Luchsmonitoring 2013

Ähnliche Dokumente
Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2012

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2015

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen. Christian Fuxjäger Dezember, 2014

Neues vom Luchs im Nationalpark Kalkalpen. Christian Fuxjäger November, 2012

Fuxjäger, C Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen Zwischenbericht. Report: Nationalpark Kalkalpen.

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

Die Situation von Braunbär, Luchs und Wolf in Österreich

Luchse im O.ö. Nationalpark Kalkalpen

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 22. JULI 2014

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. MÄRZ 2013

Aktuelles zum Luchs im Nordwesten Österreichs Böhmerwald, Mühlviertel, Waldviertel

Die Abbildungen zeigen eine Auswahl aller vorliegenden Aufnahmen zu der jeweiligen Meldung.

Konzept. Aufbau einer lebensfähigen Luchspopulation in Österreich

1. Wo kommen Luchse vor, wie ist deren Lebensweise und wie ist das Monitoring in Baden- Württemberg aufgebaut?

AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017

Anleitung zur nachvollziehbaren Dokumentation eines Nachweises von Luchs und Wildkatze

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. JUNI 2014

Fotofallen-Einsatz im Aufsichtsgebiet von Erich Peissard im Kanton Freiburg im Winter 2011/12

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring

Aktuelles zum Luchs im Nordwesten Österreichs (Böhmerwald, Mühlviertel, Waldviertel)

I N F O R M A T I O N

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN

Langlebigere Berner Sennenhunde durch genetische Selektion

SITUATION DES LUCHSES IM SCHWARZWALD

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft

Fotofallenmonitoring des Luchses im Salzburger Pinzgau

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

Spechte im Duisburger Süden 1

DAS LUCHSMANAGEMENT IM KANTON SOLOTHURN

DER LUCHS. Ein Grossraubtier in der Kulturlandschaft URS BREITENMOSER CHRISTINE BREITENMOSER-WÜRSTEN. Band 1 SALM VERLAG

Das Luchsprojekt Harz ein Zwischenbericht

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014

Der Luchs im deutschsprachigen Alpenraum mit Schwerpunkt Westösterreich

DAS LUCHSMANAGEMENT IM KANTON SOLOTHURN

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Anteil und Verteilung der ausländischen Wohnbevölkerung insgesamt. Auf die Gesamtstadt bezogen lag der Anteil

Kurzbericht Abteilung Statistik

Aufbau und ausgewählte Feldinhalte der Geothermiedatenbank:

Von Hasen und Luchsen

Der Luchs in der Schweiz

Kommentar/Status/Reproduktion. Sichtung/Fund 2011 residente Fähe, 2012 erste Welpen

Luchsmonitoring im Süden von Rheinland-Pfalz. - Analyse der Hinweise des Luchsjahres 2010

Ein Wald wie im Märchen

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Konzeption zur Erhaltung der Erholungsnutzung des Useriner Sees

Landscape and biodiversity on the table

Schweiz: Gesicherte Nachweise von Fischottern,

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Foto: lawa, Abt. Natur, Jagd und Fischerei. Konzept Wolf Kanton Luzern

Luchshinweise in Hessen - Erfassungsjahr 2016/17 mit Ergebnissen des Fotofallenmonitorings

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Dermatophyten-PCR. synlab.vet Fachinformation

Qualitätssicherung und Evaluation

Umweltbericht BMW 740Li

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009

Luchshinweise in Hessen - Bericht

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Überblick zum deutschen online Arbeitsmarkt

Luchs (Lynx lynx) (Stand November 2011)

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Luchsbeobachtungen in Hessen - Bericht

Der Arbeitsmarktmonitor der Bundesagentur für Arbeit

Luchs-Monitoring mittels Fotofallen

Anwenderhandbuch Streckenmeldung online Version 3.0

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013

Methodenrahmenkonzept

Wiederansiedlung von Luchsen (Lynx lynx carpathicus) im Biosphärenreservat Pfälzerwald

Sparkassen Von Jonathan Sachse, Simon Wörpel, Simon Jockers und David Schraven, CORRECTIV in Kooperation mit faz.

Anleitung zum Nandumonitoring

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Stockenten in Berlin. Hilfe für tierische Hausbesetzer

Das konzeptionelle Datenmodell

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

3. EIGENE UNTERSUCHUNGEN

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Leitfaden A Neu-Registrierung für Vereine, Kultur-Veranstalter und Einrichtungen Eintrag bearbeiten

Die Stille beherrscht alles. Kein

Wildnis und Biodiversität! 1.Grundlagen 2.Das Wildniskonzept! 3.Schutzgebietsverbund 4.Jahresthema 2013: Buchenwälder 5.

17. Wahlperiode /5949

Der Luchs (un)heimlicher Heimkehrer

Erdhebungen Böblingen - Newsletter

Die neuen Techniken der Finanzplanung mit elektronischer Datenverarbeitung

Zentrale Ergebnisse der Befragung Lokaler Bündnisse für Familie 2015

Luchshinweise in Hessen - Erfassungsjahr 2014/15 -

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Statistische Randnotizen

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Abb. 26: Antwortprofil zur Frage "Wie intensiv setzten sie die Methode ein?"

