Sport bei Anfallskrankheiten

Ähnliche Dokumente
Epilepsie und Ausdauersport Darf der an Epilepsie Erkrankte laufen?

Sport und Epilepsie Welche Sportart kann empfohlen werden?

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2016

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2015

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2013

Mitgliederzahlen nach Sportarten

Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle

Überblick ORF KOMPLETT 2011

Verordnung des VBS über Jugend+Sport

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Sportkreis 1 Nürnberg Kreisstatistik 2011

Hauptsaison 24/04-24/09/2017

Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«

Immunthrombozytopenie ITP Sport und Bewegung. Informationen für medizinisches Personal

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand ) Lizensierender Dachverband

VfB Friedrichshafen e.v.

Sportmonitor 2018: Österreich wird sportlicher

Meldeschluss

Sport und. Gesundheit. Richard Rost. Gesund durch Sport Gesund trotz Sport

Epilepsie und Krampfanfälle in der Kita

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums.

Kalorienverbrauch bei verschiedenen Sportarten

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

FORSCHUNGSTELEGRAMM 1/2010

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2017

Erweiterung der Inklusionslandkarte um Sportangebote. Kurzüberblick

Bewegung. 1. Untersuchungsziel

Fitness 2000 Gymnastikverein Gütersloh Sportfreunde Bertelsmann Sportverein Avenwedde

Lieferbar im Format DIN A4 und DIN A3

a) Welche Sportarten kennen Sie? Tragen Sie in Partnerarbeit zusammen und halten Sie stichpunktartig fest. Zumba Basketball

Unfallprävention im Sportverein/Verband

Piktogramme guidelines

Gemeinde Pfronten Sporthallenbelegung Montag Belegungsplan 2017 ( )

Bundessportakademie Innsbruck

Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern Stand:

Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern Stand

Aikido Verband Rheinland-Pfalz o d e r Unabhängiger Fachverband Aikido Rheinland-Pfalz

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand )

URKUNDEN EHRENURKUNDEN SPORTURKUNDEN TITLEPAGE

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Sport und Epilepsie

Sportartenliste Sportbund Rheinland e.v.

lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien u

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand ) Lizensierender Dachverband

Landessportbund Brandenburg e. V.

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand )

Die Sportlandschaft im Wandel

Laufspiel in 2 Varianten

Verband / Sportart Ort Art. American Football Innsbruck Instruktor. American Football Innsbruck Trainerkurs. Baseball-Softball Wien Instruktor

Landessportbund Brandenburg e. V.

Special Olympics Landesspiele Neuss Zeitplan Sport

Programm Sportarten im Ganztag. Eine erste Bilanz

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

Angebot einer Klasse Gesundheit und Bewegung ab Klassenstufe 5

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase

SPORT-GROSSEVENTS # 1

Das Sportverhalten der ÖsterreicherInnen Gemeinsamkeiten sowie individuelle und regionale Unterschiede

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Der Elternbeirat am Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasium informiert über den diesjährigen Spiel-Sport-Spaß-Tag

Umgang mit Epilepsie in Ferienwochen

J+S-Kindersport News September 2016

Sportamt futurecoach Die Ausbildung für den Leiternachwuchs

Bezirksfinale 2017/2018 in Mittelfranken

Online Sportsuche im Stadtteil. Kategorien und Sportarten. Kategorien. Alle Sportarten sind einer oder mehrerer dieser Kategorien zugeordnet:

Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl ein neues Konstantin-Mitmach-Heft

Name der Schule: Kurs: Abiturprüfung im Jahr: Anzahl der Prüflinge im BF/SB: Bitte ankreuzen. Ausdauerleistung m

Fussballinternate in der Bundesrepublik Deutschland

Auswertung der Bewerberumfrage anläßlich der Eignungsprüfung am

Titel von Modul/Lehrveranstaltung (lt. Prüfungsordnung der Uni Potsdam für BA SPP H 20112)

Stadtteil-Projektion Salzgitter Sportvereine

Sport- und Bewegungswissenschaften

lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien u

10 Was Sie wissen sollten. 22 Ursachen und Auslöser

Aktivitätsprotokoll. Probandennummer: Zeitraum: von. bis

Stadtteil-Projektion Salzgitter Sportvereine

Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport»

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Wahl-Module aus dem Fach. Bewegung und Sport

Olympische Sommerspiele 2008

Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 4'011'000

Online-Schulung Unified Sports. Gefördert durch die KfW Stiftung

Ziele und Förderung. Olympische Winterspiele in Sotschi 2014 Olympische Spiele in Rio de Janeiro 2016

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand )

AWA Zwischen Fitnessstudio und Fußballstadion: Sport als Individual- und Kollektiverlebnis. Michael Sommer. Institut für Demoskopie Allensbach

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2018

BEILAGE zu parl. Anfrage 271/J

Hypertonie. Lebensweise

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

etwas über Protagonistin Nora erzählen, wenn Sie Fragen beantworten.

