Modulhandbuch Nebenfach: Sprache, Literatur, Kultur für Bachelorstudiengänge

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch Nebenfach Volkswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Portugiesisch. Modulhandbuch

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Kultur

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Version vom

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

(Stand: )

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Modulübersicht des Studiengangs

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Französisch. Modulhandbuch

Master of Education: Französisch Gym Ges

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Anglistik

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

(Stand: )

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

1 Aufgaben der Studienordnung

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

1 Aufgaben der Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für das Teilfach Romanistik im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Vom 20.

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Politikwissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.)

Master of Arts Religionswissenschaft

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Transkript:

Modulhandbuch Nebenfach: Sprache, Literatur, Kultur für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.10.2009 83/513/---/N3/N/2009 Stand: 26. November 2012

Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen... 3 Modul: P 1 Grundfragen und Methoden I... 4 Modul: P 2 Grundfragen und Methoden II... 6 Modul: WP 1 Sprachen... 8 Modul: WP 2 Literaturwissenschaft... 13 Modul: WP 3 Linguistik... 16 Modul: WP 4 Kultur- und Medienwissenschaften... 19 Modul: WP 5 Ältere Sprachen und Kulturen... 22 26.11.2012 Seite 2 von 24

Abkürzungen und Erklärungen CP ECTS h SS S Credit Points, ECTS-Punkte European Credit Transfer and Accumulation System Stunden Sommersemester Semesterwochenstunden Wintersemester 1. Die Beschreibung der zugeordneten Modulteile erfolgt hinsichtlich der jeweiligen Angaben zu ECTS-Punkten folgendem Schema: Nicht eingeklammerte ECTS-Punkte werden mit Bestehen der zugehörigen Modulprüfung oder Modulteilprüfung vergeben. Eingeklammerte ECTS-Punkte dienen lediglich der rechnerischen Zuordnung. 2. Bei den Angaben zum Zeitpunkt im Studienverlauf kann es sich in Abhängigkeit von den Angaben der Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung um feststehende Regelungen oder um bloße Empfehlungen handeln. Im Modulhandbuch wird dies durch die Begriffe "Regelsemester" und "Empfohlenes Semester" kenntlich gemacht. 3. Bitte beachten Sie: Das Modulhandbuch dient einer Orientierung für Ihren Studienverlauf. Für verbindliche Regelungen konsultieren Sie bitte ausschließlich die Prüfungs- und Studienordnung in ihrer jeweils geltenden Fassung. Diese finden Sie auf www.lmu.de/studienangebot unter Ihrem jeweiligen Studiengang. 26.11.2012 Seite 3 von 24

Modul: P 1 Grundfragen und Methoden I Zuordnung zum Studiengang Nebenfach: Sprache, Literatur, Kultur für Bachelorstudiengänge Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 1.1 Ringvorlesung zu Grundfragen und Methoden der Literaturwissenschaft Vorlesung P 1.2 Ringvorlesung zu Grundfragen und Methoden der Linguistik 15 h (1 15 h (1 75 h 3 75 h 3 Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 2 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls Teilnahmevoraussetzungen Zeitpunkt im Studienverlauf Dauer Inhalte Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. P 1 ist das erste der beiden Pflichtmodule des B.A. Nebenfachs Sprache, Literatur, Kultur keine Empfohlenes Semester: 1 (siehe unten: Sonstige Informationen) Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Vermittlung grundlegender literaturwissenschaftlicher und linguistischer Begriffe und Konzepte Einführung in die Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft und der Linguistik Einführung in das komplexe System natürlicher Sprachen und in die Gebiete der linguistischen Analyse Einführung in die literaturwissenschaftliche Analyse von Texten Qualifikationsziele Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die Arbeitsbereiche und Arbeitsweisen der Wahlpflichtbereiche WP 2: Literaturwissenschaft und WP 3: Linguistik. verfügen über ein elementares Wissen im Bereich der literaturwissenschaftlichen und linguistischen Methoden und Arbeitsweisen. kennen zentrale Konzepte der Literaturwissenschaft und Linguistik. 26.11.2012 Seite 4 von 24

