KLEINWINDKRAFTANLAGEN Eine lohnende Investition für Landwirte?

Ähnliche Dokumente
Kleine Windenergieanlagen

Steuerung von Kleinwindkraftanlagen. Dragomir Mitev

Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen Windenergie In den Bundesländern Ende Nennleistung MW Und Anzahl

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Wirtschaftlichkeit von kleinen Windenergieanlagen

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

Kleinwindkraftanlagen

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Eigennutzung von PV-Strom und Windenergie. - Ein komplexes Beratungsangebot -

Formeln zur Berechnung der. hocheffizienten Windturbine (HE-WT)

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK

Folien zum Vortrag von Herberg Stolberg am 2. September 2012 in Langerwehe. Die Windgeschwindigkeit beträgt in der Regel nicht mehr wie 3m/sec.

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Über die WSB Unternehmensgruppe

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten?

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG

Handbuch für Excel-Tool

PSW-Energiesysteme GmbH

Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden


Nutzung der Kleinwindkraft

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland

Willkommen! Ing. Kurt Leeb

Wirtschaftlichkeit von kleinen Windenergieanlagen

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG

Kleinwindenergieanlagen. Stahl- und Anlagenbau

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Brennstoffzellen-System Galileo 1000N

Kleinwindkraftanlagen, eine ideale Ergänzung zur Photovoltaik?

Ökostation Bauen und Technik

Kleinwindanlagen Planungsrecht Perspektive Stand der Technik _ AG Erneuerbare Energien Bergisches Land

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf

Norddeutsche H-Rotoren GmbH & Co. KG. Guten Tag und schön, dass Sie da sind!

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen

Windrad 2MW:Der Energieertrag (Windverteilung - cp-wert)

Was kostet Strom aus Wind?

Erträge und Kosten der Windenergie

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Physikalische Grundlagen zur Windenergie

Kleinwindanlagen. Kleinwindanlagen

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Die eigene Kleinwindkraftanlage

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Kleinwindanlagen Chancen und Potenziale Planungsrecht, Stand der Technik, Perspektiven _ Rhein-Erft-Kreis, Erftstadt-Gymnich

Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN. Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition:

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

EasyWind: Die wirtschaftliche Kleinwindanlage

Basics of Electrical Power Generation Windenergie

Wind-Wirklichkeit in Hessen

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld

Kleinwindanlagen. Wissen

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Windenergie. FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am von: Riccardo Wopat

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Strom aus Sonne und Wind Kurzvortrag Energielehrschau Sondertag am Stefan Blome, Landwirtschaftskammer NRW

SpinWind. ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit

Inhalt. Autoren. 1 Einleitung Anlagentechnik Leistungsberechnung Standortwahl Ertragsprognose...23 Finanzielle Förderung

Stromversorgung in Puchheim

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Für Kommunen, Landkreise, Regierungspräsidien

Kleinwindkraftanlagen Technik und Förderung

Greding Roth Oktober 2010

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten

enu ExpertInnen-Frühstück

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Urbane Kleinwindkraft

SUN PEAK. Auf den Besenäckern Hemsbach. Tel

Mit Windkraft für Zuhause zu mehr Autarkie

EBZ Fachtagung Module smart electrical engineering. Autor: Maik Griegoleit

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Innovation Academy e.v.

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Energieerzeugung im 14-Familienhauses Schweigerweg 20 Markt Schwaben (Baujahr 1970)

Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Enercon EPK Zusatz Versicherung für Enercon Windkraftanlagen

Transkript:

KLEINWINDKRAFTANLAGEN Eine lohnende Investition für Landwirte? Standorte Technik Wirtschaftlichkeit Vortrag für Maschinenring Harburg e.v. am 22.06.2011 Matthias Gehling Dipl.-Ing. (FH) Student M. Sc. Erneuerbare Energien Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg

INHALT Ausgangslage Energiebedarf Potenzial Windenergie Technik Wirtschaftlichkeit 2

AUSGANGSLAGE Steigende Energiekosten Wunsch: Eigenversorgung Unabhängigkeit von Energieversorgen Verbrauchernahe dezentrale Energieversorgung Umdenken nach der Katastrophe in Fukushima Umweltfreundliches Image Stetig steigendes Interesse 3

ENERGIEBEDARF WOHNEN UND LANDWIRTSCHAFT Elektrische Energie Prozesswärme, Kühlen, Pumpen, Wohngebäude [kwh] Wärmeenergie Heizen, Warmwasser [kwh] 4

