Zwischenbericht: Gesamtes Beratungsaufkommen 2016 Kurzvorstellung prägnanter Zahlen

Ähnliche Dokumente
Essen, 15. Februar 2016

Grenzenlos faire Mobilität? EU-Bürger und -Bürgerinnen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

DGB-Bundesvorstand Abt. Europapolitik. Faire Mobilität. - Stand Oktober Projektaufbau und Aufgaben

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

Baden-Württemberg und die Europäische Union

IQ-Kongress Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien Fachkräftesicherung oder Armutszuwanderung

Einbürgerungen 1)

Angaben zur Bevölkerungsstruktur und entwicklung in der Stadt Pforzheim finden Sie in folgenden Veröffentlichungen der Kommunalen Statistikstelle:

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Demografiebericht 2014 (Stand )

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015

Zunahme 4,0% %

Anzahl zurückgezogene Gesuche In der Schweiz geborene Ausländer (EBACH) 6 Im Ausland geborene Ausländer ohne Anspruch (EBA) 14 Total (RÜCKZG): 20

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN AUF DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2014

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

Konjunkturumfrage MOE Länder 2016

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2016

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Erfahrungsbericht der Universität Konstanz

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Projekt Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten

WDVS in Europa WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

Entsendung, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz/Abkommensstaaten (Formulare, maximale Dauer)

Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. Ägypten X 24 Abs.

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Internationalität als Trumpf auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Unterstützungsangebote für internationale Studierende an der Hochschule Koblenz

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Tempolimits in Europa

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 11/12

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Gesetzestexte 1. Säule Aktualisierte Anhänge

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommunales die Kleine Anfrage

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Kleine Anfrage. Drucksache 15 / Kleine Anfrage. 15. Wahlperiode. des Abgeordneten Rainer-Michael Lehmann (FDP)

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

IHK FOSA. 31. Dezember Antragsstatistik /

Verbandkasten-Pflicht (EG-Richtlinie 92/58/EWG bzw. in der ISO-Norm 3864); Warndreieck muss mitgeführt und bei Panne oder Unfall angewendet werden.

Wartbergschule Heilbronn. Grund- und Werkrealschule WBS - Wir gehören zusammen Werte Bildung Soziales

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Nachzug von Familienangehörigen in Mecklenburg-Vorpommern

Zum Schmuck des Klassenraums und zur Differenzierung während der Arbeitsphasen in der Kartei gibt es alle 45 Länderfahnen im Format A5 zum Ausmalen.

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

2 Entlassungen aus Bürgerrecht Schweiz. 1 Total Entlassungen aus Bürgerrecht 3

Arbeitsmarkt in Österreich

Im Hause St. Pölten, am

Arbeitsmarkt in Österreich

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS15/16

Arbeitsmarkt in Österreich

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2007 I. Geltende Abkommen

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Geschäftskunden-Preisliste

Transkript:

Büro Essen (Hauptsitz) Friedrich-List-Straße 2 D-45128 Essen Tel. +49 21 15 92 Fax. +49 21 15 92 79 Zwischenbericht: Gesamtes Beratungsaufkommen 216 Kurzvorstellung prägnanter Zahlen Büro Bad Homburg Kaiser-Friedrich-Promenade 89 D-61348 Bad Homburg Tel. +49 6172 171 7 1 Fax. +49 6172 171 7 11 Büro Berlin Inselstraße 6 D-1179 Berlin Tel. +49 3 326 85 27 Fax. +49 3 326 85 28 Essen, 22. März 217 PCG - PROJECT CONSULT GmbH - Prof. Dr. Kost & Collegen - Internet: www.pcg-projectconsult.de E-Mail: info@pcg-projectconsult.de

