MASTER RISIKO- & COMPLIANCEMANAGEMENT. Bildbereich. Für leitende Positionen im Bereich der Risiko- & Krisenvorsorge. th-deg.

Ähnliche Dokumente
DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF

THD WEITERBILDUNGSZENTRUM

TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF Master Risiko- und Compliancemanagement

TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF THD Weiterbildungszentrum

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH

BACHELOR PÄDAGOGIK IM RETTUNGSWESEN

MBA UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND FÜHRUNG

MBA UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND FÜHRUNG

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien

_BACHELOR-STUDIUM Berufsbegleitend. Meine persönliche Hochschule

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Zukunft im Doppelpack

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Kaufmännischen Schule Waldshut. Studieren an der

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Eine Anmeldung ist nicht nötig, für Fragen steht Ihnen Frau Ann-Kathrin Birker gerne zur Verfügung.

Erfolg studieren. Beruf integrieren.

Bachelor Wirtschaftsrecht

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Master im FB 7 Infoveranstaltung am

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

2 Akademische Grade, Profiltyp

Kreativmanagement und Marketing

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT

Master Risikomanagement und Compliancemanagement

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Sicherheitsmanagement

Financial Management. master

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Master of Arts in Soziologie

Das duale Studium. Entdecke deine Stärken

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Master Prozess- und Projektmanagement

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

DUALER STUDIENGANG VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT EIN STARKES DOPPEL STUDIUM UND AUSBILDUNG

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Mit den Besten arbeiten. Von den Besten lernen.

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

PHYSIOTHERAPIE BACHELOR-STUDIENGANG AN DER THIM VAN DER LAAN HOGESCHOOL IN UTRECHT/NL IN KOOPERATION MIT DER HANS-WEINBERGER-AKADEMIE

Flexibel zum Bachelor in Betriebswirtschaft

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Studieren an der Robert-Gerwig-Schule. Branchenspezifischer Schwerpunkt: BUSINESS MANAGEMENT

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Information Management

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Masterstudium Gebäudeautomation

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES VAKUUM- INGENIEURWESEN. Master of Science. Fachbereich 06 MNI Campus Gießen

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen

Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.)

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Masterstudiengang. Einführungsveranstaltung Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff

GWA Bachelor of Arts (B.A.) Marketing-Kommunikation

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Master International Marketing Management

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

1.1 Zugehörigkeit zur Fakultät Der Master-Studiengang wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften getragen.

/910. Inhalt. III. Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen. Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 12/2009 vom

Berufsbegleitende onlinebasierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte an der Universität Stuttgart

PH Weingarten, Folie 1

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Für mich doppelt praktisch: Mit Beruf zum Bachelor ApS Ausbildung plus Studium in der Versicherungswirtschaft

Transkript:

MASTER RISIKO- & COMPLIANCEMANAGEMENT Für leitende Positionen im Bereich der Risiko- & Krisenvorsorge Berufsbegleitend studieren

STECKBRIEF Master Risiko- & Compliancemanagement Zielgruppe Der Studiengang richtet sich an Fach- & Führungskräfte, wie z.b. (angehende) Risiko- & Compliancemanager, Juristen, Versicherungsspezialisten, Banker, Qualitätsmanager, Geschäftsführer, Revisoren, Steuerberater, Ingenieure, Betriebswirte, Abteilungsleiter und Nachwuchsführungskräfte. Themen und Konzept Der Studiengang bildet die Teilnehmer zu professionellen Risiko- & Compliancemanagern aus. Neben fundiertem theoretischen Kenntnissen werden direkt anwendbare Praxisfähigkeiten vermittelt Der hohe Praxisbezug wird unter anderem dadurch gewährleistet, dass die Vorlesungen bzw. Seminare sowohl von Professoren, als auch von Lehrbeauftragten aus der freien Wirtschaft gehalten werden. Die Inhalte werden in Anlehnung an ISO 31000, ONR 49000, ISO 19600, PAS 99, COSO I, II, vermittelt. Der Studiengang findet in Kooperation mit der TÜV SÜD Akademie GmbH und der RiskNet GmbH statt. Studienort Die Veranstaltungen finden zu etwa gleichen Teilen in Deggendorf am Weiterbildungszentrum der THD und in München in den Räumen der TÜV SÜD Akademie GmbH statt. Qualitätsnachweis FIBAA akkreditiert Bewährtes Studienprogramm Hochrangige Dozenten

