Arrears-Verarbeitung für Abzüge

Ähnliche Dokumente
Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0)

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

Unqualifizierter Abschlag

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Personalabrechnung mit dem SAP-System

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL)

Kapazitätsplanung im Vertrieb

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Preis- und Mengennotierung von Wechselkursen

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Immobilienmanagement (IS-RE)

Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ)

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI)

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C

PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component

Kundenservice (CS) MYSAP.ROLES_S_CS. Release 4.6C

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component

Die ersten Tage im Leben eines Testers

Remote Communications

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

Versionen HELP.PSVER. Release 4.6C

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung

Import-Basismodul (SD-FT-IMP)

Treasury (TR) HELP.GENERAL. Release 4.6C

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component

Nachberechnung HELP.SDBILRB. Release 4.6C

Überleitung von Gehaltsbestandteilen in die Personalabrechnung

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

Reisekostenübertragung an das Rechnungswesen

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

SAP ERP Central Component

Country Versions MYSAP.ROLES_S_CA_C. Release 4.6C

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

ALE in der Profit-Center- Rechnung (EC-PCA-TL)

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen

Arbeitszeitblatt und HR in verteilten Systemen

BIT300 Integration Technology ALE

Instandhaltung (PM) MYSAP.ROLES_S_PM. Release 4.6C

VDA 4939 Formulare Version 2

Treasury (TR) MYSAP.ROLES_S_TR. Release 4.6C

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise

Der DCOM Connector HELP.BCMIDDCOM. Release 4.6C

BC - Zentrale Pflege- und Transportobjekte

Global Transport Label - General Motors -

AC202. Buchhaltung Customizing II: Sonderhauptbuchvorgänge, Belegvorerfassung, Substitution/ Validierung, Archivierung FI GLIEDERUNG DES KURSES

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Environment, Health & Safety (EHS)

ALE-Kurzanleitung HELP.CABFAALEQS. Release 4.6C

Public-Key-Technologie

SAPPDFPRINT Service H E L P. B C C C M P R N

CS Kundenservice. SAP ERP Central Component

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Concept Check Tool HELP.SVASACCT. Release 4.6C

Anwendungsübergreifende Komponenten (CA)

Automatische Verteilung von Wartungszertifikaten über SAP Solution Manager

BC480 PDF-basierte Druckformulare

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure. Holger Kunitz, SAP AG

Next Generation Smart Items. Dr. Uwe Kubach SAP Corporate Research, SAP AG

SCM200. Geschäftsprozesse in der Planung (SCM) GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 2 Tage

ADM940 Berechtigungskonzept AS ABAP

ITS-System-Templates HELP.BCFESITSTEMP. Release 4.6C

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYPROJECT

SLA-Überwachung mit End-toEnd Monitoring

SCM601. Prozesse in Logistics Execution GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 3 Tage

PM Instandhaltung. SAP ERP Central Component

Solution Password Reset Self Service

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM. Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYRAHMENVERTRÄGEN

Mobile Anwendungen für die öffentliche Verwaltung. Peter Sperk, Program Manager Mobility, SAP Österreich

Der SAP Geschäftspartner. Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland

BC430 ABAP Dictionary

SAP All-in-One für die Metallindustrie,

Transkript:

Arrears-Verarbeitung für Abzüge HELP.PYINT Release 4.6C

SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software- Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten. Microsoft, WINDOWS, NT, EXCEL, Word, PowerPoint und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, OS/2, DB2/6000, Parallel Sysplex, MVS/ESA, RS/6000, AIX, S/390, AS/400, OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Corporation. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. INFORMIX -OnLine for SAP und Informix Dynamic Server TM sind eingetragene Marken der Informix Software Incorporated. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mysap.com Logo und mysap.com sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen. 2 April 2001

SAP AG Symbole Symbol Bedeutung Achtung Beispiel Empfehlung Hinweis Syntax Tip April 2001 3

SAP AG Inhalt... 5 Technischer Ablauf der Arrears-Verarbeitung...7 Verarbeitung bei verringertem Steuerbrutto...10 Verarbeitung der Arrears in der Rückrechnung...11 4 April 2001

