Anleitung zum 2-Kanal-RC-Relais-Baustein (2x2) 4M

Ähnliche Dokumente
RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder

GFMC-D10 10A Doppelfahrtregler für Sonderfunktionen im RC Modellbau

Anleitung Light Module LM2-S

Bedienungsanleitung Smokerpumpe (Art.Nr.: )

Handbuch. Funkfernbedienung. für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx optional mit aktiver LED Rückmeldung

SpArk switch. Bedienungsanleitung

2 Serie- und Parallelschaltung

Einbauanleitung XENON 55W H7/ 35W H1 Version Mercedes Benz VIANO W 639/ V Klasse W 638 hier am Beispiel W 639

Ein-Kanal-Multiswitch EMS-16-R EMS-16-G EMS-24-G

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

Bauanleitung. Bausatz Palettenstaubox für Carson Trailer (1:14,5) Best.-Nr.: /180. Beschreibung

Beschreibung Siku* Tuning Chip 68xx_Basic

Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

Bauanleitung. Bausatz Fahrerhausboden für den TAMIYA Mercedes Benz 1838 / 1850 (1:14,5) - Liege - Best.-Nr.:

Elektrobaukasten - 8 Schaltungen

LUXOMAT. LUXOMAT - Schaltbilder. Schaltbilder für Elektroinstallateure und Planer

Flug-Modell LED Blinkbeleuchtung inkl. LiPoSaver Funktion (Akku Unterspannungsüberwachung) Autor: Andreas Müller (25. April 2009)

Serviceleitfaden G.A.S.-pro

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Bedienungsanleitung LCU-mini (Art.Nr.: )

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Feuerkunst Pyrotechnics

Anschlussbeispiele zur Beschaltung des Sicherheitsschaltgerätes G1501S

Einbauanleitung BMW E36 Cabrio Dachfernbedienung

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

GFMC-B A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle

ILIFE V5s Roboter Staubsauger und Nasswischer

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

EINE VORHANDENE KLINGEL MIT DIGITALSTROM EINBINDEN

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung

Home Testmodus Service Menü Sonstiges

SBC-B A Doppelfahrtregler für RC-Schiffsmodelle mit Zweischraubenantrieb

Flysight TX58CE & RC306

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB

Kurzanleitung. Hotel Modus. Version / MB82 / MB82S<, Stand Vestel Germany GmbH Parkring Garching bei München

AT-919 Zubehörteileliste.

GFMC-PS-10 Zweifach PowerServo Elektronik

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bolz electronic Albstr Neuhausen : Fax: Timer5-5. Stand: 3/97

Overdrive Controller Einführung Funktion

Bedienungsanleitung. Schaltaktor

Anleitung für Montage und Betrieb Funkcodetaster FCT TR20A002-A RE

BGS Artikel 40100: Kfz-Multitester

Bedienungsanleitung Eject Mode Unit EJT-200

Automatische Sensorgesteuerte LED-Treppenbeleuchtung für 16 Stufen inkl. RGB-LED-Module, Bewegungs- + Dämmerungssensor

Einbau - und Bedienungsanleitung des. 16-Kanal-Multiswitchmoduls (2x8) für Graupner HoTT Anlagen MS16-GR (V1.0)

Sängerheim-Handbuch-Technik Regiekanzel, Bühne & Podest Stand Technik

Anleitung für Montage und Betrieb - Codetaster CTR 1b / CTR 3b

Workshop Led-Strahler PKW

Montage- und Betriebsanleitung für 1 und 4 Kanal Funkempfänger

DIAmat. Überblendsteuerung für bis zu zwei Diaprojektoren. Stand Sonntag, 5. Mai 2002 Seite 1 von 10

Dementenschutz Produktbeschreibung

Bedienungsanleitung Relais-Einsatz 2-Kanal

Caratec Locate Alarmkonfiguration

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Installation eines DVD-Players bei vorhandener BMW Navi-TV-Einheit mit Videomodul

APS Störmeldesystem Sammelmelder AS2000

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

Automatische Sensorgesteuerte LED-Treppenbeleuchtung inkl. 5 Meter RGB LED-Strip, Bewegungs- und Dämmerungssensor

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk.

