Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Einleitung. 2. Verfahrenstechnik 2.1. Aufschmelzen durch Reibung 2.2. Zyklus des Vibrationsschweißens

Ähnliche Dokumente
Leistungsfähige, modernste Technik für Ihre Produkte Inhaltsangabe

Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Einleitung. 2. Verfahrenstechnik 2.1. Warmumformnieten 2.2. Heißstempelnieten 2.3.

3 Pi Consulting & Management GmbH

Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Verfahrenstechnik. 2. Maschinentechnik

Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Einleitung. 2. Der Prozess. 3. Vorteile des Infraroterwärmens

Kunststoffsonderteile. Kunststoff-Spritzguss TPE-Spritzguss Sonderprofile

Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B29C 65/08 ( )

KTG Direktverschraubungen

Ultraschallfügen und -trennen

Daten und Fakten ALLROUNDER 370 A. Säulenabstand: 370 x 370 mm Schließkraft: 500, 600 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170, 290.

UAM proline Verdichter für Profis.... verdichten ohne Schäden

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken

Heiß-Gas-Schweißen von Polyamiden

Einflüsse der Materialzusammensetzung auf die Schweißeignung von PLA-Folien

Leseprobe. Andreas Schötz. Abmusterung von Spritzgießwerkzeugen. Strukturierte und analytische Vorgehensweise. ISBN (Buch):

ALLROUNDER 320 C GOLDEN EDITION

Die verbindung von kunststoff und technik

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

KKT 55 Beistell-Trockenlufttrockner

Verarbeitung aller gebräuchlichen Kunststoffe. Ausgelegt für technische Materialien mit verweilzeitkritischen Zusätzen.

ALLROUNDER 1500 T. Tischdurchmesser: 1500 mm Schließkraft: 1600, 2000, 2500, 3200 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 170, 290, 400, 800, 1300, 2100

Thema: Kunststoffspritzgiessen, Beispiel Lego Stein Herstellung

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 13

Schöngen Anleitung für das Heizelementstumpfschweißen von PP-HM Rohren der Karl Schöngen KG Allgemeine Angaben

...Polyamide. Think...

Das Z-System. Partielle dynamische Temperierung im Spritzgussprozess

Technische Profile von Döllken. Kompetenz und Qualität nach Maß.

Elektromagnetisches- Widerstands- Schweißen Das EWS-Verfahren

PRODUKTÜBERSICHT. Verpackungsmaschinen für Kleidung und Wäsche.

3. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion TU Dresden. Elektrische Spezialantriebe in Braun / P&G Geräten. Uwe Schober 05.

lcs+ Ultraschallsensoren

ALLROUNDER 570 S. Säulenabstand: 570 x 570 mm Schließkraft: 1600, 2000, 2200 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 400, 800, 1300.

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh

Rohstoffsicherung durch stoffliches Recycling von Kunststoffen aus Elektroaltgeräten

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Saubere Schweißbrenner - Gute Schweißnahtqualität Von Dr.-Ing. Jürgen v. d. Ohe

Energy Harvesting bei niedrigen Anregungsfrequenzen Entwicklung eines Energyharvesters für den Einsatz in Brücken

CNC Maschine Versatil 1800

Dr. Boy GmbH & Co. KG Neschener Straße 6 D Neustadt - Fernthal. Wirtschaftliche Lösungen für das Spritzgießen

3D-Druck Chancen für die Spritzgussindustrie

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

System ENV modulare Piezosteuerung analog

( ) Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten - Grundlagen - Hinweise - Werkstoᚎe und Kurzzeichen... 9

FÜGEN - Press- und Schnappverbindungen. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Daniel Permoser

Versuchsdurchführung:

Geruchsarm und hitzebeständig für optimierte Fertigungsprozesse

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch

Epoxidharz- Klebstoffe

MARC. Hülsenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen

Laserbeschriftung von Kunststoffen und Lacken

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

Machen wir s möglich! Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Blister. Spule. Zwei-Komponenten. Spritzguss. Entwicklung. Kunststoff. Design. Verbundwerkstoffe. Die Firma Parnet ist seit vielen Jahren

HUBSÄULE. hamatic lift

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Hohe mechanische Widerstandsfähigkeit. Vielfältige Oberflächen sind realisierbar