Zeitplan der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio

Bestandserhebung. Fassung vom 1. November 2016 Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2016

BESTANDS- ERHEBUNG 2017

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Bestandserhebung 2013

(Deutscher Olympischer Sportbund)

Bestandserhebung 2008 des Deutschen Olympischen Sportbundes

Transkript:

Sport bei Anfallskrankheiten Dr. med. Christian G. Lipinski Kinderklinik, Anfallsambulanz Fachkrankenhaus ggmbh 69151 Neckargemünd Telefon 0 62 23/82 22 78 Telefax 0 62 23/82 24 04

Warum Sport für Anfallskranke? Dass aktive sportliche Betätigung das allgemeine Befinden positiv beeinflusst, das Selbstwertgefühl steigert und zwischenmenschliche Kontakte fördert, mit einem Wort: die Lebensqualität verbessert, weiß ein jeder. 2 Dass die günstigen Auswirkungen sportlicher Aktivität auch und gerade für Anfallskranke zutreffen, wird freilich noch zu wenig berücksichtigt: denn die richtige Auswahl der Sportart und ihre den Möglichkeiten des Patienten angepasste Ausübung trägt nicht nur zur Hebung des psychischen und körperlichen Befindens bei, sie wirkt sich in aller Regel auch günstig auf den Verlauf der Krankheit aus. Leider werden im Kindes- und Jugendalter viele Anfallskranke noch immer vom Sport befreit oder entziehen sich durch Klagen über Müdigkeit oder aus Furcht vor Anfällen. Anhand der Sporttabelle soll Arzt und Patient bzw. Eltern das große Sportangebot vor der Türe dargestellt werden, mit der Absicht, für jeden Patienten eine geeignete Sportart zu finden. Selbst für Anfallskranke mit motorischen Behinderungen lässt sich in der Regel eine für sie mögliche Sportart vorschlagen. Sollten sich dabei wider Erwarten Schwierigkeiten einstellen, kann die örtliche Behindertensportgruppe um Rat gefragt werden oder rufen Sie bei uns an!

Ist Sport für Anfallskranke gefährlich? Anfallskranke haben gegenüber Gesunden kein höheres Unfallrisiko beim Sporttreiben. In den meisten Fällen wird durch körperliche Anstrengung und gesteigerte Atemtätigkeit kein Anfall ausgelöst. Patienten mit erwiesenen anstrengungs-induzierten Anfällen kennen diese Symptomatik sie müssen sich weniger aktive Sportarten aussuchen (z.b. Torwart beim Fußball). Vorsicht bei fotosensibler Epilepsie, z.b. bei rhythmischen Lichtreflexen am Wasser. Der Aufenthalt am und im Wasser erfordert immer erhöhte Wachsamkeit. Man muss wissen, dass jede Sportart gewisse Risiken in sich birgt. Durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen können diese Risiken klein gehalten werden, z.b. durch kontinuierliche Hilfestellung, Überwachung und Beaufsichtigung, Benutzung von Matten, Tragen von Schutzhelm oder Schwimmweste. Es ist sinnvoll, wenn Arzt, Patient, ggf. Eltern sowie Übungsleiter ein Risikobündnis eingehen, um eventuelle Unfälle gemeinsam zu verantworten. Die Sport-Tabelle stellt eine Entscheidungshilfe dar und weist auf Risiken von Selbstund Fremdgefährdung hin. Sie ersetzt keine individuelle Beratung! 3

Häufigkeit der Anfälle Was ist zu beachten? Um eine größtmögliche Anfallsreduktion zu erreichen, ist eine optimale Einstellung mit antiepileptischen Medikamenten und eine regelmäßige Tabletteneinnahme zu fordern. Besteht Anfallsfreiheit von einem Jahr und länger, können schon fast alle Sportarten ohne Risiko empfohlen werden. Treten noch seltene Anfälle auf,* d.h.mehrmals pro Jahr oder pro Monat, wird eine engmaschige Überwachung und Beaufsichtigung erforderlich. Wichtig ist es, bei tageszeitlicher Bindung der Anfälle entsprechende Zeiten zu vermeiden. Bei häufigen oder täglichen Anfällen* besteht besondere Aufsichtspflicht mit Hilfestellung und 1:1-Betreuung beim Schwimmen. Bei schweren Menschen muss beim Schwimmen eine Auftriebshilfe verwendet werden. Kann das Schwimmen aus Sicht von Arzt oder Betreuer nicht verantwortet werden, muss ein Schwimmverbot ausgesprochen werden. Übungsleiter und Betreuer brauchen Informationen über Anfälle, Verhalten, Maßnahmen und Notfallmedikation. * Die sportlichen Anforderungen müssen immer individuell dem Epilepsieverlauf der betroffenen Person angepasst werden. 4

