Bedienungsanleitung v-macroflash

Ähnliche Dokumente
Montageanleitung. eltima Trägersysteme. Stand: Copyright eltima electronic 2017

Bedienungsanleitung OWL

Bedienungsanleitung. Serienfertigung mit einfließen lassen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt.

Reflexlichtschranke Jokie. Bedienungsanleitung. Stand: Juli (V1.03)

Bedienungsanleitung OWL

Das Studio im Kellerraum hat die Vorzüge, dass ein aufgebautes Set auch mal länger unberührt aufgestellt bleiben darf.

Tropfenfotografie mit. Merhrfarben-TaTs

Stephanie Eckgold, Frank Eckgold. Porträts fotografieren im Studio

Stützträger. Montage an Stützträger Teil 1. Montage an Deckenplatte Teil 2. WolfVision GmbH Austria. +43-(0)

4. Am roten Griff befindet sich rechts und links neben dem schwarzen Betätigungshebel ein Plus (+) und ein Minus (-) Zeichen.

E46 mit Xenon Standlichtringe / Angel Eyes

Aufbauanleitung. Drahtgittertor 1- flügelig. Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Josef Steiner Drahtgittertores!

HKD / GOT. Umbauanleitung Türanschlag

Leica XL Universal-Stativ Gebrauchsanweisung

pegasus 3.3 / pegasus 3.4

SONDERPROFILE & ZUBEHÖR

Elcometer Sclerometer Härteprüfstift. Bedienungsanleitung

Original Gebrauchsanleitung

LED-T8 RÖHREN. LED-T8-RÖHREN ersetzen konventionelle Leuchtstoffröhren. Welche Kriterien entscheiden bei der Auswahl des passenden LED-Produktes:

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

TabLines TSG Tablet Schutzgehäuse

Universaladapter für Digitalkameras Best.-Nr

CamRanger PT Hub & MP- 360 Kurzanleitung

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5

Original Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung Garantiekarte

EM Infrarot-empfindliche Außenkamera

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

Montage- und Bedienungsanleitung Relax-Serie

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben

Ein System Tausend Möglichkeiten Alles im Griff

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 4-Rohr-Optik für BMW E39 mit M-Technik-Heckschürze

Im Farbenstrudel. Nicolai Harich. Das Licht als Pinsel

Original Bedienungsanleitung walimex Bewegungsmelder für DSLR

Bedienungsanleitung für PTO 04/...

Millenium Transformer E-A drum-set

Umbauanleitung GoPro Hero 3 Wechselobjektiv

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

LED/LCD Schwenkarmhalter

STÜHLE OFFICE-COMFORT

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

Hochstuhl UNO 2-in-1

Mischbatterie am Waschbecken wechseln und anschließen in 6 Schritten

Mechanische Drehmomentschlüssel

MONTAGE ANLEITUNG. The English version is available on at SERVICE XL-SERIES

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

Forschungs-Mikroskope der "K" Reihe Best.- Nr. CL03794

Enno Lenze FOTO MAPPE

BROMPTON Edition. Montageanleitung. e-motion your bike with add-e

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN

Bedienungsanleitung. Stereomikrofon STM10

Montagehinweise. Design-Akustik Deckensegel

NewTec PRO Lieferumfang (siehe eigenes Beiblatt)

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G KAPEGO WALL WASHER

Gebrauchsempfehlung. Typ Matterhorn Typ Eiger Typ Rigi

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 2- und 4-Rohr-Optik für BMW E60

Bedienungsanleitung zu Artikel 424 CD, Monadnock Tele-Tonfa PR 24 Control Device

Aufbauanleitung. Rohrrahmentor 2- flügelig. Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Josef Steiner Rohrrahmentores!

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

Produktübersicht. Prüfgerät Genius. Prüfkopf. Rauchwarnmelder * Aussparung Testposition. Aussparung Montageposition. Anschlusselement.

WS-PM-Universal-Deckenhalter

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E36 in 4-Rohr-Optik

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

Montageanleitung für FLAG 30/40/

Bedienungsanleitung für Big-Foot Spielepfosten-System

E46 4-Rohr Edelstahl Auspuffanlage

Ablängen auf Maß mit der Kapp- Zugsäge KS 120

Schirmbeleuchtung LED-Ring

Ferngesteuerter fliegender Fisch. Bedienungsanleitung

Grundlagen Hochzeitsfotografie

Installationshinweise für den Panosarus Panoramkopf Mai 2011

DSP Teleskop-Dachsparrenhalter

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Bauanleitung arkai-f3a AcroSport

Stativ Produkt Guide.