STECKBRIEF Master Risiko- & Compliancemanagement Ablauf Drei Semester, davon zwei Semester mit Präsenzvorlesungen: Vorlesungen finden in der Regel 2x monatlich freitagnachmittags und samstags statt Das dritte Semester ist ausschließlich für die Erstellung Ihrer Masterarbeit reserviert Im Studium inbegriffen ist die Ausbildung zur geprüften QM-Fachkraft nach DIN EN ISO 9001:2015 bei der TÜV SÜD Akademie GmbH. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten Sie den akademischen Grad Master of Arts (M.A.) mit 60 ECTS. Dieser Masterabschluss berechtigt zur Promotion. Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossenes Erststudium an einer anerkannten Hochschule oder Universität Ihr Erststudium muss einen Workload von mind. 180 ECTS umfasst haben. Mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums Erfolgreiches Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens inkl. Orientierungsgespräch mit dem Studiengangsleiter Bewerbung Beratung vorab persönlich, gerne auch im Rahmen eines Informationsabends (Termine werden regelmäßig auf unserer Website bekannt gegeben) Bewerbungen sind ganzjährig möglich. Für den nächsten Studienbeginn im September 2018 nehmen wir Ihre Bewerbung bis zum 15.07.2018 entgegen. 1. Schritt: Bewerbung im Online- Portal der THD 2. Schritt: Einsendung der Bewerbungsunterlagen per Post oder Email 3. Schritt: Formale Prüfung Ihrer Bewerbung 4. Schritt: Einladung zum Orientierungsgespräch mit Prof. Dr. Scherer Der Studienstart ist jährlich zum Wintersemester (September) Das Zuckerl für Frühbewerber: Bewerber, deren Unterlagen bis 15. Mai 2018 schriftlich vorliegen, erhalten kostenlos ein Literaturpaket.

STECKBRIEF Master Risiko- & Compliancemanagement Zulassung Die Studienplätze sind auf maximal 20 Studierende pro Jahr begrenzt. Die Studiengruppe wird bewusst heterogen zusammengesetzt, um den bereichsübergreifenden fachlichen Austausch im Masterstudium zu sichern Unter Voraussetzung der persönlichen Eignung der Bewerber werden die Studienplätze nach Eingangsdatum der Bewerbung vergeben. Praxisnähe Die Vorlesungsinhalte können Sie sofort mit der Praxis verbinden und in Ihrem Berufsalltag umsetzen. Denn für die Karriere im Unternehmen zählen Resultate: Bringen Sie Ihre Themen aus dem Unternehmen in die Vorlesungen ein. Exzellente Dozenten aus der Praxis und Wissenschaft: Lernen Sie von Experten aus der Praxis. Wir bieten Ihnen eine spannende Mischung aus beidem Wirtschaft und Wissenschaft. Die Prüfungsleistungen in den einzelnen Modulen werden im Rahmen von Studienarbeiten erbracht. Hier haben Sie die Gelegenheit Fragestellungen, die Sie bereits beruflich beschäftigen, tiefergehend zu ergründen und zu bearbeiten. Insgesamt schreiben Sie 8 Studienarbeiten, eine Klausur sowie eine schriftliche Prüfung im Rahmen des QMF-Seminars. Die hohe zeitliche Flexibilität wird dadurch gewährleistet, dass die Abgabetermine der Prüfungsleistungen bereits zu Semesterbeginn feststehen. Gleiches gilt für die Masterarbeit. Dadurch haben Sie Planungssicherheit. Netzwerken ist ein wichtiger Aspekt eines Masterstudiums. Die kleine, heterogene Studiengruppe ermöglicht Ihnen einen brillanten Austausch. Ein großes Alumni-Netzwerk und der enge Kontakt mit den Dozenten sind weitere Bausteine Ihres Master-Netzwerks. Kosten 4.398,00 EUR + 52,00 EUR Studentenwerksbeitrag pro Semester Einmalige Verwaltungsgebühr von 1.150,00 EUR Anmerkung: Private Weiterbildungskosten können Sie als Werbungskosten oder bei Selbständigen als Betriebsausgabe steuerlich geltend machen.