SAP AG Verwendung Die Arrears-Verarbeitung bezieht sich auf die freiwilligen Abzüge [Extern], die vom Nettoentgelt abgezogen werden. Diese freiwilligen Abzüge geben Sie über Abzugslohnarten in den Infotypen Wiederkehrende Be- und Abzüge [Extern] (0014), Ergänzende Zahlungen [Extern] (0015) und in länderspezifischen Infotypen für Arbeitgeberleistungen/benefits ein. Das System vergleicht den Betrag des Abzugs mit dem verbliebenen Nettobetrag und zieht ihn, falls möglich, davon ab. Bei diesem Vergleich berücksichtigt das System ein länderspezifisch berechnetes Mindestnetto. Die Arrears-Verarbeitung regelt, wie sich die Abrechnung verhält, falls die Abzüge das Nettoentgelt übersteigen. Integration Ein Mitarbeiter nimmt an einem Sparplan teil, bei dem in jeder Abrechnungsperiode ein fester Betrag vom Nettoentgelt einbehalten wird. Außerdem werden von seinem Nettoentgelt regelmäßig Beträge an eine Direktversicherung und verschiedene Institutionen abgeführt. Falls die Summe aller Abzüge höher ist als der Nettobetrag, können nicht alle Abzüge, die in den Stammdaten eingegeben wurden, im Abrechungsverlauf abgezogen werden. Beispielsweise kann eine unbezahlte Abwesenheit dazu führen, daß der Nettobetrag unerwartet niedrig ausfällt. Werden dann alle Abzüge abgeführt, entsteht aus der Summe aller fehlenden Beträge eine Forderung an den Mitarbeiter. Die Einstellungen zur Arrears-Verarbeitung nehmen Sie im Customizing der Personalabrechnung unter Abzüge Arrears und Prioritäten vor. Funktionsumfang Die Arrears-Verarbeitung wird über die Eigenschaften von Abzugslohnarten gesteuert. Folgende Eigenschaften weisen Sie Abzugslohnarten für die Arrears-Verarbeitung zu: Priorität Die Priorität legt fest, in welcher Reihenfolge die Abzugslohnarten verarbeitet werden. Falls Abzugslohnarten mit gleicher Priorität in der Abrechnung vorliegen, sortiert das System sie dem Namen nach. Falls Sie die Komponente Pfändung einsetzen, sollten Sie den Lohnarten der Pfändung unbedingt die höchste Priorität zuweisen. Arrears-Charakteristik Außerdem müssen Sie im Customizing festlegen, wie die Abzugslohnart verarbeitet werden soll, falls der Nettobetrag für die Deckung nicht ausreicht. Die Möglichkeiten, die Ihnen für die Arrears-Charakteristik zur Verfügung stehen, sind im Customizing der April 2001 5

SAP AG Personalabrechnung unter Abzüge Arrears und Prioritäten Priorität für Abzüge festlegen [Extern] detailliert beschrieben. 6 April 2001

SAP AG Technischer Ablauf der Arrears-Verarbeitung Technischer Ablauf der Arrears-Verarbeitung Einsatzmöglichkeiten Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten finden Sie unter [Extern]. Ablauf Arrears-Verarbeitung IT 0014 IT 0015 Einlesen Abzüge aus Infotypen in IT PRART Einlesen Abzüge aus ARRRS der Vorperiode in IT Einlesen Abzüge aus Infotypen in IT Einlesen Abzüge aus PRART ARRRS der Vorperiode in IT... ARRRS Vorperiode PRDNT -- Abzüge in IT um Beträge in DDNTK reduzieren PRDNT Steuer, Netto-Teil Steuer, Netto-Teil RT PRPRI Vergleich Abzüge mit Netto Vergleich Abzüge mit Netto PRPRI DDNTK Netto reicht für alles reicht Netto nicht Netto reicht für alles Netto reicht nicht ARRRS PREND -- Differenz in DDNTK und ARRS DDNTK PREND anpassen Weitere Differenz in DDNTK und ARRS DDNTK ARRRS DDNTK ARRRS Legende: Tabellen ARRRS Arrears-Zahlungsrückstände Enthält die Beträge von Abzügen, die in der Vorperiode nicht verarbeitet werden konnten. Diese Beträge werden zu den Beträgen der Abzugslohnarten der aktuellen Periode addiert und gehen so in die aktuelle Verarbeitung ein. Abzugslohnarten, die in der aktuellen Periode nicht verarbeitet werden können und mit entsprechender Arrears- Charakteristik versehen sind, werden zur Weiterverarbeitung in der nächsten Periode in die Tabelle ARRRS abgestellt. DDNTK Nicht getätigte Abzüge/deductions not taken Funktionen Enthält Beträge der Abzüge, die in der aktuellen Periode nicht vom Nettobetrag abgeführt werden konnten. April 2001 7