können die vermittelten theoretischen und methodischen Ansätze unter Anleitung anwenden und gesprochene und geschriebene Texte analysieren. sind in der Lage, grundlegende Strukturen literarischer Texte zu erkennen und zu beschreiben. sind in der Lage, ausgewählte Phänomene natürlicher Sprachen mit sprachwissenschaftlichen Grundbegriffen zu beschreiben. Form der Modulprüfung zwei Modulteilprüfungen: P 1.1: RingVL zu Grundfragen und Methoden der Literaturwissenschaft: Abschlussklausur von 60 Minuten, beliebig wiederholbar, 3 ECTS (siehe unten: Sonstige Informationen) P 1.2: RingVL zu Grundfragen und Methoden der Linguistik: Abschlussklausur von 60 Minuten, beliebig wiederholbar, 3 ECTS (siehe unten: Sonstige Informationen) Art der Bewertung und Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen Das Modul ist nicht benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Studiendekan Prof. Dr. Ulrich Detges Deutsch Im Unterschied zur Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung ist mit den Prüfungen des Pflichtmoduls 1 keine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) mehr verbunden (die GOP ist für das Nebenfach abgeschafft), die Prüfungen sind überdies beliebig wiederholbar (vgl. den Eilentscheid des Dekans vom 08.06.2011: http://www.pags.pa.unimuenchen.de/bachelor/sprache_lit_kult/downl_ dokum_slk/abschaff_gop_slk.html). 26.11.2012 Seite 5 von 24

Modul: P 2 Grundfragen und Methoden II Zuordnung zum Studiengang Nebenfach: Sprache, Literatur, Kultur für Bachelorstudiengänge Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 2.1 Ringvorlesung zu Grundfragen und Methoden der Kultur- und Medienwissenschaften Vorlesung P 2.2 Ringvorlesung zu Grundfragen und Methoden der Älteren Sprachen und Kulturen SS 15 h (1 SS 15 h (1 75 h 3 75 h 3 Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 2 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. P 2 ist das zweite der beiden Pflichtmodule des B.A. Nebenfachs Sprache, Literatur, Kultur keine Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Einführung in Gegenstände, Grundbegriffe, Modelle und Konzepte der Kultur- und Medienwissenschaften Einführung in grundlegende empirische, theoretische und methodische Fragestellungen der Älteren Sprachen und Kulturen Qualifikationsziele Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die Arbeitsbereiche und Arbeitsweisen der Wahlpflichtbereiche WP 4: Kultur- und Medienwissenschaften und WP 5: Ältere Sprachen und Kulturen. können einzelne theoretische Ansätze im Bereich der Kultur- und Medienwissenschaften identifizieren und deren Reichweite abschätzen. können die vermittelten kultur- und/oder medientheoretischen Grundbegriffe unter Anleitung anwenden. kennen grundlegende Phänomene und Gegebenheiten der 26.11.2012 Seite 6 von 24

Älteren Sprachen und Kulturen und können sie beschreiben. können zu ausgewählten Fragen und Problemen der Älteren Sprachen und Kulturen Stellung beziehen. Form der Modulprüfung zwei Modulteilprüfungen: P 2.1: RingVL zu Grundfragen und Methoden der Kulturund Medienwissenschaften: Abschlussklausur von 60 Minuten, beliebig wiederholbar, 3 ECTS (siehe unten: Sonstige Informationen) P 1.2: RingVL zu Grundfragen und Methoden der Älteren Sprachen und Kulturen: Abschlussklausur von 60 Minuten, beliebig wiederholbar, 3 ECTS (siehe unten: Sonstige Informationen) Art der Bewertung und Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen Das Modul ist nicht benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Studiendekan Prof. Dr. Urich Detges Deutsch Im Unterschied zur Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung sind die Prüfungen des Pflichtmoduls 2 beliebig wiederholbar (vgl. den Eilentscheid des Dekans vom 08.06.2011: http://www.pags.pa.unimuenchen.de/bachelor/sprache_lit_kult/downl_ dokum_slk/abschaff_gop_slk.html). 26.11.2012 Seite 7 von 24

Modul: WP 1 Sprachen Zuordnung zum Studiengang Nebenfach: Sprache, Literatur, Kultur für Bachelorstudiengänge Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Wahlpflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Übung WP 1.1.1 Fremdsprachenerwerb und Sprachpraxis: Grundstufe Erste Sprache, Niveau 1, a Übung WP 1.1.2 Fremdsprachenerwerb und Sprachpraxis: Grundstufe Erste Sprache, Niveau 1, b Übung WP 1.1.3 Fremdsprachenerwerb: Grundstufe Erste Sprache, Niveau 1, c Übung WP 1.1.4 Begleitende Übung zum Fremdsprachenerwerb: Grundstufe Erste Sprache, Niveau 1, c Übung WP 1.1.5 Fremdsprachenerwerb: Grundstufe Erste Sprache, Niveau 1, d Übung WP 1.1.6 Fremdsprachenerwerb und Sprachpraxis: Grundstufe Zweite Sprache, Niveau 1, a Übung WP 1.1.7 Fremdsprachenerwerb und Sprachpraxis: Grundstufe Zweite Sprache, Niveau 1, b Übung WP 1.1.8 Fremdsprachenerwerb: Grundstufe Zweite Sprache, Niveau 1, c Übung WP 1.1.9 Begleitende Übung zum Fremdsprachenerwerb: Grundstufe Zweite Sprache, Niveau 1, c Übung WP 1.1.10 Fremdsprachenerwerb: Grundstufe Zweite Sprache, Niveau 1, d Übung WP 1.1.11 Fremdsprachenerwerb und Sprachpraxis: Aufbaustufe Erste Sprache, Niveau 1, a Übung WP 1.1.12 Fremdsprachenerwerb und Sprachpraxis: Aufbaustufe Erste Sprache, Niveau 1, b Übung WP 1.1.13 Fremdsprachenerwerb: Aufbaustufe Erste Sprache, 15-60 h (1-4 15-60 h (1-4 15-60 h (1-4 15-60 h (1-4 15-60 h (1-4 15-60 h (1-4 15-60 h (1-4 15-60 h (1-4 15-60 h (1-4 15-60 h (1-4 75-30 h 6 + 75-30 h 75-30 h 3 75-30 h 3 75-30 h 6 + 75-30 h 75-30 h 3 75-30 h 3 75-30 h 6 + 75-30 h 26.11.2012 Seite 8 von 24