MODULE 3. SEMESTER Masterarbeit und Kolloquium 2. SEMESTER RCM und QM Systeme RCM in IT und Wissensmanagement RCM im Bereich Personal Krisen- und Sanierungsmanagement 1. SEMESTER Grundlagen des RCM Quantitative Methoden RCM im Bereich Unternehmensleitung und Finanzen RCM in operativen Abteilungen

IHRE VORTEILE Berufsbegleitend studieren am Weiterbildungszentrum der THD Praxisnähe Qualität der Lehre Bringen Sie aktuelle Themen aus Ihrem Berufsalltag in die Vorlesung ein Sofortiger Theorie-Praxis-Transfer Studienarbeiten und Masterarbeit zum eigenen Unternehmen Technische Hochschule Deggendorf, seit 2002 führend in der Weiterbildung Hervorragende Dozenten aus Wissenschaft und Wirtschaft Persönlich Beruf & Studium Persönliche Betreuung angefangen bei Beratung, über Bewerbung und während des kompletten Studiums Kleine Studiengruppen, familiäre Atmosphäre, auch zu Professoren und Lehrbeauftragten Konzipiert für Vollzeitberufstätige Planungssicherheit das komplette Studium ist bereits bei Studienbeginn durchgeplant Mehrwert berufsbegleitendes Studium: Berufserfahrung + Weiterbildung

IHRE ANSPRECHPARTNER Studienberatung und Zulassung Corina Brunner Weiterbildungsreferentin Tel.: 0991/36 15-748 Raum: ITC², Gebäudeteil A, Raum 1.03 E-Mail: corina.brunner@th-deg.de Studiengangsleitung Prof. Dr. Josef Scherer Rechtsanwalt Tel.: 0991/36 15-115 E-Mail: josef.scherer@th-deg.de Studiengang in Kooperation mit

INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN UND KONTAKT Master Risiko- & Compliancemanagement Informationsveranstaltungen An den Informationsveranstaltungen können sich Interessierte zu allen Inhalten, Abläufen und Details rund um den Master Risiko- & Compliancemanagement informieren. Die Informationsabende finden ab März 2018 wieder regelmäßig jeweils um 19 Uhr abwechselnd in Deggendorf am Weiterbildungszentrum der THD sowie in München in den Räumen der TÜV SÜD Akademie GmbH statt. Die Termine finden Sie online auf der Homepage unter: www./informationsveranstaltungen Sie können sich zu den Informationsveranstaltungen unter corina.brunner@th-deg.de anmelden. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Sehr gerne können Sie mit uns auch ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren. Kontakt Technische Hochschule Deggendorf - Weiterbildungszentrum Dieter-Görlitz-Platz 1 (ITC²) 94469 Deggendorf www. Bewerbung Bewerbung online über unsere Homepage www.

