Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2018 S)

Ähnliche Dokumente
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2019 S)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 6. Semester (JG 2016)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 6. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2016 S)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) Modul 22, Modul 23

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Master-Studiengang Recht für die öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2018 WS)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 3. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 4. Semester (JG 2016 WS)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 6. Semester (JG 2016)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 5. Semester (JG 2016 S)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 2. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 4. Semester (JG 2017 S)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2013)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 2. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 2. Semester (JG 2018)

Veranstaltungsangebot zum Erwerb der Laufbahnbefähigung Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 3. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 7. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 4. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 5. Semester (JG 2016)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 4. Semester (JG 2014)

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 3. Semester (JG 2017)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2016)

Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2017)

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

FAQ für Studierende Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2017

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Nichtamtliche Lesefassung der Prüfungsordnung

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Spezielle Prüfungsordnung

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit in der Änderungsfassung vom 22. Januar 2019

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Spezielle Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang International Management Eastern

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

3 Fächerkombinationen

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den vierjährigen B.A.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO BA CME 4y

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Spezielle Prüfungsordnung

Spezielle Prüfungsordnung

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studiengangspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom in der Änderungsfassung vom

M24: Öffentliches Recht und Umweltrecht Summe

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelor-Studiengang Controlling (BCO)

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 32/2011 vom 18. Juli 2011

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 2. Semester (JG 2018)

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Transkript:

Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2018 S) Stand: 20.02.2018 / Änderungen vorbehalten

Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin, Lieber Student, für eine möglichst reibungsfreie Anmeldung zu Ihren Lehrveranstaltungen / Prüfungen beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. Ihre An- / Abmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgen online. Anmeldezeitraum Sommersemester 2018 03.04.2018, 10.00 Uhr bis 15.04.2018, 24.00 Uhr Abmeldezeitraum Sommersemester 2018 16.04.2018, 00.00 Uhr bis 17.05.8 24.00 Uhr In Ihrem Studiengang erfolgt die Belegung im online-verfahren. Mit dem Belegen der Lehrveranstaltung bzw. des Moduls erfolgt dabei gleichzeitig die Anmeldung zur Prüfung. Die Teilnahme an der Prüfung ist verpflichtend, sofern kein zulässiger Belegungsrücktritt erfolgt oder ein wichtiger Grund für das Prüfungsversäumnis ( 13 Rahmenstudien- und -prüfungsordnung) nachgewiesen wird. Studierende, die Module / Veranstaltungen bzw. einen Leistungsnachweis aus einem niedrigeren Fachsemester nachholen möchten: Im Falle von Wiederholungs- und Nachprüfungen in Folgesemestern nach bereits belegter Lehrveranstaltung besteht grundsätzlich nur der Prüfungsanspruch für die Studierenden; der wiederholte Besuch von Lehrveranstaltungen ist lediglich eine fakultative Kulanzleistung des Fachbereichs in Abhängigkeit von den Belegungskapazitäten der Kurse. Daher erfolgt die verwaltungsseitige Zuteilung und Belegung zu Lehrveranstaltungen im Wiederholungs- und Nachprüfungsfall erst nach Ablauf des Belegzeitraums des Semesters. Es besteht kein Anspruch seitens der Studierenden, bei einer bestimmten Prüferin / bei einem bestimmten Prüfer die Wiederholungs- bzw. Nachprüfung in späteren Semestern ablegen zu können. Die Wiederholung einer Prüfung mit dem Ziel, eine bereits mit mindestens auf ausreichend (4,0) lautende Note zu verbessern, ist ausgeschlossen. Sofern Sie eine Anmeldung zu einer Veranstaltung wünschen, melden Sie sich bitte innerhalb des Belegzeitraums mit Angabe der Veranstaltung, ggf. Gr und Dozentin / Dozent per Mail bei Manja Lade, Mail: manja.lade@hwr-berlin.de. Lehrveranstaltungen mit Gruppenwahlmöglichkeit / Kleingruppen Bei Gruppenwahlmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen beachten Sie bitte, dass Sie diese nur innerhalb einer Gruppe belegen (ausgenommen Projekte, Fallstudien, Kolloquien). Der Stundenplan ist so aufgebaut, dass es zwischen Veranstaltungen innerhalb einer Gruppe keine Überschneidungen gibt. Die Teilnehmer-Zahl für die Gruppen ist begrenzt, um eine ausgewogene Semestergruppenstärke gewähren zu können. Probleme / Rückfragen Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Belegung von Modulen bzw. Rückfragen haben, melden Sie sich bitte per Mail innerhalb des oben angegebenen Anmeldezeitraumes unter Angabe folgender Daten: Name, Vorname, Studiengang und Semester sowie Name der Veranstaltung, ggf. Gr. und Dozentenname an: Manja Lade, manja.lade@hwr-berlin.de Weitere Semestertermine unter: http://www.hwr-berlin.de/fachbereich-allgemeine-verwaltung/studienorganisationarbeitsmittel/semestertermine/ Manja Lade FB 3 Studienplanung / Studienorganisation Februar 2018 2