RIBE Anlagentechnik Bindnietautomatisation BLINDNIETEN MIT E-ANTRIEB

Ultradur LUX. PBT für das Laserschweißen LUX. Ultradur im Internet:

Inhaltsverzeichnis. Sachbezogenes Inhaltsverzeichnis. DVS-Merkblätter und -Richtlinien der AG W 4

Inhaltsverzeichnis. Sachbezogenes Inhaltsverzeichnis. DVS-Merkblätter und -Richtlinien der AG W4


Abbildung 1: ELENA ONE mit optionaler Schweißstromquelle FRONIUS TT /4 Takt

Das Fietz PTSM -Stützring-System

Magnetische Induktion

FINDEN FOLGEN FÜLLEN EINSATZ VON SENSORSYSTEMEN BEI ROBOTERGESTÜTZTEN SCHWEISSPROZESSEN

Systems. Dynamic Test. Umlaufbiegeprüfsystem IP50. Technische Änderungen vorbehalten!

Abb. 1: ELENA 800-II-Box mit eingelegter Innenauskleidung eines H2 Küchenschranks.

iq clamp control Schließkraft intelligent optimieren

Vorlesung Fertigungstechnik 3 Kunststoffverarbeitung

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

Neue Arbeitsgruppe innerhalb der AG W 4 im AfT- Faserverstärkte Kunststoffe (FVK)

Taschenbuch DVS-Merkblätter und -Richtlinien

HKS-Prozesstechnik GmbH

DIE UNIVERSAL MANSCHETTE

Band Spann- und Regelsysteme. Spannung und Präzision auf der ganzen Linie

IV. Elektrizität und Magnetismus

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

AF-Carbon Individuelle Rußkonzentrate

Unterflur - Radsatzdrehmaschine Typ U CNC gesteuerte Maschine mit automatischem Messsystem

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung

N E W S L E T T E R Alle MN und FCT Maschinen

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds

Die Neuerfindung des Schrittmotors

Mobiltechnik Kabinenfederungselement FDE2-...

Arbeitsschutz bei Entmagnetisiergeräten

Wasserstrahlpumpe Typ P 20

Wie funktionieren Sensoren? -Fotowiderstand-

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Tonerzeugung mit Lichtbögen unter Verwendung von Magnetfeldern

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise

Effektiver Leichtbau durch einzigartigen Materialverbund.

Entwicklung von geschweißten Vollholz-Parkettelementen

WIG-SCHWEISSEN VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN Wechselstromschweißen (AC) mit Hilfe der Lichtbogenhöhensteuerung (AVC)

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5147/2008

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Transkript:

Verfahrensbeschreibung Inhaltsangabe 1. Einleitung 2. Verfahrenstechnik 2.1. Aufschmelzen durch Reibung 2.2. Zyklus des Vibrationsschweißens 3. Maschinentechnik / Einstellmöglichkeiten 3.1. Elektromagnetisches Antriebssystem 3.2. Amplituden und Frequenzen 3.3. Haltedruck, Haltezeit 3.4. Schweißweg 4. Materialkombinationen 5. Werkzeugtechnik 6. Gestaltung der Formteile 6.1. Ausbildung der Fügeflächen 7. Schlusswort 8. Anwendungsbeispiel KLN Ultraschall AG Seite 1 08/2001

