Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft. Master of Arts (1-Fach-Modell)

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft. Master of Arts (1-Fach-Modell)

Zu 2. Aufbau des Studiums

Einführungspräsentation ab WiSe 2016/17; B.A. und M.A. nach PO 2016

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen!

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Modul BA EW 1: Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015)

Bildungswissenschaftliches Studium (BIWI) (PO 2013)

Erziehungswissenschaft

Modul (alle Module sind in einem Semester abzuschließen)

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Arts Germanistik Schwerpunkt Germanistische Sprachwissenschaft

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Bewerbung und Studienstruktur im Master of Education

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Entwurf Stand: April 2012

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Fächerspezifische Bestimmung

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach.

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Fach-Studiengänge der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

BA-Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Nebenfach

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung

Studienumfang und Regelstudienzeit

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4.

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Fachbereich 05 Philosophie und Philologie. Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Der Optionalbereich für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt. (LABG 2009 bzw. 2016)

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Studienumfang und Regelstudienzeit

Master-Studiengang (1-Fach) Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie

Bachelor of Arts. Katholische Theologie. Fachschaftsrat Katholische Theologie

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 BA Sek I M3 und M4

D I E N S T B L A T T

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Gesamtschein für das Grundstudium

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Informatik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

3. Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education. Erziehungswissenschaftliches Studium (EWL)

Fachschaft Romanistik

Fächerspezifische Bestimmung

Master- Infoveranstaltung. Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Fächerspezifische Bestimmung. Musik

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Studienverlaufsplan* erstellt auf der Grundlage der 24. Änderungssatzung der M.A.-Prüfungsordnung vom

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik

Studienübersicht B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext. 1. Semester 2. Semester

Anhang B 27 Fachspezifische Bestimmungen für das Masterfach Slavistik

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Wintersemester 2016/17. Herzlich willkommen!

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre

Herzlich Willkommen!

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Amtliche Mitteilungen

Bachelorstudiengang Soziologie (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14

- 1 Version 25b,

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Kunstgeschichte im Masterstudiengang - Entwurf der Neufassung -

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G))

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Transkript:

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts (PO 2016)

1. Begrüßung HERZLICH WILLKOMMEN am Institut für Erziehungswissenschaft

1. Verlauf 1. Begrüßung durch das Institut für Erziehungswissenschaft 2. Übersicht über die Module Master EW 3. Studieneingangsphase Master EW 4. Studienverlauf Master EW 5. Tipps für ein erfolgreiches Masterstudium 6. Musterstundenplan 7. Offene Fragen

2. Übersicht über die Module Master EW Module des Pflichtbereichs 1-Fach 2-Fächer 1. Überblicksmodule CP SWS CP SWS Überblicksmodul Theorien 40 18 16 6 ÜM TH Teil 1-3 12 6 Überblicksmodul Methoden ÜM M Teil 1-3 12 6 2. Vertiefungsmodule VM 4 Teil 1-3 16 6 16 6

2. Übersicht über die Module Master EW Module des Wahlpflichtbereichs 2. Vertiefungsmodule 1-Fach CP 36 SWS 12 2-Fächer CP SWS 27 10 VM 1 VM 2 VM 3 Formen und Prozesse der Bildung Psychologische Perspektiven auf Lernen und Problemlösen Gesellschaftliche Bedingungen des Lernens 12 4 12 4 12 4 12 4 12 4 12 4 Forschungswerkstatt VM 5 Quantitative Methoden 12 4 15 5 VM 6 Qualitative Methoden 12 4 15 5 VM 7 Texttheoretische Methoden 12 4 15 5

2. Übersicht über die Module Master EW 3. Ergänzungsbereich CP SWS 1-Fach (interdisziplinär) Zusätzliche Lehrveranstaltungen in EW oder in affinen 14 Fächern der GemPO und obligatorisches Praktikum 10 in außerschulischen pädagogischen Handlungsfeldern 24 2-Fächer Zusätzliche Lehrveranstaltungen in EW 7 Pflegepädagogik: 28 anstelle von 24!! 1-Fach (strukturiert berufsfeldbezogen) 28 10+X Statistik für Erziehungswissenschaftler 7 4 B3 Unterricht und Lehrerberuf 11 6 Praktikum (Vermittlungswissenschaftliche Praxisphase 10 x in einem Bildungszentrum für Pflegeberufe)

