Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch Französisch Unterrichtsfach RS

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Griechische Philologie

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Modulhandbuch Master of Arts - Kriminologie und Gewaltforschung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT

Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym

Bachelor of Arts Musikwissenschaft

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Französisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Science - Psychologie - ab WS 11/12

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

MEI-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

IRK- M Name des Moduls: Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modulkatalog für den Masterstudiengang Advanced Synthesis and Catalysis" (ASC) an der Universität Regensburg

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

KRIM-M01. Modulkatalog_Master_Krim_Gewalt.docx Stand: Seite 1 von 26

Modulhandbuch Bachelor of Science Psychologie

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Version vom

MEI-M Teilnahmevoraussetzungen:

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

2. der Einführungsveranstaltung in die Tschechische Kultur- und Medienwissenschaft (TSC- M06)

Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch. Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft. Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT

Modulhandbuch Studienbegleitende IT-Ausbildung

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Universität Augsburg. Modulhandbuch

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Fakultät für Mathematik. Modulkataloge und Erläuterungen für das Bachelor-und Masterstudium. und für die Lehramtsstudiengänge der Mathematik

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

1 Aufgaben der Studienordnung

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Studiengangsziele des Faches Deutsch

Modulkatalog Bachelor & Master of Education Chemie, vertieftes Lehramt Fachwissenschaft Stand:

Arabisch Pflichtmodule

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Studienordnung für das Fach Physik

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Revidierte Studiengänge. Romanistik. ab SS 2016

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

MODULKATALOG Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien (IDRS)

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

(Stand: )

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

vom 12. September 2013

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

Transkript:

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach gültig ab Wintersemester 2008/2009

Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 04: Information Retrieval 4 M 05: Software-Ergonomie (Mensch-Maschine Interaktion) 6 M 06: Informationssysteme 8 Nicht alle Module verpflichtend: welche Module gewählt werden müssen, ist der Prüfungsordnung zu entnehmen.

Modul: M 01 Modul: M 01 Gültig ab WS08/09 1. Name des Moduls: Grundlagen der Informationswissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Rainer Hammwöhner 3. Inhalte des Moduls: Einstiegsmodul für Studienanfänger: Überblick über das Fach und Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, wichtige Begriffe, Konzepte und Methoden der Informationswissenschaft zu benennen und zu definieren, sie zu erläutern und auf informationswissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden und mit Hilfe dieser Kompetenzen Anwendungsprobleme aus informationswissenschaftlicher Sicht zu identifizieren und einzuordnen. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Informationswissenschaft - Hauptfach oder Nebenfach im BA-Studiengang, Medien- und Vergleichende Kulturwissenschaft - Hauptfach im BA-Studiengang 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1 bis 2 10. Gesamtaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 300 davon: 1. Präsenzzeit: 6 SWS 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung/ Prüfung): 210 Std. Leistungspunkte: 10 Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 2

Modul: M 01 11. Modulbestandteile: Nr P/WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS/ Std. Studienleistungen Pflicht Vorlesung Einführung in die Informationswissenschaft Pflicht Grundkurs Informationstechnische Grundlagen 4 siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 12. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote M 01.1 Einführung in die Informationswissenschaft Klausur 60 Minuten 1/2 M 01.1 M 01.2 M 01.2 Informationstechnische Grundlagen Klausur 60 Minuten 1/2 3

Modul: M 04 Modul: M 04 Gültig ab WS08/09 1. Name des Moduls: Information Retrieval 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Rainer Hammwöhner Prof. Dr.-Ing. Bernd Ludwig 3. Inhalte des Moduls: Methoden und Verfahren des Information Retrieval, der Inhaltserschließung und der Informationsaufbereitung. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage die mathemathischen Grundlagen des Information Retrieval zu definieren, mathematische Verfahren und Algorithmen zu erläutern und anzuwenden und zu beurteilen und zu entscheiden, für welche Anwendungsprobleme welche Methoden und Verfahren zu einer Problemlösung führen konnen. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Kenntnisse aus den Modulen M01 und M03 b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Informationswissenschaft - Hauptfach oder Nebenfach im BA-Studiengang 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 3 bis 4 10. Gesamtaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 450 davon: 1. Präsenzzeit: 6 SWS 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung/ Prüfung): 360 Std. Leistungspunkte: 15 Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 11. Modulbestandteile: Nr P/WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS/ Std. Studienleistungen M 04.1 M 04.2 M 04.3 Pflicht Grundkurs Grundlagen des Information Retrieval Pflicht Seminar Inhaltserschließung / Auszeichnungssprachen Pflicht Seminar Vertiefungsseminar Information Retrieval 4

