Blick an und ermöglicht das freie Routing aller Kanäle, wobei sich bis zu 14 unabhängige Stereo-Submixe

Ähnliche Dokumente
PreSonus AudioBox 1818VSL

Logic Express 8 Arbeiten mit Apogee Hardware

Verkaufspreisliste Oktober 2017

Miditech Audiolink Pro USB

Einleitung Gerade bei Audio Interfaces macht sich die Konzernzusammenhängigkeit

miditech Audiolink II

Verpackung fi nden sich zwei CDs mit Tools für das Gerät und Steinberg Cubase AI6, ein Kurzhandbuch

präsentiert Neuigkeiten Tonmeistertagung 2012 D a

Hersteller: RME Typenbezeichnung: ADI-8 DS MkIII Funktion: 8-Kanal AD/DA Wandler und digitale Patchbay Liefertermin: ab sofort

Bedienungsanleitung. Version 1.0.

Miditech Audiolink USB

Bedienungsanleitung TX Digital Audio Interface

MARC 8 BREAKOUT BOX Benutzerhandbuch

Verkaufspreisliste Januar 2017

NEU: Mit Eloxal-Blende!

Miditech Guitarface USB

Synthax GmbH Future in Audio

Gebrauchsanleitung SONAR Digital

AudioBox USB 96. Kurzanleitung. USB Audio-Interface.

PREISLISTE 04/2016. Audioprodukte CYMATIC AUDIO. M&T Musik & Technik Division of MUSIK MEYER GmbH

MIDAS Gesamtpreisliste 04/2015 Stand: Seite: 1

Anschluss externer Hardware-Komponenten

Roland UA55 Quad-Capture

t&msystems Project Serie Bedienungsanleitung ProjectMix8

SALES / DEALER GUIDE SPD- 30 VS SPD-SX SPD-SX VS SPD-30.

SCOPE. Preisliste gültig ab 01. April DSP Audio Platform. Schweiz und Lichtenstein

Bedienungsanleitung FFFA

Bedienungshinweise Operating manual ZX3 ZX3G. Single Unit Stereo Rack Mount Mixer

DigiMax DP88. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Version 1.0.

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

Bedienungsanleitung FFFA

Manual für das. Studio A 3.0. FUNKTIONSWEISE STUDIO A April 2014, Ver. 1.5 Ein schriftliches Manual des Audio Teams

Professional Fidelity

Omni i/o Desktop Erweiterung für Delta 44/66 sowie USB Qauttro

Big Shot SW2 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Version 1.0.

ANA TOOL F811 8 kanaliger Symmetrierverstärker von Cinch auf XLR

Mischpulte Mikrofone - Zubehör

2014 PRODUKTKATALOG. IK Multimedia

MR816 X - Advanced Integration DSP Studio

Bedienungsanleitung FFFA

K.2 SERIE LAUTSPRECHER. Anwendungsleitfaden. Solomusiker/Duos. Rev A Mai 2017 K.2 Serie Lautsprecher

ProTools Arbeitshinweise. Für den Studiobetrieb der SAE-Hamburg

Vielen Dank und herzlichen Wunsch zum Kauf unserer Jammin Pro USB Acoustic 505! Merkmale

PA-Serie Die Mischpultfamilie

t&msystems Project Serie Bedienungsanleitung Project60 / 120 / 240

BENUTZERHANDBUCH MULTIKANAL STEREOMIXER S MIX 4M4S S MIX 4M4S D

Pro Tools HDX Die schnellste, leistungsstärkste und am besten klingende DAW weltweit

Primare I 22 Stereo Vollverstärker

HP60 Bedienungsanleitung

Neumann TLM 102. mit Großmembran. im Kleinformat

ADI-6432 (R) ADI-4 DD ADI-2 ADI-8 QS ADI-192 DD ADI-642 ADI-648. MADI Router. TotalMix FX

Eingangssignaltyp. Eingangsanschluss. Eingangs-Nennpegel. Ausgangssignal-Typ/- Anschluss. Eingangssignal-Typ/- Anschluss Ausgangssignaltyp

Bedienungsanleitung QuadMic

Bedienungsanleitung. QuadMic. Professioneller portabler Mic Preamp 4-Kanal Mikrofon / Line Vorverstärker mit Line Ausgang Universal Power Input

Mobildisco und Veranstaltungstechnik aus Weitendorf

TECHNISCHES DATENBLATT

Fast Track Pro. Quick-Start-Anleitung

Noah Mixer. Bedienelemente VU-Meter Kanalzüge Die Mastersektion. - Tactive Instrument Modeller. Gesamt-Inhaltsverzeichnis.