Oventrop REGTRONIC PC

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Abbildung: 24V-Ausführung, 433MHz

Empfänger FW 3.20 Informationen

Regen- und Lichtsensor Montageanleitung Eigenschaften:

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

In die Gehäusevorderseite ( oder wo immer man die LED haben möchte ) wird ein 3mm Loch gebohrt. Ich habe mich für diese Position entschieden da man

Bedienungsanleitung I / 2004

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung


Overdrive Controller ODC1448

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Jalousie-Taste 1fach Best.-Nr.: xx. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. 2. Geräteaufbau. Jalousie-Taste 1fach

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang Ι. LED gelb: Relaisausgang ΙΙ. Schalter S1: Eingang Ι) Schalter S2: Eingang ΙΙ)

STATISCHER FREQUENZUMRICHTER SFU Frequenzbereich: Hz ( Upm) andere Frequenzen als Option

Montage- und Betriebsanleitung

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

TL-AL 01 KG-300. Bedienungs-/Installations-Anleitung - 0 -

URHEBERRRECHTSERKLÄRUNG

Bedienungsanleitung R/C WL Toys V GHz 4CH Single Blade Helikopter

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion

RFID-Codeschloss AD2000-M (Variante 1, Ausführung_2)

Anschlüsse zwischen Empfänger und NAZA

Der CX-465 Programmiersender. Montageanleitung Allgemeine Informationen

Füssener Modellbaublätter

Workshop Leaving- /Coming-Home

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

Montage- und Bedienungsanleitung. Wohnungsstation Freisprechen

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

SVG Betriebsanleitung. Experimentierstromversorgungen

Transkript:

Anleitung zum 2-Kanal-RC-Relais-Baustein (2x2) 4M 2016-1004-02 (4x Relais 1xEin 1A/max.125V) 4 Memory-Funktionen Zweck: Der Baustein wird über das Servoanschlußkabel an einen Empfängerausgang angeschlossen und darüber mit Strom versorgt (4,8-5,5V). Im Betrieb wird das Servosignal (11 oder 22ms Takt) des jeweiligen Empfängerkanals (Knüppelstellung bzw. Schalterstellung am Sender) vom Modul ausgewertet und betätigt dann eines der vier angewählten Relais. Das Besondere am Baustein ist, dass je zwei Relais in jeder Knüppelrichtung unabhängig geschalten werden können und zwar so, dass durch kurzes Antippen des Gebers ein Relais im Memory-Modus anzieht und ein weiteres nur auf etwas verzögerte, längere Ausschläge ebenfalls als Memory-Schalter funktioniert. So können vier Funktionen mit Haltefunktion ausgelöst werden, ohne die jeweiligen anderen Haltefunktionen zu unterbrechen. Nähert man sich mit der Knüppelstellung dem jeweiligen Maximalauschlag, wird je nach Auslösegeschwindigkeit das entsprechende Relais betätigt. Das heißt, der Schließerkontakt (S) wird mit dem gemeinsamen Kontakt (G) verbunden. Für jede Extremstellung (vorne/hinten bzw. links/rechts) sind die jeweils anderen zwei Relais in Aktion. Die Relaisausgänge sind nur über einen gemeinsamen Pol verbunden, dieser wird auf alle vier Relais verteilt, ansonsten sind die Kontakte potentialfrei, das macht die Beschaltung wesentlich flexibler gegenüber Transistorausgängen. MDTechShop - Torfstrasse 7-71229 Leonberg - Email: team@mdtechshop.de - 1/5

Ansichten und Bezeichnungen: An der oberen Stirnseite ist mittig ein Servokabel bzw. ein austauschbares Patchkabel (Masse / Plus / Impuls) angebracht. Der Stecker wird in einen belieben, dem jeweiligen Geber am Sender zugeordneten Empfängerausgang gesteckt. An der unteren Stirnseite sind fünf Schraubkontakte zu den jeweiligen Relaisausgängen (1xein) angebracht. Die Ausgänge sind mit S = Schließerkontakt, G = Gemeinsam und M = Schließerkontakt mit Memory bezeichnet. Der jeweilige Schließerkontakt S1, M1, M2 und S2 wird je nach Betätigung über das Relais mit dem gemeinsamen Kontakt G verbunden der angewählte Stromkreis ist geschlossen. MDTechShop - Torfstrasse 7-71229 Leonberg - Email: team@mdtechshop.de - 2/5