Welcher Sport ist möglich? Bevor eine bestimmte Sportart empfohlen wird, müssen immer folgende Punkte abgeklärt werden: Allgemein Sehen Hören Atmungsorgane Herz-Kreislauf Reaktionsvermögen Entwicklungsstand Behinderung Sozialverhalten Risiken Hydrocephalus, Ventil Anfallsspezifisch Bleibt das Bewusstsein erhalten? Kann der Anfallsbeginn mitgeteilt werden (Vorwarnung)? Bewusstseinsstörung Sturz oder Fall Laufen, bzw. unangemessene Bewegungen im Anfall? Dämmerzustände Vorausgegangene Unfälle Verletzungen im Anfall Auslösende Faktoren? z. B. psychischer Stress, körperliche Anstrengung, sensorische Reize, Hyperventilation, Schlafmangel u. a. m. 5

Bei welchen Sportarten sind welche Vorsichtsmaßnahmen notwendig? Wassersport: 1. Wegen Gefahr des Ertrinkens ist immer erhöhte Wachsamkeit nötig! 2. Kontinuierliche Beaufsichtigung während des Aufenthalts im und am Wasser. 3. Im Schwimmbad kann der Patient eine auffällige Mütze zum besseren Erkennen tragen, evtl. Schwimmflügel, Auftriebshilfe oder Schwimmkragen. 4. Bei allen offenen Gewässern ist das Tragen einer Schwimmweste angezeigt (sowieso Pflicht beim Segeln). 5. Fragen nach fotosensiblen Anfällen. 6. Vermeidung von Sonnenbrand und Hitzschlag. Ballspiele: Bei Fußball sind Kopfbälle zu vermeiden, obwohl es dabei selten zu Traumen kommt. Reiten: Schutzkappe tragen, auch beim Voltigieren. Wintersport: Sturzhelm beim Skilaufen, Snowboard, ggf. auch beim Schlittschuhlaufen. Geräteturnen: Einstellen von Barren und Reck auf entsprechende Brusthöhe, Unfallverhütung mit Matten. Bergwandern: Sicherheitskontakt über Seil zum Begleiter. Brillenträger: Zur Vermeidung von Verletzungen sollte eine Sportbrille mit Kunststoffgläsern getragen werden. Fahrradfahren: Sturzhelm tragen. Inline-Skating: Helm und Protektoren tragen. 6

Die Sportübersichtstabelle: Anfallstyp und Sportempfehlung Fokale Anfälle ohne Bewußtlosigkeit (elementare Partialanfälle, sensible, sensorische, motor., Jackson- Anfälle) Fokale Anfälle bei Rolando-Epilepsie (meist nachts) Fokale Anfälle mit Bewußtlosigkeit und psychomotorische Anfälle (komplexe Partialanfälle) Diffuse Grand-mal-Anfälle und sekundär generalisierte Grand-mal-Anfälle Schlaf-Grand-mal-Anfälle und nächtliche Anfälle Aufwach-Grand-mal- Anfälle, Feierabend-Grand-mal- Anfälle Absencen Impulsive Petit mal (massiver, bilateraler Myoklonus) Freizeitsport Aerobic (FC, VHS) Angeln (Verein) Ballett Bergwandern Boccia Fahrrad fahren Federball Fittness-Training, Stretching (FC) Inline-Skating* Jazzgymnastik (FC, VHS) Jogging Kegeln Kinderturnen Klettern (Halle, Wand) Minigolf Mountain biking Tanzen Tischtennis Trimm-dich-Pfad Voltigieren Rasensport / Hallensport Bodenturnen Bogenschießen Fechten, Florett Geräteturnen Golf Hoch-, Weitsprung Judo Kugelstoßen Laufen Leichtathletik Reiten Skigymnastik Tanzgymnastik Trampolinspringen Ballspiele Badminton Basketball Fußball Handball Hockey Squash Tennis Tischtennis Volleyball Wintersport Abfahrtslauf Schlittschuhlaufen Skigymnastik Ski-Langlauf Snow-boarding Wassersport DLRG-Vereinstraining Kanad, Paddelboot (Zweier) Rudern (Vierer) Schwimmen (McMillan b. Hemiparesen) Segeln (Zweier und mehr) Surfen Wasserball Wasserspringen Körperbeherrschung Autogenes Training (VHS) Psychomotorik, Rhythmik (3-10 J.) Tai Chi (FC, VHS) Yoga (FC, VHS Für Körperbehinderte modifizierte Sportarten Rollstuhl- Basketball Fechten Hockey (Elektro-Rollstuhl) Kurz-/ Langstrecken-Rennsport Rugby Tanz Tennis Tischtennis Zeichenerklärung: möglich nicht empfohlen zuverlässige Aufsicht, Gruppe Begleitperson Anfallsauslösung durch Aktivität FC VHS Anfallsauslösung durch Ruhe, Nichtstun, Dösen Fotosensibilität? Fitness Center Volkshochschule einjährige Anfallsfreiheit zweijährige Anfallsfreiheit dreijährige Anfallsfreiheit * Helm + Protektoren