Bedienungsanleitung 2014 ZOOM CORPORATION

Bedienungsanleitung 2015 ZOOM CORPORATION

Computer mit Prozessor Pentium-Klasse mit verfügbaren PCI-Slot Windows 7/Vista/2003/XP/2000, (32/64 Bit) Höher als DirectX 8.

F i r e f a c e. X Series. Superior Audio Interfaces. Fireface UCX. Halbe Größe - volle Performance. Funktioniert auch mit dem ipad.

HIFI PRODUKTE VON LAKE PEOPLE MADE IN GERMANY

Begleitende Dokumentation Fireface UCX Class Compliant Mode Hintergrund, Arbeitsweise im UCX, Praxis

Anschluss externer Hardware-Komponenten

Bedienungsanleitung CABLE TESTER CT100. Professional 6-in-1 Cable Tester

PRO LINE. FireWire. PCIe/PCI Karten. Vorverstärker. Wandler

Multi-Purpose 24-bit USB Audio Interface. Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung FFFA

Bedienungsanleitung FFFA

INHALT DER VERPACKUNG DJ IO KURZANLEITUNG SICHERHEITS- UND GARANTIEINFORMATIONEN USB2.0 KABEL INSTALLATIONS-CD

Primare I 32 Stereo Vollverstärker

DATENBLATT TESIRAFORTÉ AI TESIRAFORTÉ AVB AI

Alesis SamplePad. Percussion-Pad mit Sample-Player

FCC- Erklärung. Sicherheitshinweise. Bedienungsanleitung 02

Vovox sonorus direct S

Smart M10/2 Smart M16/2

Top Quality 5 Active Studio Reference Monitor. Benutzerhandbuch

AEDS 1205 Johannes Schwenk Pegelrechnung

390 Kanäle Plus Effekte. MADI FX. HDSPe MADI TECH

Serie. Kompakte Digitalmischpulte. TouchMix Control Verfügbar für Android und ios (iphone, ipod und ipad Touch).

Professional Active Reference 5 Studio Monitor. Benutzerhandbuch

Saffire Pro 40 Anleitung

RACKHEAD Zweikanaliger Bass-Verstärker mit Röhren- und Transistorkanal

Verkaufspreisliste März Apogee Digital Clocking

Anwendungsleitfaden DJ/Entertainer

4, 2, 1... Apogee USB-Audio-Interface-Familie One, Duet und Quartet für ipad and Mac

Deutsch. Benutzerhandbuch

Sennheiser MD-421 II. Ein Klassiker neu aufgerollt

Informationen über Hoellstern DSP-Setups für Lautsprecher der Marke:

Neue Produkte Aktive Subwoofer mit. Aktive 2-Wege Lautsprecher mit. Live Drive Bedienung. altoprofessional.de

Begleitende Dokumentation Fireface UFX Class Compliant Mode Hintergrund, Arbeitsweise im UFX, Praxis

Bedienungsanleitung 2015 ZOOM CORPORATION

KOMPAKTE RECORDING MISCHPULTE COMPACT 4 / COMPACT 10

Fohhn DSP-Endstufen, Fohhn DSP-System Controller, Fohhn DSP-Audio-Signal-Matrix.

Bedienungsanleitung FFFA

SCM820 Digitaler IntelliMix Automatik-Mischer DIGITAL. STEUERBAR. NETZWERKFÄHIG.