TEILNEHMERSTIMMEN Interview mit Tim-Benjamin Bohmfalk, Risiko- & Compliancemanager bei Deutschlands größtem Lebensmitteleinzelhändler MA RCM 2015 Herr Bohmfalk, Sie sind Risikomanager eines namhaften Lebensmitteleinzelhändlers. Warum haben Sie sich entschieden, den Master Risiko- und Compliancemanagement zu absolvieren? Die Aufgaben und Herausforderungen, die an einen Risikomanager gestellt werden, sind sehr komplex und kommen aus den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen. In diesem facettenreichen Tätigkeitsfeld ist stetige Weiterbildung von großem Vorteil. Ich habe mich für das (Zweit-)Studium in Deggendorf entschieden, um einen erweiterten Fundus zu erhalten, der meine bisherige Arbeit bestätigt, mir aber auch neue Inhalte liefert. Wie hat Ihnen das Studium besonders genutzt? Der berufliche Nutzen dieses Studiums ergibt sich in zweierlei Hinsicht: Einerseits die Erweiterung der fachlichen Kenntnisse und damit auch die Möglichkeit, umfangreiches Wissen weiterzugeben. Andererseits sehe ich auch eine spezielle Erweiterung des beruflichen Netzwerkes. Denn durch den Kontakt sowohl zu den Dozenten als auch zu den Kommilitonen entstehen neue Zugänge zu einem Netzwerk aus Fachexperten, dessen Nutzen dem eigenen Unternehmen gegenüber nicht unterschätzt werden darf. Darüber hinaus sei an dieser Stelle angemerkt, dass ich durch das Masterstudium neue Freunde, verstreut über ganz Deutschland, gefunden habe. Wie beurteilen Sie die Anwendbarkeit/Relevanz der Studieninhalte auf/für Ihre berufliche Praxis? Das Studium ist sehr praxisnah ausgelegt. Bereits während des 1. Semesters habe ich Studieninhalte in die Praxis umsetzen können und greife auch heute noch auf Lehrinhalte zurück. Welches sind für Sie die Qualitätskriterien dieses Masterstudiengangs? Die Qualität eines Studienganges wird maßgeblich durch die Qualität der Dozenten und der Zusammensetzung der Lehrinhalte geprägt. Im RCM stehen einzelne Themen, wie etwa Finanzen oder Recht, nicht isoliert im Vordergrund. Durch die Aufnahme zahlreicher unternehmensbezogener Themenfelder, wie z.b. Marketing, Personal, IT oder Logistik, werden die Themen Risiko- und Compliancemanagement auf viele einzelne Unternehmensbereiche projiziert, sodass eine ganzheitliche, unternehmensübergreifende Betrachtung hinsichtlich der Studienschwerpunkte entsteht. Besonders hervorheben möchte ich in diesem Kontext die gelungene Auswahl der Dozenten, bestehend aus namhaften Fachexperten, die in dieser Qualität und Zusammensetzung derzeit in Deutschland wohl einmalig ist. Wie schätzen Sie die Vereinbarkeit zwischen Beruf, Studium und Privatleben ein? Wieviel Zeit haben Sie circa außerhalb der Vorlesungen für den Master investieren müssen? Vor Studienbeginn erhielt ich einen Anruf vom Studiengangsleiter Herrn Prof. Dr. Scherer, der mir die Frage stellte, ob mir die Zusatzbelastung, die ein nebenberufliches Studium mit sich bringe, bewusst sei. Heute verstehe ich die Hinweise Scherers nur allzu gut. Das Power-Studium war für mich als Ehemann und Vater von zwei Kleinkindern eine echte Herausforderung. Wichtig war deshalb ein effizientes Zeitmanagement, um dem Studium und der Familie gerecht zu werden, wenn auch mit Abstrichen. Ich habe mich regelmäßig nach der Arbeit und am Wochenende mit dem Stoff und den Arbeiten für das Studium auseinandergesetzt, habe aber auch immer versucht, feste Zeiten für die Familie einzuplanen.