Gesamtjahr 216 2

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Anzahl Kontaktaufnahmen 16 14 12 1 8 6 4 2 144 136 129 118 16 17 98 1 91 93 94 9 82 83 84 85 75 73 67 7 68 7 69 68 63 64 6 6 58 56 59 55 58 57 58 57 59 56 51 5 52 5 45 46 45 48 44 43 44 45 43 34 3 33 29 32 29 24 27 29 23 24 24 22 25 26 26 27 17 19 21 15 15 18 14 13 14 17 17 12 9 2 Berlin Dortmund Frankfurt Oldenburg Kiel München Stuttgart 3

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Wie wurde die ap auf die Beratungsstelle aufmerksam 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 2% 12% 5% 7% 43% 35% 26% 8% 9% 7% 14% 36% 44% 47% 33% 3% 3% 4% 25% 9% 1% 15% 2% 4% 1% 27% 34% 41% 55% 53% 43% andere Beratungsstelle aufsuchenden Termin des Beraters Presse Internet Dritte Flugblatt / Aushang % 1% 5% 2% 2% 2% 2% 1% 4

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Beratung fand statt... 1% 9% 8% 42% 4% 1% 1% 12% 28% 21% 25% 27% 29% 27% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 5% 1% 8% 36% 6% 52% 1% 2% 4% 26% 22% 24% 58% 4% 12% 13% 9% 51% 6% 2% 8% 46% 4% 22% per Schriftverkehr per Mail telefonisch außer Haus im Haus 5

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Konnte bei der Problemstellung geholfen* werden? Nein 2% Ja 98% * Es wird weitergeholfen, sofern sich der/die Berater/in für die Interessen der ratsuchenden Person/Gruppe aktiv d.h. auch z.b. durch Informationsbereitstellung oder Verweisberatung einsetzen konnte und nach eigener Einschätzung einen konkreten Beitrag zur Problemlösung beisteuern konnte. 6

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Wie konnte geholfen werden? 11% 6% 83% Durch eigene Beratung Durch Kooperation Durch Abgabe 7

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Beratungsaufwand 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 14% 11% 21% 28% 47% 38% 36% 36% 22% 29% 9% 32% 19% 16% 37% 53% hoch (mehrfache Termine) mittel (z.b. 2-3 Kontakte) 3% 2% 1% 4% 4% 61% 29% 5% 59% 28% 46% gering (z.b. ein Kontakt) % 8

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Beschäftigungsverhältnis 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 2% 8% 21% 18% 2% 1%,4% 3% 7% 77% 68% 75% 2% 3% 49% 3% 2% 11% 2% 5% 6% 77% 62% 69% Andere Erwerbslos in Folge von Kündigung Undokum. Beschäftigung Kurzfristige Beschäftigung Mini-Job Praktikum Leiharbeit Entsendung SV-pflichtig (DEU) 9

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Geschlecht Weiblich 37% Männlich 63% 1

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Herkunftsland Gesamt Lettland,5% Litauen,2% Mazedonien,3% Kroatien 2,6% Estland,1% Bosnien- Herzegowina,6% Griechenland,4% Polen 36,7% Andere: z.b. Italiener aber auch vermutlich Geflüchtete aus Afghanistan, Iran, Kenia, Marokko, Syrien, Tunesien Bulgarien 29,1% Rumänien 15,4% Andere 1,7% Ungarn 5,3% Türkei,2% Tschechien 4,4% Serbien,4% Slowakei 1,7% Spanien,7% Slowenien,3% 11

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Herkunftsland nach Beratungsstellen % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% Berlin Dortmund Frankfurt Oldenburg Kiel München Stuttgart Bulgarien Bosnien-Herzegowina Estland Griechenland Kroatien Lettland Litauen Mazedonien Polen Rumänien Slowakei Slowenien Spanien Serbien Tschechien Türkei Ungarn Andere 12

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Branchen Gesamt Gesundheitswesen / Stationäre Pflege 2% Gartenbau / Landwirtschaft 1% Gastronomie 8% Sonstiges 13% Transport / Lager / Logistik 19% Baugewerbe 21% Gebäudereinigung 12% Sonstiges: u.a. Krankenschwestern, Ingenieure, Arbeitslose, Sicherheitspersonal, IT, Lehrer, Dienstleistungsbereich Metall / Elektro 8% Haushaltshilfe / häusliche Pflege 7% Fleischindustrie 9% 13