2. Übersicht über die Module Master EW Insgesamt zu erzielende CP in allen Modulen des Pflicht- und Wahlpflichtsowie des Ergänzungsbereichs 1-Fach CP 100 2-Fächer CP 50 4. Abschlussprüfungen Masterarbeit 20 20 Insgesamt zu erzielende CP im Fach 120 50 bzw. 70

3. Studieneingangsphase Master EW 1. Erläuterungen zu den Modulen des Pflichtbereichs Alle Module des Pflichtbereichs bestehen aus drei Modulteilen ÜM TH Das Überblicksmodul Theorien (12 CP) Teil 1: Paradigmen und Positionen der Erziehungswissenschaft (3 CP) Teil 2: Theorien und Paradigmen der psychologischen Lern- und Problemlöseforschung (3 CP) Teil 3: Theorien der Gesellschaft, der Organisation und der Interaktion (3 CP) Modulabschlussprüfung (MAP) 3 CP Klausur ÜM M Das Überblicksmodul Methoden (12 CP) Teil 1: Quantitative Methoden (3 CP) Teil 2: Qualitative Methoden (3 CP) Teil 3: Textanalytische Methoden (3 CP) MAP 3 CP Methodenreflexion VM 4 Das Vertiefungsmodul Netzwerke lebensbegleitenden Lernens (16 CP) Teil 1: Typen und Funktionen von Lernmedien und Lernorten (4 CP) Teil 2: Nutzung von Lernmedien und Lernorten (4 CP) Teil 3: Gestaltung von Lernumgebungen (4 CP) MAP 4 CP HA o. mündliche Prüfung o. Klausur

3. Studieneingangsphase Master EW 1. Erläuterungen zu den Modulen des Pflichtbereichs ÜM TH und ÜM M VM 4 Überblicksmodule (24 CP) Vertiefungsmodul (16 CP) 1-Fach Master 1-Fach In beiden Überblicksmodulen (ÜM TH & ÜM M) und im Vertiefungsmodul (VM 4) des Pflichtbereichs müssen jeweils alle drei Modulteile im Umfang von insg. 40 CP studiert werden. Jedes der Module wird mit einer MAP abgeschlossen, die unterschiedliche Prüfungsformate umfasst. Alle Module des Pflichtbereichs sollten in den ersten zwei FS absolviert werden. VM 4 Vertiefungsmodul (16 CP) 2-Fächer Master 2-Fächer Der Pflichtbereich besteht lediglich aus dem VM 4, das in seinen drei Modulteilen studiert und mit einer MAP abgeschlossen werden muss.

4. Studienverlauf Master EW 2. Erläuterungen zu den Modulen des Wahlpflichtbereichs VM 1-3 bestehen jeweils aus zwei Modulteilen und umfassen je 12 CP VM 1 VM 2 VM 3 Formen und Prozesse der Bildung Teil 1: Identität und Sozialität (4 CP) Teil 2: Genealogie pädagogischer Wissensformen (4 CP) MAP 4 CP HA o. mündliche Prüfung o. Klausur Psychologische Perspektiven auf Lernen und Problemlösen Teil 1: Individuelles Lernen und Problemlösen (4 CP) Teil 2: Kooperatives Lernen und Problemlösen (4 CP) MAP 4 CP HA o. mündliche Prüfung o. Klausur Gesellschaftliche Bedingungen des Lernens Teil 1: Bedingtheiten, Formen und Reichweiten des Lernens im Feld der institutionellen Bildung (4 CP) Teil 2: Bedingtheiten, Formen und Reichweiten des Lernens außerhalb des Bildungssystems (4 CP) MAP 4 CP HA o. mündliche Prüfung o. Klausur 1-Fach Es werden jeweils zwei der drei VM studiert (2 aus 3). 2-Fächer Es wird jeweils nur eines der drei VM studiert (1 aus 3).