ENERGIEBEDARF Ermittlung des Strombedarfs aus Leistung und Nutzungsdauer Milchviehbetrieb und Wohnhaus (Beispiel) 100 Kühe + Nachzucht Doppel- Achter Fischgrätenmelkstand Wohngebäude (6 Personen) 8% Landwirtschaft licher Betrieb 92% Jahresenergiebedarf kwh Landwirtschaftl. Betrieb 67.505,00 Wohngebäude (6 Personen) 5.700,00 Summe 73.205,00 Quelle: e-mail Andreas Hastedt 16.06.2011 Quelle: Energieagentur NRW, http://www.ea-nrw.de/_infopool/page.asp?infoid=4106 5

ENERGIEBEDARF Milchkühlung je nach Außentemperatur und Abholung etwa 5000 KWh pro Jahr Verbraucher Leistung Jährliche Nutzungsdauer Energie Landwirtschaftlicher Betrieb Vakuumpumpe und Waschautomat zum Melken laufen morgens 6 8 und abends 17-19 Uhr kw h kwh Vakuumpumpe 5 1460 7.300,00 Waschautomat - Heißwasser 30 1460 43.800,00 Tränkeautomat zeitweise und Güllemixer nur gelegentlich meist Frühjahr und Herbst Kühlanlage - Milch 5 1000 5.000,00 Tränkeautomat 1,5 700 1.050,00 Güllemixer 10 365 3.650,00 Licht Geb. 1 2,5 2000 5.000,00 Licht Geb. 2 1,7 1000 1.700,00 Notbeleuchtung 0,5 10 5 Summe 67.505,00 Quelle: e-mail Andreas Hastedt 16.06.2011 6

ENERGIEBEDARF Wohngebäude 6-Personen Haushalt Verbraucher Last Jährliche Nutzungsdauer Energie Wohngebäude (3 Personen) kw h kwh Herd 1 750 750 Geschirrspüler 2 125 250 Kühl-Gefrierschrank 1,8 410 738 Kleingeräte 2 170 340 Waschmaschine 4 220 880 Trockner 4 110 440 Unterhaltung, PC 0,3 3000 900 Warmwasser (elektr.) 2 400 800 Umwälzpumpe Heizung 0,04 5300 212 Licht 0,3 1300 390 Summe 71,44 5.700,00 Quelle: VDEW, BDEW 2007, und eigene Berechnungen 7

ENERGIEBEDARF- JAHRESENERGIEBEDARF Landwirtschaftlicher Betrieb 67.505 kwh Wohnhaus 5.700 kwh Tränkeautomat 2% Güllemixer 5% Licht Geb. 1 7% Licht Geb. 2 3% Vakuumpumpe 11% Warmwasser (elektr.) 12% Umwälzpump e Heizung 5% Unterhaltung, PC 13% Licht 10% Trockner 10% Herd 11% Geschirrspüle r 6% Kleingeräte Waschmaschi 9% ne 6% Kühl- Gefrierschran k 18% Kühlanlage - Milch 7% Waschautomat - Heißwasser 65% Energie Gesamt 73.205 kwh Quelle: e-mail Andreas Hastedt 16.06.2011 Quelle: VDEW, BDEW 2007, und eigene Berechnungen 8

ENERGIEBEDARF UND ENERGIEPOTENZIAL Energiebedarf Energiepotentzial Man muss die Windenergieanlage so dimensionieren, dass sie im Laufe eines durchschnittlichen Jahres soviel elektrische Energie bereitstellen kann, wie im Haushalt in der Summe verbraucht wird (Quotient "Produktion / Eigenverbrauch" ist 1). www.windmonitor.de IWES, Kassel abgerufen am 19. 06.2011 9

POTENZIAL WINDENERGIE Wind ist eine indirekte Form der Sonnenenergie Entstehung an der Grenzschicht zw. warmen und kalten Luftmassen Wind ab etwa 100m Höhe entlang der Isobaren 10

POTENZIAL WINDENERGIE Vertikale Strömungen (aufsteigende Luftmassen in Folge von Erwärmung an der Erdoberfläche) Horizontale Strömungen (Westwinde global, Wind von H zu T regional) 11

POTENZIAL WINDENERGIE Ermittlung der Energie im frei anströmenden Wind mit Anemometer Windrichtungsgeber Controller (mit Datenlogger) 12

POTENZIAL WINDENERGIE % 40,00 35,00 Relative Häufigkeit der Windgeschwindigkeiten auf 10 m Höhe 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 m/s 13