Niveau 1, c Übung WP 1.1.14 Begleitende Übung zum Fremdsprachenerwerb: Aufbaustufe Erste Sprache, Niveau 1, c Übung WP 1.1.15 Fremdsprachenerwerb: Aufbaustufe Erste Sprache, Niveau 1, d Übung WP 1.1.16 Fremdsprachenerwerb und Sprachpraxis: Aufbaustufe Zweite Sprache, Niveau 1, a 15-60 h (1-4 75-30 h 6 + Übung WP 1.1.17 15-60 h (1-4 75-30 h Fremdsprachenerwerb und Sprachpraxis: Aufbaustufe Zweite Sprache, Niveau 1, b Übung WP 1.1.18 Fremdsprachenerwerb: Aufbaustufe Zweite Sprache, Niveau 1, c Übung WP 1.1.19 Begleitende Übung zum Fremdsprachenerwerb: Aufbaustufe Zweite Sprache, Niveau 1, c Übung WP 1.1.20 Fremdsprachenerwerb: Aufbaustufe Zweite Sprache, Niveau 1, d Übung Übung WP 1.2.1 Fremdsprachenerwerb und Sprachpraxis: Grundstufe Erste Sprache, Niveau 2, a WP 1.2.2 Fremdsprachenerwerb SS SS 15-60 h (1-4 15-60 h (1-4 75-30 h 75-30 h 6 + und Sprachpraxis: Grundstufe Erste Sprache, Niveau 2, b Übung WP 1.2.3 Fremdsprachenerwerb: SS 15-60 h (1-4 75-30 h 3 Grundstufe Erste Sprache, Niveau 2, c Übung WP 1.2.4 Begleitende Übung SS 15-60 h (1-4 75-30 h 3 zum Fremdsprachenerwerb: Grundstufe Erste Sprache, Niveau 2, c Übung WP 1.2.5 Fremdsprachenerwerb: SS Grundstufe Erste Sprache, Niveau 2, d Übung Übung WP 1.2.6 Fremdsprachenerwerb und Sprachpraxis: Grundstufe Zweite Sprache, Niveau 2, a WP 1.2.7 Fremdsprachenerwerb SS SS 15-60 h (1-4 15-60 h (1-4 75-30 h 75-30 h 6 + und Sprachpraxis: Grundstufe Zweite Sprache, Niveau 2, b Übung WP 1.2.8 Fremdsprachenerwerb: SS 15-60 h (1-4 75-30 h 3 Grundstufe Zweite Sprache, Niveau 2, c Übung WP 1.2.9 Begleitende Übung SS 15-60 h (1-4 75-30 h 3 26.11.2012 Seite 9 von 24