4. Studienverlauf Master EW 2. Erläuterungen zu den Modulen des Wahlpflichtbereichs VM 5-7 bestehen jeweils aus zwei Modulteilen und umfassen je 12 CP VM 5: Forschungswerkstatt Quantitative Methoden Teil 1: Umgang mit Daten (3 CP) Teil 2: Forschungsprojekt (6 CP) MAP 3 CP Forschungsbericht oder VM 6: Forschungswerkstatt Qualitative Methoden Teil 1: Umgang mit Daten (3 CP) Teil 2: Forschungsprojekt (6 CP) MAP 3 CP Forschungsbericht oder VM 7: Forschungswerkstatt Textanalytische Methoden Teil 1: Umgang mit Daten (3 CP) Teil 2: Forschungsprojekt (6 CP) MAP 3 CP Forschungsbericht 1-Fach Es wird nur eines der o.g. drei Vertiefungsmodule studiert (1 aus 3).

4. Studienverlauf Master EW 2. Erläuterungen zu den Modulen des Wahlpflichtbereichs VM 5-7 bestehen jeweils aus drei Modulteilen und umfassen je 15 CP VM 5: Forschungswerkstatt Quantitative Methoden Teil 1: Methodenwerkstatt (3 CP) Teil 2: Umgang mit Daten (3 CP) Teil 3: Forschungsprojekt (6 CP) MAP 3 CP - Forschungsbericht oder VM 6: Forschungswerkstatt Qualitative Methoden Teil 1: Methodenwerkstatt (3 CP) Teil 2: Umgang mit Daten (3 CP) Teil 3: Forschungsprojekt (6 CP) MAP 3 CP - Forschungsbericht oder VM 7: Forschungswerkstatt Textanalytische Methoden Teil 1: Methodenwerkstatt (3 CP) Teil 2: Umgang mit Daten (3 CP) Teil 3: Forschungsprojekt (6 CP) MAP 3 CP - Forschungsbericht 2-Fächer Es wird nur eines der o.g. drei Vertiefungsmodule studiert (1 aus 3).

4. Studienverlauf Master EW 2. Erläuterungen zu den Vertiefungsmodulen 1-4 / 5-7 Die Modulteile der VM 1-4 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Diese VM (1-4) werden jeweils mit einer MAP absolviert. Dabei kann es sich um eine Hausarbeit, eine mündliche Prüfung oder eine Klausur handeln, sodass die drei bzw. zwei zu studierenden VM mindestens mit zwei unterschiedlichen Prüfungsformaten abgeschlossen sein müssen. In allen drei VM der Forschungswerkstatt (5-7) muss Teil 1 vor Teil 2 und Teil 3 studiert werden. In dem gewählten VM 5 oder 6 oder 7 wird die MAP in Form eines Forschungsberichts abgelegt. 1-Fach 2 VM aus VM 1, 2, 3 (MAP 4 CP) und 1 VM aus VM 5, 6, 7 (MAP CP) Gesamtkreditierung: 2x12 CP + 1x12 CP = 36 CP 2-Fächer 1 VM aus VM 1, 2, 3 (MAP 4 CP) und 1 VM aus VM 5, 6, 7 (MAP 3 CP) Gesamtkreditierung: 1x12 CP + 1x15 CP = 27 CP

4. Studienverlauf Master EW 3. Erläuterungen zum Ergänzungsbereich 1-Fach EW aus BA (nur bei Auflagen) und MA (nicht deckungsgleich mit den zu absolvierenden Vertiefungsmodulen des Wahlpflichtbereichs) Angebot folgender affiner Fächer (laut GemPO 2016), z. B. der Medien- und Geschichtswissenschaft, Philosophie, Philologien u. a. Lehrangebot der UAR (Universitätsallianz Ruhr - RUB, TU-Dortmund, Duisburg-Essen) >> im Umfang von 14 CP Ein obligatorisches, außerschulisches Praktikum bzw. Forschungspraktikum, das mit 10 CP kreditiert wird Der Ergänzungsbereich umfasst (14 + 10) insgesamt 24 CP! 2-Fächer Der Ergänzungsbereich umfasst nur 7 CP. Er setzt sich aus den Modulen des Faches EW zusammen (separates Lehrangebot voraussichtlich ab SoSe 2017).