Verfahrensbeschreibung 1. Einleitung Das "lineare Vibrationsschweißen" hat sich neben dem Ultraschall- und Heizelement- Schweißen insbesondere im Bereich großflächiger Fügeteile in der Serienfertigung durchgesetzt. Das Verfahren eignet sich für beliebig geformte Teile, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die Verbindungsstellen ein gegenseitiges Bewegen der zu verbindenden Teile erlaubt. Das Vibrationsschweißverfahren verlangt insbesondere bei großen (Automobilstoßfänger) oder dünnwandigen Fügeteilen großen Aufwand bei den Aufnahmewerkzeugen, um die erforderliche Reibbewegung gleichmäßig auf den Schweißnahtbereich zu übertragen. Neben der bekannten Verschweißbarkeit von Thermoplasten, die als Polymerverbindung definiert sind, gibt es weitere Möglichkeiten der Verbindung zwischen Thermoplasten und nicht thermoplastischen Materialien. Hierbei verbindet sich das thermoplastische Material mit dem jeweiligen Trägerwerkstoff durch Verkrallen, wobei die Festigkeitswerte abhängig sind von der jeweiligen Trägerstruktur. Hierbei fließt der schmelzeflüssige Thermoplast in die Hinterschnitte der nichtthermoplastischen Oberfläche und verkrallt sich dort nach dem Abkühlen. 2. Verfahrenstechnik 2.1. Aufschmelzen durch Reibung Das lineare Vibrationsschweißen gehört zu den Reibungsschweißverfahren. Beim linearen Vibrationsschweißen werden die Fügeteile in einer oszillierenden, translatorischen Relativbewegung unter definiertem Druck solange gegeneinander gerieben, bis die Werkstoffe in den Berührungszonen aufschmelzen und ein Schmelzefluss stattfinden kann. Nach Beendigung des Vibrationsvorganges erfolgt das Abkühlen unter Druck, so dass eine stoffschlüssige Verbindung entsteht. F s a FR FR a F = Fügekraft Fr = Reibkraft S = Fügeweg a = Amplitude F Beim Vibrationsschweißprozess stehen die Schweißparameter Schweißzeit ts, Schweißdruck ps, Haltezeit th, Haltedruck ph, Schweißweg Ss, Amplitude a und Frequenz f zur Verfügung. KLN Ultraschall AG Seite 2 08/2001

2.2. Zyklus des Vibrationsschweißens Prozessphasen Im Gesamtzyklus des Vibrationsschweißens sind die Vibrationsphase während der Schweißzeit und die daran anschließende Abkühlphase in der Haltezeit entscheidend für die aus den Schweißparametern resultierenden Schweißnahteigenschaften. Der Schweißzyklus kann in vier zeitlichen Phasen unterteilt werden, die sich anhand des zeitlichen Fügewegverlaufes charakterisieren lassen. Prozessphasen beim Vibrationsschweißen Phase 1 Feststoffreibphase Phase 2 instationäre Schmelzreibphase Phase 3 quasistationäre Schmelzreibphase Phase 4 dynamische Haltephase statische Haltephase Phase 1 In der Phase 1 werden die Reibflächen der Fügeteile durch Reibungsenergie bis über die Kristallitschmelztemperatur, bei teilkristallinen, bzw. Glasübergangstemperatur, bei amorphen Thermoplasten erwärmt. Phase 2 In der folgenden instationären Phase 2 baut sich ein Schmelzefilm auf, verbunden mit ersten Fließbewegungen in dem Schweißwulst. Phase 3 In der anschließenden quasistationären Phase 3 liegt ein annäherndes Energiegleichgewicht vor. Der Fügeweg zeigt einen nahezu konstanten linearen zeitlichen Verlauf. Phase 4 Nach Beendigung der Vibrationsphase kühlen die Fügeteile unter Druck ab. Diese Haltephase wird in die dynamische Haltephase, in der die Amplitude degressiv abfällt, und in die statische Haltephase unterteilt. KLN Ultraschall AG Seite 3 08/2001

3. Maschinentechnik / Einstellmöglichkeiten Die lineare Vibrationsbewegung kann mit hydraulischem oder elektromagnetischem Antrieb erzeugt werden. 3.1. Elektromagnetisches Antriebssystem Der vom Stromnetz gelieferte Strom wird über einen Generator zu den elektromagnetischen Spulen geleitet. Diese sind zusammen mit Federpaketen im Schwingkopf installiert. Durch die wechselweise wirkenden Magnetfelder wird das Schwingsystem in eine lineare Schwingung versetzt. Mit Hilfe der Rückstellkraft der Federn wird das System in die Ausgangsposition gebracht. Kopfbrücke Schwingrahmen Feder Elektromagnetspule Prozessphaseneinteilung beim Vibrationsschweißen Spule Spule Oberwerkzeug Oberwerkzeug Aufbau des Linearantriebes 3.2. Amplituden und Frequenzen Je nach Anforderung der Schweißoperation kann die Amplitude verändert werden, bei Maschinen mit 100 Hz Arbeitsfrequenz von 1-2 mm und bei Maschinen mit 260 Hz Arbeitsfrequenz von 0,35-1,0 mm. Frequenz und Amplitude mm Amplitude Amplitude 2,0 1,5 1,0 0,5 0,5 1,0 1,5 2,0 mm 260 Hz 1,0 0,5 0,5 1,0 Schwingungsweite = 2 x Amplitude Die Frequenz muss auf die Resonanzfrequenz des Schwingsystems abgestimmt werden. Bei der Abstimmung der Amplitude müssen die konstruktiven Gegebenheiten der Fügeteile beachtet werden. Frequenz und Amplitude beeinflussen die Reibgeschwindigkeit und damit die in die Fügezone eingebrachte Energie. Eine Erhöhung von Frequenz und / oder Amplitude steigert die Energieeinbringung und verkürzt dadurch die Zeit zur Ausbildung des Schmelzefilms. KLN Ultraschall AG Seite 4 08/2001

