Lehrgang Medizinische Erstversorgung für Jugendliche mit Selbsthilfeinhalten

Ähnliche Dokumente
Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI)

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) - Einsatz des EH/ EHES- Leitfadens Lernabschnitt/

Handlungs- und kompetenzorientierter Bildungsplan. für Jugendliche in medizinischer Erstversorgung. mit Selbsthilfeinhalten

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen.

Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung

Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung

MEIN Angebot für Ihre Fahrschule! Erweitern Sie IHR Angebot für Ihre Fahrschüler! Durchführung der Kurse. Erste Hilfe Ausbildung

Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH) Gemeinsame Grundsätze für die Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe GGHO LSM-EH-EHT.

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

Leistungsnachweis 2016

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Kursangebote Helfen können - Leben retten

Fachliche Grundlagen Methodik / Didaktik Inhalt

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

BGG 948. Ermächtigung von Stellen für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe. BG-Grundsätze

Ziel des Anerkennungsverfahrens ist es, die Qualität und die Einheitlichkeit der Schulungen sicherzustellen.

Allgemeine Medizin Deutsch

Erste Hilfe - Anleitung Lebensrettende Sofortmaßnahmen.

Ich kann helfen

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Notruf & Erste Hilfe

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

Erste Hilfe. Dr. Ralf Blomeyer. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Richtig helfen bei Notfällen

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

BGI 503. BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe BGFE. (bisherige ZH1/143)

Heranführung an die Erste Hilfe in der Sekundarstufe 1

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

Erste Hilfe Ausbildung Termine 2017

BLACK HAND ORKS. Erste Hilfe auf Con. Black Hand Orks Folie Nr.: 1/25. Stand

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Bezirksregierung Münster Stand: Mai 2008 Dezernat 25 -Verkehr-

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Erste Hilfe an Bord. Johanniter Unfallhilfe e.v.

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste

Erste Hilfe. Inhalte des Kurses

Erste Hilfe und Notfall

Sicher handeln im Notfall. Eine Aktion von:

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung

Sicher handeln im Notfall.

Erste Hilfe. Eine Information der DLRG Ortsgruppe Burscheid e.v. für Rettungsschimmer. von Dr. Marc Hasenjäger. 6. Auflage von 06/2017

Anleitung zur Ersten Hilfe

»Erkennen Beurteilen Handeln«

DGUV Grundsatz Ermächtigung von Stellen für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe

Helfer in der Jugendfeuerwehr Richtig helfen bei Notfällen

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

BGI/GUV-I 503. Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Mai 2011

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Gesucht werden: Ersthelfer in der Otto-Friedrich-Universität

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer

DGUV Grundsatz Ermächtigung von Stellen für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe

Fehlerliste Herz-Lungen-Wiederbelebung

Prüfungsfragen Rettungsschwimmen Bronze

ERSTE HILFE. 1. Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

Anleitung zur Ersten Hilfe

Richtiges Verhalten bei Notfall, Unfall und Beinaheunfall am Arbeitsplatz

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold. Überarbeitet: 01/2010; Gesamt: 9 Seiten LFA Dr. L. Leitner LJR BR Alfred Deschberger

Elektro Textil Feinmechanik BGI 503. September BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Fachausschuss Erste Hilfe der DGUV

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und

Kreisverband Essen e.v.

Stoffplan 1. Hilfe. AG Inhalt Ziel. Theoretische Grundlagen der 1. Hilfe. Das Dreiecktuch und seine Verwendung

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

Ermächtigung von Stellen für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

Im Notfall richtig handeln

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

2.1 Allgemeine Grundsätze Antrag auf Ermächtigung Der Antrag auf Ermächtigung ist beim zuständigen Unfallversicherungsträger einzureichen. Siehe

Erste-Hilfe Kurse für Schulen

Der Samariter Erste-Hilfe am Handy

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Ergänzende Anregungen für die Arbeit im Schulsanitätsdienst und die Umsetzung von Erste-Hilfe-Themen im Unterricht verschiedener Schularten

BGI 503 Anleitung zur Ersten Hilfe

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für schulische Teams. Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Seminarkalender Helfen ist einfach, wir zeigen wie. Erste Hilfe und Notfallausbildung

Seminarprogramm 2009 Betriebssanitätsdienst

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für Bezirksbewerbe in Oberösterreich Österreichisches Jugendrotkreuz

Transkript:

B1.11-7015/09/VV:1 Anlage B zur Leistungsbeschreibung Lehrgang Medizinische Erstversorgung für Jugendliche mit Selbsthilfeinhalten Dauer der Ausbildung: 12 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten Stand: 14.05.09