4. Studienverlauf Master EW 3. Erläuterungen zum Ergänzungsbereich - Pflegepädagogik 1-Fach (strukturiert und berufsfeldbezogen im Umfang von insgesamt 28 CP!) Das Modul C2 (Statistik für Erziehungswissenschaftler) muss im Umfang von 7 CP studiert werden. Das Modul B3 ist im Umfang von 11 CP erfolgreich abzuschließen. Es besteht aus drei erfolgreich zu absolvierenden Modulteilen: In zwei Modulteilen muss je ein Oberseminar (2 x 4 CP) absolviert werden, im dritten Modulteil eine Vorlesung (3 CP), in der eine Sonderleistung zu erbringen ist. Die vermittlungswissenschaftliche Praxisphase besteht aus einem Praktikum in einem Bildungszentrum für Pflegeberufe im Umfang von 75 Unterrichtsstunden, das sowohl vor- als auch nachbereitet werden muss (= 10 CP).

4. Studienverlauf Master EW 4. Abschlussprüfungen / Kreditierung 1-Fach Pflichtbereich 12 + 12 + 16 Wahlpflichtbereich 2 x 12 + 12 Ergänzungsbereich Praktikum Masterarbeit CP 120 40 36 14 10 20 Die Masterarbeit im Fach EW wird in einem der VM 1, 2, 3 oder 4 geschrieben und mit 20 CP kreditiert werden 2-Fächer Pflichtbereich Wahlpflichtbereich 12 + 15 Ergänzungsbereich Masterarbeit (optional EW) CP 50 / 70 16 27 7 20 Die Masterarbeit kann sowohl in EW (VM 1-4) oder auch im zweiten Studienfach geschrieben werden und wird ebenfalls mit 20 CP kreditiert!

5. Tipps für ein erfolgreiches Masterstudium ohne Gewähr ; )) das heißt: Pflichtbereich (ÜM TH + ÜM M + VM 4) nach Möglichkeit zuerst Wahlpflicht "Theorien" (VM 1 und/oder VM 2 und/oder VM 3) Wahlpflicht "Methoden" eine Variante der Forschungswerkstatt (VM 5 oder VM 6 oder VM 7) Voraussetzungen zur Anmeldung der Masterarbeit: mindestens 70 CP / 35 CP Ergänzungsbereich immer begleitend zum EW Studium ecampus dokumentiert den Fortgang Ihres Studiums/Leistungsnachweise Mentorenprogramm HochschullehrerInnen aus Ihrem Wahlpflichtbereich (VM 1-3 und VM 4) begleiten und beraten den Fortschritt Ihres Studiums Relevante Infos auf der HP des IfE und/oder in der individuellen Fachberatung

6. Musterstundenplan für den M. A. EW 1-Fach Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10:15-11:45 12:15-13:45 14:15-15:45 16:15-17:45 ÜM M Teil 1 Ü: Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung (Serova) ÜM M Teil 2 Ü: Qualitative Methoden empirischer Bildungsforschung (Wittpoth) ÜM TH Teil 2 OS: Lernen und Problemlösen (Rummel) ÜM TH Teil 1 OS: Paradigmen und Positionen der EW (Ricken) ÜM TH Teil 3 OS: Theorien der Gesellschaft, der Organisation und der Interaktion (Aßmann)

6. Musterstundenplan für den M. A. EW 2-Fächer 10:15-11:45 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 12:15-13:45 14:15-15:45 16:15-17:45 VM 4 Teil 3 OS: Medien extrem? Konsequenzen für die Gestaltung von Lernumgebungen (Aßmann) VM 5 Teil 1 Ü: Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung (Serova) VM 3 Teil 2 OS: Informelle und nonformale Lernprozesse identifizieren (Aßmann) VM 6 Teil 1 Ü: Qualitative Methoden empirischer Bildungsforschung (Wittpoth)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 7. Offene Fragen Institut für Erziehungswissenschaft Haben Sie noch Fragen? z. B. Alle wichtigen Informationen zum Master of Arts zum Nachlesen unter: www.ife.rub.de/studium/master-of-arts

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Erziehungswissenschaft Danke für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Start in das neue Studium an der RUB!