Wer ist die A.B.O. Umweltservice GmbH?

Ähnliche Dokumente
MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Wer ist die A.B.O. Umweltservice GmbH? Wir kümmern uns um die Einsparung von

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

A.B.O. Umweltservice GmbH

Wärme speichern rechnet sich

alternative green it-cooling solutions

Tutorium Physik 1. Wärme

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Fraunhofer UMSICHT. Thermische Speicher. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Samir Binder. Fraunhofer UMSICHT

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

saisonale Wärmespeicherung

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Thermische Großspeicher

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude

Überblick über Abwärmekonzepte für Biogasanlagen

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Entwicklung - Service - Vertrieb. Pufferspeicher

06. Mai Energiespeicher. Latentwärmespeicher

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Das Centrum für Energiespeicherung

We make IT cool. SK - Kältetechnik GmbH Freiligrathring 1 D Ratingen (Germany)

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Mobiler Latentwärmespeicher. von Abwärme aus Biomassekonversions-, Kraftwerks- und Industrieprozessen

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen!

Nahwärme aus nachwachsenden Rohstoffen für Altenmellrich

landwirtschaftlichen Biogasanlagen

MICRONAL PCM LATENTWÄRMESPEICHER: INTELLIGENTES TEMPERATURMANAGEMENT OHNE KLIMAANLAGE. Construction Chemicals Expertise you can rely on

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärmenutzungskonzepte Was geht wo?

Haustechnik. Solarkollektoren, Wärmepumpe und Speichertechnik eine faszinierende Gesamtlösung

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt

Innovative Wärmespeicher

Ersatzlösung Wedel BUE-Szenarien


Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Mobile Fernwärme. Wärmeverwertung durch. Mobile Latentwärmespeicher. Mobile Latentwärmespeicher. System Alfred Schneider, Lahr

Effiziente Nutzung von Abwärme: Eine Chance für die Region

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff

Thermobatterie l L-O-T

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Gemeindewerke. Fernwärmeversorgung Horgen. Anlagebeschreibung. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines Anlagedaten 3. 3.

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Gesellschaft zwischen Graf v. Westphalen u. Käthe Hirschberg

Wärme, die aus der Kälte kommt Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

2.2 Spezifische und latente Wärmen

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof*

SpreeGas Wärme-Contracting

Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Wärmeversorgung mit dem LaTherm System

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Mobile Sorptionsspeicher am Beispiel der MVA Hamm IFAT ITAD

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt:

Das LaTherm Wärmetransportsystem

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

10 Jahre kommunale Energieversorgung

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Knauf PCM Smartboard. Intelligentes Temperaturmanagement. Trockenbau- und Boden-Systeme 10/2008

Mobile und stationäre Latentwärmespeicher

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

Bioenergiedorf mit Biogas?

Energieoptimierte Wärmesysteme

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Abgas Wärmetauscher für Ihre Heizung zur erheblichen Einsparung von Heizöl und anderen Brennstoffen

Transkript:

Wer ist die A.B.O. Umweltservice GmbH? Gesundheitsvorsorge bei BHKWs per Ultraschallanalyse www.statuskop.de - www.mikro-filter.de Filtrationstechnik (Luftfilteroptimierung, Nebenstromfilter) Wir kümmern uns um die Einsparung von - www.ölsensor.de Echtzeit- Ölqualität-Sensor für BHKWs - www.schmierstoffcheck.de - www.ich-tanke-wasser.de Wasserstofftechnik zur Treibstoffeinsparung Schlechte Nockenwelle - Wärmenutzung!! www.wärme-transport.de Gute Nockenwelle

Was wäre, wenn man große Wärmemengen einfach transportieren könnte? ISOLIERUNG & MENGE? um Sie dorthin zu bringen, wo Wärme gebraucht wird

Industrielle Anwendung dieses Prinzips?

Der Anfang bei TransHeat! Optimierte Nutzung des Phasenübergangs amorph-kristallin Kristallisationswärmein Salzhydraten zur Latent -Wärmespeicherung in industriellen Anwendungen

Historie von TransHeat 1986 erste Überlegungen, Abwärme aus Rückkühlwerken leitungsunsgebunden zu transportieren. Idee wegen zu niedriger Energiepreise verworfen. 1998 Klimadiskussion bewirkt ein Wiederaufgreifen des Konzeptes. 1999 Konzeption von TransHeat und Patentanmeldung. 2000 Bau der ersten 6 Einheiten und Betrieb der längsten Fernwärmeversorgung der Welt. Transport von Abwärme aus der Industrieproduktion Höchst nach Köln und Einspeisung in den Cateringbetrieb der Lufthansa. 2001 Inbetriebnahme der ersten Pilotanlage. Transport von Abwärme aus Höchst nach Sulzbach am Taunus. Einspeisung in den Heizkreislauf der Clariant GmbH. In der Pilotphase wurden die Kinderkrankheiten aufgedeckt und bis 2003 durch technische Änderungen beseitigt. Mehrere Erfindungen.