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Branchen nach Beratungsstellen % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% Berlin Dortmund Frankfurt Oldenburg Kiel München Stuttgart Baugewerbe Gebäudereinigung Haushaltshilfe / häusliche Pflege Metall / Elektro Fleischindustrie Transport / Lager / Logistik Gartenbau / Landwirtschaft Gastronomie Gesundheitswesen / Stationäre Pflege Sonstiges 14

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Kreuztabelle Herkunft Branche % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% Baugewerbe Gebäudereinigung Haushaltshilfe / häusliche Pflege Metall / Elektro Fleischindustrie Transport / Lager / Logistik Gartenbau / Landwirtschaft Gastronomie Gesundheitswesen / stationäre Pflege Sonstiges Bulgarien Bosnien-Herzegowina Estland Griechenland Kroatien Lettland Litauen Mazedonien Polen Rumänien Slowakei Slowenien Spanien Serbien Tschechien Türkei Ungarn Andere 15

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Grund des Aufsuchens im Bereich Arbeit nach Fällen 2.5 2. 2.42 n = 4.295 1.5 1. 1.58 5 2 182 547 147 386 412 119 58 72 2 25 52 14 67 342 56 9 268 16

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Grund des Aufsuchens im Bereich Soziales nach Fällen 6 5 4 343 433 56 n = 4.295 389 3 2 1 92 6 93 137 189 34 25 15 17

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Grund des Aufsuchens im Bereich Arbeit nach Personen 4. 3.5 3. 2.5 3.442 n = 6.274 2. 1.5 1.487 1. 5 24 226 815 34 66 593 221 74 125 21 36 161 193 79 425 19 11 53 18

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Grund des Aufsuchens im Bereich Soziales nach Personen 8 7 6 5 4 3 396 522 713 298 n = 6.274 599 2 1 124 81 118 18 73 31 15 19

Allgemeine Auswertung Gesamtjahr 216 Multiplikatorwirkung der Beratung Fall bearbeitet von der Beratungsstelle 216 Fälle x Multiplikator= Personen München 636 x 1,4 = 912 Oldenburg 252 x 1,6 = 45 Frankfurt 1.236 x 1,4 = 1.733 Berlin 434 x 1,5 = 639 Dortmund 648 x 1,3 = 866 Stuttgart 855 x 1,6 = 1.375 Kiel 235 x 1,5 = 344 4.295 x 1,5 = 6.274 Der Faktor setzt sich zusammen aus: Betroffene Personen Fallzahlen 2

Allgemeine Auswertung Beratungsanliegen aus dem Bundesland 33 Davon Herkunft unbekannt: 368 21

Berlin 22

Stadtspezifische Auswertung Berlin Anzahl Kontaktaufnahmen* 6 5 45 46 51 45 5 48 4 3 3 29 32 27 2 19 1 12 * Aufgrund von Krankheit fehlen etwa 2 Fälle 23

Stadtspezifische Auswertung Berlin 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Impulsgeber 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Kommunikationsart % Berlin % Berlin andere Beratungsstelle aufsuchenden Termin des Beraters Presse Internet im Haus außer Haus telefonisch per Mail Dritte Flugblatt / Aushang 24

Stadtspezifische Auswertung Berlin Beschäftigungsform Beratungsaufwand SVpflichtig (DEU) 69,3% hoch (mehrfach e Termine) 14% gering (z.b. ein Kontakt) 4% Entsendung 17,3% mittel (z.b. 2-3 Kontakte) 46% Andere 4,1% Erwerbslos 2,2% Mini-Job Undokum. 3,7% Beschäftigung,5% Praktikum,5% Leiharbeit 2,4% 25

