04/10. Editorial Aktuelles Thema NADA-Nachrichten Aus der Regelecke NADA-Intern Online-Angebote der NADA Impressum. Editorial

Ähnliche Dokumente
03/10. Editorial Aktuelles Thema NADA-Nachrichten Aus der Regelecke NADA intern NADA Intern Online-Angebote der NADA Impressum.

NADA-Newsletter 02/11

NADA-Newsletter 06/11

Januar Grußwort des Geschäftsführers. Editorial. Aktuelles Thema. NADA-Nachrichten. Im Fokus. Termine. Vorgestellt: Die Gremien der NADA

DAS ANTI-DOPING-HANDBUCH

03/09. Enge Zusammenarbeit der NADA mit BKA und Schwerpunktstaatsanwaltschaft

NADA-Newsletter 02/12

02/09. Neue Meldepflichten: positive Effekte

Sportunion - Linz,

Das Anti-Doping-Handbuch, Band 1

Meldung zum Sonderkader Trainingskontrollen (ST Kader) 2017

NADC Zum Inhalt

INFOBLATT ANTIDOPING 2016

Anti-Doping-Bestimmungen DES DEUTSCHEN KANU-VERBANDES E. V.

Dopingprävention der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA)

Antrag auf Erteilung eines Elitepasses 2017

3. Schloss Biebrich Trophy 2013

Für saubere Leistung. Information. Kommunikation. Prävention.

Seminar für HTV-Kaderspieler Rosenhöhe, 03. Mai 2013

Anti-Doping-Ordnung des DGS. Punkt 5.7: Rückkehr von Athleten, die ihre aktive Laufbahn beendet hatten

Dopingprävention ist unser Auftrag!

Antidoping-Ordnung (ADO)

Anti-Doping-Ordnung (ADO) 1.1 Der DMYV-Landesverband NW e.v. gibt sich aufgrund 2 Abs 3 seiner Satzung diese Anti- Doping Ordnung.

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Problematik DOPING. Eine Information des Bayerischen Tischtennis-Verbands Stand März 2008


Deutsche Meisterschaften Bogenschießen World Archery 2013 Samstag, den 31. August 2013

Struktur und Verfahren 2012

Württembergischer Rollsport- und Inline-Verband e.v.

FÜR EINEN FAIREN UND SAUBEREN SPORT

Vorstand, Präsidium und Referate. Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v.

Anhang B. Aufenthaltsinformationen - Meldepflichten - ADAMS

Doping. Inhalt. Definition Analytik Substanzen der Dopingliste Worauf man achten sollte. michael sauer

Richtlinien zur Berufung in den Kader Drachenboot und Ernennung für die Deutsche Drachenboot Nationalmannschaft

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

AN T I D OP I N G O R D N U N G

Billard-Verband Westfalen e.v. Anti-Doping-Ordnung

Ausschreibung Deutsche Meisterschaft im Flugball am in Grevenbroich

Selbstbetrug - Doping

Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Anti-Doping-Ordnung -

Badischer Radsport-Verband. Anti-Doping-Ordnung

Selbstbetrug - Doping

ATHLETEN- VEREINBARUNG. für die Athleten/innen der deutschen Mannschaft bei den European Games Baku 2015

Doping-Präventionsschulung

Antrag zur Aufnahme in die Förderung der Deutschen Sporthilfe im nicht-olympischen Bereich

Geschäftsordnung. des Betriebssport-Kreisverbandes Köln. Betriebssportkreisverband Köln e.v.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo

Anti-Dopingordnung Stand:

Informationen zu den Doping-Präventionsschulungen

Dopingprävention im Wettkampfklettern Informationen für Sportler & Betreuer

(3) Der Verein ist beim Amtsgericht Köln im Vereinsregister unter der Nummer VR18832 eingetragen.

Prof. Dr. Gerhard Treutlein Antidoping-Tag der DTU am in Frankfurt

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Grundlagen zum neuen SOD-Mitglieder-Modell Information von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache

als Werbeträger Ihrer Marke

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt.

Prävention in der Nachwuchsförderung

Konzeption der. Nationalen Anti Doping Agentur (NADA)

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Informationen zu den Doping-Präventionsschulungen Stand Januar 2012

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

MARKUS LIEBELT. Daten & Fakten. IRONMAN 70.3 / Mitteldistanz 1,9 km 90 km 21,1 km IRONMAN / Langdistanz 3,8 km 180 km 42,2 km. 11.

An den Herrn Botschafter Mag. Arno Riedel. Per

Die Gutachter-Stelle für Behandlungs-Fehler von Ärzten

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

DAS ANTI-DOPING-HANDBUCH

Strategie Vision. Werthaltung. Zweck. Unabhängigkeit: Wir arbeiten unbefangen, unvoreingenommen und objektiv.