1 Aufgabe und Zielsetzung. 2 Schnittstelle

Medienkonferenz zum Thema Wolf

Hilfe SRAdoc /SRA24 Report. Der SRAdoc /SRA24 Report setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Herzlich willkommen zum 2. Montafoner Familiengipfel. 17. Mai 2016

Transkript:

Luchsmonitoring 2013 Jahresbericht DI Christian Fuxjäger April 2014

Ausgangssituation und Zielsetzung Aufgrund der langjährigen Monitoringergebnisse, die nur auf Anwesenheit eines Luchses im Nationalpark Kalkalpen hindeuten, wurde seit 2008 eine Bestandsstützung durch Freilassung von drei Luchsen aus Wildfängen im NP Kalkalpen geplant. Ziel ist es, ein erneutes verschwinden des Luchs verhindern und in der Nationalpark Region ein kleines Luchsvorkommen mit regelmäßiger Reproduktion zu etablieren. Seitens des Nationalparks ist damit die Notwendigkeit gegeben, ein Luchsmonitoring durchzuführen, das nähere Aufschlüsse über die Anzahl der Luchse, ihre Verteilung und ihr Verhalten im Nationalpark Gebiet und der angrenzenden Region gibt. Methoden Für das Monitoring stehen folgende Methoden zur Verfügung: Es werden regelmäßige Fährtenkartierungen in den Monaten mit Schneebedeckung auf Routen mit bevorzugter Luchspräsenz begangen. Automatische Kameras (Fotofallen) werden an strategisch günstigen Orten oder an gefunden Rissen aufgestellt. Jeder Luchs besitzt ein charakteristisches individuelles Fellmuster. Diese Eigenschaft ermöglicht ein Individuum an Hand von Bildern zu identifizieren und es später wieder zu erkennen. Neben diesem systematischen Monitoring ist die Sammlung von Zufallsbeobachtungen im und um den Nationalpark von großer Bedeutung. Alle Nachweise werden in einer Datenbank aufgenommen und nach alpenweiten Kriterien beurteilt. Ergebnisse Fährtenkartierung Es wurde 2013 keine spezielle Fährtenkartierung durchgeführt. Die zufällig angetroffen Fährten wurden nach Möglichkeit ausgegangen, um die Anzahl der Tiere festzustellen und weitere Informationen zu sammeln. Fotofallen Der Einsatz von digitalen Fotofallen beschränkte sich in den Wintermonaten auf relativ einfach zu erreichende Standplätze. Ab dem späteren Frühjahr waren die Fotofallen durchgehend an ausgewählten Stellen (Straßen, Brücken und bekannte Markierungsstellen) aufgestellt. Seite 2

An 13 von insgesamt 28 Standorten gelangen 20 Luchsfotos. Bei fast allen Aufnahmen ist das Fellmuster identifizierbar. Es gelangen Nachweise von fünf verschiedenen Luchsen, inklusive zwei Reproduktionsnachweise mit Jungluchsen. Reproduktionsnachweis mittels Fotofalle Foto: Fuxjäger Zufallsbeobachtungen 30 Nachweise stammen von Zufallsbeobachtungen von Nationalpark Mitarbeitern oder externen Personen. Eine Zuordnung zu den einzelnen Luchsen ist aufgrund der Peildaten bei etwa der Hälfte der Hinweisen möglich. Wie auch in den letzten Jahren stammt wieder ein Luchshinweis aus Gebieten östlich der Enns. Auswertung der Nachweise In den letzten zehn Jahren wurden im Durchschnitt jährlich 28 Nachweise gesammelt. Im Jahr 2013 konnten 50 Luchsnachweise erbracht werden. Diese Nachweise werden im Folgenden nach unterschiedlichen Kriterien genauer betrachtet: Seite 3

Art der Luchsnachweise 25 20 15 10 Durchschnitt 2003-2012 2013 5 0 Totfund Lautäußerung Riss Sichtung Spur Fotofalle Abb.1: Art der Luchsnachweise 2013 im Vergleich mit dem Durchschnitt von 2003-2012 Die steigende Zahl der Luchse und der vermehrte Einsatz von Fotofallen spiegeln sich auch in der Anzahl der dokumentierten Nachweise. Die Anzahl der Fotos lagen weit über dem langjährigen Durchschnitt. An einigen Tagen gelangen sogar mehrere Aufnahmen. In solchen Fällen wurde dies als ein Fotofallennachweis behandelt. Qualität der Nachweise SCALP Kategorien 14 12 24 K1 K2 K3 K1: Belege wie Todfunde, Fänge, Fotos K2: von ausgebildeten Personen bestätigte Meldungen (Risse, Fährten..) K3: nicht überprüfte Meldungen, Sichtbeobachtungen Abb. 2: Qualität der Hinweis, bewertet nach SCALP Kategorien Bei gleichzeitigem Vorliegen mehrerer Nachweise wurde nur die höhere Qualitätsstufe eingegeben. Dies war mehrmals bei der Wartung der Fotofallen gefunden Spuren und ausgelösten Bild gegeben. Der Anteil an bestätigten Meldungen (K2) ist im Vergleich zu den letzten Jahren gesunken. Seite 4