MONTAGEANLEITUNG KLEMMMARKISE. mit Bohrungen in den Fußplatten zur optionalen Schraubbefestigung

Bedienungsanleitung für Turn- und Kletterwandelemente

Anleitung für einen selbst gebauten Insektenschrank

Bedienungsanleitung R/C MJX T43 (T-43)

NH-D14 Installations-Anleitung

Montageanleitung Akkuschnellbefestigung LOGO 600

Bedienungsanleitung ALIEN X Turbo (230V)

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Anbau- und Betriebsanleitung

Arlo Baby Kurzanleitung

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

MONITORARME MONITORARME 49

Wiederherstellungsanleitung

Kreatives Blitzen mit dem Porty

Bedienungsanleitung. Art no. TW004

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

DecoLine System-Abhängerohr: leicht, stabil, universell einsetzbar der Standard für Ihre Befestigungslösung

RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R

1) Maß- und Positionszeichnung ) Motorischer Antrieb...3

Transkript:

Bedienungsanleitung v-macroflash Vielen Dank, dass Sie sich für unser hochwertiges Fotozubehör entschieden haben. Das v-macroflash basiert auf dem von der Firma xhia entwickelten Modulsystem v-concept. Das v-macroflash ist eine mobile Haltevorrichtung für Kamera und Blitzgeräte mit einer in festem Abstand zur Kamera montierten eltima-lichtschranke. Im Gegensatz zu stationär angebrachten Lichtschranken ist die Nutzung des v-macroflash immer dann hilfreich, wenn die zu fotografierenden Objekte sich auf nicht exakt voraussehbaren Routen bewegen. Ein typisches Einsatzgebiet ist die Fotografie von fliegenden Insekten. Man nähert sich mit dem v-macroflash behutsam einem Insekt auf einer Blüte. Die Entfernung am Kameraobjektiv (in der Regel ist dies ein Makroobjektiv) wird vorab manuell auf den Abstand der Lichtschranke eingestellt. Sobald das Insekt auffliegt und den Lichtstrahl durchbricht, werden Kamera und Blitze gemeinsam ausgelöst. Die Lichtschrankenfotografie ist ein anspruchsvolles technisches Gebiet, welches in der Regel eine gewisse Einarbeitungszeit benötigt. Wir empfehlen vor dem eigentlichen Einsatz, sich durch Testbelichtungen mit der Funktionsweise der Technik und der zu berücksichtigenden, kameraspezifischen Auslöseverzögerung vertraut zu machen. Zur bestmöglichen Montage und Einstellung der Lichtschranke empfehlen wir unbedingt die auf unserer Webseite ebenfalls als Download angebotene Bedienungsanleitung der Firma eltima für die Nutzung der Lichtschranke jokie². Letztendlich zeigt immer erst die praktische Anwendung eines Produktes dessen Möglichkeiten und gegebenenfalls auch noch vorhandenes Verbesserungspotential. Wir sind Ihnen daher sehr dankbar für Anregungen zum Ausbau und zur Weiterentwicklung des v-macroflash (Kontaktadresse letzte Seite). Wir werden diese Vorschläge so weit möglich in die weitere Serienfertigung mit einfließen lassen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und fotografischen Erfolg mit unserem v-macroflash. Seite 1 von 6