Supplemental to New Product Information (SNPI)

Transkript:

RME Fireface 800 Audio Interface für Anspruchsvolle Auf einen Blick Dieses umfangreich ausgestattete FireWire 800 Interface erlaubt sehr fl exibles Monitoring und Mixing mit sehr stabilen Treibern. Auch wenn es nicht mehr das neueste Modell ist, hat das RME Fireface 800 Einiges zu bieten. Was dieses FireWire Audio Interface made in Germany leistet, erfährst Du in unserem RME Fireface 800 Testbericht. Das RME Fireface 800 ist ein Audio Interface zum Einbau in ein 19-Zoll-Rack, das über breitgefächerte Anschlussoptionen für ADAT, S/PDIF, MIDI I/O, Mikrofone, Line-Geräte sowie eine E-Gitarre oder einen E-Bass verfügt. Mit diesem Audio Interface, das über FireWire 400 oder 800 kommuniziert, sind bei 44,1 oder 48 khz jeweils 28 Kanäle zur Aufnahme und Wiedergabe möglich. Die Sampling-Rate der Wandler reicht hinauf bis 24- bit/192 khz. Die Mixer-Software Total- Mix, deren zugrundeliegende DSP-Technologie aus der Hammerfell-Serie stammt, zeigt alle Eingänge, Playback-Kanäle und physikalischen Outputs auf einen Blick an und ermöglicht das freie Routing aller Kanäle, wobei sich bis zu 14 unabhängige Stereo-Submixe erstellen lassen. Dieser Test soll eine Einordnung liefern, wie sich das Fireface 800 stolze acht Jahre nach seiner Markteinführung im Vergleich zu aktuellen Audio Interfaces schlägt. Eingänge 8 x Line (Stereoklinke 6,3 mm, servosymmetrisch) 4 x Mikrofon (XLR, servosymmetrisch) 1 x Instrument (Monoklinke 6,3 mm, unsymmetrisch) 2 x ADAT optisch / SPDIF optisch & SPDIF koaxial (kompatibel mit AES/EBU) MIDI (5-Pol DIN) WordClock Ausgänge 8 x Line (Stereoklinke 6,3 mm, servosymmetrisch, DCgekoppelter Signalpfad) 1 x Line (Stereoklinke 6,3 Wichtigste Merkmale: FireWire Audio Interface 24-bit/192 khz Bis zu 28 Eingänge Bis zu 28 Ausgänge ADAT, S/PDIF MIDI I/O WordClock I/O Für wen: Anspruchsvolle Produzenten großer Bands. Preis: 1.159,00 Euro UVP: 1.486,17 Euro mm, unsymmetrisch) 2 x ADAT optisch / SPDIF optisch & SPDIF koaxial (kompatibel mit AES/EBU) MIDI (5-Pol DIN) WordClock Verarbeitung Das Metallgehäuse zum Rack- Einbau ist gut konstruiert und zusammengesetzt. Anders als die XLR-Anschlüsse von Neutrik sind die Klinkenbuchsen jedoch leider nicht fest mit dem Gehäuse verschraubt. Die Potikappen sitzen fest auf den Drehgebern 1