TEILNEHMERSTIMMEN Interview mit Mario Kischporski, Geschäftsführender Gesellschafter bei COMPLAVIS GmbH MA RCM 2013 Herr Kischporski, Sie haben sich als Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik bewusst für den Masterstudiengang Risiko- und Compliancemanagement entschieden. Warum? Mein Erststudium habe ich im Jahr 2000 mit dem Diplom abgeschlossen. Nach mehr als 12 Jahren Berufserfahrung wollte ich mich akademisch nochmals weiterbilden. Dabei hat mich vor allem die berufsbegleitende Programmstruktur, die Kompaktheit und der interdisziplinäre Studienschwerpunkt begeistert. Dabei war sicherlich der rechtliche Schwerpunkt, dennoch gerade die Verzahnung der diversen Disziplinen (IT, Technik, BWL, Personal, Recht, Managementsysteme etc.) ausschlaggebend. Ich komme aus dem IT-Umfeld, habe in meiner Funktion aber auch den Fachbereich verantwortet. In jedem Unternehmensbereich spielen Compliance- und Risikomanagementthemen eine Rolle, mal mehr, mal weniger. Fachkompetenzen zu erwerben, die bereichsübergreifend nutzbar sind, war für mich ausschlaggebend. Hat der Master Ihre berufliche Entwicklung beeinflusst? Ja. Sehr sogar. Im Rahmen des Studiums haben zwei weitere Kommilitonen und ich sozusagen in Form einer 'Ausgründung' aus dem Studium und dem Weiterbildungszentrum eine GmbH gegründet, mit der wir erfolgreich am Markt sind. Wir agieren v.a. aus den Standorten Garching bei München und Regen. Dabei ist die Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Praxis für uns sehr reizvoll und ein Wettbewerbsvorteil. Wir haben unsere Hauptniederlassung im Gründer- und Technologiezentrum direkt am Campus der TU München. Somit sind wir sozusagen ein Bindeglied als Unternehmen zwischen der Technischen Universität München und nun der Technischen Hochschule Deggendorf. Ich hätte nicht gedacht, dass das Unternehmertum für mich schon jetzt kommt, geplant war es immer. Aber wie das Leben so spielt, manche Dinge ergeben sich, obwohl man sie nicht direkt geplant hat. Ein weiterer guter Grund und eine richtige Entscheidung für mich im Rückblick, sich für das Studium entschieden zu haben. Worin hat Sie das Studium nachhaltig beeinflusst oder geprägt? In erster Linie wieder wissenschaftlich zu arbeiten und sich in Themen wieder zu 'vergraben'. Dies ist sicherlich sehr anstrengend, (zeitlich) sehr herausfordernd, aber macht großen Spaß. Auch der enge und freundschaftliche Kontakt in der überschaubaren Semestergruppe hat mich sehr geprägt und hat stark zur positiven Studiumsatmosphäre beigetragen. Was zeichnete das Studium für Sie besonders aus? In erster Linie die Kompaktheit, die Qualität der Dozenten, der Praxisbezug, der gelebte Qualitätsanspruch des Studienganges an sich und vor allem die erworbene Kompetenz und das Fachwissen in den einzelnen Themengebieten. Es hat meinen Blick geschärft und meinen Horizont erweitert. Ich sehe Themen weniger isoliert sondern interdisziplinär, ohne den Blick für eine pragmatische und praxistaugliche Umsetzung zu verlieren. Man kann nun mit Fachleuten in verschiedene Richtung fundiert diskutieren und Probleme gesamthaft lösen. Welche Studieninhalte haben Ihnen besonders in Ihren beruflichen Alltag genützt? Dies waren vor allem die Themen rund um Compliance und Compliancemanagement, die juristischen Themen wie Haftungsrecht aber auch Personalrisikomanagement aber auch die Themen rund um IT und Risk und Compliance und die stochastischen Modelle zur Risikobewertung.