1. Lieferumfang: Das Haltesystem ist in zwei Varianten erhältlich: als v-macroflash zur Ergänzung für bereits vorhandene Lichtschranken und als Komplettset v-macroflash+ inklusive eltima-jokie²- Lichtschrankensystem. Das v-macroflash lässt sich darüber hinaus natürlich auch mit sämtlichen Zubehör des xhia v-concepts kombinieren. Einen Überblick über die weiteren Systembausteine des v-concepts finden Sie unter www.xhia.de/produkte/v-concept. Lieferumfang Teil-Nr. Bezeichnung v- macroflash v- macroflash+ Eltima jokie² Lichtschrankekomplett Xhia Bestell-Nr.: VF-001 VF-002 EL-001 V-101 v-base 1x 1x V-105 RedLeg-16 (Länge 16 cm) V-114 10mm-Beinklemmen einzeln V-115 15mm-Beinklemmen einzeln 10x 10x V-127 Flügelschrauben 1/4 x20mm V-300 Systemrohr, Aluminium eloxiert Durchmesser 15mm, 1000mm lang V-310 Handgriff mit 15mm Beinschellen+ M6 Griffschrauben V-320 1/4 -Flügelschrauben (zur Befestigung der 15mm-Beinklemmen an der v-base) V-330 1/4 -Griffschrauben langes Gewinde (zur Befestigung von Biltzhalter und RedLegs mittes 15mm-Beinklemmen am Systemrohr V-340 1/4 -Griffschrauben kurzes Gewinde (zur Befestigung von Lichtschranke und Reflektor mittes 10mm-Beinklemmen an den RedLegs) V-400 eltima Jokie² Lichtschranke 1x 1x V-410 eltima Reflektor 40mm 1x 1x V-420 eltima Klettband 1x 1x V-430 eltima Batteriehalter 1x 1x Zur Anbindung der Kamera an die Lichtschranke besitzt die eltima-lichtschranke einen 2,5mm-Standardklinkenstecker. Die passenden Anschlusskabelsets für die von Ihnen verwendete Kamera finden Sie unter www.xhia.de/zubehör. Möglicherweise reicht die Länge des für Ihre Kamera erhältlichen Kabels für die gewünschte Positionierung der Lichtschranke nicht aus. In diesem Fall können sie das kameraspezifische Kabel mit dem separat erhältlichen Verlängerungskabel (xhia Art. Nr.: EL-020) kombinieren. Seite 2 von 6

2. Montage der Alurohre an die v-base Die beiden Alurohre besitzen an jeweils einem Ende eine rutschhemmende Beschichtung. Mit den beiliegenden Flügelschrauben und den 15mm- Beinklemmen werden die Rohre an diesem Ende mit der v-base verschraubt. Das nebenstehende Bild zeigt eine von mehreren Verschraubungsvarianten. Da die v-base mehrere hintereinander liegende Gewindebohrungen besitzt, können sie durch Verwendung der anderen Gewindebohrungen den Abspreizwinkel nach Bedarf variieren. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die beiden Flügelschrauben unter der Kameraaufnahme (B) nicht zu fest anziehen, da Sie ansonsten von unten gegen die Kamera drücken und diese beschädigen könnten. Tipps: Wenn Sie das v-macroflash zwischenzeitlich kompakter zusammenlegen wollen, ohne es jedes mal komplett zu zerlegen, so empfiehlt sich, die beiden Schrauben (A) nur ganz leicht und die Schrauben (B) komplett zu lösen und die Rohre dann vorsichtig zusammen zu schieben. Damit die entfernten Schrauben und Beinklemmen nicht verloren gehen, können Sie diese vorübergehend in einen der freien Gewindebohrungen. parken. Die Montage der Kamera über die Münzschlitzschraube ist nach Montage der Alurohre nur mit Innensechskantschlüssel möglich. Wir empfehlen daher bei häufigen Gebrauch, auf der v-base eine Schnellkupplungsbasis zu befestigen und die Kamera später mittels Schnellkupplungsplatte zu montieren und demontieren. Eine professionelle Schnellkupplungsbasis mit passenden xhia-schnellkupplungsplatten (Bild rechts) erhalten Sie direkt bei xhia. Seite 3 von 6

3. Handgriffe Die beiden Handgriffe lassen sich mit den beiliegenden 15mm-Rohrklemmen und den M6-Rändelschrauben an beliebigen Positionen der Alurohre befestigen. Am kräfteschonensten positionieren Sie die Griffe so, dass sich bei Umfassen der beiden Griffe das Kameragewicht und das Gewicht der übrigen Ausrüstung neutralisieren. Tipps: Werden beide Griffe leicht nach außen geneigt (Bild rechts), so lässt sich die Kamera deutlich besser greifen. Bei längerem Einsatz kann es hilfreich sein, an den Handgriffen des v-macroflash zusätzlich einen (handelsüblichen) Kameragurt zu befestigen. Dadurch tragen sie einen Teil des Gewichts über die Halsmuskulatur und reduzieren damit die Belastung Ihrer Arme. 4. Montage Lichtschranke und Reflektor Die Lichtschranke wird mittels 10mm-Beinklemme an einem der RedLegs mit einer 1/4 -Griffschraube befestigt. Das RedLeg besitzt an einen Ende ein 1/4 - Innengewinde. Hierüber wird es wird mittels 15mm- Beinklemme und einer weiteren 1/4 -Griffschraube am Systemrohr montiert. Das Batteriefach wird mittels Klettband ebenfalls am Systemrohr nahe der Lichtschranke montiert. Um eine stabile Anlage zu gewährleisten sollten Sie zwei 15mm- Beinklemmen auf das Rohr aufstecken und mit dem Klettband Batteriefach und Klemmen fest zusammen ziehen (Bild rechts, C). Seite 4 von 6