zum Fremdsprachenerwerb: Grundstufe Zweite Sprache, Niveau 2, c Übung WP 1.2.10 Fremdsprachenerwerb: Grundstufe Zweite Sprache, Niveau 2, d Übung WP 1.2.11 Fremdsprachenerwerb und Sprachpraxis: Aufbaustufe Erste Sprache, Niveau 2, a Übung WP 1.2.12 Fremdsprachenerwerb und Sprachpraxis: Aufbaustufe Erste Sprache, Niveau 2, b Übung WP 1.2.13 Fremdsprachenewerb: Aufbaustufe Erste Sprache, Niveau 2, c Übung WP 1.2.14 Begleitende Übung zum Fremdsprachenerwerb: Aufbaustufe Erste Sprache, Niveau 2, c Übung WP 1.2.15 Fremdsprachenerwerb: Aufbaustufe Erste Sprache, Niveau 2, d Übung WP 1.2.16 Fremdsprachenerwerb und Sprachpraxis: Aufbaustufe Zweite Sprache, Niveau 2, a Übung WP 1.2.17 Fremdsprachenerwerb und Sprachpraxis: Aufbaustufe Zweite Sprache, Niveau 2, b Übung WP 1.2.18 Fremdsprachenerwerb: Aufbaustufe Zweite Sprache, Niveau 2, c Übung WP 1.2.19 Begleitende Übung zum Fremdsprachenerwerb: Aufbaustufe Zweite Sprache, Niveau 2, c Übung WP 1.2.20 Fremdsprachenerwerb: Aufbaustufe Zweite Sprache, Niveau 2, d SS SS 15-60 h (1-4 SS 15-60 h (1-4 SS 15-60 h (1-4 SS 15-60 h (1-4 SS SS 15-60 h (1-4 SS 15-60 h (1-4 SS 15-60 h (1-4 SS 15-60 h (1-4 SS 75-30 h 6 + 75-30 h 75-30 h 3 75-30 h 3 75-30 h 6 + 75-30 h 75-30 h 3 75-30 h 3 Im Modul müssen insgesamt 24 ECTS-Punkte erworben werden. 24 ECTS-Punkte davon aus Wahlpflichtveranstaltungen. Die Präsenzzeit beträgt 8-32 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 720 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen. 26.11.2012 Seite 10 von 24

Verwendbarkeit des Moduls Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 5 sind zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Die beiden Wahlpflichtmodule dürfen nicht identisch sein. Dabei sollen im 1. und 2. Fachsemester Wahlpflicht- Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt jeweils 6 ECTS-Punkten und im 3. bis 5. Fachsemester Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden. Aus den Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen WP 1.1.1 bis WP 1.2.20 sind Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 24 ECTS-Punkten zu wählen. Die Veranstaltungen dürfen maximal aus dem Angebot von 2 Fremdsprachen gewählt werden. Teilnahmevoraussetzungen keine (Ausnahme: Englisch, siehe unten: Sonstige Informationen) Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 1-4 Dauer Inhalte Die Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen erstrecken sich jeweils über 1 Semester: Der Spracherwerb teilt sich in eine Grundstufe (2 Semester) und eine Aufbaustufe (2 Semester). Möglich ist der Erwerb einer Fremdsprache im Umfang von 4 Semestern, beim gleichfalls möglichen Erwerb zweier Fremdsprachen ist die Teilung in 2 + 2 Semester empfohlen. Erlernen einer (oder zweier) Fremdsprache(n) in der Grundstufe (Niveau A1/A2 GER; Englisch: C1/C2) Ausbau und Festigung bereits vorhandener Sprachkenntnisse in der Aufbaustufe einer (oder zweier) Fremdsprache(n) (Niveau B1/B2 GER) Einsicht in den durch die jeweilige Sprache erschlossenen kulturellen Raum (bzw. beim Erwerb zweier Fremdsprachen: die kulturellen Räume) Überblick über grundlegende grammatikalische Probleme; am einzelsprachlichen Fall geschulte sprachreflexive Kompetenz Schwerpunkt beim Erwerb moderner Sprachen: aktive Sprachbeherrschung, Übersetzungskompetenz, Vorbereitung fachlicher Diskurse in der Fremdsprache Schwerpunkt beim Erwerb historischer Sprachen oder Sprachstufen: rezeptiv-analytische Sprachkompetenz, Übersetzungskompetenz und/oder sprachgeschichtliche Kenntnisse Qualifikationsziele die Studierenden 26.11.2012 Seite 11 von 24

verfügen über eine aktive und passive Sprachkompetenz (Sprechvermögen, Hörverstehen, schriftlicher Ausdruck) entsprechend den Niveaustufen des GER (A1-B2; Englisch C1-C2). finden sich in einem breiten Anforderungsspektrum von Sprech- und Sprachsituationen zurecht. können philologische Probleme aus ihrer fremdsprachlichen Kompetenz erschließen oder reflektieren. sind zum eigenständigen, weiterführenden Studium befähigt: im Fall der modernen Fremdsprachen zum Studium fremdsprachlicher gesprochener und geschriebener Texte; im Fall der historischen Sprachen und Sprachstufen zum Studium überlieferter Schriftzeugnisse. Form der Modulprüfung Im Wahlpflichtbereich 1: Sprachen werden alle Prüfungen als Modulteilprüfungen abgelegt. Als Prüfungsformen sind Klausur oder mündliche Prüfung möglich. Die Details regelt die Anlage 2 der Prüfungsund Studienordnung. Die Prüfung erfolgt in der Sprache der Veranstaltung. Die zu erbringende Prüfungsleistung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Art der Bewertung und Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Studiendekan Prof. Dr. Ulrich Detges jeweils die in WP 1 gewählte(n) Fremdsprache(n) Die Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen der Grundstufe setzen für die Sprache Englisch das Niveau B2/C1 (GER) voraus. 26.11.2012 Seite 12 von 24