Anti-Doping-Ordnung (ADO) des Golfverbandes Schleswig-Holstein e.v.

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

1 Tätigkeitsbereich, Name und Sitz

Sportentwicklungsbericht 2007/2008

Wichtige Anti-Doping-Informationen 2007

1 Nachweis einer verbotenen Substanz in Urin- oder Blutprobe

Sportpsychologie im deutschen Spitzensport - die Förderinstitutionen dahinter -

Forum Verbände. 7. Mai 2015 Bundesamt für Sport, Magglingen. Herzlich Willkommen. Foto: Keystone

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Gemeinsam gegen Doping

Chancengleichheit im und durch Sport FRAUEN GEWINNEN!

JUGENDORDNUNG

Vereinbarung. über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V

Anti-Doping Ordnung (ADO)

Höchstleistung, Freundschaft und RESPEKT!

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Preisreduzierung!!! Traumhaftes Ferienhaus - Kroatien - Insel Pag

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Swiss Athletics Dopingprävention

Ausbildung 2016 zum Athletiktrainer an der Trainerakademie Köln des DOSB

STIFTUNGSURKUNDE der Kurt-Hahn-Stiftung mit Sitz in Essen

Anti-Doping Ordnung (ADO)

Ausbildung 2015 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Satzung Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg

Welche Athleten gehören dem Nationalen Testpool (NTP) und welche gehören den Allgemeinen Testpools (ATP) an?

08. offene Hessische Meisterschaft 2017 BogenschieÅen - WA am 09. Juli Ausschreibung

Transkript:

04/10 Editorial Aktuelles Thema NADA-Nachrichten Aus der Regelecke NADA-Intern Online-Angebote der NADA Impressum Editorial Liebe Leserinnen und Leser, es hat nicht jeder die Gabe, Dinge auf den Punkt zu bringen. Herbert Hainer ist sie gegeben. "Wir haben hohes Interesse daran, dass der Sport so dopingfrei wie möglich ist. Und wir gehen diesem Thema nicht aus dem Weg", sagt der Vorstandsvorsitzende des langjährigen NADA-Partners adidas. Diese Anfang September beim Gedankenaustausch mit der NADA-Spitze in Herzogenaurach formulierten Sätze spiegeln die volle Motivation, die uns dieser Tage an einer Schlüsselstelle der Dopingbekämpfung besonders antreibt. Der Nationale Dopingpräventionsplan, kurz NDPP, soll 2011 seine ganze Wirkung entfalten. Es geht um die Konzentration aller nationalen Kräfte im Anti-Doping-Kampf. Ziel der NDPP-Maßnahmen ist die Entwicklung persönlichkeitsstarker Sportlerinnen und Sportler, für die Doping gar nicht erst in Frage kommt. Die Generation 2020? Impulse erhielt der NDPP jüngst beim Runden Tisch Dopingprävention in Köln. Darüber berichtet dieser Newsletter ebenso wie über unseren neuen Spendenaufruf und - besonders wichtig für Verbände: die Richtlinien zur Veröffentlichung von Verstößen gegen Anti-Doping-Bestimmungen. Auch der NADA-Besuch bei Bionade in Ostheim vor der Rhön ist ein Thema. Unternehmen wie Telekom, Deutsche Bank, adidas und Bionade übernehmen mit ihren Engagements im Anti- Doping-Kampf soziale Verantwortung. Die Wirtschaft hat die Chance, mit einem Bekenntnis zum sauberen Sport auch die gesellschaftliche Entwicklung nachhaltig zu beeinflussen - ob als NADA-Partner oder durch Spenden. Herbert Hainer brachte es auf den Punkt, als er betonte, die Wirtschaft müsse sich nach seiner Meinung stärker als bisher für den Anti-Doping-Kampf einsetzen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen unseres Newsletters. Ihr NADA-Team

Aktuelles Thema NADA als Zentrale der Dopingbekämpfung Die Nationale Anti Doping Agentur übernimmt ab sofort die Rolle als Geschäftsstelle des Nationalen Dopingpräventionsplanes (NDPP). Dies war das Ergebnis des 3. Runden Tisches Dopingprävention in Köln. Vorrangiges Ziel des NDPP, der 2009 auf Initiative des Bundesinnenministeriums und der Länder ins Leben gerufen wurde, ist die Konzentration aller nationalen Kräfte im Anti-Doping-Kampf. Informationen zum NDPP NADA-Nachrichten Veranstalter des Seminars Seminar zur Dopingbekämpfung im Oktober Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) organisiert die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland das Seminar "Dopingbekämpfung im Sport - eine gesellschaftliche Aufgabe von internationaler Bedeutung" vom 15. bis 17. Oktober 2010 in Nördlingen. Herbert Hainer (Vorstandsvorsitzender adidas) und Armin Baumert (Vorstandsvorsitzender NADA) (Foto: NADA) NADA-Vorstand trifft Herbert Hainer Der Sportartikelausrüster adidas engagiert sich als Premiumpartner der NADA seit Jahren in hervorragender Weise für den sauberen Sport. Bei der 63. NADA-Vorstandssitzung am Sitz des Traditionsunternehmens in Herzogenaurach informierte sich der adidas-vorstandsvorsitzende Herbert Hainer persönlich bei der NADA- Führung über die jüngste Entwicklung im Anti-Doping-Kampf.