M B 01 Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements können betriebswirtschaftliche Grundbegriffe anwenden; sind in der Lage, betriebswirtschaftlichen Entscheidungstatbestände zu identifizieren und einzuordnen; kennen grundlegende betriebswirtschaftliche Erklärungsmodelle und Instrumente; sind mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Analyse- und Entscheidungstechniken vertraut; kennen die wichtigsten begrifflichen, theoretischen, konzeptionellen und empirischen Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements, so dass sie in der Lage sind, vorgefundene Praxislösungen aus fachlicher Perspektive zu hinterfragen und differenziert zu beurteilen; können Sinn, Ziele, Instrumente und Methoden des Public und Nonprofit-Management auch gegenüber Fachfremden und kritischen Einwänden in differenzierter Weise argumentativ vertreten, lernen die Voraussetzungen, Stärken und Schwächen des Wettbewerbsmarktes als Koordinationssystem arbeitsteiligen Wirtschaftens kennen; verfügen über Kenntnisse hinsichtlich grundlegender Denkfiguren der ökonomischen Theorie (Gleichgewicht, Effizienzkalkül); können staatliche Eingriffe in das Marktgeschehen beurteilen; verstehen Grundlagen der volkswirtschaftlichen Spieltheorie als Methodik zur Analyse ökonomischen Entscheidungsverhaltens. Lehrveranstaltungsart: SL, insg. 6 SWS M B 01 Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements Lehrveranstaltungsart: SL, 4 SWS M B 01 Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements, Gr 1 Frau Prof. Dr. Edel - - 13.45-17.00 - - - HTW, s. Finca M B 01 Volkswirtschaftliche Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements Lehrveranstaltungsart: SL, 2 SWS M B 01 Volkswirtschaftliche Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements, Gr 1 Herr Prof. Dr. Otter 10.00-12.00 - - - - - 6A 324 M B 02 Marketing kennen Konzepte und Kategorien der marktorientierten Unternehmensführung, können die Marketingphilosophie, die Marketingkonzeption und die Marketinginstrumente in das System der Betriebswirtschaftslehre einordnen, 3

verstehen die Bedeutung der nachfrageorientierten Unternehmensführung für die Reform des öffentlichen Sektors und können das Konzept der Marketing-Orientierung auf Nonprofit- Organisationen beziehen. Lehrveranstaltungsart: SL, 4 SWS M B 02 Marketing, Gr 1 Frau Klöckner - - 09.00-13.00 - - - 6A 326 M B 03 Buchführung Das Modul dient der Vermittlung von grundlegendem Fach- und Methodenwissen in Finanzbuchhaltung unter Berücksichtigung von Besonderheiten des öffentlichen Sektors. sind in der Lage, die Grundstruktur der Finanzbuchhaltung, insbesondere des öffentlichen Sektors, zu verstehen und zu erfassen, und können Geschäftsvorfälle im Rahmen der doppelten Buchführung buchen. Lehrveranstaltungsart: SL, 2 SWS M B 03 Buchführung, Gr 1 Frau Prof. Dr. Adam 08.00-10.00 - - - - - 6A 324 M B 03 Buchführung (Tutorium) Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS M B 03 Buchführung Tutorium, Gr 1 Frau Hostak - - - - - - s. Finca Turnus: N.N. ggf. sporadische Termine: N.N. M B 04 Kostenrechnung und Controlling beherrschen die konzeptionellen, mathematischen und funktionalen Grundlagen der Kostenrechnung haben sich einen Überblick über die wichtigsten Kostenrechnungssysteme erarbeitet und deren Logik mit Hinblick auf die Aufteilung und Zuordnung von Kosten verstanden, sind in der Lage, die wichtigsten Kostenrechnungssysteme und -instrumente im Hinblick auf die Lösung betrieblicher Entscheidungsprobleme anzuwenden, 4

sind mit den konzeptionellen Problemen und der Implementierung einer Kostenrechnung unter Berücksichtigung der Besonderheiten im öffentlichen Sektor vertraut, verfügen über ein Controlling-Basiswissen und können sich kompetent an der Gestaltung und Nutzung einschlägiger Systeme insbesondere in Nonprofit-Organisationen beteiligen. Lehrveranstaltungsart: SL, 6 SWS M B 04 Kostenrechnung und Controlling, Gr 1 Herr Dr. Schneider 13.00-16.00 - - 11.00-14.00 - - s. Finca M B 05 Statistik sind in der Lage, aus statistisch-methodischer Sicht und unter Verwendung statistischer Grundbegriffe betriebs- und volkswirtschaftliche Problemstellungen zu erkennen und zu erläutern. besitzen die Fähigkeit, für eine wohldefinierte statistische Gesamtheit eine statistische Total- und / oder Stichprobenerhebung zu bewerkstelligen, können mit Hilfe des Statistik-Programm-Pakets SPSS statistisch erhobene Daten selbstständig aufbereiten und analysieren, haben auf der Grundlage praktischer Problemstellungen elementare Einblicke in deskriptive Analyseverfahren, in statistische Hochrechnungs- und Testverfahren sowie in statistische Verfahren zur Entscheidungsfindung unter Risiko gewonnen, haben auf der Grundlage praktischer Problemstellungen elementare Einblicke in univariate statistische Analyseverfahren, die in der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung eine breite Anwendung erfahren, gewonnen, sind unter Anwendung des Statistik-Programm-Pakets SPSS selbstständig in der Lage, praktische Problemstellungen der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung einer Lösung zuzuführen, kennen Möglichkeiten und Grenzen einer statistischen Untersuchung und sind in der Lage, statistische Analyseergebnisse einer sachlogisch plausiblen Interpretation zuzuführen. Lehrveranstaltungsart: SL, Ü, insg. 4 SWS Lehrveranstaltungsart: SL, 2 SWS M B 05 Statistik, Gr 1 Frau Prof. Dr. Kummer - 09.45-11.15 - - - - HTW, s. Finca Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS M B 05 Statistik, Gr 1a Frau Prof. Dr. Kummer - 08.00-09.30 - - - - HTW s. Finca 5