Stadtspezifische Auswertung Berlin Herkunftsland Mazedonien 1,6% Polen 63,3% Branche Fleischindustrie 1% Metall / Elektro 5% Gartenbau / Landwirtschaft,5% Transport / Lager / Logistik 1% Gastronomie 4% Gesundheitswesen / Stationäre Pflege 1% Sonstiges 2% Kroatien 11,8% Griechenland,2% Bulgarien 16,4% Bosnien- Herzegowina 2,8% Andere,7% Ungarn,2% Serbien 1,2% Rumänien,9% Slowenien,7% Spanien,2% Haushalts hilfe / häusliche Pflege 31% Gebäudereinigung 9% Baugewer be 19% 26

Stadtspezifische Auswertung Berlin Grund des Aufsuchens im Bereich Arbeit nach Fällen 25 219 2 15 1 75 13 67 5 4 32 8 41 13 21 18 15 1 14 8 21 4 2 3 27

Stadtspezifische Auswertung Berlin Grund des Aufsuchens im Bereich Soziales nach Fällen 7 63 6 5 48 4 3 2 23 2 16 1 11 9 5 8 3 1 28

Stadtspezifische Auswertung Berlin Grund des Aufsuchens im Bereich Arbeit nach Personen 4 376 35 3 25 2 172 15 1 84 8 5 4 32 11 45 15 23 39 2 2 14 8 22 5 2 3 29

Stadtspezifische Auswertung Berlin 1 9 Grund des Aufsuchens im Bereich Soziales nach Personen 89 8 7 64 6 5 4 3 2 1 25 11 22 9 5 8 22 5 1 3

Stadtspezifische Auswertung Berlin Beratungsanliegen aus dem Bundesland 21 Davon Herkunft unbekannt: 161 31

Dortmund 32

Stadtspezifische Auswertung Dortmund Anzahl Kontaktaufnahmen 9 83 84 8 7 75 7 68 69 6 5 58 56 4 3 24 29 2 17 15 1 33

Stadtspezifische Auswertung Dortmund 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Impulsgeber 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Kommunikationsart % Dortmund % Dortmund andere Beratungsstelle aufsuchenden Termin des Beraters Presse Internet im Haus außer Haus telefonisch per Mail Dritte Flugblatt / Aushang 34

Stadtspezifische Auswertung Dortmund Beschäftigungsform Beratungsaufwand SVpflichtig (DEU) 76% hoch (mehrfach e Termine) 21% gering (z.b. ein Kontakt) 41% Andere 2% Erwerbslos 3% Undokum. Beschäftigung 2% Leiharbeit 8% Kurzfristige Beschäftigung 2% Entsendung 2% Praktikum,2% Mini-Job 5% mittel (z.b. 2-3 Kontakte) 38% 35

Stadtspezifische Auswertung Dortmund Herkunftsland Branche Gebäudereinigung 5% Haushaltshilfe / häusliche Pflege 3% Metall / Elektro 4% Serbien,2% Spanien,6% Ungarn 32,% Andere 1,4% Baugewerbe 21% Fleischindustrie 28% Rumänien 21,8% Polen 13,6% Bulgarien 29,7% Sonstiges 1% Transport / Lager / Logistik 2% Mazedonien,2% Litauen,2% Kroatien,3% Gesundheitswesen Gastronom / Stationäre Pflege ie 2% 6% Gartenbau / Landwirtsc haft 36

Stadtspezifische Auswertung Dortmund Grund des Aufsuchens im Bereich Arbeit nach Fällen 3 279 261 25 2 15 1 76 68 65 83 5 1 36 8 37 16 9 6 39 17 6 9 1 37

Stadtspezifische Auswertung Dortmund Grund des Aufsuchens im Bereich Soziales nach Fällen 16 144 14 12 1 8 79 6 51 55 4 2 14 8 32 2 5 4 3 3 38

Stadtspezifische Auswertung Dortmund Grund des Aufsuchens im Bereich Arbeit nach Personen 45 45 4 35 344 3 25 2 15 1 5 1 42 111 9 53 92 19 11 12 64 23 7 83 29 2 14 39