Seminar Qualitätsmanagement- Fachkraft QMF-TÜV Im Rahmen des Studiengangs Master of Arts Risikound Compliancemanagement kooperiert die Technische Hochschule Deggendorf mit der TÜV SÜD Akademie, dem Marktführer im Bereich der Qualitätsmanagement- Ausbildungen. Kompetenzzertifikat nach DIN EN ISO/IEC 17024 Prüfung zum Anerkannten QM-Auditor/Lead-Auditor AQM-Auditor -TÜV gem. EOQ-Regelwerk Prüfung Ziel Qualitätsmanagement trägt in jeder Branche egal ob im Industrie- oder im Dienstleistungssektor entscheidend zum Unternehmenserfolg bei. Daher ist hoch qualifiziertes QM-Personal weiterhin stark gefragt. Qualitäts- management- Auditor QMA-TÜV Prüfung Qualitätsmanager QM-TÜV Prüfung Effektive Qualitätstechniken (Six Sigma Yellow Belt) Dieser Tatsache trägt der Studiengang Master of Arts Risiko- und Compliancemanagement Rechnung und integriert das 5-tägige Seminar Qualitätsmanagement- Fachkraft QMF-TÜV der TÜV SÜD Akademie. Bis spätestens zum Ende des zweiten Semesters absolvieren alle Studierenden die Prüfung QMF-TÜV. Qualitätsmanagement-Beauftragter QMB-TÜV Prüfung Aufbaumodul Qualitätsmanagement-Fachkraft QMF-TÜV Prüfung (optional) Prüfung Grundmodul Modulare Ausbildung Qualitätsmanagement TÜV SÜD Akademie GmbH

Als Studierende/r profitieren Sie mehrfach vom Seminar Qualitätsmanagement-Fachkraft QMF-TÜV. Sie erbringen einen Leistungsnachweis für Ihr Studium und erhalten von der Technischen Hochschule Deggendorf hierfür drei Credit Points (ECTS). Sie erlangen zusätzlich zu Ihrem akademischen Abschluss Master of Arts das von der Wirtschaft hoch anerkannte Zertifikat Qualitätsmanagement-Fachkraft QMF-TÜV. Sie erwerben die notwendige Fach- und Methodenkompetenz, um beim Aufbau und der Pflege eines prozessorientierten QM-Systems mitzuwirken. Sie legen die Basis für weiterführende Qualifikationen im modularen QM-Ausbildungssystem der TÜV SÜD Akademie. Sie sind zeitlich und räumlich flexibel durch frei wählbare Seminartermine und bundesweite Standorte der TÜV SÜD Akademie. Sie können das Seminar auch in englischer Sprache buchen. Gerne beraten wir Sie persönlich! Monika Würzner Telefon: +49 (0) 89 5791-2775 Telefax: +49 (0) 89 5791-3617 E-Mail: hochschulen@tuev-sued.de Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.tuev-sued.de/akademie/1111101 TÜV SÜD Akademie GmbH Westendstraße 160 80339 München Monika Würzner Telefon: +49 (0) 89 5791-2775 E-Mail: hochschulen@tuev-sued.de www.tuev-sued.de/akademie AC110-RCMQM-kb-210x294-p-15-11-23