SAP AG Technischer Ablauf der Arrears-Verarbeitung PRART Verarbeitung der Tabelle OARRS PRDNT Verarbeitung der Tabelle DDNTK PRPRI Verarbeitung der Prioritätentabelle PREND Tabelle DDNTK am Schleifenende modifizieren Ausführliche Dokumentation zu den Funktionen finden Sie in der Transaktion PDSY HR- Dokumentationspflege oder im Menü der Personalabrechnung unter Werkzeuge Pflegewerkzeuge Funktion/Operation. Die in der Grafik dargestellten Schritte laufen folgendermaßen ab: 1. Einlesen der Abzüge Folgende Abzugslohnarten werden zur weiteren Verarbeitung in die Eingabetabelle (IT) eingelesen: Beträge aus der Tabelle ARRRS der Vorperiode mit Funktion PRART In der Personalrechenregel X014 können Sie festlegen, ob eine nicht verarbeitete Abzugslohnart der Vorperiode in die aktuelle Verarbeitung eingehen soll. aktuelle Beträge aus den Infotypen Ergänzende Zahlungen (0015) und Wiederkehrende Be- und Abzüge (0014) 2. Verarbeitung der Tabelle DDNTK Nicht getätigte Abzüge/deductions not taken Im ersten Durchlauf der Programmschleife findet dieser Verarbeitungsschritt nicht statt, da die Tabelle leer ist. Die Beträge der Abzugslohnarten in der Eingabetabelle (IT) werden in der Funktion PRDNT um die Beträge der Tabelle DDNTK reduziert. Die weitere Verarbeitung, z.b. die Steuerberechnung, basiert auf diesen reduzierten Abzügen. 3. Verarbeitung der Abzüge nach Priorität Nach der Berechnung des Nettobetrags verarbeitet das System alle Abzugslohnarten entsprechend ihrer Priorität und ihrer Arrears-Charakteristik. Das System überprüft mit der Funktion PRPRI für jede Abzugslohnart, ob der verbliebene Nettobetrag für den Abzug ausreicht: Falls der Nettobetrag ausreicht, bleibt der Abzug unverändert. Falls der Nettobetrag nicht ausreicht, würde der Abzug zu einem negativen Nettobetrag führen. Deshalb muß der Betrag der Abzugslohnart um die entsprechende Differenz reduziert werden. Diese Differenz wird in der Tabelle DDNTK gespeichert. Entsprechend der Arrears-Charakteristik wird der Betrag auch in die Tabelle ARRRS gestellt. Nach der Verarbeitung der Abzüge prüft das System, ob Abzugslohnarten reduziert werden mußten, d.h., ob die Tabelle DDNTK gefüllt ist. Die Verarbeitung der Schritte 1 bis 3 findet in einer Programmschleife statt, die mehrfach durchlaufen wird, falls Abzugslohnarten reduziert werden mußten. Da bestimmte Abzüge vom Vorsteuergehalt abgezogen werden und das Steuerbrutto verändern können, muß die Verarbeitung in einer Programmschleife 8 April 2001

SAP AG Technischer Ablauf der Arrears-Verarbeitung stattfinden. Zusätzliche Information dazu finden Sie in Verarbeitung bei verringertem Steuerbrutto [Seite 10]. 4. Anpassung der Tabelle DDNTK Die Tabelle DDNTK kann nach dem letzten Durchlauf der Programmschleife Beträge enthalten, die von Abzügen der aktuellen Periode abgezogen werden mußten, aber auch Beträge aus der Tabelle ARRRS. Die Tabelle DDNTK soll aber nur die Beträge enthalten, die in der aktuellen Periode nicht berücksichtigt werden konnten, was mit der Funktion PREND realisiert wird. ARRRS (Verarbeitungsanfang) 80,00 Abzüge, die aus der Vorperiode einfließen IT 0014 30,00 Abzug in der aktuellen Periode 110,00 Abzüge gesamt RT 60,00 Betrag, der vom Netto abgezogen werden konnte ARRRS (Verarbeitungsende) 50,00 Betrag der nicht vom Netto abgezogen werden konnte und weitergereicht wird DDNTK 50,00 Betrag, der in aktueller Periode nicht vom Netto abgezogen werden konnte Tatsächlich soll die Tabelle DDNTK aber nur den Betrag 30,00 aus dem Infotyp Wiederkehrende Be- und Abzüge (0014) enthalten. Mit der Funktion PREND vergleicht das System die Werte der Abzugslohnarten in der Tabelle DDNTK mit der Werten der Tabellen RT und ARRRS. Auf diese Weise wird die Höhe des aktuellen Abzugs festgestellt und in der Tabelle DDNTK entsprechend ausgewiesen. Die Tabellen DDNTK und ARRRS werden mit den Abrechnungsergebnissen in der Clustertabelle PCL2 gespeichert und können mit dem Report RPCLSTRX angezeigt werden. April 2001 9