Modul: WP 2 Literaturwissenschaft Zuordnung zum Studiengang Nebenfach: Sprache, Literatur, Kultur für Bachelorstudiengänge Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Wahlpflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Übung WP 2.0.1 Themen der Literaturwissenschaft: a Übung WP 2.0.2 Themen der Literaturwissenschaft: b Übung WP 2.0.3 Themen der Literaturwissenschaft: c Übung WP 2.0.4 Themen der Literaturwissenschaft: d Übung WP 2.0.5 Themen der Literaturwissenschaft: e Übung WP 2.0.6 Themen der Literaturwissenschaft: f Übung WP 2.0.7 Themen der Literaturwissenschaft: g Übung WP 2.0.8 Themen der Literaturwissenschaft: h Übung WP 2.0.9 Themen der Literaturwissenschaft: i Übung WP 2.0.10 Themen der Literaturwissenschaft: j Übung WP 2.0.11 Themen der Literaturwissenschaft: k Übung WP 2.0.12 Themen der Literaturwissenschaft: l Vorlesung WP 2.0.13 Kernveranstaltung zu Themen der Literaturwissenschaft: m Seminar WP 2.0.14 Begleitkurs zu Themen der Literaturwissenschaft: m Vorlesung WP 2.0.15 Kernveranstaltung zu Themen der Literaturwissenschaft: n Seminar WP 2.0.16 Begleitkurs zu Themen der Literaturwissenschaft: n Vorlesung WP 2.0.17 Kernveranstaltung zu Themen der Literaturwissenschaft: o Übung WP 2.0.18 Begleitkurs zu Themen der Literaturwissenschaft: o Vorlesung WP 2.0.19 Kernveranstaltung zu Themen der 26.11.2012 Seite 13 von 24

Übung Literaturwissenschaft: p WP 2.0.20 Begleitkurs zu Themen der Literaturwissenschaft: p Im Modul müssen insgesamt 24 ECTS-Punkte erworben werden. 24 ECTS-Punkte davon aus Wahlpflichtveranstaltungen. Die Präsenzzeit beträgt 16-32 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 720 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen. Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 5 sind zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Die beiden Wahlpflichtmodule dürfen nicht identisch sein. Dabei sollen im 1. und 2. Fachsemester Wahlpflicht- Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt jeweils 6 ECTS-Punkten und im 3. bis 5. Fachsemester Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden. Aus den Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen WP 2.0.1 bis WP 2.0.20 sind Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 24 ECTS-Punkten zu wählen. Es können maximal 4 Kernveranstaltungen bzw. maximal 4 Begleitkurse gewählt werden. Teilnahmevoraussetzungen keine Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 1-5 Dauer Inhalte Die Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen erstrecken sich jeweils über 1 Semester. Vermittlung ausgewählter, vertiefter systematischer und historischer, methodologischer und theoretischer Kenntnisse in der Literaturwissenschaft Vermittlung von Kenntnisse zu spezifischen (historisch-gesellschaftlichen, kulturellen, poetologischen sowie medialen) Bedingungen der literarischen Produktion, Rezeption und Distribution Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über einen Überblick über ausgewählte zentrale Fragestellungen (etwa über Werke, Gattungen oder Epochen) der Literaturen der am Nebenfach beteiligten Fächer und Disziplinen. beherrschen Grundkateorien zur Analyse lyrischer, narrativer, dramatischer und expositorischer Texte und können diese in ihren (literaturgeschichtlichen, gattungsspezifischen, motiv- und medienhistorischen 26.11.2012 Seite 14 von 24

etc.) Kontexten verorten. sind vertraut mit verschiedenen Entwürfen literaturwissenschaftlicher Theorie und divergierenden Positionen der Forschung. können fachbezogen argumentieren und Probleme formulieren, können Ergebnisse im wissenschaftlichen Vortrag präsentieren und diskutieren. reflektieren eigenständig literaturwissenschaftliche Problemstellungen, Analyseverfahren und Beschreibungsmodelle. Form der Modulprüfung Im Wahlpflichtbereich 2: Literaturwissenschaft werden alle Prüfungen als Modulteilprüfungen abgelegt. Alle Prüfungsformen nach III.3 14-16 der PStO sind möglich. Die Details regelt die Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung. Die Prüfung erfolgt in der Regel in der Sprache der Veranstaltung. Die konkrete Prüfungssprache und die zu erbringende(n) Prüfungsleistung(en) werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Art der Bewertung und Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Studiendekan Prof. Dr. Ulrich Detges in der Regel Deutsch, bei ausgewählten Veranstaltungen die Sprache des jeweiligen Fachbereichs, bei den Veranstaltungen der Amerikanistik und Anglistik im Regelfall Englisch Sonstige Informationen 26.11.2012 Seite 15 von 24

