerlauf nach Ebensee. Wir bekamen eine Führung durch das Krippenmuseum. Anschließend Mittagessen im Hotel Post. Dann Sternsingermesse in der Pfarrkirche. Zum Abschluss konnten wir den Glöcklerlauf beobachten. Wandern 10.2., Ort: Steinerkirchen Jeden 2. Mittwoch im Monat nach Vereinbarung. GOLDENE HOCHZEIT: Christine und Heinrich Karntner Maria Anna Grausgruber (65) Franz Rapperstorfer (70) Johann Leithenmair (75) Maria Prillinger (75) Anton Aitzetmüller (80) Johann Stockhammer (80) Sr. Meinrada Pietersteiner (80) Aloisia Dickinger (85) Theresia Huemer (92) Karoline Ketzer (93) STEINHAUS Am 3.12.2015 war unsere Adventwanderung. 50 TN wanderten Richtung Unterhart in die Weismannstraße zum Weismannhof auf Punsch, Tee, Kekse und Butterstöri. Anschließend folgte der Rückmarsch zum GH Wiesner in Steinhaus, wo wir uns zum gemütlichen Abschluss einfanden. Beim ersten Schneefall im Jahr 2016 und zwar am 4.1. machten wir unsere 1.Winterwanderung. 14 wetterfeste Personen nahmen daran teil. Zum lustigen, gemütlichen Ausklang des Tages ging es in das GH Hubauer nach Schauersberg. EOM Johann Hieslmair (80) Josef Breitwieser (85) Aloisia Schierl (91) THALHEIM B. W. JHV: 11.2., Ort: im Pfarrsaal Reiserückblick: 18.2. Winterwanderung nach Sattledt: 25.2. Marianne Strassmair (60) Ulrike Mair (65) Karoline Felber (75) Rosemarie Zielinsky (75) Olga Spindler (75) Ägidius Peichl (90) Franz Obermair (91) Walter Obermayr (75) WEIßKIRCHEN A. D. TR. Am 12.12.2015 nahmen 37 MG in Salzburg beim Salzburger Adventsingen im FEBRUAR 2016 I 04

Festspielhaus teil. Sie waren von der Vorstellung sehr begeistert, anschließend gingen sie zum Salzburger Christkindlmarkt und waren von der Größe und vom Angebot beeindruckt. Josef Fertl (90) Wilfried Fazeny (70) WELS STADT BO Bernhard Lehner informiert! INNENSTADT Bei unserem Dezember-Stammtisch begrüßte der Nikolaus 52 MG. In launigen Gedichten bedankte er sich für die vom Vorstand geleistete Arbeit. Besonderen Dank sprach er dem Stüberlteam unter der Leitung von Heidemarie Kransteiner und den Frauen, die immer wieder Mehlspeisen spenden, aus. Unsere Adventfeier konnten wir auch heuer wieder im stimmungsvoll geschmückten Festsaal der Raika abhalten (82 MG). Mit heiteren und besinnlichen Gedichten sowie musikalischen Beiträgen des Gunskirchner Singkreises stimmten wir uns auf Weihnachten ein. Unser Ehrengast GR Walter Zaunmüller trug ebenfalls Gedichte vor. Unsere Mitarbeiterinnen wurden mit kleinen Engerln überrascht. Stammtisch: Faschingsnachmittag: 3.2., Fahrt nach Hintersee zur Hirschfütterung: 18.2. Stammtisch: Frühlingsbeginn: 2.3. Volksoper Wien: "Eine Nacht in Venedig": 15.3. Knödelessen beim Lagerhauswirt: 16.3. Ilse Lamprecht (95) NEUSTADT Unsere Weihnachtsfeier, die wir gemeinsam mit 150 MG im GH Waldschänke am 14.12.2015 feierten, war wieder ein schöner Abschluss des Jahres 2015. Nach dem gemeinsamen Essen begrüßte OF G. Hauptkorn die Gäste: Hr. Stadtrat Peter Lehner, Hr. GR Stefan Haböck, Hr. Pater Samuel und BO Bernhard Lehner. Fr. Hanni Ploier und Resi Nöhammer trugen heiter-besinnliche Texte vor, die Goethestraßler Hausmusik und der Seniorenchor umrahmten mit schönen Liedern und Hausmusik unsere Feierstunde. Allen Mitwirkenden, besonders unserer OF G. Hauptkorn und der Leiterin des Seniorenchors Frau Ingeborg Hartmann ein herzliches Dankeschön für die vielen Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit. Beim Stammtisch am 7.1. gab OF Hauptkorn einen Überblick über das heurige Programm. JHV 10.3., 14:00, Ort: Pfarrheim Herz-Jesu, Flotzingerplatz JHV mit den Ehrungen langjähriger MG. Jahresgedenkmesse, 10.3., 9:00, Ort: Herz-Jesu-Kirche Im Gedenken an unsere verstorbenen MG des vergangenen Jahres musikalische Gestaltung