2002 Zweijähriger Betrieb an einem BHKW mit 4,3 MW el. Leistung in Frankreich mit einem Bariumhydroxidsystem zur Pufferung. 2004 erfolgreich abgeschlossen. 2003 Konzeption der aktuellen Version mit allen technischen Änderungen. Erweiterung der Variationsmöglichkeiten auf rund 1.800 im Temperaturbereiche bis120 C mit organischen Speichermassen. 2004 Gründung der TransHeat GmbH. Erste Eintragung des Verfahrens- und Technikpatentes. 2005 TransHeat-Energie günstiger als Öl oder Gas. Beginn mit dem Vertriebe. 2006 Konzeption einer Hochtemperaturversion. bis 400 C mit verschiedenen Speichermassen. TransHeat

Mehr Rentabilität durch Wärmenutzung Mobile Latentwärmespeicherung Das System nutzt die Physik von Stoffen beim Phasenübergang, d.h. beim Erstarren und beim Schmelzen. Die Energie wird bei diesem Wechsel des Aggregatzustandes latent gespeichert. Als Transportbehälter kommen Tankcontainer zum Einsatz, wie sie weltweit im Gebrauch sind. Über einen Wärmetauscher wird von außen Energie zugeführt und in diesem an ein Wärmeträgeröl abgegeben. Dieses wird über ein Verteilsystem von unten in den Speicher gepumpt. Dort wird es mit dem Speichermedium gemischt und gibt diese Energie ab. Das Salzhydrat schmilzt und speichert diese Energie. TransHeat Der geladene Behälter wird dann zu einem Energieverbraucher gefahren. Dort läuft der Prozeß in der gleichen Weise ab, jedoch wird die Energie über den Wärmetauscher beispielsweise an einen Heizkreislauf abgegeben.nach der Entladung wird der Speicher zur Energiequelle zurückgebracht und der Kreislauf beginnt von vorne.

TransHeat

Phyik des Eiswasserspeichers nur zur Kühlung! TransHeat

TransHeat

TransHeat

TransHeat

TransHeat

TransHeat

TransHeat

Technische Daten: TransHeat

TransHeat

Anwendungsbeispiele: TransHeat

Vorteile: TransHeat

Nachteile: TransHeat

Wirtschaftlichkeit: TransHeat

Mehr Rentabilität durch Wärmenutzung Rentabel gegenüber einer Fernwärmeleitung ab ca. 1 km! TransHeat

Mehr Rentabilität durch Wärmenutzung TransHeat Rentabel gegenüber einer Fernwärmeleitung ab ca. 1 km!

Mehr Rentabilität durch Wärmenutzung Technische Randbedingungen: Kann sinnvoll eingesetzt werden, wenn in einem Radius von 30 km eine permanente Wärmequelle mit einer Leistung von mindestens 400 kw und einer Temperatur von mindestens 90 C zur Verfügung steht. Außerdem müssen Stellplätze an der Quelle von ca. 30m² je Behälter vorhanden sein. Das gleiche gilt für die Abnahmestelle. Jedoch muss die geforderte Temperatur ca. 10 bis 15 C unter der Schmelztemperatur liegen, damit eine wirtschaftlich sinnvolle Leistung aufgebaut werden kann. Die Jahreswärmemenge sollte für einen singulären Einsatz rund 3.000 MWh betragen. Die Bauzeit bis zur ersten Lieferung von Energie beträgt ca. 5 Monate. Die Kosten für einen mobilen Latentwärmespeicher liegen zwischen 68.000,- und 125.000,-, zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer, je nach Bauart und Größe. Die Ladezeit ist von der Bauart und der Kapazität abhängig. Durchschnittlich sind die Speicher in fünf Stunden geladen und in 8-10 Stunden entladen. Die Wirtschaftlichkeit kann nur dadurch gewährleistet werden, dass er möglichst täglich geladen und entladen wird. Die Kosten sind im Verhältnis zu herkömmlichen Versorgungen zu groß, um kostensparend eingesetzt zu werden. Kleinere Nahwärmenetze mit 30 Häusern und mehr eignen sich jedoch sehr gut für den Einsatz geeignet

Nutzen Sie diese Möglichkeit zu Ihrem Vorteil: Rufen Sie uns an wir holen mehr für Sie raus! Hotline +49 8565 964773 e-mail: info@a-b-o-umweltservice.com Unser Angebot an Sie: Spezifische Wirtschaftlichkeitsbereichung und Lösungsentwicklung. www.wärme-transport.de Ihr A.B.O. Umweltservice Team www.ressourcen-effizient.de Weniger Verbrauch weniger Verschleiß längere Laufzeit mehr Wachstum