- 2 - Aufgabenbeschreibung Ziel des Lehrganges ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten für Notsituationen, in denen er zunächst auf sich alleine gestellt ist, zu vermitteln, Qualifikationen zu entwickeln und daraus resultierendes, kompetentes Verhalten in gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituationen begründet umzusetzen. Der Lehrgang schließt die Lebensrettenden Sofortmaßnahmen ein. Die Teilnahmebescheinigung gilt daher gem. 19 der Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr [Fahrerlaubnis-Verordnung FeV vom 18.08.1998 (BGBl. I S. 2214) i.d.f. des Inkrafttretens v. 19.01.2009 (BGBl. I S. 29)] für Bewerber um eine Fahrerlaubnis der Klassen A, A1, B, BE, M, S, L oder T auch als Nachweis der Teilnahme an einer Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen Gesamtlernziel Kenntnisse und Fertigkeiten in medizinischer Erstversorgung und in vorbeugenden und abwehrenden Selbsthilfemaßnahmen erwerben. - lebensbedrohliche Zustände erkennen, - die Maßnahmen kennen, um das Leben eines Menschen zu retten - die notwendigen Hilfsmaßnahmen durchführen können und - über die medizinische Erstversorgung hinausgehende vorbeugenden und abwehrende Notfall-Maßnahmen kennen und durchführen können. Für die nachfolgend aufgeführten Inhalte (Demonstrationen und Übungen) gilt: (AD): Ausbilderdemonstration: Die Maßnahme wird von der Lehrkraft demonstriert und erläutert und ggf. von einzelnen Teilnehmern geübt. (TÜ): Teilnehmerübungen: Die Maßnahme wird von der Lehrkraft demonstriert und erläutert und grundsätzlich von allen Teilnehmern bis zur sicheren Beherrschung (insbesondere durch zielgruppenorientierte Fallbeispiele) geübt. Die Maßnahme soll grundsätzlich im Gesamtablauf sowie jeweils auch unter Einschluss der psychischen Betreuung geübt werden.

- 3 - Lernabschnitt Lernziele Einzelthemen 1. Unterrichtseinheit Eröffnung und Begrüßung Vorstellen Organisatorisches Abfrage Teilnehmererwartungen - den Begriff Notfall unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des Sauerstoffs für das menschliche Leben erläutern können - sich der rechtlichen Verpflichtung zu Hilfeleistung bewusst sein und - den Bevölkerungsschutz als Hilfeleistungssystem und Staatsaufgabe kennen, - die Bedeutung des Selbstschutzes für die Selbsthilfefähigkeit bei Unfällen und in Notsituationen erkennen, - erkennen, dass Hilfeleistung selbstverständlich und einfach ist. - Ziele der Ersten Hilfe - Lebensbereiche Notfallrisiken Häufigkeiten - gesetzliche Verpflichtung zur Hilfeleistung - moralische Verpflichtung - Bevölkerungsschutz als Hilfeleistungssystem und Staatsaufgabe - Rettungsdienst, Feuerschutz/Hilfeleistung, Katastrophenschutz, Zivilschutz - Selbsthilfe der Bevölkerung, Behörden und Betriebe - Hilfe bei großflächigen Gefährdungslagen - Notfallvorsorge - Motivation zum Helfen, Abbau von Hemmschwellen

- 4-2. Unterrichtseinheit - Verhaltensweisen bei Notfällen kennen und anwenden können, - die Gefahrensituationen einschätzen können, - adäquate Eigenschutzmaßnahmen einleiten können, - eine Unfallstelle adäquat absichern können, - die Rettungskette erläutern können, Verhaltensweisen bei Notfällen - Gefahren am Notfallort - Absichern Eigenschutz - Rettungskette - Verunglückte aus einem Gefahrenbereich retten können, Retten aus akuter Gefahr - eines liegenden Verletzten (TÜ) - eines sitzenden Verletzten (TÜ) - unterschiedliche Meldemittel erläutern können, - den Notruf - die richtige Notrufnummer nennen können. Notruf - Notrufmelder, Notrufnummer, Inhalt - Kennzeichnung gefährlicher Güter

- 5-3. Unterrichtseinheit - Gefahren bei Bewusstlosigkeit beurteilen können, - das Bewusstsein eines Betroffenen kontrollieren und hinsichtlich von lebensbedrohlichen Situationen beurteilen können, - die Atmung des Betroffenen prüfen und hinsichtlich von lebensbedrohlichen Situationen beurteilen können, - die Stabile Seitenlage durchführen können. - Bewusstlosigkeit - Feststellen des Bewusstseins/der Bewusstlosigkeit (TÜ) - Notruf absetzen/veranlassen - lebensrettende Maßnahmen bei Fremdkörperaspiration - Atemwege freimachen und freihalten durch Stabile Seitenlage (TÜ) 4. Unterrichtseinheit bei bewusstlosen Motorradfahrern den Helm abnehmen können Motorradunfall - Entscheidungshilfen zum Abnehmen des Schutzhelmes - Hinweise zu Helmverschlüssen - Helmabnahme zu zweit (TÜ) - Helmabnahme allein (in Ausnahmefällen) (AD/exempl. TÜ)