Armin Baumert und Bionade-Chef Peter Kowalsky (Foto: NADA) Die NADA zu Besuch bei Bionade Mit der ersten fermentierten "Limonade" beteiligt sich die BIONADE GmbH seit 2009 an der NADA- Präventionstour durch die Eliteschulen des Sports. Damit investiert das Erfolgsunternehmen in die Zukunft des sauberen und fairen Sports. Im Rahmen der 62. Vorstandssitzung besuchte die NADA den Getränkehersteller im Juli, um Förderer und Partner besser kennen zu lernen. NADA-Spendenflyer (Foto: kultwerk) Helfen Sie im Kampf gegen Doping Die NADA kämpft für einen sauberen und fairen Sport. Jeder kann dabei helfen. Spenden an die NADA tragen dazu bei, weitere wirksame Maßnahmen gegen Doping zu veranlassen. Spenden Sie jetzt! Sie können dafür unser Online-Formular oder den Spendenflyer als PDF-Ausdruck verwenden. zum Spendenformular Spendenflyer als PDF NADA-Logo

NADA kontrolliert Reiter ab sofort im Wettkampf Die Nationale Anti Doping Agentur nimmt ab sofort die Wettkampfkontrollen bei den deutschen Reiterinnen und Reitern vor. Eine entsprechende Vereinbarung schlossen die NADA und die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) im Vorfeld der nationalen Meisterschaften in Münster. Am Rande des CHIO in Aachen waren die Weichen gestellt worden. Paratriathlet in Hamburg (Foto: upsolut) NADA informiert im Behindertensport Die Internationale Triathlon Union (ITU) möchte paralympisch werden. Dazu müssen die Sportlerinnen und Sportler auch in Bezug auf Anti-Doping-Richtlinien Bescheid wissen. Die NADA bot daher vor dem Start der ITU World Championship Series in Hamburg ein Seminar für behinderte Triathletinnen und Triathleten an. Aus der Regelecke (Foto: Kühn Medienkonzept & Design GmbH) Veröffentlichungspflicht liegt beim Fachverband Ein schwieriges Thema ist die Veröffentlichung von Verstößen gegen Anti-Doping-Bestimmungen. Die NADA weist darauf hin, dass die in Artikel 14 des Nationalen Anti Doping Codes (NADC) geregelte Pflicht zur Veröffentlichung bei der "für das Ergebnismanagement zuständigen" Organisation liegt. Dies ist in der Regel der Sportfachverband.

Seit dem 1. Juli 2010 gelten die neuen Standards (Foto: NADA) Neue Standards Im Zuge der Revision des NADA-Codes 2009 wurden die bisher gültigen Standards überarbeitet. Der neue Standard für Dopingkontrollen lässt ab sofort Blutabnahmen durch staatlich anerkannte Heilpraktiker zu. Außerdem wurde erstmals ein Standard für Datenschutz formuliert. An der Entwicklung waren neben dem Bundesinnenministerium, dem DOSB und den Fachverbänden auch die Athletenvertreter beteiligt. die Dateien zum Download (Foto: kultwerk) Einreichung Rahmentrainingsplan Alle Athletinnen und Athleten des Allgemeinen Testpools (ATP) sind dazu verpflichtet, einen Rahmentrainingsplan einzureichen. Dieser muss grundsätzlich nur einmal pro Testpooljahr vorgelegt werden. Sollten sich in der Zwischenzeit Daten ändern, muss der neue Rahmentrainingsplan umgehend bei der NADA abgegeben werden. Beispiel Auszug Mutterpass