Stadtspezifische Auswertung Dortmund Grund des Aufsuchens im Bereich Soziales nach Personen 2 184 18 16 14 12 1 92 8 77 6 58 4 2 17 8 37 27 8 6 3 37 4

Stadtspezifische Auswertung Dortmund Beratungsanliegen aus dem Bundesland 2 Davon Herkunft unbekannt: 96 41

Frankfurt 42

Stadtspezifische Auswertung Frankfurt Anzahl Kontaktaufnahmen 16 14 12 1 129 16 98 1 93 17 9 118 144 136 8 6 59 56 4 2 43

Stadtspezifische Auswertung Frankfurt 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Impulsgeber 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Kommunikationsart % Frankfurt % Frankfurt andere Beratungsstelle aufsuchenden Termin des Beraters Presse Internet im Haus außer Haus telefonisch per Mail Dritte Flugblatt / Aushang 44

Stadtspezifische Auswertung Frankfurt Beschäftigungsform Mini-Job 5% Kurzfristige Beschäftigung,3% Undokum. Beschäftigung 5% Beratungsaufwand Entsendung 3% Leiharbeit 1% Erwerbslo s 7%Andere 2% hoch (mehrfach e Termine) 11% SVpflichtig (DEU) 68% mittel (z.b. 2-3 Kontakte) 28% gering (z.b. ein Kontakt) 61% 45

Stadtspezifische Auswertung Frankfurt Herkunftsland Slowenien,1% Rumänien 32,3% Tschechie n Spanien,7%,1% Türkei,1% Branche Ungarn,2% Andere 1,5% Baugewer be 36% Bulgarien 36,3% Sonstiges 15% Gebäudereinigung 14% Polen 27,9% Mazedonien,1% Litauen,2% Lettland,1% Griechenland,2% Kroatien,3% Gastronomie 7% Gesundheitswesen / Stationäre Pflege 2% Transport / Lager / Logistik 13% Gartenbau / Landwirtschaft 1% Haushaltshilfe / häusliche Pflege 4% Metall / FleischindustrieElektro 46 2% 6%

Stadtspezifische Auswertung Frankfurt Grund des Aufsuchens im Bereich Arbeit nach Fällen 5 443 45 4 35 3 25 217 2 15 1 5 3 52 157 31 64 17 44 9 16 3 5 4 12 116 16 1 124 47

Stadtspezifische Auswertung Frankfurt Grund des Aufsuchens im Bereich Soziales nach Fällen 16 142 14 126 12 121 1 8 78 6 48 4 2 31 2 21 33 14 3 5 48

Stadtspezifische Auswertung Frankfurt Grund des Aufsuchens im Bereich Arbeit nach Personen 9 84 8 7 6 5 4 3 273 2 1 3 58 196 89 75 125 122 9 22 5 45 63 14 157 17 1 193 49

Stadtspezifische Auswertung Frankfurt Grund des Aufsuchens im Bereich Soziales nach Personen 2 179 18 164 16 155 14 12 1 8 81 6 55 6 4 2 35 29 24 15 3 5 5

Stadtspezifische Auswertung Frankfurt Beratungsanliegen aus dem Bundesland 2 Davon Herkunft unbekannt: 1 51

Kiel 52

Stadtspezifische Auswertung Kiel Anzahl Kontaktaufnahmen 3 25 23 24 24 26 26 27 2 17 17 15 14 13 14 1 9 5 53

Stadtspezifische Auswertung Kiel 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Impulsgeber 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Kommunikationsart % Kiel % Kiel andere Beratungsstelle aufsuchenden Termin des Beraters Presse Internet im Haus außer Haus telefonisch per Mail Dritte Flugblatt / Aushang 54

Stadtspezifische Auswertung Kiel Beschäftigungsform Beratungsaufwand Entsendung 3% SVpflichtig (DEU) 49% hoch (mehrfache Termine) 22% Leiharbeit 21% gering (z.b. ein Kontakt) 5% Andere 1% Praktikum,4% mittel (z.b. 2-3 Kontakte) 28% Erwerbslos 6% Undokum. Beschäftigung 4% Mini-Job 4% Kurzfristig e Beschäftig ung 3% 55