Modul: WP 3 Linguistik Zuordnung zum Studiengang Nebenfach: Sprache, Literatur, Kultur für Bachelorstudiengänge Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Wahlpflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Übung WP 3.0.1 Themen der Linguistik: a Übung WP 3.0.2 Themen der Linguistik: b Übung WP 3.0.3 Themen der Linguistik: c Übung WP 3.0.4 Themen der Linguistik: d Übung WP 3.0.5 Themen der Linguistik: e Übung WP 3.0.6 Themen der Linguistik: f Übung WP 3.0.7 Themen der Linguistik: g Übung WP 3.0.8 Themen der Linguistik: h Übung WP 3.0.9 Themen der Linguistik: i Übung WP 3.0.10 Themen der Linguistik: j Übung WP 3.0.11 Themen der Linguistik: k Übung WP 3.0.12 Themen der Linguistik: l Vorlesung WP 3.0.13 Kernveranstaltung zu Themen der Linguistik: m Seminar WP 3.0.14 Begleitkurs zu Themen der Linguistik: m Vorlesung WP 3.0.15 Kernveranstaltung zu Themen der Linguistik: n Seminar WP 3.0.16 Begleitkurs zu Themen der Linguistik: n Vorlesung WP 3.0.17 Kernveranstaltung zu Themen der Linguistik: o Übung WP 3.0.18 Begleitkurs zu Themen der Linguistik: o Vorlesung WP 3.0.19 Kernveranstaltung zu Themen der Linguistik: p Übung WP 3.0.20 Begleitkurs zu Themen der Linguistik: p Im Modul müssen insgesamt 24 ECTS-Punkte erworben werden. 24 ECTS-Punkte davon aus Wahlpflichtveranstaltungen. Die Präsenzzeit beträgt 16-32 Semesterwochenstunden. Inklusive 26.11.2012 Seite 16 von 24

Selbststudium sind etwa 720 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen. Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 5 sind zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Die beiden Wahlpflichtmodule dürfen nicht identisch sein. Dabei sollen im 1. und 2. Fachsemester Wahlpflicht- Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt jeweils 6 ECTS-Punkten und im 3. bis 5. Fachsemester Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden. Aus den Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen WP 3.0.1 bis WP 3.0.20 sind Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 24 ECTS-Punkten zu wählen. Es können maximal 4 Kernveranstaltungen bzw. maximal 4 Begleitkurse gewählt werden. Teilnahmevoraussetzungen keine Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 1-5 Dauer Inhalte Die Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen erstrecken sich jeweils über 1 Semester. Vermittlung eines empirisch und methodisch breit gefächerten Kenntnisrahmens zur systematischen Erforschung und Beschreibung von Sprache Vermittlung von Kenntnissen über die Strukturen der im Wahlpflichtbereich 3: Linguistik vertretenen Sprachen, über ihre historischen, sozialen und kulturspezifischen Bedingtheiten und über das Verhältnis von Sprache und Kognition Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen grundlegende Begriffe und Methoden der Teildisziplinen der Linguistik und sind in der Lage, ausgewählte Begriffe und Methoden der Linguistik einzuordnen und anzuwenden. - können Daten auf ausgewählten, unterschiedlichen Ebenen (z.b. Phonologie, Morphologie, Syntax, etc.) sprachwissenschaftlich analysieren. können fachbezogen argumentieren und Fragestellungen formulieren, können Ergebnisse im wissenschaftlichen Vortrag präsentieren und diskutieren. reflektieren eigenständig die jeweiligen 26.11.2012 Seite 17 von 24

linguistischen Problemstellungen, Analyseverfahren und -kategorien. Form der Modulprüfung Im Wahlpflichtbereich 3: Linguistik werden alle Prüfungen als Modulteilprüfungen abgelegt. Alle Prüfungsformen nach III.3 14-16 der PStO sind möglich. Die Details regelt die Anlage 2 der Prüfungsund Studienordnung. Die Prüfung erfolgt in der Regel in der Sprache der Veranstaltung. Die konkrete Prüfungssprache und die zu erbringende(n) Prüfungsleistung(en) werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Art der Bewertung und Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Studiendekan Prof. Dr. Ulrich Detges in der Regel Deutsch, bei ausgewählten Veranstaltungen die Sprache des jeweiligen Fachbereichs, bei den Veranstaltungen der Amerikanistik und Anglistik im Regelfall Englisch Sonstige Informationen 26.11.2012 Seite 18 von 24