Modul: M 04 12. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote M 04.1 Grundlagen des Information Retrieval Klausur 60 Minuten 1/4 M 04.2 Inhaltserschließung / Auszeichnungssprachen siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 1/4 M 04.3 Vertiefungsseminar Information Retrieval Projektarbeit 2/4 5

Modul: M 05 Modul: M 05 Gültig ab WS08/09 1. Name des Moduls: Software-Ergonomie (Mensch-Maschine Interaktion) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Rainer Hammwöhner 3. Inhalte des Moduls: Software-Ergonomie, Entwurf von Benutzungsschnittstellen 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, Methoden, Verfahren und Begriffe der Mensch- Maschine-Interaktion und der Software-Ergonomie aufzuzählen, zu benennen und zu definieren, für definierte Aufgaben der Mensch- Maschine-Interaktion Anforderungen an Benutzungsschnittstellen zu ermitteln und zu erläutern, Benutzungsschnittstellen zu implementieren und abzuschätzen, zu beurteilen und zu prüfen, ob Bennutzungsschnittstellen definierten ergonomischen Anforderungen genügen. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Kenntnisse aus den Modulen M01 und M02 b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Informationswissenschaft - Hauptfach oder Nebenfach im BA-Studiengang 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 3 bis 4 10. Gesamtaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 330 davon: 1. Präsenzzeit: 4 SWS 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung/ Prüfung): 270 Std. Leistungspunkte: 11 Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 6

Modul: M 05 11. Modulbestandteile: Nr P/WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS/ Std. Studienleistungen Pflicht Seminar Grundlagen der Softwareergonomie Pflicht Seminar Vertiefungsseminar Softwareergonomie 12. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote M 05.1 M 05.2 M 05.1 Grundlagen der Softwareergonomie Klausur 60 Minuten 1/3 M 05.2 Vertiefungsseminar Softwareergonomie siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2/3 7

Modul: M 06 Modul: M 06 Gültig ab SS 11 1. Name des Moduls: Informationssysteme 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Rainer Hammwöhner Prof. Dr.-Ing. Bernd Ludwig 3. Inhalte des Moduls: Prinzipien, Gestaltung und Anwendung von Informationssystemen - Hypermedia - Kooperative Systeme - Adaptive Systeme 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage Prinzipien zur Gestaltung von Informationssystemen zu definieren, sie auf die Konzeption neuer Informationssysteme anzuwenden und zu beurteilen, welche Anforderungen an die Gestaltung ein mit Hilfe von Informationssystemen zu lösendes Anwendungsproblem stellt. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Kenntnisse aus den Modulen INF M-01 und INF M-03 b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Informationswissenschaft - Erstes und zweites Hauptfach oder Nebenfach im BA-Studiengang 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 4 bis 5 10. Gesamtaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 450 davon: 1. Präsenzzeit: 6 SWS 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung/ Prüfung): 360 Std. Leistungspunkte: 15 Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 8

Modul: M 06 11. Modulbestandteile: Nr P/WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS/ Std. Studienleistungen Pflicht Vorlesung Datenbanksysteme Pflicht Grundkurs Grundlagen: Informationssysteme M 06.1 M 06.2 M 06.3 Pflicht Seminar Vertiefungsseminar Informationssysteme 12. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote M 06.1 Datenbanksysteme siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 1/4 M 06.2 Grundlagen: Informationssysteme siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 1/4 M 06.3 Vertiefungsseminar Informationssysteme siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 1/2 9