Highlight der KLN Vibrationsschweißmaschinen LVW Betriebsmodus vorwählbar - Betriebsart Wegschweißung - Betriebsart Zeitschweißung Arbeitsfrequenz f [Hz] - Frequenzbereich vo 0-260 Hz - je nach Typ Fügekraft Fk [kn] - Fügekraft bei P 26,7 k - je nach Typ Oberwerkzeuggewicht (kg) 15 80 kg - je nach Typ AFRC Automatische Frequenz Resonanz Controls Als Besonderheit bietet diese Maschine die Anpassung der Resonanzfrequenz auf das jeweilige Oberwerkzeuggewicht. Diese Technik sichert hohe Flexibilität bei der Werkzeuggestaltung, da keine exakte Gewichtsanpassung erforderlich ist. Diese automatische Frequenz-Abstimmung wird bei einem Werkzeugwechsel bzw. der Inbetriebnahme eines neuen Werkzeuges eingesetzt. Nach Durchfahren eines Frequenzbereiches von 280-150 Hz wird automatisch die Resonanzfrequenz des Schwingsystems in Abhängigkeit des Oberwerkzeug-Gewichtes abgestimmt. Druck-Weg-Zeit-Amplituden Stufensteuerung Während des Schweißprozesses können die Parameter Druck-Weg-Zeit-Amplitude variable über die Steuerung in 8 Stufen geregelt werden.amplitude a [mm] - Amplitude ist während des Schweißprozesses in 8 Stufen variable über die Steuerung regelbar - Amplitude vorwählbar von 0,35 bis 1,0 mm bei einer Frequenz von 260 Hz Schweißdruck ps [bar] - Schweißdruck während des Schweißprozesses in 8 Stufen variable über die Steuerung regelbar Schweißdruck ph [bar] - Haltedruck während des Schweißprozesses in 3 Stufen variable über die Steuerung regelbar Laser-Wegmess-System - vorwählbare Betriebsart wegabhängiges Schweißen in 8 Stufen variabel über die Steuerung regelbar - Laser-Sensor mit einer Genauigkeit von +/- 0,05 mm Betriebsart Zeitschweißen - vorwählbare Betriebsart zeitabhängiges Schweißen in 8 Stufen variabel über die Steuerung regelbar Steuerung - Siemens S7 - Bediengerät OP 27 - Grafische Darstellung des Schweißprozesses - Ausgabe der Prozessparameter über R 232 Schnittstelle - Überwachung der Prozessparameter im Ist-Soll-Vergleich KLN Ultraschall AG Seite 5 08/2001

3.3. Haltedruck, Haltezeit Haltedruck Hier spielt die gewählte Füge-Nahtgeometrie sowie die richtige Wahl des Anpressdruckes eine wichtige Rolle. Erfahrungswerte und Laborversuche haben gezeigt, dass der Anpressdruck (Schweißdruck) zwischen 40 und 100 N/cm2 liegen sollte. Beim Schweißen mit Druckvarianten soll der Haltedruck dem Schweißdruck zum Ende der Vibrationszeit entsprechen. Eine Entlastung der Fügenaht durch die Reduzierung des Haltedrucks kann zu einer deutlichen Reduzierung der Fügenahtfestigkeit führen. Haltezeit Die Haltezeit ist so zu wählen, dass die Naht unter die Einfrierungs- bzw. Kristallisations-Temperatur fällt und abkühlen kann. In der Regel liegt diese Zeit zwischen 1 und 5 sec. Anforderung an die Vibrationsschweißmaschine Haltedruck, Haltezeit Es besteht die Möglichkeit die Maschine mit einer Druckstufensteuerung auszurüsten. Das heißt, dass während der Haltephase (4 Phasen) der Haltedruck variiert werden kann. (z.b. 3 Druck-Zeitstufen) 3.4. Schweißweg Schweißweg Der Schweißweg wird durch ein in die Maschine integriertes Lasermess-System überwacht. Folgende Betriebszustände sind dabei vorwählbar:schweißtiefe, absolute Bauteilehöhe Durch die folgenden Einflussfaktoren wird der erreichbare Schweißweg beeinflusst. Amplitude Frequenz Fügedruck Függeometrie Werkstoff Anforderung an die Vibrationsschweißmaschine Haltedruck, Haltezeit Nicht abhängig vom Maschinentyp sondern vom Steuerungs- u. Regelaufwand. Schweißweg einstellbar und steuerbar (Ist-, Sollvergleich) KLN Ultraschall AG Seite 6 08/2001