Der Reflektor wird in gleicher Weise wie die Lichtschranke an dem zweiten RedLeg befestigt. Zur Ausrichtung von Reflektor und Lichtschranke zueinander lassen sich Reflektor und Lichtschranke in zwei Richtungen verdrehen. Die grüne LED an der Lichtschranke zeigt die korrekte Positionierung des Reflektors zur Lichtschranke. Wenn die LED leuchtet, ist das System ausgerichtet und einsatzbereit. Zum genaueren Vorgehen beachten Sie bitte auch die Hinweise in der jokie²-bedienungsanleitung (diese können Sie ebenfalls über unsere Webseite herunter laden (www.xhia.de/produkte/v-macroflash/filme+downloads). Tipp: Wir haben aus Stabilitätsgründen bewusst auf ein ausziehbares Rohrsystem verzichtet. Mit den beiliegenden Alurohren erzielen sie eine Aufnahmedistanz von knapp einen Meter. Wollen Sie generell in kürzeren Abständen fotografieren, lassen sich die Rohre mit handelsüblichen Werkzeug beliebig kürzen. Gegebenenfalls erhalten Sie einen zweiten Rohrsatz direkt bei xhia (Art. Nr. VF-003). 5. Montage von Blitzgeräten Da die Lichtschranken in der Regel mit dem Kameraverschluss gekoppelt werden, können Sie das v-macroflash grundsätzlich mit und ohne Blitzgeräte betreiben. Bei Aufnahmen sich schnell bewegender Objekte im Nahbereich sollten sie einerseits am Objektiv eine kleine Blende (für eine große Tiefenschärfe) und an der Kamera eine kurze Belichtungszeit (zur Vermeidung von Bewegungsunschärfe) einstellen. Beides zusammen ist meist nur durch den Einsatz von Blitzgeräten erreichbar. Da Blitzgeräte wiederum in Bezug auf Ihre Lichtleistung im allgemeinen auf größere Entfernungen ausgelegt sind, empfiehlt es sich Blitzgeräte mit variierbarer Blitzleistung einzusetzen und die Blitzleistung nach Bedarf herunter zu regeln. Dem v-macroflash liegen zwei separate 15- Beinklemmen mit passenden 1/4 -Griffschrauben bei. Über dieses genormte Fotogewinde lassen sich Standard-Blitzhalter an den Systemrohren in der gewünschten Position befestigen. Seite 5 von 6

6. Garantie Wir gewähren bei ordnungsgemäßem Gebrauch auf die mechanischen Komponenten des v-macroflash eine zweijährige Garantie. Für selbst vorgenommene Reparaturen, Änderungen und Umbauten, sowie für die Nutzung in anderer Art und Weise als oben beschrieben, übernehmen wir keine Haftung. Bitte beachten Sie, dass wir im Schadensfall lediglich für das von uns gelieferte Produkt Ersatz leisten können. Für hieraus resultierende mögliche Folgeschäden (z.b. Produktionsausfall) können wir keine Haftung übernehmen. Für die ggfs. zusätzlich erworbenen eltima-produkte gelten ausschließlich die Garantiebedingungen der Firma eltima-electronic (Anschrift siehe unten). Für Rückfragen sowie positive und auch kritische Anregungen stehen Ihnen die Firmen xhia und eltima gerne zur Verfügung. Wir werden diese, soweit möglich, in die Weiterentwicklung des v-macroflash einfließen lassen. Hersteller v-macroflash: Hersteller jokie² Lichtschranke: xhia produktentwicklung dr. harald gorr kirchweg 5, 37269 eschwege tel. 05651 / 33 84 33 fax: 05651 / 33 19 64 mail: contact@xhia.de www.xhia.de Hans Gierlich eltima electronic Staufenstraße 10 73230 Kirchheim unter Teck Tel. / Fax: 0049 (0) 70 21-86 34 44 mail@eltima-electronic.de www.eltima-electronic.de v-macroflash-bedienungsanleitung-1.0 Stand:23.02.2014 Fotos: Regina Kuhn, Harald Gorr Seite 6 von 6