POTENZIAL WINDENERGIE Rauhigkeitsklassen Rauhigkeitslängen z 0 [m] Energieindex [%] Typen von Geländeoberflächen 0 0,0002 100 Wasserflächen : Meer und Seen 0,5 0,0024 73 1 0,03 52 Offenes Gelände mit glatter Oberfläche, z.b. Beton, Landebahnen auf Flughäfen, gemähtes Gras etc. Offenes landwirtschaftliches Gelände ohne Zäune und Hecken, evtl. mit weitläufig verstreuten Gebäuden und sehr sanfte Hügel. 1,5 0,055 45 Landwirtschaftliches Gelände mit einigen Häusern und 8 m hohen Hecken im Abstand von mehr als 1 km 2 0,1 39 2,5 0,2 31 3 0,4 24 Landwirtschaftliches Gelände mit einigen Häusern und 8 Meter hohen Hecken im Abstand von ca. 500 m Landwirtschaftliches Gelände mit vielen Häusern, Büschen und Pflanzen, oder 8 m hohe Hecken im Abstand von ca. 250 m Dörfer, Kleinstädte, landwirtschaftliches Gelände mit vielen oder hohen Hecken, Wäldern und sehr raues und unebenes Terrain. 3,5 0,6 18 Größere Städte mit hohen Gebäuden. 4 1,6 13 Großstädte mit hohen Gebäuden und Wolkenkratzern. Quelle: BWE http://www.wind-energie.de/de/technik/ windscherung/rauigkeit/ vom 01.10.2010 14

POTENZIAL WINDENERGIE Rauigkeitsrose am KWEA-Standort W N W 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 N N O O S W SO S Messhöhe h ref 10 m Nabenhöhe h 24 m 15

POTENZIAL WINDENERGIE Windgeschwindigkeit steigt logarithmisch mit zunehmender Höhe Messhöhe h ref 10 m Nabenhöhe h 24 m Quelle: R. Gasch, J. Twele, Windkraftanlagen, Teubner, Wiesbaden 2011, Übersetzung/Reproduktion: M. Gehling 16

POTENZIAL WINDENERGIE Windgeschwindigkeit v geht mit 3. Potenz ein! Dichte Luft r 1,225 kg/m 3 Fläche A m 2 Zeit t 8760 h/a Beispiel: v=2 m/s v 3 = 8 m/s v=3 m/s v 3 = 27 m/s Erhöht sich die momentane Windgeschwindigkeit von 2 auf 3 m/s geht sie statt mit Faktor 8 mit dem Faktor 27 ein 17

TECHNIK Umwandlung der Windenergie durch Windenergieanlagen Windenergie ROTOR (GETRIEBE) GENERATOR Elektrische Energie 18

TECHNIK Verschiedene Bauformen von Kleinwindenergieanlagen Horizontal Widerstandsläufer Luvläufer Schnellläufer Vertikal Auftriebsläufer Leeläufer Langsamläufer Widerstandsläufer setzt die Windenergie durch den Widerstand gegen Rotorfläche in um. Auftriebsläufer nutzt den Effekt des Auftriebs an der Blattunterseite des Flügels (Prinzip Flugzeug) die vorbeiströmende Luft bildet einen Druckunterschied zwischen Ober- und Unterseite. Die Krafteinwirkung setzt den Rotor in Bewegung. Leeläufer Der Rotor wird von der Rückseite angeströmt Quelle: J.Twele, Qualitätssicherung im Sektor Kleinwindenergieanlagen, BWE, Berlin 2011 19

TECHNIK Beispielanlagen Horizontalachsenrotor Vertikalachsenrotor Quelle: Proven 2010, Ropatec 2010 20

TECHNIK Umwandlung der Windenergie durch Windenergieanlage Beispiel Typ Hersteller Montana XY Nennleistung (14 m/s) 5,6 kw Leistung (11m/s) 3,3 kw Leistung (5m/s) 0,44 kw Einschaltwindgeschwindigkeit 3 m/s Ausschaltwindgeschwindigkeit keine Rotordurchmesser 5 m Nabenhöhe 18 m Überstrichene Rotorfläche 19,6 m2 Quelle: Fortis 2010 Source: Fortis e-mail 30.03.2011 21

TECHNIK Vermessene Leistungskurve (hier vom Hersteller besser vom Gutachter) kw 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 m/s 22

TECHNIK Der Wirkungsgrad der Kleinwindenergieanlage Cp Leistungsbeiwert cp Der Wirkungsgrad der Anlage, je besser die Anlage umso näher liegt der cp-wert am maximal möglichen Wert von 0,59 (Betzsches Gesetz nach A.Betz, Göttingen1919) 23