Semester 1 MA Risiko- und Compliancemanagement 2017 Sep 17 Okt 17 Nov 17 Dez 17 Jan 18 Feb 18 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 5 5 DEG 5 5 5 5 6 6 RM2104 Grundlagen RCM 6 6 MUC 6 6 7 7 RM2104 Grundlagen RCM 7 7 RM1104 Quantitative Methode 7 7 8 8 8 8 RM1106 Stochastische Szenar 8 8 DEG 9 9 9 9 RM1104 Quantitative Methode 9 9 RM1112 Steuern 10 10 10 10 10 10 RM1111 Finanzen 11 11 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 13 13 13 13 MUC 13 13 14 14 14 14 RM1109 Organisation 14 14 15 15 15 15 RM1114 RCM in F&E, Bes. & L 15 15 16 16 16 DEG 16 RM1107 Externe & globale Ris 16 16 17 17 17 RM1108 Vision, Mission, Le 17 17 17 18 18 18 RM1113 RCM in Projekten 18 18 MUC 18 19 19 MUC 19 19 19 RM1116 RCM in Vertrieb 19 20 DEG 20 RM1102 Grundlagen Risik 20 20 20 RM1110 Versicherungen 20 21 Auftakt / RM1103 Grundl. Com 21 RM1102 Grundlagen Risik 21 21 21 21 22 RM1103 Grundl.CM/RM1101 G 22 22 22 22 22 23 RM2109 Teamentwicklung 23 23 23 23 23 24 24 24 24 24 24 25 25 25 25 25 DEG 25 26 26 MUC 26 26 26 RM1117 RCM in Control 26 27 27 RM1102 Grundlagen Risik 27 27 27 RM1115 Vertrags-, Produ 27 28 28 RM1105 Stochastik / Statis 28 28 28 28 29 29 29 29 29 30 30 30 30 30 31 31 31 Ferienzeit Bayern Feiertag RM01 Grundlagen Risiko- & Compliancemanagement RM02 Quantitative Methoden RM03 RCM in Unternehmensleitung RM04 RCM in in operativen und unterstützenden Abteilungen

Semester 2 MA Risiko- und Compliancemanagement 2017 Mrz 18 Apr 18 Mai 18 Jun 18 Jul 18 Aug 18 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 8 DEG 8 8 8 8 8 9 KLAUSUR RM2101 Risikom 9 9 9 9 9 10 RM2101 Risikomanagem 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 12 12 DEG 12 12 12 MUC 12 13 13 RM2105 RCM im Wissensma 13 13 13 RM2108 Verhandlungstech 13 14 14 RM2106 IT Risikomanageme 14 Anmeldung MA 14 14 RM2109 Konfliktmanageme 14 15 15 15 15 15 15 16 16 16 16 16 16 17 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 18 19 19 19 19 19 19 20 20 20 20 DEG 20 20 21 21 21 21 RM2111 Arbeitsrecht - Sp 21 21 22 MUC 22 22 22 RM2112 Kollektivarbeitsre 22 22 23 RM2103 Umweltrechtlich 23 23 23 RM2113 /RM2114 Spezie 23 23 24 RM2102 Compliance-Org 24 24 24 24 24 25 25 25 25 25 25 26 26 DEG 26 26 26 26 27 27 RM2110 Risikomanagement 27 27 27 27 28 28 RM2107 IT Recht & IT Comp 28 28 28 28 29 29 29 29 29 29 30 30 30 30 30 30 31 31 31 31 Das 2. Semester beinhaltet die Ausbildung zur QM Fachkraft (RM2104) / Blocktermine werden gesondert angeboten RM-05 RCM- und QM-Systeme RM-06 RCM in IT und Wissensmanagement RM-07 RCM im Personalmanagement RM-07 RCM im Personalmanagement

Semester 3 MA Risiko- und Compliancemanagement 2017 Sep 18 Okt 18 Nov 18 Dez 18 Jan 19 Feb 19 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 4 4 DEG 4 4 4 4 5 5 RM3104 Unternehmen in d 5 5 5 5 6 6 RM3103 Krisenprophylaxe 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 13 MUC 13 13 13 13 13 14 RM3101 Business Continu 14 14 Abgabe MA 14 14 14 15 RM3102 Krisenkommunik 15 15 15 15 15 16 16 16 16 16 16 17 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 18 19 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 21 21 21 21 21 21 22 22 22 22 22 22 23 23 23 23 23 23 24 24 24 24 24 24 25 25 25 25 25 25 26 26 26 26 26 26 27 27 27 27 27 27 28 28 28 28 28 28 29 29 29 29 29 30 30 30 30 30 Verteidigung 31 31 31 Verteidigung RM-08 Krisen- und Sanierungsmanagement RM-09 Masterarbeit und Kolloquium