Mitgliederversammlung Ergebnisprotokoll Flüchtlingshilfe Harvestehude e. V.

Ähnliche Dokumente
Mitgliederversammlung Ergebnisprotokoll Flüchtlingshilfe Harvestehude e. V.

Ergebnisprotokoll der Versammlung Verein Flüchtlingshilfe Harvestehude vom

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

Flüchtlingshilfe Kronberg. Informationsveranstaltung des Magistrats in Kronberg im Taunus, , Hans Willi Schmidt

Flüchtlinge in Ohlstedt Wir helfen!

VERANSTALTUNGEN INFOS Oktober 2016

Flüchtlinge in Koblenz

ERFAHRUNGSBERICHT. Auslandssemester in Finnland, Kuopio an der SAVONIA University of Applied Sciences Studiengang Business Administration

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

Ergebnisprotokoll der 2. Mitgliederversammlung Hamburg, 26. Februar 2014 und Vereinsgründung Flüchtlingshilfe Harvestehude e.v.

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Kreisbehindertenbeirates

Befragung des Ehrenamts. Online-Umfrage im Helferpool der Flüchtlingshilfe Münster Ost

1. Begrüßung 2. Mitgliederstand und Kassenlage 3. Wahl des neuen Vorstands 4. Geplante Projekte 5. Sonstiges

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Plenum des Flüchtlingsrats 12. Juli 2014

Ergebnisprotokoll Infotreff zu den Gemeinschaftsräumen

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration

Tätigkeitsbericht der Fakultätsvertretung NAWI

Förderverein der Carl-Orff-Schule Bargteheide e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung am

! 4 Selbstlose Tätigkeit Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Patenschaftsmodelle. in der freiwilligen Flüchtlingshilfe. Dagmar Overbeck Narwan Sayed Nicole Ehlers

Protokoll der. 6. Sitzung des 36. AStA der Universität Osnabrück

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v.

Die Flüchtlingssituation in Koblenz. Herausforderungen für Kommunen und ihre Akteure im sozialen Raum

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

Frankfurt (Oder)-Seefichten (GU-Seefichten)

Fachschaft Psychologie

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Hier können Sie gezielt mit Sachspenden helfen:

Heidelberg,

Aktueller Bedarf an freiwilliger Unterstützung im Bezirk Bergedorf

B. Ernennung der Themen-Projektleiter zu den verschiedenen Arbeitsthemen

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Merkblatt zum Integrationskurs

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Phoolbaari-Nepal e.v., Antonie Maurer Straße 8, D Friedberg

ELTERNMITARBEIT IN DER SCHULE

Lebensretter gesucht! - Eine Chronologie

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

PROTOKOLL Sitzung des Fachschaftsrates der FHW

Bezirksverband Oberfranken

zur 14. Mitgliederversammlung am 12. September 2015

Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung

Verein der Freunde und Förderer der GGS Knittkuhl Am Mergelsberg 1, in Düsseldorf e.v.

Partnerschaft auf Augenhöhe

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert.

ERASMUS Erfahrungsbericht

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll vom Runden Tisch am im Wolfratshauser Rathaus

statt Magazin Für die Zietenterrassen Ausgabe Nr. 1 // September // WIE ALLES BEGANN Ausflugsziele Der Runde Tisch

AUSTRITTSGRUPPE LANDENHOF Zentrum und Schweizerische Schule für Schwerhörige 5035 Unterentfelden

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Vollversammlungsprotokoll Schwulenreferat. Protokoll: Simon Knowles 4.November 2008

Erfahrungsbericht MolMed

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Koordinationskonzept zum Helferkreis Asyl- und Flüchtlingsthemen Poing Organisation 2016

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Radiologie UKSH. Auswertung zum Tertial Radiologie UKSH

LAN - Lernen und Arbeiten

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS

- 1 - T A G E S O R D N U N G

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Sport für Flüchtlinge - Fortbildung Sportpaten. Sören Otto Amt für Sport und Bewegung Telefon:

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse

Aktueller Bedarf an freiwilliger Unterstützung im Bezirk Hamburg-Nord

Informations- und Diskussionsveranstaltung: Entwicklung HafenCity und temporäre Flüchtlingsunterkunft. 17. Februar 2016 HafenCity Universität Hamburg

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Wissenswert. Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road. von. Christiane Kreiner. Sendung: , hr-info

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

10 Jahre Schulbüchereien - Wie ist der Stand der Dinge?

DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE

Unser pädagogisches Konzept

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Organigramm Miteinander Esslingen

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -


Protokoll Mitgliederversammlung

Transkript:

Mitgliederversammlung 24.02.16 Ergebnisprotokoll Flüchtlingshilfe Harvestehude e. V. Veranstaltungsort: Aula, Wilhelm-Gymnasium, Klosterstieg 17, 20149 HH Beginn der Veranstaltung: 19:00 Uhr Teilnehmer: ca.220 Pers., rund die Hälfte davon das erste Mal. Schluss der Veranstaltung: 20:45 Uhr Gäste: Schulleitung WG: Herr Richter, Unterkunftsleitung Sophienterrasse: Frau Smolny Willkommensrede Herr Richter, Leiter des Wilhelmgynmasiums: Die Kooperation des Vereins mit der Schule ist unbedingt gewollt. Schüler und Kollegen stellen fest, der Kontakt zu den SchülerInnen aus der Sophienterrasse (ST) ist aus terminlichen Gründen gar nicht so einfach. Es wird ein Konzept entwickelt wie Impetus der Schüler / Kollegen besser in die Arbeit des Vereins eingebaut werden kann. Begrüßung und Eröffnung durch die 1. Vorsitzende, Frau Hendrikje Blandow-Schlegel aktuell hat der Verein 230 Vereinsmitglieder. Über 400 aktive Personen und rund 1300 Personen im Verteiler. Cordula Groß und Sonja Clasing konnten als 450,00 Euro Kräfte eingestellt werden, um den Vorstand zu entlasten. Dies ist durch eine Spende möglich. Um die E-Mail Flut etwas einzudämmen, bitte Informationen auf der Homepage anschauen! Dialog in der ST gewünscht, aber wichtig ist auch die Informationen in den Stadtteil hineinzutragen und den Kontakt der BewohnerInnen in den Institutionen des Stadtteils zu ermöglichen. Deshalb finden auch Treffen wie die Vollversammlung im öffentlichen Raum statt. Etwa 120 Schüler aus anderen Unterkünften nehmen an Kursen der Sprachen AG des Vereins schon jetzt teil. Mehr Unterricht ist jetzt geplant für die BewohnerInnen der ST. Auch ein erster Alphabetisierungskurs ist geplant. Der Verein hat über die Paten AG inzwischen weit mehr als 130 Paten an geflüchtete Menschen vermittelt, die in anderen Unterkünften in HH leben.

Es erfolgt neu eine externe Unterstützung von Bastelnachmittagen in der Weddestr. und Papenreye über Martina Ring, ähnlich wie wir die Kontinentenschule in der Schanze finanziell unterstützen. Ansprechpartnerin ist hier Orieta Meyen. Tagesordnungspunkte: 1) Frau Smolny berichtet von der Belegungsphase der Unterkunft und beantwortet Fragen: Belegungsphase hat über 3 Wochen gedauert. Unterkunft war nicht fertig. Herausforderung für das Team und die Bewohner. In der ersten Woche kamen 80 neue Bewohner und viel Presse. Das war Stress. Viel öffentliches Interesse. Die Bewohner kannten sich untereinander nicht. Kommen aus Iran, Irak, Afghanistan und Syrien. Mehrere Familien belegen eine Wohnung. Es gibt 3 reine Männer WG s. Unterkunft noch immer nicht voll belegt. Familienachzug geplant und andere Probleme dafür verantwortlich. Etwa 80 Kinder von 0-18 Jahren. Zuerst wurden die Teestube eröffnet und gleichzeitig die Kinderbetreuung vom Verein. Beides läuft sehr gut. Der Gemeinschaftraum ist noch nicht fertig. Hier sind allein 8 Mängel festgestellt. Raum für Kleiderkammer noch nicht fertig. Mülltrennung läuft besser als erwartet. Einschätzung der Sprachkenntnisse zur Einschulung über die Schulbehörde der Kinder ist nicht gelaufen wie geplant. Wird nachgebessert von den zuständigen Behörden. Integrationskurse sind Pflicht und müssen besucht werden. Bewohner müssen noch Abschlüsse etc. anerkannt bekommen. Viel Papierkram. Das Max-Planck Institut spendet auf Anregung von uns für alle BewohnerInnen LED Lampen, sie werden in etwa 2 Wochen eintreffen. Bitte nicht einfach in die Unterkunft reinschneien, das macht zu viel Stress für das Team!!