Modul: WP 4 Kultur- und Medienwissenschaften Zuordnung zum Studiengang Nebenfach: Sprache, Literatur, Kultur für Bachelorstudiengänge Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Wahlpflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Übung WP 4.0.1 Themen der Kulturund Medienwissenschaften: a Übung WP 4.0.2 Themen der Kulturund Medienwissenschaften: b Übung WP 4.0.3 Themen der Kulturund Medienwissenschaften: c Übung WP 4.0.4 Themen der Kulturund Medienwissenschaften: d Übung WP 4.0.5 Themen der Kulturund Medienwissenschaften: e Übung WP 4.0.6 Themen der Kulturund Medienwissenschaften: f Übung WP 4.0.7 Themen der Kulturund Medienwissenschaften: g Übung WP 4.0.8 Themen der Kulturund Medienwissenschaften: h Übung WP 4.0.9 Themen der Kulturund Medienwissenschaften: i Übung WP 4.0.10 Themen der Kulturund Medienwissenschaften: j Übung WP 4.0.11 Themen der Kulturund Medienwissenschaften: k Übung WP 4.0.12 Themen der Kulturund Medienwissenschaften: l Vorlesung WP 4.0.13 Kernveranstaltung zu Themen der Kultur- und Medienwissenschaften: m Seminar WP 4.0.14 Begleitkurs zu Themen der Kultur -und Medienwissenschaften: m Vorlesung WP 4.0.15 Kernveranstaltung zu Themen der Kultur- und Medienwissenschaften: n Seminar WP 4.0.16 Begleitkurs zu Themen der Kultur- und Medienwissenschaften: n Vorlesung WP 4.0.17 Kernveranstaltung zu Themen der Kultur- und Medienwissenschaften: o Übung WP 4.0.18 Begleitkurs zu Themen der Kultur- und Medienwissenschaften: o Vorlesung WP 4.0.19 Kernveranstaltung zu Themen der Kultur- und 26.11.2012 Seite 19 von 24

Übung Medienwissenschaften: p WP 4.0.20 Begleitkurs zu Themen der Kultur- und Medienwissenschaften: p Im Modul müssen insgesamt 24 ECTS-Punkte erworben werden. 24 ECTS-Punkte davon aus Wahlpflichtveranstaltungen. Die Präsenzzeit beträgt 16-32 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 720 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen. Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 5 sind zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Die beiden Wahlpflichtmodule dürfen nicht identisch sein. Dabei sollen im 1. und 2. Fachsemester Wahlpflicht- Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt jeweils 6 ECTS-Punkten und im 3. bis 5. Fachsemester Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden. Aus den Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen WP 4.0.1 bis WP 4.0.20 sind Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 24 ECTS-Punkten zu wählen. Es können maximal 4 Kernveranstaltungen bzw. maximal 4 Begleitkurse gewählt werden. Teilnahmevoraussetzungen keine Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 1-5 Dauer Inhalte Die Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen erstrecken sich jeweils über 1 Semester. Einblicke in empirisch, methodisch und theoretisch weit gefasste, zentrale Fragen der Kultur- und Medienwissenschaften Vermittlung von Kenntnissen im Bereich kulturwissenschaftlicher und medienkulturwissenschaftlicher Fragestellungen, im Bereich medienwissenschaftlicher Forschung und Analyse (etwa Geschichte, Formate, Ästhetik, Theorien der neuen Medien ) und auf dem Gebiet medienlinguistischer Probleme Qualifikationsziele Die Studierenden können ausgewählte Phänomene unterschiedlicher medien- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen (etwa der medialen Kommunikationskultur oder auch regionalspezifische Gegenstände der Kulturwissenschaften) theoretisch beschreiben und analytisch bewerten. 26.11.2012 Seite 20 von 24

können, da sie mit der Vielfalt von kultur- und medienwissenschaftlichen Gegenständen und Fragestellungen vertraut sind, wissenschaftlich angemessen und unter Einbezug ausgewählter, aktueller Forschung Arbeitsgebiete abstecken und diskutieren, können Entwicklungen verfolgen und Bestandsaufnahmen begründet darlegen. können fachbezogen argumentieren und Fragestellungen formulieren, können Ergebnisse im wissenschaftlichen Vortrag präsentieren und diskutieren. reflektieren eigenständig die Problemstellungen, Analyseverfahren und -kategorien der Kultur- und Medienwissenschaften. Form der Modulprüfung Im Wahlpflichtbereich 4: Kultur- und Medienwissenschaften werden alle Prüfungen als Modulteilprüfungen abgelegt. Alle Prüfungsformen nach III.3 14-16 der PStO sind möglich. Die Details regelt die Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung. Die Prüfung erfolgt in der Regel in der Sprache der Veranstaltung. Die konkrete Prüfungssprache und die zu erbringende(n) Prüfungsleistung(en) werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Art der Bewertung und Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Studiendekan Prof. Dr. Ulrich Detges in der Regel Deutsch, bei ausgewählten Veranstaltungen die Sprache des jeweiligen Fachbereichs, bei den Veranstaltungen der Amerikanistik und Anglistik im Regelfall Englisch Sonstige Informationen 26.11.2012 Seite 21 von 24