Bestandsstützung Luchs In Abstimmung mit der Arbeitsgruppe Luchs OÖ Kalkalpen - LUKA erfolgten 2011 die Freilassungen von der Luchskatze Freia und Kuder Juro. Am 25.März 2013 wurde die Luchskatze Kora aus der Schweiz im NP Kalkalpen freigelassen. Alle Tiere wurden mit modernen GPS/GSM Halsbandsender ausgestattet. Die daraus übermittelten Positionsdaten liefern wertvolle Erkenntnisse wie etwa über aktuellen Aufenthaltsort, Reviergrößen, Rissanalysen, Reproduktion Die etablierten Reviere der Luchse liegen im und um den Nationalpark Kalkalpen in den Bezirken Steyr Land und Kirchdorf. Für Freia wurde 2012 ein Streifgebiet von ~20.400 Hektar ermittelt. Das Streifgebiet von Juro war mit ~32.600 Hektar deutlich größer. Dabei wurden einzelne Ausflüge, wie etwa in der Spätranz 2013 nach Großreifling und Hieflau, nicht berücksichtigt. Das Streifgebiet von Kora ist zurzeit mit ~2700 Hektar extrem klein und liegt im nördlich angrenzend vom Streifgebiet von Freia. Zurzeit werden nur noch von Kora Daten gesendet. Die Batterien der Senderhalsbänder von Freia und Juro sind nach ~1000 Positionsdaten und 18 Monate Lebensdauer leer. 2012 konnte eine erfolgreiche Reproduktion von Freia mit drei Jungen dokumentiert werden. In diesem Jahr konnten von Freia drei und von Kora ebenfalls drei Junge nachgewiesen werden. Insbesonders die späte Reproduktion von Kora ist bemerkenswert. Das entscheidende Treffen mit dem potentiellen Vater Juro fand erst Anfang Mai, die Geburt erst Mitte Juli statt! Wie und ob die Jungen den zweimonatigen Entwicklungsrückstand in der Phase beim Selbstständig werden, meistern, wird spannend. Um für das Projekt wichtige Erkenntnisse (Wurfgröße, Geschlechterverhältnis, Genetik) zu bekommen wurden die Wurfhöhlen von Freia und Kora kurz aufgesucht, die Jungtiere gefangen, gechipt und tierärztlich untersucht. Seite 5

Luchswelpen in der Wurfhöhle Foto: FIWI/Haymerle aktuelle Monitoringergebnisse Im Dezember konnte im Reichraminger Hintergebirge Freia mit allen drei Jungen gefährtet werden. Ein Junges von Kora wurde verendet aufgefunden. Eine genauere Untersuchung der Todesursache war aufgrund der bereits starken Verwesung nicht möglich. Aufgrund der Fundumstände wird jedoch von einem natürlichen Tod ausgegangen. Auf einen Fotofallenbild Anfang Dezember waren noch alle zwei Junge zu sehen. Von Juro liegen seit dem Senderausfall im Juni keine Hinweise vor. Im Vergleichszeitraum Juni bis Dezember 2012 gelangen an sechs verschiedenen Standorten 11 Fotonachweise! Es wurde auch kein weiterer unbekannter Luchs, als möglicher neuer Revierinhaber nachgewiesen. Die Jungtiere von 2012 sind bereits selbstständig und auf der Suche nach einem eigenen Revier. Zwei Jungluchse konnten an mehreren Fotofallenstandorten nachgewiesen werden. Von dem dritten Tier liegen seit März 2013 keine Hinweise vor. Bereits im Jänner konnten im Bereich Borsee (Gemeinde Weyer) Luchsfährten dokumentiert werden. Da weder Freia noch Juro in diesem Bereich unterwegs waren, stammen sie von einem heimischen Luchs. Seite 6

Jungluchs von 2012 Foto: NP Kalkalpen/Fuxjäger Öffentlichkeitsarbeit Auch im Jahr 2013 erfolgte eine umfangreiche und vielschichtige Öffentlichkeitsarbeit. Neben zwei lokale Infoveranstaltung in Reichraming und Windischgasten wurden Vorträge in Linz und Salzburg durchgeführt. Mehrere geführte Touren mit dem Luchsforscher unterwegs und Im Reich des Luchses, sowie zwei Fachexkursionen wurden vom Nationalpark angeboten und durchgeführt. Die aktuellen Berichterstattungen erfolgten über das Fernsehen, die Presse und über das Internet. Ebenso wird dort wöchentlich eine Übersichtskarte aller Peilungen veröffentlicht. Seite 7

Anhang: Abb.: Das Fellmuster ermöglicht eine individuelle Erkennung der einzelnen Luchse Seite 8

Fotofallenbilder Luchs 2013 (Auswahl): Seite 9

Exemplarische Übersichtskarte von Peildaten; aktuelle Karte unter www.kalkalpen.at ersichtlich Seite 10