TECHNIK % c p 40,00 Relative Häufigkeit der Windgeschwindigkeiten in Messhöhe 10m 0,45 35,00 0,4 30,00 0,35 25,00 0,3 0,25 20,00 c p Fortis Montana 3,3 kw (11 m/s) 0,2 15,00 0,15 10,00 0,1 5,00 0,05 0,00 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 0 m/s 24

TECHNIK % c p 0,600 0,45 Relative Häufigkeit der Windgeschwindigkeiten in Nabenhöhe 24 m 0,4 0,500 0,35 0,400 0,3 0,25 0,300 c p Fortis Montana 3,3 kw (11 m/s) 0,2 0,200 0,15 0,1 0,100 0,05 0,000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 0 m/s 25

TECHNIK Energie nach Windpotenzialabschätzung für den Standort im Jahr 2010 10 m Nabenhöhe 24 m Nabenhöhe Windanlage 5000 am Standort kwh/a Windanlage 5000 am Standort kwh/a Jahresenergie Ertrag (theoretisch) 1.260 Abschlag Strömungsenergie Wind (meteorologisch) 15,0 % 189 Betriebsausfälle (h B) 3,5 % 44 Jahresenergie Ertrag (theoretisch) 2.745 Abschlag Strömungsenergie Wind (meteorologisch) 15,0 % 412 Betriebsausfälle (h B) 3,5 % 96 Lager Verluste (h L) 0,4 % 5 Lager Verluste (h L) 0,4 % 11 Getriebe Verluste (h Getr) 2,8 % 35 Getriebe Verluste (h Getr) 2,8 % 77 Generator Verluste (H Gen) 3,5 % 44 Frequenzkonverter (Umrichter) (h Umr) 2,5 % 32 Generator Verluste (H Gen) 3,5 % 96 Frequenzkonverter (Umrichter) (h Umr) 2,5 % 69 Jahresenergie-Ertrag (Prognose) 911 Jahresenergie-Ertrag (Prognose) 1.984 26

WIRTSCHAFTLICHKEIT Nach heutigem Stand der gesetzlichen Förderung Deckung des Eigenbedarfs 1. Eigenbedarfsdeckung: Bei Kleinverbrauchern Strompreis etwa 24 ct/kwh (ohne HT/NT) 2. EEG 2009 die ersten 5 Jahre 9,2 ct/kwh Einspeisungvergütung danach 5,02 ct/kwh (Förderhöchstdauer 20 Jahre) 27

WIRTSCHAFTLICHKEIT kalkulatorische Erträge aus vermiedenen Strombezugskosten". Eigennutzungsanteil ist abhängig vom Mengenverhältnis zwischen Windstromproduktion und Strombedarf, vor allem aber von der zeitlichen Übereinstimmung dieser Größen Man muss die Windenergieanlage so dimensionieren, dass sie im Laufe eines durchschnittlichen Jahres soviel elektrische Energie bereitstellen kann, wie im Haushalt in der Summe verbraucht wird (Quotient "Produktion / Eigenverbrauch" ist 1). so können 40% des erzeugten Windstroms selbst genutzt werden www.windmonitor.de IWES, Kassel abgerufen am 19. 06.2011 www.windmonitor.de IWES, Kassel abgerufen am 19. 06.2011 28

WIRTSCHAFTLICHKEIT Selbstversorgungsgrad sagt aus, zu welchem Anteil der Strombedarf des Betreibers durch die Energielieferung der WEA gedeckt wird. Ebenso wie der zuvor beschriebene Quotienten (Energielieferung WEA / Eigenverbrauch). Erst ab einer WEA-Jahresstromproduktion, die das Fünffache des Eigenverbrauchs beträgt, kann der Jahreseigenverbrauch zu 60 Prozent und mehr durch die WEA gedeckt werden. Dann müssen aber über 85 Prozent des Windstroms anderweitig genutzt bzw. in andere Netze eingespeist werden. www.windmonitor.de IWES, Kassel abgerufen am 19. 06.2011 www.windmonitor.de IWES, Kassel abgerufen am 19. 06.2011 29

WIRTSCHAFTLICHKEIT Anschaffungskosten Beschreibung EUR Windturbine 5,6 kw 11.568 Mast 24 m, abgespannt 4.212 Umrichter 5KW 3.865 Fundament, Lieferung und Installation 1.200 Telefonat mit Aerocraft, Herrn Stelling am 20. 06.2011 20.845 30

WIRTSCHAFTLICHKEIT Abschreibung der Anlage Beschreibung EUR Kosten 20.845 Jahreszinssatz 5,0% Nutzungsdauer in Jahren 20 31