Modul: WP 5 Ältere Sprachen und Kulturen Zuordnung zum Studiengang Nebenfach: Sprache, Literatur, Kultur für Bachelorstudiengänge Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Wahlpflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Übung WP 5.0.1 Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: a Übung WP 5.0.2 Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: b Übung WP 5.0.3 Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: c Übung WP 5.0.4 Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: d Übung WP 5.0.5 Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: e Übung WP 5.0.6 Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: f Übung WP 5.0.7 Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: g Übung WP 5.0.8 Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: h Übung WP 5.0.9 Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: i Übung WP 5.0.10 Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: j Übung WP 5.0.11 Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: k Übung WP 5.0.12 Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: l Vorlesung WP 5.0.13 Kernveranstaltung zu Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: m Seminar WP 5.0.14 Begleitkurs zu Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: m Vorlesung WP 5.0.15 Kernveranstaltung zu Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: n Seminar WP 5.0.16 Begleitkurs zu Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: n Vorlesung WP 5.0.17 Kernveranstaltung zu Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: o Übung WP 5.0.18 Begleitkurs zu Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: o Vorlesung WP 5.0.19 Kernveranstaltung zu Themen der Älteren Sprachen 26.11.2012 Seite 22 von 24

Übung und Kulturen: p WP 5.0.20 Begleitkurs zu Themen der Älteren Sprachen und Kulturen: p Im Modul müssen insgesamt 24 ECTS-Punkte erworben werden. 24 ECTS-Punkte davon aus Wahlpflichtveranstaltungen. Die Präsenzzeit beträgt 16-32 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 720 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen. Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 5 sind zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Die beiden Wahlpflichtmodule dürfen nicht identisch sein. Dabei sollen im 1. und 2. Fachsemester Wahlpflicht- Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt jeweils 6 ECTS-Punkten und im 3. bis 5. Fachsemester Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden. Aus den Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen WP 5.0.1 bis WP 5.0.20 sind Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 24 ECTS-Punkten zu wählen. Es können maximal 4 Kernveranstaltungen bzw. maximal 4 Begleitkurse gewählt werden. Teilnahmevoraussetzungen keine Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 1-5 Dauer Inhalte Die Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen erstrecken sich jeweils über 1 Semester. Vermittlung von sachlichen, theoretischen und methodischen Grundlagen kultureller Kommunikation an ausgewählten Beispielen vom Altertum bis zur frühen Neuzeit Einführung in die historische Dimension der in WP 1-4 vermittelten Sprachen und kulturellen Traditionen bei einem Spracherwerb im Rahmen des Wahlpflichtbereichs 5: sprachreflexive Kompetenz und Übersetzungskompetenz in einer historischen Sprachstufe oder klassischen Sprache Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken in ausgewählten Ausschnitten vormoderne Literaturen und Kulturen, im Schwerpunkt sind dies solche des europäischen oder des asiatischen Raumes. verfügen über grundlegende Kompetenzen für einen 26.11.2012 Seite 23 von 24

reflektierten Umgang mit historischen Bedingungen und historisch bedingten kulturellen Gegebenheiten und kommunikativen Praktiken. können sich bei entsprechendem Spracherwerb eigenständig mit überlieferten Schriftzeugnissen auseinandersetzen. können fachbezogen argumentieren und Fragestellungen formulieren, können Ergebnisse im wissenschaftlichen Vortrag präsentieren und diskutieren. reflektieren eigenständig Problemstellungen, Analyseverfahren und -kategorien der Älteren Sprachen und Kulturen. Form der Modulprüfung Im Wahlpflichtbereich 5: Ältere Sprachen und Kulturen werden alle Prüfungen als Modulteilprüfungen abgelegt. Alle Prüfungsformen nach III.3 14-16 der PStO sind möglich. Die Details regelt die Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung. Die Prüfung erfolgt in der Regel in der Sprache der Veranstaltung. Die konkrete Prüfungssprache und die zu erbringende(n) Prüfungsleistung(en) werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Art der Bewertung und Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Studiendekan Prof. Dr. Ulrich Detges in der Regel Deutsch, bei ausgewählten Veranstaltungen die Sprache des jeweiligen Fachbereichs, bei den Veranstaltungen der Anglistik im Regelfall Englisch Sonstige Informationen 26.11.2012 Seite 24 von 24