Stadtspezifische Auswertung Kiel Herkunftsland Andere,4% Bulgarien 1,3% Griechenland,9% Litauen,9% Branche Gartenbau / Landwirtschaft 5% Gastronomie 5% Gesundheitswesen / Stationäre Pflege 3% Rumänien 8,5% Sonstiges 31% Transport / Lager / Logistik 18% Polen 88,% Fleischind ustrie 4% Metall / Elektro 7% Gebäudereinigung 14% Baugewer be 1% Haushaltshilfe / häusliche Pflege 3% 56

Stadtspezifische Auswertung Kiel Grund des Aufsuchens im Bereich Arbeit nach Fällen 12 1 12 8 6 6 4 2 1 1 27 13 28 24 9 3 5 1 17 3 8 12 1 9 57

Stadtspezifische Auswertung Kiel 1 9 Grund des Aufsuchens im Bereich Soziales nach Fällen 91 8 7 6 5 4 36 3 24 23 2 16 1 5 3 2 8 1 1 58

Stadtspezifische Auswertung Kiel Grund des Aufsuchens im Bereich Arbeit nach Personen 16 14 139 12 1 8 8 6 4 2 1 2 42 19 4 31 11 5 7 2 21 5 11 19 1 22 59

18 Stadtspezifische Auswertung Kiel Grund des Aufsuchens im Bereich Soziales nach Personen 16 155 14 12 1 8 6 4 45 32 41 28 2 6 1 3 9 2 1 6

Stadtspezifische Auswertung Kiel Beratungsanliegen aus dem Bundesland 2 Davon Herkunft unbekannt: 5 61

München 62

Stadtspezifische Auswertung München Anzahl Kontaktaufnahmen 8 7 6 55 58 67 57 63 57 59 5 44 43 44 45 43 4 3 2 1 63

Stadtspezifische Auswertung München 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Impulsgeber 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Kommunikationsart % München % München andere Beratungsstelle aufsuchenden Termin des Beraters Presse Internet im Haus außer Haus telefonisch per Mail Dritte Flugblatt / Aushang 64

Stadtspezifische Auswertung München Praktikum 1% Beschäftigungsform Leiharbeit 3% Entsendung 2% Mini-Job 3% Kurzfristige Beschäftigung,3% Erwerbslo s 1% Undokum. Beschäftigung 2% Andere 2% Beratungsaufwand hoch (mehrfache Termine) 9% SVpflichtig (DEU) 77% mittel (z.b. 2-3 Kontakte) 32% gering (z.b. ein Kontakt) 59% 65

Stadtspezifische Auswertung München Herkunftsland Branche Bulgarien 82,8% Gesundheitswesen / Stationäre Pflege 2% Sonstiges 17% Baugewerbe 11% Gastronomie 17% Gebäudere inigung 28% Andere 2,1% Ungarn,9% Türkei,3% Serbien,8% Spanien 1,3% Slowakei,6% Slowenien,6% Rumänien 5,2% Polen 2,1% Litauen,2% Kroatien 1,1% Bosnien- Herzegowina 1,4% Estland,2% Griechenland,5% Transport / Lager / Logistik 15% Fleischindustrie,3% Metall / Elektro 4% Haushaltshilfe / häusliche Pflege 6% 66

Stadtspezifische Auswertung München Grund des Aufsuchens im Bereich Arbeit nach Fällen 35 3 29 25 2 15 165 1 5 7 44 85 47 6 64 27 8 18 2 4 6 23 3 88 9 3 15 67

14 Stadtspezifische Auswertung München Grund des Aufsuchens im Bereich Soziales nach Fällen 12 116 1 8 64 6 54 52 47 4 2 15 15 26 23 11 6 4 68

Stadtspezifische Auswertung München Grund des Aufsuchens im Bereich Arbeit nach Personen 5 471 45 4 35 3 29 25 2 15 1 5 1 73 132 92 11 11 42 9 31 21 8 3 26 36 14 1 3 38 69