Beschaltungsbeispiele: Will man z.b. mit dem Baustein das Licht, eine Sirene, den Dampfgenerator und das Dampfgeräusch schalten, dann ist es günstig alle Funtionen über eine Haltefunktion zu aktivieren, d.h. das Licht oder der Dampf geht beim ersten Betätigen des Gebers an und bleibt solange an bis der entsprechende Geber wieder betätigt wird. Die anderen Relais zur Betätigung der weiteren Funktionen können nun unabhängig angesteuert werden, ohne dass eine der schon betätigten Funktionen verlassen werden muß. Beispiel 1: (Licht und Sirene, Dampfgenerator und Dampfgeräusch) Wird das Licht-Relais (M1.1) aktiviert, wird der Stromkreis mit dem Akku und der Lampe geschlossen die Lampe brennt. Die Lampe bleibt so lange an, bis man erneut das Licht-Relais (M1.1) betätigt. In der Zwischenzeit kann nun unabhängig die Sirene betätigt werden, der Stromkreis aus Akku und Dampfgeräusch wird über das Relais (M1.2) geschlossen. Da das obige Relais (M1.2) auch eine Memory-Funktion besitzt, wird beim Verlassen der maximalen Geberstellung die Sirene ebenfalls bis Wiederbetätigung von Relais (M1.2) aktiv bleiben. Das Gleiche passiert mit dem Dampfgenerator (M2.1) und dem Dampfgeräusch (M2.2) bei einer Geberbewegung auf die gegenüber liegende Seite. MDTechShop - Torfstrasse 7-71229 Leonberg - Email: team@mdtechshop.de - 3/5

Beispiel 2: (Licht an und Arbeitsscheinwerfer, Blaulicht und Sirene) Wird das Licht-Relais (M1.1) aktiviert, wird der Stromkreis mit dem Akku und der Lampen geschlossen das Fahrlicht brennt. Das Fahrlicht bleibt so lange an, bis man erneut das Licht-Relais (M1.1) betätigt. In der Zwischenzeit kann nun unabhängig der Arbeitsscheinwerfer einschalten oder die Sirene betätigt werden, der Stromkreis aus Akku und Arbeitsscheinwerfer wird über das Relais (M1.2) geschlossen. Da das obige Relais (M1.2) auch eine Memory-Funktion besitzt, wird beim Verlassen der maximalen Geberstellung der Arbeitsscheinwerfer ebenfalls bis Wiederbetätigung von Relais (M1.2) aktiv bleiben. Das Gleiche passiert mit dem Blaulicht (M2.1) und der Sirene (M2.2) bei einer Geberbewegung auf die gegenüber liegende Seite. MDTechShop - Torfstrasse 7-71229 Leonberg - Email: team@mdtechshop.de - 4/5

Anmerkungen: Unsere Elektronikbausteine sind nur für den Zweck bestimmten Einsatz zulässig, dem Funktionsmodellbau. Für Schäden, die aus der Nutzung unserer Produkte entstehen übernehmen wir keine Haftung. Bei Defekten oder der Aufgabe der Artikel greift unsere Recyclingkonzept nach Alt-Elektrogeräte Gesetz. Bitte die Teile an uns in diesem Fall zurücksenden. Viel Spaß mit unserem Artikel wünscht das MDTechShop-Team www.mdtechshop.de Achtung: Dies ist kein Spielzeug, es enthält Kleinteile, von Kleinkindern fernhalten! Einsatz nur für den Funktionsmodellbau! ElektroG: WEEE Reg.-Nr. DE 35004410 VerpackV: Landbell-Kd-Nr.: 4201069 MDTechShop - Torfstrasse 7-71229 Leonberg - Email: team@mdtechshop.de - 5/5