und der Rotationswiderstand ist gut austariert. Der An-/Ausschalter ist stabil und die zwei»henkel«taugen dazu, das Gerät einfacher aus dem Rack ziehen zu können; als netter Nebeneffekt verhindern sie einen Kontakt mit dem Fußboden oder der Tischplatte, wenn Du das Interface einmal mit dem Frontpaneel nach unten aufrecht stellen solltest. Insgesamt bleibt ein guter Eindruck von diesem Gerät. Allerdings wird das Gerät im Betrieb ziemlich heiß. Vorderseite Ganz links befi ndet sich der hochohmige Instrumenteneingang für E-Gitarren und E-Bässe nebst Drehregler für die Eingangsverstärkung. Dieser Eingang hat s in sich: Ein Soft-Limiter mit weichem Übergang der Transferkurve und gezielter Obertonanreicherung ist für die Komprimierung des Eingangssignals zuständig. Auch Verzerrungen mit röhrenartigem Klang sind möglich. Eine Lautsprecheremulation lässt sich zuschalten. Daneben folgen vier identisch ausgestattete Input-Sektionen, die jeweils über einen im analogen Schaltungsteil diskret aufgebauten Klinkeneingang für symmetrische Line- Signale, einen verriegelbaren symmetrischen XLR-Anschluss für Mikrofone (ebenfalls diskret verschaltet, Class-A-Technik, zuschaltbare Phantomspeisung von 48 Volt), einen Gain-Regler (+10 bis +60 db) und drei LEDs zur Anzeige von Phantomspeisung, Clipping und Signalzufuhr verfügt. Hier lässt sich eine per Software schaltbare Anpassung des Referenzpegels (-10 dbv, +4 dbu, HiGain) realisieren. Halbrechts hätten wir noch eine kleine Ansammlung von LEDs zur Visualisierung diverser Zustände. Für den Input sowie den Output werden jeweils Hi Gain, die Verstärkung um +4 dbu sowie die Absenkung um -10 dbv angezeigt. Des Weiteren: Word Clock, Time-Code- Modul (optional erhältlich), S/ PDIF, MIDI I/I, MIDI I/O, ADAT 1 & 2 sowie eine Anzeige für die funktionierende Anbindung mit dem Treiber. Am rechten Rand fi ndet sich der regelbare Kopfhörerausgang. Prima: Der Verstärker liefert auch hochohmigen Kopfhörern ausreichend Saft. Rückseite Auf der Rückseite links fi ndest Du die Buchse für den Netzstecker, gleich daneben die zwei fünfpoligen MIDI-Buchsen (In und Out), anschließend einen Eingang für FireWire 400 (6-Pin) sowie zwei FireWire-800-Ports (9-Pin). Es folgen Bajonettanschlüsse für den Eingang und Ausgang der Word Clock. Nun sind die Audioschnittstellen an der Reihe. Zwei optische ADAT-Ein- und Ausgangspaare ermöglichen den Anschluss und das Einschleifen externer Effektgeräte, Konnektivität für Mischpulte oder den Anschluss externer Wandler. Mit zusätzlichen Wandler des Typs ADI-8 DS bzw. Mikrofonvorverstärkern vom Typ OctaMic D stünden also insgesamt 26 analoge Eingänge und Ausgänge zur Verfügung, bei 96 khz immerhin noch 18 an der Zahl. Der koaxiale, vollständig mit AES/Ebu kompatible SPDIF I/O lässt sich ebenfalls mit bis zu 192 khz nutzen bei maximaler Sample-Frequenz stehen zehn analoge In- und Outputs plus zwei digitale I/Os zur Verfügung. Nicht zu vergessen: Jeweils acht Klinkeneingänge und -ausgänge, ohne die wäre kein Audio Interface komplett. Software Bis auf die Pegel der Mikrofonvorstufen und des Kopfhörerausgangs steuert die Software des Fireface 800 sämtliche Geräteeinstellungen. Im DSP-Mixer TotalMix fi ndet sich ein Matrix- Mixer, mit dem Du alle Ein- und Ausgänge frei miteinander verschalten und mischen kannst. So kannst Du beinahe latenzfreie 2