- 6-5. Unterrichtseinheit - Atmung und Kreislauf kontrollieren und/oder Lebenszeichen hinsichtlich von lebensbedrohlichen Situationen beurteilen können - Atem und Kreislaufstillstand sicher erkennen können, - Die Herz-Lungen-Wiederbelebung (1-Helfer-Methode) durchführen können. Atmung und Kreislauf - Anatomische/physiologische Grundlagen Atem- und Kreislaufstillstand - Feststellen der Kreislauffunktion bzw. von Lebenszeichen (TÜ) - Atemspende (AD) - Herzdruckmassage (AD) - Druckpunkt aufsuchen - Handhaltung/Körperhaltung - Drucktempo, Drucktiefe - Herz-Lungen-Wiederbelebung (TÜ) - Einhelfermethode beim Erwachsenen - Beenden der Herz-Lungen-Wiederbelebung 6. Unterrichtseinheit - Fortführung der 5. Unterrichtsstunde - Fortführung Herz-Lungen-Wiederbelebung

- 7-7. Unterrichtseinheit - Verletzte sachgerecht betreuen können, - liegenden Patienten eine Decke unterlegen können, - Maßnahmen zur psychischen Betreuung durchführen können, Psychische Betreuung von Notfallpatienten - Erwartungen und Verhalten des Notfallpatienten, der Notfallzeugen und von Angehörigen - Reaktionsmöglichkeiten des Ersthelfers - Maßnahmen zur psychischen Betreuung (TÜ) - die Anzeichen eines Schockzustandes erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen können. Schockvorbeugung - Schockanzeichen - Schocklage (TÜ) - Wärmeerhaltung - Wiederholte Kontrolle der Vitalfunktionen - Unterlegen einer Decke (TÜ) 8. Unterrichtseinheit - mit vorhandenen Verbandmitteln eine Wundversorgung - lebensbedrohliche Blutungen erkennen können, - das Abdrücken am Oberarm - einen Druckverband anlegen können. Lebensbedrohliche Blutungen - Blutstillung (Beispiel Unterarmblutung) - Verletzten veranlassen, sich hinzulegen - Abdrücken am Oberarm Verletzten (TÜ) - Druckverband am Bein (TÜ)

- 8-9. Unterrichtseinheit - Grundsätzliche Verhaltensweisen bei Wunden anwenden können, - mit vorhandenen Verbandmitteln eine Wundversorgung Wundversorgung - Grundsätze der Wundversorgung - Verbandmaterial (Wundschnellverband/ Verbandtuch/ Verbandpäckchen/Dreiecktuch) - Anlegen eines Verbandes bei Verletzungen z.b. an Stirn, Fingerkuppe, Unterarm, Handrücken, Unterschenkel, Oberarm, Schulter (Üben in Gruppen, jede Gruppe übt zwei bis drei Verbände) - Hinweise auf Knochenbrüche und Gelenkverletzungen erkennen können, - Maßnahmen zur Ruhigstellung durchführen können. Gelenk- und Knochenverletzungen - Eingehen auf den Verletzten, - Ruhigstellung (TÜ in Gruppen) 10. Unterrichtseinheit - Maßnahmen bei Brandwunden - Sonnenstich erkennen und entsprechende Maßnahmen - Unterkühlung erkennen und entsprechende Maßnahmen - Erfrierungen erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen können. Thermische Schäden - Verbrennungen - Brandwundenversorgung (TÜ) - Sonnenstich - Unterkühlung - Erfrierungen

- 9-11. Unterrichtseinheit - Vergiftungen erkennen und entsprechende Maßnahmen - Verätzungen erkennen und entsprechende Maßnahmen Vergiftungen und Verätzungen - Allgemeine Erkennungszeichen und Gefahren - Kontaktgifte - Informationszentren für Vergiftungsfälle - Innere Verätzungen - Verätzungen der Haut vorbeugende Selbsthilfemaßnahmen kennen Notfallvorsorge, Selbstschutz im Haus - Lebensmittel, Trinkwasser - Hygiene - Energieausfall - netzunabhängiges Radio - Notgepäck - Dokumentensicherung - Hausapotheke

- 10-12. Unterrichtseinheit - die erlernten Kenntnisse anhand verschiedener Fallbeispiele selbstständig anwenden können, - Die Möglichkeiten eines Auffrischungstrainings und der Weiterbildung kennen. Fallbeispiele - Anwenden des Erlernten (exemplarische TÜ in Gruppen) Zusammenfassung/Lehrgangsabschluss - Die ausbildende Organisation und ihre Dienstleistungen (soweit nicht bereits bei der Einführung abgedeckt) - Trainings- und Weiterbildungsangebote, - Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen - Ehrenamtliche Mitarbeit im Katastrophenschutz - Dank für Aufmerksamkeit Stand: 22.07.09