WIRTSCHAFTLICHKEIT Kalkulation Kleinwindenergieanlagen KWEA Montana 14 m/s 11 m/s Nennleistung 5,6 3,3kW Rotordurchmesser Durschnittliche Windgeschw. 5m 3,6m/s Ertrag pro m 2 101kWh/m 2 /a Überstrichene Rotorfläche 19,63m 2 Flächenspezifische Leistung 285,21 168W/m2 KWEA inkl. Installation Betriebskosten und Wartung 20845EUR Versicherung 1,0% 0,02EUR/kWh Strompreis 2011 EON 0,21EUR/kWh Zinssatz 5,0% Ertrag aus vermiedenen Strombezugskosten Jahresenergieertrag 1984kWh/a Inflationsrate 2,0% Stromertrag 416,64EUR/a Steigerung Energiekosten 4,0% Jahr Reparaturen Versicherung Afa Restwert Zinsen Erträge Strom Ergebnis Kosten /KWh 0 0,00 0,00 0,00 20.845,00 1.042,25 0,00-1.042,25 0,53 1 39,68 208,45 1042,25 19.802,75 990,14 433,31-1.847,21 1,15 2 40,47 212,62 1042,25 18.760,50 938,03 450,64-1.782,73 1,13 3 41,28 216,87 1042,25 17.718,25 885,91 468,66-1.717,65 1,10 4 42,11 221,21 1042,25 16.676,00 833,80 487,41-1.651,96 1,08 5 42,95 225,63 1042,25 15.633,75 781,69 506,91-1.585,62 1,05 6 43,81 230,15 1042,25 14.591,50 729,58 527,18-1.518,60 1,03 7 44,69 234,75 1042,25 13.549,25 677,46 548,27-1.450,88 1,01 8 45,58 239,44 1042,25 12.507,00 625,35 570,20-1.382,42 0,98 9 46,49 244,23 1042,25 11.464,75 573,24 593,01-1.313,20 0,96 10 46,49 249,12 1042,25 10.422,50 521,13 616,73-1.242,25 0,94 11 47,42 254,10 1042,25 9.380,25 469,01 641,40-1.171,39 0,91 12 48,37 259,18 1042,25 8.338,00 416,90 667,05-1.099,65 0,89 13 49,34 264,37 1042,25 7.295,75 364,79 693,74-1.027,00 0,87 14 50,32 269,65 1042,25 6.253,50 312,68 721,49-953,42 0,84 15 51,33 275,05 1042,25 5.211,25 260,56 750,35-878,84 0,82 16 52,36 280,55 1042,25 4.169,00 208,45 780,36-803,24 0,80 17 53,40 286,16 1042,25 3.126,75 156,34 811,57-726,58 0,78 18 54,47 291,88 1042,25 2.084,50 104,23 844,04-648,79 0,75 19 55,56 297,72 1042,25 1.042,25 52,11 877,80-569,84 0,73 20 56,67 303,67 1042,25 0,00 0,00 912,91-489,69 0,71 Summe 952,80 5.064,79 20.845,00 10.943,63 12.903,01-24.903,21 32

WIRTSCHAFTLICHKEIT Kleinwindenergieanlagen können heute noch nicht wirtschaftlich betrieben werden weil die Investitionskosten noch zu hoch sind weil an fast keinem Standort in Deutschland die dafür erforderliche Windenergieerträge (kwh/a) erreicht werden können eine angepasste Förderung von Kleinwindanlagen (etwa 19 bis 32 Cent/kWh) 1 existiert nicht und ist auch im EEG 2012 nicht vorgesehen eine Einspeisung ins öffentliche Netz ist bei einer Förderung von 8,93 Cent/kWh für die ersten 5 Jahre und danach 4,87 Cent/kWh nicht rentabel selbst durch Eigenstromerzeugung ist kein wirtschaftliche Betrieb möglich (vermiedene Strombezugskosten 21 bis 24 Cent/kWh) Wer trotzdem in dem Bereich investieren will, macht das eher aus Überzeugung er sollte wenigstens 6 Monate, besser 12 Monate Windmessungen am Standort durchführen 1 Wirtschaftlichkeit Wie steht s mit der Rendite? Nancy Dahlke, Jan Liersch, Marktübersicht KWEA, BWE, 2010 33

DANKESCHÖN Quelle: Archiv M.Gehling 2010 Quelle: E. Hau Windkraftanlagen, 4. Aufl. Berlin Heidelberg 2008 34