Orientierung, Sicherheit und Ruhe habe Priorität. Es gibt genug Bekleidung für die Bewohner. Sie sind gut ausgestattet, da sie ja aus einem längeren Aufenthalt aus einer ZEA kommen. Die Kleiderkammer wird in Zukunft den Schwerpunkt auf die Kinder setzen und dann aber auch gezielt auf Anfrage um Ausstattung bitten. Die Menschen in der Unterkunft haben nur einen Spind für die persönliche Habe! Kaifu- Schule, Frau Meyer, fragt nach wegen Pausenessen und möglicher Wörterbücher Spende. Die Bewohner bekommen den gleichen Satz wie Harz IV Empfänger. Eine mögliche Spende oder Zusatz zur Verpflegung wird mit Frau Blandow-Schlegel besprochen. WLAN ist über den Verein organisiert, zusammen mit VODAFONE. Eine 2.FritzBox wird hoffentlich installiert um den WLAN- Empfang in der Unterkunft zu verbessern. Termine bei Frau Smolny sind im Moment schlecht zu bekommen. Etwa 110 Personen aus dem Verein haben schon Zutritt zur Wohnanlage mit den Mitarbeitervereinbarungen. In etwa 4 Wochen können weitere Personen registriert werden. 2) AG Teestube berichtet: Es läuft alles bestens. Etwa 120 Personen aus dem Verein möchten dort mitmachen. Es werden Listen erstellt, die auch ein Art Feuerwehr bilden. Aber aktuell sind es zu viele an der Stelle. Täglich sind 3 Leute vor Ort für 3 Stunden. Das Problem mit dem Schlüssel ist gelöst worden. Der Portier aus dem NDR gibt den Schlüssel an die jeweilig Zuständigen nach Prüfung des Personalausweises und Abgleich mit den Listen raus. 3) Kinderbetreuungs-A: Nicola Elsässer macht von Anfang an die Kinderstube täglich für 2 Stunden parallel zur Teestube (und hält den Kontakt zur Grundschule Turmweg.) Bis zu 14 Kindern pro Tag. Puzzles ganz hoch in Kurs. Kinder motiviert. Wollen alle Deutsch lernen. Guter Rhythmus mit Eltern. Luftballon Spenden willkommen!

Bitte bei der Kinderbetreuungs -AG melden, wenn man zuverlässig mit machen will!! 3 Betreuer pro Tag. Doodle Kalender. Kontakt: kinderbetreuung@fluechtlingshilfe-harvestehude.de 4) Freizeit AG: Haben etwa 110 Willkommenstüten mit Willkommensbrief in allen notwendigen Sprachen bereit gestellt. Ist super gut angekommen. Erste Ausflüge haben schon statt gefunden. Es fehlen noch Personen, die Spielplatzbegleitung machen möchten! Kontakt: freizeit@fluechtlingshilfe-harvestehude.de 5) Die Öffentlichkeits AG hat einen prima Umgebungsplan, mit Einkaufsmöglichkeiten etc. gestaltet, der ausnehmend gelobt wird. 6) Sprachen-AG und Paten-AG als nächste an den Start. Die Sprachen AG sucht noch mehr Unterstützer für den Deutschunterricht. sprachen@fluechtlingshilfeharvestehude.de In der Unterkunft findet noch kein Deutschunterricht statt, da der Raum noch nicht fertig ist. Afghanen bekommen keinen offiziellen Sprachunterricht, deswegen bemüht man die AG deren Bedarf als erstes zu decken. Am 29.2. ist eine Vollversammlung aller Kursleiter und Lehrenden. Bitte über die Homepage informieren. Die Paten AG ist nicht nur in den ST tätig. Wer noch mitmachen möchte: Bitte unter paten@fluechtlingshilfe-harvestehude.de melden. 7) Projekt von Prof. Friedrichs ist bewilligt. Die Carl-Toepfer Stiftung bewilligt eventuell auch Forschung in einer anderen Unterkunft, z.b. in Wilhelmsburg. Es wird weiter berichtet. 8) Fahrrad AG: haben im Moment etwa 60 Räder. Ein Lagerraum im Oberhafen ist organisiert. Erst werden jetzt als erstes die Räder repariert, die die geflüchteten Menschen mitgebracht haben. Termine zur Reperatur sollen 2-3- pro Woche stattfinden. Der Raum ist allerdings noch nicht ganz fertig. 9) Bibliotheks-AG: Suchen noch Mitarbeiter in der Sportallee, verbindliche Mitarbeit 2 Stunden pro Woche. bibliothel@fluechtlingshilfe-harvestehude.de Für die ST werden Bildbände über Hamburg und die Welt gesucht. Bitte tagsüber im Büro abgeben.

Nach jedem Bericht hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen. 10)Verschiedenes: Es gibt eine Veranstaltung in der Grundschule Turmweg am 25.2., der Verein nimmt daran teil. Eine Hausaufgabenbetreuung ist für die Grundschule Turmweg geplant. Es wurden 45 Willkommensschals gestrickt! Siehe Foto in Facebook und auf der Homepage. Eine Häkel- und Stricktreffen ist angedacht. Am 2.3. gibt es ein Treffen des Vorstandes mit der Unterkunftsleitung, um Rhythmus und Tempo des weiteren Vorgehens zu besprechen. Am Donnerstag, den 3.3.16 findet in der St. Johannisgemeinde, Harvestehude um 16 18 Uhr im Gemeindesaaal Chai in St. Johannis / Begegnungscafé statt. 11) Nächster Termin für die Vollversammlung: 6. April 2016, u.a. Planung des Sommerfestes Für das Protokoll Jole Berlage