Stadtspezifische Auswertung München Grund des Aufsuchens im Bereich Soziales nach Personen 18 162 16 14 12 1 8 78 88 79 65 6 4 2 36 19 34 26 18 7 4 7

Stadtspezifische Auswertung München Beratungsanliegen aus dem Bundesland Davon Herkunft unbekannt: 44 71

Oldenburg 72

Stadtspezifische Auswertung Oldenburg Anzahl Kontaktaufnahmen 6 5 52 4 3 2 15 34 22 25 33 21 29 18 1 2 73

Stadtspezifische Auswertung Oldenburg 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Impulsgeber 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Kommunikationsart % Oldenburg % Oldenburg andere Beratungsstelle aufsuchenden Termin des Beraters Presse Internet im Haus außer Haus telefonisch per Mail Dritte Flugblatt / Aushang 74

Stadtspezifische Auswertung Oldenburg Beschäftigungsform Beratungsaufwand Entsendung 1% SVpflichtig (DEU) 75% hoch (mehrfache Termine) 36% gering (z.b. ein Kontakt) 29% Leiharbeit 21% Mini-Job,4% mittel (z.b. 2-3 Kontakte) 35% Andere,4% Erwerbslos 1% Undokum. Beschäftig ung,4% Kurzfristige Beschäftigung 2% 75

Stadtspezifische Auswertung Oldenburg Herkunftsland Branche Rumänien 21% Fleischindustrie 59% Polen 79% Metall / Elektro 3% Baugewerbe 15% Gebäudereinigung 4% Sonstiges 3% Haushaltshilfe / häusliche Pflege,4% Transport / Lager / Logistik 11% Gesundheitswesen / Stationäre Pflege 1% Gartenbau / Landwirtschaft 3% Gastronomie 1% 76

Stadtspezifische Auswertung Oldenburg Grund des Aufsuchens im Bereich Arbeit nach Fällen 12 112 1 8 6 4 44 2 6 1 5 1 1 1 5 3 2 77

Stadtspezifische Auswertung Oldenburg 3 Grund des Aufsuchens im Bereich Soziales nach Fällen 25 24 2 15 14 1 11 6 5 4 2 1 1 2 78

Stadtspezifische Auswertung Oldenburg Grund des Aufsuchens im Bereich Arbeit nach Personen 3 25 248 2 15 1 5 48 1 1 5 12 2 1 5 3 2 79

Stadtspezifische Auswertung Oldenburg 3 Grund des Aufsuchens im Bereich Soziales nach Personen 27 25 2 15 15 1 11 6 6 5 2 1 1 2 8

Stadtspezifische Auswertung Oldenburg Beratungsanliegen aus dem Bundesland 1 Davon Herkunft unbekannt: 2 81

Stuttgart 82

Stadtspezifische Auswertung Stuttgart Anzahl Kontaktaufnahmen 1 9 8 7 6 5 6 6 82 91 94 73 58 5 7 68 85 64 4 3 2 1 83

Stadtspezifische Auswertung Stuttgart 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Impulsgeber 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Kommunikationsart % Stuttgart % Stuttgart andere Beratungsstelle aufsuchenden Termin des Beraters Presse Internet im Haus außer Haus telefonisch per Mail Dritte Flugblatt / Aushang 84

Stadtspezifische Auswertung Stuttgart Beschäftigungsform Beratungsaufwand SVpflichtig (DEU) 62% Entsendung 6% Leiharbeit 2% hoch (mehrfache Termine) 19% gering (z.b. ein Kontakt) 28% Andere 1% Praktikum Mini-Job 1% 4% mittel (z.b. 2-3 Kontakte) 53% Erwerbslos 2% Undokum. Beschäftigung 4% Kurzfristige Beschäftigung,5% 85