SAP AG Verarbeitung bei verringertem Steuerbrutto Verarbeitung bei verringertem Steuerbrutto Verwendung Falls die Abzüge eines Mitarbeiters sein Steuerbrutto nicht verändern, kann eine Verarbeitung wie in Technischer Ablauf der Arrears-Verarbeitung [Seite 7] beschrieben stattfinden. Eine Ausnahme bilden Abzüge, die zwar vom Nettobetrag eines Gehalts abgezogen werden, aber dennoch das Steuerbrutto verringern. Das ist beispielsweise bei Spenden oder Direktversicherungen der Fall. Die von Ihnen dafür verwendete Verarbeitungsklasse legt fest, ob eine Lohnart vom Vorsteuer- oder Nachsteuergehalt abgezogen werden soll. Funktionsumfang Falls es bei einer solchen Lohnart zu einer Reduzierung kommt und ein Teil des Betrags in die Tabelle DDNTK gestellt wird, berechnet das System das Steuerbrutto neu: Zuvor wurde der nicht reduzierte Abzug zur Berechnung des Steuerbruttos herangezogen. Eine Berechnung des Steuerbruttos mit dem neuen reduzierten Abzugsbetrag ergibt ein höheres Steuerbrutto. Aus dem höheren Steuerbrutto resultiert nach der erneuten Steuerberechung ein veränderter Nettobetrag, von dem die Abzüge abgeführt werden. Art Be-/Abzug Berechnung 1 Berechnung 2 Gesamtbrutto 3 000,00 3 000,00 Spende, Abzug vom Vorsteuergehalt 500,00 300,00 Steuerbrutto 2 500,00 2 700,00 Nettobetrag 1 500,00 1 650,00 Pfändung 1 000,00 1 000,00 Darlehen 200,00 200,00 Tatsächlicher Abzug für Spende 300,00 verbleibender Betrag DDNTK 200,00 300,00 Auszahlungsbetrag 150,00 Berechnung 1 Das Gesamtbrutto wird um den Betrag der Spende auf das Steuerbrutto reduziert, aus dem der Nettobetrag errechnet wird. Vom Nettobetrag werden zuerst die Beträge für die Pfändung und die Darlehensrückzahlung abgezogen, da sie eine höhere Priorität besitzen als die Spende, für deren Abzug nur noch 300,00 des Nettobetrags übrig bleiben. Da die Spende 500,00 beträgt, werden die 200,00, die nicht abgezogen werden können, in die Tabelle DDNTK gestellt. Berechnung 2 Das Steuerbrutto muß ausgehend vom geringeren Spendenbetrag neu festgelegt werden. Die Programmschleife muß daher unter Verarbeitung des neu entstandenen Steuerbruttos und des neu entstandenen Spendenbetrags ein weiteres Mal durchlaufen werden. 10 April 2001

SAP AG Verarbeitung der Arrears in der Rückrechnung Verarbeitung der Arrears in der Rückrechnung Verwendung In der Originalabrechnung einer Abrechnungsperiode werden die Abzugslohnarten subtrahiert und abgeführt. Dieser Vorgang ist irreversibel. Falls Sie eine Rückrechnung in diese Abrechnungsperiode anstoßen müssen, nachdem Sie eine Abzugslohnart geändert haben, wird diese Abzugslohnart gesondert verarbeitet. Funktionsumfang Der geänderte Betrag der Abzugslohnart kann vom System nicht berücksichtigt werden. In der Rückrechnung wird der Betrag der Abzugslohnart verarbeitet, der auch im Originallauf verarbeitet wurde. Tatsächlich kann aber zwischen dem Abzugsbetrag der Originalabrechnung und dem geänderten Abzugsbetrag eine positive oder negative Differenz bestehen. Diese Differenz können Sie über die Tabelle Arrears-Zahlungsrückstände (ARRRS) in die nächste Abrechnungsperiode weiterleiten. Im Customizing der Personalabrechnung unter Abzüge Arrears und Prioritäten Arrears- Abzüge für Rückrechnung pflegen [Extern] legen Sie fest, wie geänderte Abzugslohnarten in der Rückrechnung verarbeitet werden sollen. In einer Rückrechnung werden die Arrears anders verarbeitet als in einer Originalperiode: Die Verarbeitung in der Rückrechnung findet in der Funktion PRDNT statt, also vor der Steuerberechnung. Die Programmschleife muß dadurch nur einmal durchlaufen werden, es gibt keine Iteration. Eine Verarbeitung in den Funktionen PRPRI und PREND findet ebenfalls nicht statt. April 2001 11