NADA nimmt Rücksicht auf Schwangere Die NADA hat beschlossen, schwangere Athletinnen für eine begrenzte Zeit aus den am stärksten kontrollierten höheren Testpools in den allgemeinen Testpool (ATP) herunterzustufen. Damit soll in dieser besonderen Lebenssituation Rücksicht auf die Sportlerinnen genommen werden. Zur Herabsetzung aus dem NTP- oder RTP- Testpool benötigt die NADA eine Kopie der Seite 5 des Mutterpasses. NADA-Intern v.l. Anja Scheiff (Abteilung Medizin) und Bianca Haschke (Abteilung Prävention und Kommunikation) Medizin und Prävention: Neue Mitarbeiterinnen Die promovierte Apothekerin Anja Scheiff ersetzt seit dem 15. September Dr. Kerstin Neumann in der Abteilung Medizin. Sie übernimmt u.a. die Beratung der Athletinnen und Athleten zum Thema Medikamente. Seit dem 15. Juli unterstützt Bianca Haschke die Abteilung Prävention und Kommunikation. Die studierte Sportwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement übernimmt die Koordination des Nationalen Dopingpräventionsplans (NDPP). zur Medikamentendatenbank Infos zum NDPP Online-Angebote der NADA Neue Online-Inhalte für Schüler und Lehrkräfte Materialien für Schüler und Lehrkräfte Um Lehrkräfte im Bereich Anti-Doping zu unterstützen, hat die NADA entsprechende Materialien erarbeitet. Auch für Schülerinnen und Schüler, die gezielte Informationen für ein Referat oder einfach nur aus Interesse Unterlagen zum Thema Anti-Doping suchen, hat die NADA einen eigenen Bereich eingerichtet.

Infos für Lehrkräfte Infos für die Schule NADA nun vom I-Phone erreichbar Anti-Doping-Infos mobil abrufbar Athletinnen und Athleten können die NADA vom Handy aus ab sofort rund um die Uhr unter www.nadamobil.de erreichen. Die neue mobile Seite (u.a. für das I-Phone) bietet Informationen zu den neuesten Regelwerken, Änderungen und Ansprechpartnern. Verschiedene Features klären über den Kampf gegen Doping auf, dazu gehört auch ein Film zum Ablauf einer Dopingkontrolle. zu NADA-mobil Leistungsförderung durch sportgerechte Ernährung Eine gesunde, vollwertige Ernährung ist für Athletinnen und Athleten von besonderer Bedeutung. Es gibt viele Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit zu steigern, ohne die Gesundheit zu gefährden und dem Ansehen des Leistungssports zu schaden. Der neue Bereich auf unserer Trainer-Plattform informiert über ausgewogene Ernährung bei besonderem Bedarf durch besondere Belastung. High Five-Umfrage bestätigt hohen Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln Die aktuelle Umfrage auf High Five gibt Aufschluss über den Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln durch junge Athletinnen und Athleten. Die Frage Nimmst du Nahrungsergänzungsmittel, um deine sportliche Leistung

zu verbessern? wurde von insgesamt 937 Nutzern beantwortet. Von ihnen antworteten 705 (75,3 %) mit Ja und 232 (24,7 %) mit Nein. Diese Ergebnisse lassen eine bedenkliche Sorglosigkeit im Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln unter Jugendlichen befürchten. Um diesem Trend entgegenzuwirken, informiert High Five nicht nur über die Risiken des Konsums von Nahrungsergänzungsmitteln, sondern zeigt auch Alternativen auf mit einem neuen, umfangreichen Angebot zum Thema Ernährung im Sport. Impressum Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland ist eine Stiftung des Bürgerlichen Rechts. Kontakt: Nationale Anti Doping Agentur Heussallee 38 D-53113 Bonn Tel.: +49 228 / 81292-0 Fax: +49 228 / 81292-219 Mail: info@nada-bonn.de Vertretungsberechtigte: Die NADA wird durch den Vorstandsvorsitzenden oder den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und jeweils ein weiteres Vorstandsmitglied in Gesamtvertretung vertreten. Vorstandsmitglieder sind: Armin Baumert (Vorstandsvorsitzender), Dietmar Hiersemann (Stellvertretender Vorsitzender, zuständig für Prävention), Prof. Dr. Rudhard Klaus Müller (Medizin & Analytik), Prof. Dr. Martin Nolte (Recht), Sebastian Thormann (Medizin & Athleten), Anja Berninger (kommissarische Geschäftsführung) - sämtlich zu erreichen über o.g. Hausanschrift. Kuratorium: Vorsitzender: Prof. Hanns Michael Hölz Zuständige Aufsichtsbehörde: Bezirksregierung Köln, Zeughausstr. 2-10, 50667 Köln, sowie der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen als oberste Aufsichtsbehörde Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 228 645 204 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 10 Absatz 3 MDStV: Berthold Mertes (Leiter Abteilung Prävention und Kommunikation) Konzept, Design und Entwicklung: Kühn Medienkonzept & Design GmbH

Chronos-Platz 1 D-53773 Hennef Hosting: Continum AG Bötzinger Str. 29a D-79111 Freiburg Internet: www.continum.net