Stadtspezifische Auswertung Stuttgart Herkunftsland Polen 52,4% Spanien,7% Rumänien 1,4% Slowenien,5% Slowakei 8,1% Serbien,7% Branche Gebäudereinigung 7% Haushaltshilfe / häusliche Pflege 6% Metall / Elektro 17% Fleischindustrie 1% Tschechien 21,7% Baugewer be 15% Transport / Lager / Logistik 37% Mazedonien,3% Litauen,3% Lettland,1% Kroatien 5,5% Griechenland,9% Bosnien- Herzegowina,3% Andere 3,6% Bulgarien 1,3% Estland,3% Türkei,5% Ungarn 1,2% Sonstiges 5% Gesundhei tswesen / Stationäre Pflege 2% Gastronomie 8% Gartenbau / Landwirtschaft 2% 86

Stadtspezifische Auswertung Stuttgart Grund des Aufsuchens im Bereich Arbeit nach Fällen 7 6 597 5 4 3 2 1 4 17 121 39 28 125 98 1 8 8 2 24 8 41 4 1 34 87

1 Stadtspezifische Auswertung Stuttgart Grund des Aufsuchens im Bereich Soziales nach Fällen 9 87 8 7 71 6 5 5 4 3 26 28 2 1 14 5 6 17 2 8 88

Stadtspezifische Auswertung Stuttgart Grund des Aufsuchens im Bereich Arbeit nach Personen 12 1 963 8 6 4 2 5 19 24 119 28 252 187 12 17 12 2 41 9 45 27 2 17 89

16 Stadtspezifische Auswertung Stuttgart Grund des Aufsuchens im Bereich Soziales nach Personen 14 134 12 1 94 8 71 6 56 49 4 32 29 2 17 6 14 9 9

Stadtspezifische Auswertung Stuttgart Beratungsanliegen aus dem Bundesland 5 Davon Herkunft unbekannt: 5 91

Informationsveranstaltungen 216 92

Informationsveranstaltungen 216 Übersicht Neben der Beratung wurden im Rahmen von 51 Informationsveranstaltungen 2.396 Personen erreicht Branche Anzahl der Veranstaltungen Anzahl der Teilnehmer Baugewerbe 1 15 Baustoffindustrie 2 6 Beratungsdienste 1 25 Fleischindustrie 3 1.288 Housekeeping (Hotel) 1 9 Landwirtschaft 5 275 Transport/Logistik 3 125 Übergreifend 18 499 Summe 51 2.396 93

Informationsveranstaltungen 216 Inhalte der Veranstaltungen Allgemeine Inhalte der Veranstaltungen: Arbeitsvertrag (u.a. Arbeitszeiten, Schichtsysteme), Entlohnung (u.a. Mindestlohngesetz, Nachtzuschläge, Lohndumping, nicht ausgezahlter Lohn, Abzüge für Arbeitskleidung) Kündigung Leistungen nach SGB II und III (Bildungsgutschein etc.), Arbeitnehmerrechte (u.a. Krankmeldung, Urlaub) Sozialversicherungsberatung Arbeitsbedingungen - IST-Stand und wie soll es eigentlich sein? Gewerkschaftsmitgliedschaft Sonstiges (z. B. Betriebsbesichtigungen, Beantwortung von Fragen, Wohnrecht) 94

Informationsveranstaltungen 216 Inhalte der Veranstaltungen (2) Spezielle Sachverhalte Allgemeine Vorstellung des Projektes und der Struktur Informationen zu (konkret) anstehenden Betriebsratswahlen (u.a. Vorstellung der Kandidaten) An Herkunft und/oder Branche orientierte Veranstaltungen (u.a. Informationen über Branchen, rechtliche Unterschiede, Aufhebung von GEZ-Gebührenbescheiden, Leistungen nach SGB II und III) Begleitung von Arbeitnehmern nach Großbrand und Beratung ihres weiteren Vorgehens (u.a. Kündigung und Aufhebungsvertrag, Möglichkeiten der Weiterbeschäftigung, Ansprüche auf Arbeitslosengeld, Arbeitslosenmeldung) 95

Informationsveranstaltungen 216 Anzahl der Teilnehmer nach Bundesland