Monitor-Mixe für eine komplette Band mit individuellen Mischungen für jeden Musiker umsetzen. Bis zu 14 vollständig unabhängige Stereo-Submixe lassen sich erstellen. Zudem stehen Features wie Talkback, Mono- Schalter für die Hautpausgänge und mehr zur Verfügung. Dabei kannst Du acht Presets speichern, um oft genutzte Setups schnell abrufen zu können. Die Bedienelemente sind sehr klein, selbst auf großen Bildschirmen könnte die Erkennbarkeit bei entsprechend hohen Aufl ösungen leiden. Andererseits hast Du damit stets alles auf einen Blick. In der Praxis Die kumulierte Latenz (Summe aus Eingangs- und Ausgangslatenz) liegt auf unserem Testrechner (Intel Core2 Quad Q6600 mit 2,4 GHz pro Kern) ohne Prozessorbelastung laut unserer Messsoftware bei 17 Millisekunden, ganz selten gab es einen kurzen Ausschlag bis zu 22 Millisekunden hinauf. Beim sehr CPU-hungrigen Praxistest mit PreSonus Studio One 2 und einer Signalqualität von 44,1 khz und 32 Bit waren Werte von rund 3,9 ms Input- und 5 ms Output- Latenz möglich, ohne dass es zu Fehlern kam. Die Stabilität der Treiber ist bei RME stets vorbildlich gewesen. Ich hatte in den etlichen Jahren, die ich das Fireface 800 schon mein eigen Übersicht Pro: nenne, diesbezüglich praktisch nie Probleme. Gute Wandler und Vorverstärker Hohe Verarbeitungsqualität Ausgesprochen stabile Treiber Hochfl exibles Routing und Monitoring Contra: Bei unseren Messwerten schneidet die Fireface 800 fast durchweg makellos ab, der Rauschabstand und Linearität des Frequenzgangs sind vorbildlich. Die Preamps sind prima, auch der D/A-Wandler ist zu loben, allerdings sind im Vergleich zur brandneuen Fireface UCX Unterschiede zu hören, die nicht wegzudiskutieren sind die UCX klingt einfach noch ein Stück feiner aufgelöst und impulstreuer. D/A-Wandler mittlerweile technisch überholt 3

Gleichzeitig stelle ich fest, dass der Kaufpreis des Fireface 800 auch heute noch gerechtfertigt ist, wenn man die Klangqualität zugrunde legt es wurde deutlich, dass weitaus jüngere Interfaces wie das Avid Mbox Pro oder das MOTU Audio Express, bei der man durchaus eine vergleichbare Wandlerqualität vermuten darf, nicht gegen die Fireface 800 anstinkt. Fazit Auch nach circa acht Jahren ist das RME Fireface 800 noch ein sehr gutes Audio Interface, das den Ansprüchen von Profi s gerecht wird. Die schiere Zahl und Vielfalt der Anschlüsse dürfte für fast alle Produktionen ausreichen und die Ein- und Ausgänge für die WordClock sorgen für das passende Timing. Die Verarbeitungsqualität ist größtenteils hoch, allerdings wird das Gerät im Betrieb recht heiß. Die Mixer-Software TotalMix ist ein Musterbeispiel in Sachen Flexibilität bei Routing und Monitoring. Gerade die Anzeige der in einem Submix belegten Kanäle ist sehr nützlich. Um ein gefl ügeltes englisches Wort zu verwenden: Die Treiber sind»rock solid«stabil und zuverlässig wie kaum ein Angebot eines anderes Herstellers. Bei der Qualität der Wandler und Vorverstärker gibt es praktisch nichts auszusetzen, allerdings hat RME mit der Fireface UCX jetzt ein noch klangstärkeres Pferd im Stall in unserem Hörtest stellte sich deutlich heraus, dass die Fireface 800 nicht mehr ganz mithalten kann, was die Separation der Instrumente im Klangbild und die Impulstreue angeht. Dennoch, rein von der Wandlerqualität betrachtet ist der Kaufpreis angemessen, denn so junge und drahtige Herausforderer wie die Avid Mbox Pro reichen nicht an die Qualität der Fireface 800 heran. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt: Wenn Du das Gerät nach einigen Jahren wieder verkaufen willst, wirst Du sicher noch ein ordentliches Sümmchen dafür bekommen. Alles in allem gibt es in unserem RME Fireface 800 Testbericht für dieses Gerät, das kaum in die Jahre gekommen ist, viereinhalb von fünf Punkten. von Fabian Eckert Online lesen & Klangbeispiele hören: 4

Noch mehr Fachberichte? Dann besuchen Sie uns auf www.delamar.de Fachmagazin für Musiker & Produzenten Otto-Hesse-Straße 19 T4 64293 Darmstadt Tel.: +49 6151 493 423-0 Fax: +49 6151 493 423-2 E-Mail: info@delamar.de