Seniorenchor. Adolf Haslbauer (80) Emmi Seibold (93) Kurt Hotschevar (70) Ernst Wagner (90) Anna Steindl (70) PERNAU Das Jahr 2016 kann beginnen. Reiseprogramme, Infoblatt und Erlagscheine wurden versandt. Der 1.Mittagstisch (Ripperlessen) war gut besucht. Die Faschingsfahrt am 3.2. wird sicher wieder lustig. Am 15.3. geht es zum Musical "Evita" nach Wien. Bitte bald anmelden, es gibt nur 30 Plätze! Josef Helmhart (85) VOGELWEIDE Im Dezember waren wir wieder mit der OG Neustadt bei der Hauzenberger Granitweihnacht zu Besuch beim Chrstkindlmarkt im Stoabruch. Am 6.12.2015 genossen wir das wunderschöne Adventsingen, gemeinsam mit dem SB Bez. Wels, im Brucknerhaus in Linz. Einstimmig konnten wir sagen, es war das schönste Adventsingen. Mit einer kleinen Abordnung unserer OG besuchten wir die Laserproduktion der Fa. Trotek in Wels für uns eine total neue Erfahrung und unheimlich faszinierend! Unsere JHV mit Neuwahl des Vorstandes fand am 7.1. statt. Es wurden der bisherige Vorstand und die OF (Elfriede Guntendorfer) unter Vorsitz des BO Bernhard Lehner wiedergewählt. Ehrengäste bei der Wahl waren ÖVP- Stadtpartei-OM LAbg. Dr. Peter Csar und Stadtrat Peter Lehner. FEBRUAR 2016 I 05

BEZIRK WELS KURSPROGRAMM Sonne für die Seele Altes Wissen und alte Traditionen werden beim ISA Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis lebendig. Tipp Kräuter begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten und bilden einen fixen Bestandteil bei vielen Festen von Frühlingserwachsen bis Sonnenwende, von Erntedank bis Weihnachten. Wir alle sind in den Zyklus von Frühling, Sommer, Herbst und Winter eingebunden und können die lebendigen Energien der Kräuter für uns nutzen, um uns zu stärken, zu wärmen, zu schützen oder zu erfrischen und Sonne in die Seele zu bringen, sagt Mag. Adelheid Enthofer. Die Biologin und Kräuterexpertin führt im mehrtägigen Lehrgang Kräuterbrauchtum im Jahreskreis in das alte Wissen ein und lehrt, wie man Jahreszeitenenergien bewusst wahrnehmen und die hohen Feste nach alten Traditionen gestalten kann. Interessierte können sich bei ISA im WIFI außerdem zum Heilkräuterexperten ausbilden lassen oder in Tagesseminaren spezielle Kräuterthemen kennenlernen, z.b. Räuchern, Naturkosmetik oder Kräutersalbenherstellung. 9960 AUSBILDUNGSLEHRGANG KRÄUTERBRAUCHTUM IM JAHRESKREIS 290,- Termin im WIFI Linz: 29.2. bis 19.12.2016, Mo 8:30 bis 12:30 Uhr (29.2., 14.3., 25.4., 13.6., 25.7., 19.9., 24.10. und 19.12.2016) 9959 AUSBILDUNG ZUM HEILKRÄUTEREXPERTEN 490,- Termin im WIFI Linz: 31.3. bis 24.11.2016, Do 9 bis 17 Uhr (31.3., 21.4., 25.5., 30.6., 25.8., 29.9., 27.10. und 24.11.2016) 9876 KRÄUTERSPIRALE IM EIGENEN KARTEN 36,- Termin im WIFI Linz: 16.3.2016, Mi 9 bis 12 Uhr 9784 BILDBEARBEITUNG MIT PHOTOSHOP AUFBAU 146,- Termin im WIFI Wels: : 8.3. bis 15.3.2016, Di und Do 13:30 bis 17 Uhr (8.3., 10.3. und 15.3.2016) 9752 EDV FÜR EINSTEIGER 119,- Termin im WIFI Wels: 25.2. bis 3.3.2016, Do und Di 13:30 bis 17 Uhr (25.2., 1.3. und 3.3.2016) 9975 ENGLISCH FÜR ANFÄNGER 1 89,- für Anfänger ohne Vorkenntnisse Termin im WIFI Wels: 3.3. bis 28.4.2016, Do 9 bis 10:30 Uhr (3.3., 10.3., 17.3., 31.3., 7.4., 14.4., 21.4. und 28.4.2016) 9828 GESICHTSMUSKELTRAINING 40,- Termin im WIFI Wels: 10.3.2016, Do 10 bis 12 Uhr 9896 GITARRE SPIELEN OHNE NOTEN 85,- Termin im WIFI Wels: : 3.3. bis 7.4.2016, Do 16 bis 17:30 Uhr (3.3., 10.3., 17.3., 31.3. und 7.4.2016) 9811 TANZKURS: TANZSPASS BAILAMOS 79,- Termin im WIFI Wels: 10.3. bis 12.5.2016, Do 13 bis 15 Uhr (10.3., 17.3., 31.3., 14.4., 28.4. und 12.5.2016) WIFI WELS Dr.-Koss-Straße 4 4600 Wels Tel.: 05/7000-5910 Fax: 05/7000-5909 Email: wels@wifi-ooe.at Alle Kurse finden Sie in unserem ISA-Programm oder online unter www.isa.at.