4. Materialkombinationen Schweißen von Kunststoffen gleicher Art und gleichen Typs z.b. ABS - ABS Schweißen von Kunststoffen gleicher Art, jedoch unterschiedlichen Typs z.b. unverstärkte verstärkte Schweißen von unterschiedlichen Kunststoffen ABS - PMMA PPE - (PC + ABS) ABS - PVC PMMA - SAN ABS - PC PC - (PC+ABS) ABS - S/B PC - (PC+ PBT) modifiziert ABS - SAN PBT - (PC+PBT) modifiziert ABS - (PC+ABS) PPE - (PPE+PA) PMMA - PVC-U PA - (PPE+PA) PMMA - PC PE-HD - PE-HD/EPDM PMMA - (PC+ABS) PP - PP/EPDM Schweißen von Kunststoffen mit artfremden Werkstoffen z.b. Textilien, harzgebundenen Faserwerkstoffen 5. Werkzeugtechnik Wie bereits erwähnt, ist der technische Aufwand bei den Aufnahmewerkzeugen sehr groß, um die Vibrationsamplitude gleichmäßig auf den Schweißnahtbereich zu übertragen. Für eine ausreichende Fixierung bzw. Mitnehmermöglichkeit der Werkzeuge in Fügezonennähe ist zu sorgen. Es empfiehlt sich daher schon, bei der Formteilentwicklung Fixierhilfen vorzusehen, so dass bereits im ungeschweißten Zustand eine lagerichtige Positionierung des Teils vorliegt. KLN Ultraschall AG Seite 7 08/2001

6. Gestaltung der Formteile Die konstruktive Gestaltung der Formteile richtet sich nach dem späteren Verwendungszweck des fertigen Produktes (Schweißnahtqualität). Die Formteile sollten ausreichend formsteif ausgeführt werden, besonders dann wenn das Werkzeug nicht in unmittelbarer Nähe der Fügefläche angreifen kann. Für eine ausreichende Fixierung bzw. Mitnehmermöglichkeit der Werkzeuge in Fügezonennähe ist zu sorgen. 6.1. Ausbildung der Fügeflächen Wie bei allen Reibschweißmethoden sollte auch beim Vibrationsschweißen zur Erreichung einer günstigen Energieeinleitung Energie-Richtungs-Geber verwendet werden. Bevorzugt werden beispielsweise Nut und Feder Nähte. Bei der Auslegung muss der Schmelzeaustritt, der beim Vibrationsschweißen meist unsauber, brüchig, optisch nicht einwandfrei ist, berücksichtigt werden. Daher ist es in den meistens Fällen zu empfehlen, Fangnuten zur Erzielung von verdeckten Nähte vorzusehen. X > Y + 2 a Schweißnahtgestaltung mit Auffangzone für das geschmolzene Material 7. Schlusswort Das Vibrationsschweißen findet vielfältigste Anwendungsmöglichkeiten in der Industrie. Wie z.b. im Automobilbau (Schweißen von Stoßfängern, Armaturentafeln, Leuchten, Hutablagen, Aktivkohlefilter, Lüftungskanälen etc.). Insbesondere wird das Vibrationsschweißen dann eingesetzt, wenn großflächige Bauteile miteinander verbunden werden sollen. 8. Anwendungsbeispiel KLN Ultraschall AG Seite 8 08/2001

Weiter Informationen finde Sie auch auf unserer Homepage unter http://www.kln.de KLN Ultraschall AG Odenwaldstraße 8 64646 Heppenheim Tel. 06252-140 Fax 06252-14277 e-mail info@kln.de KLN Ultraschall AG Seite 9 08/2001