M B 05 Statistik, Gr 1b Frau Prof. Dr. Kummer - 11.30-13.00 - - - - HTW, s. Finca M B 06 Einführung in das Studieren sind mit Blended Learning als integriertem Lernkonzept in der Hochschullehre vertraut, beherrschen die E-Learning-Tools und durchschauen das Prüfungswesen im Studium, beherrschen die grundlegenden Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten und können selbstständig Informationen für wissenschaftliche Arbeiten recherchieren, kennen das System der akademischen Selbstverwaltung und sind mit den Möglichkeiten des studentischen Engagements in einer Hochschule vertraut, kennen die Möglichkeiten, ihren Studienplan auf ihre individuellen Berufsziele abzustimmen (v.a. Schwerpunktsetzung, Auslandssemester, Praktikum). kennen grundlegende Kreativitäts-, Planungs-, Präsentations- und Moderationstechniken und ihre Einsatzfelder, können Arbeitsergebnisse inhaltlich und visuell aufbereiten, haben ihre Analyse- und Problemlösungsfähigkeit verbessert, haben ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Selbstorganisation und Zeitmanagement trainiert, kennen ihre eigenen Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten, haben an Sicherheit und Überzeugungskraft im Auftreten gewonnen und ihre Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung erhöht., die in ihrer späteren Berufstätigkeit keine originären rechtswissenschaftlichen Aufgaben zu bearbeiten haben, sind mit der Denk- und Arbeitsweise von Juristen vertraut, um mit ihnen im PuMa-relevanten Kontext kommunizieren zu können, sind in der Lage, sich flexibel in unterschiedliche Rechtsgebiete einzuarbeiten, sind in der Lage, sich anhand praktischer Fälle Beurteilungs- und Lösungskompetenzen in juristischen Sachverhalten anzueignen, verstehen die Rechtsanwendung in der öffentlichen Verwaltung als Produktionsprozess verbindlicher Entscheidungen. Lehrveranstaltungsart: SL, 1 SWS M B 06 Einführung in das Studieren, Gr 1 Frau Prof. Dr. Hohn - 10.00-17.30 09.45-12-30 - - - 6B 251 / 252 13.45-16.00 Turnus: ---- ggf. sporadische Termine: 03.04. HWR, 04.04. vormittags HWR, 04.04. nachmittags HTW 6

M B 06 Rechtsanwendung und juristische Methoden Lehrveranstaltungsart: SL, 1 SWS M B 06 Rechtsanwendung und juristische Methoden, Gr 1 Herr Prof. Dr. Kraatz - - - - 08.00-11.00-6A 324 Turnus: ab 14. KW bis 20. KW M B 06 Selbstmanagement und Soft Skills Lehrveranstaltungsart: BÜ, 2 SWS M B 06 Selbstmanagement und Soft Skills, Gr 1a und Gr 1b Frau Prof. Dr. Hohn - - - 14.00-18.00 - - 6A 324 Turnus: ab 14. KW Zusätzliches und fakultatives englischsprachiges Fächerangebot für alle FB 3-Studierenden im Sommersemester Die Belegung ersetzt keine Kurse des regulären Curriculums. Die Angebote gelten für Incoming-Studierende sowie für alle Studierenden des Fachbereichs 3 und sind zusätzlich zu Ihrem regulären Fächerangebot im Fachsemester belegbar. Die Belegung erfolgt online über Finca im Anmeldezeitraum. Der Besuch der zusätzlichen Kurse ersetzt NICHT Module bzw. Veranstaltungen Ihres regulären Fächerangebotes! In der Regel wird ein Leistungsnachweis in Form eines Referates abgelegt. Intercultural Competence And Conflict Management (4 ECTS) Lehrveranstaltungsart: Ü, 4 SWS Intercultural Competence And Conflict Management Frau Bonnen, Herr Schoneweg - - - 14.00-18.00 - - 6A 122 Turnus: ab 14. KW Introduction to Sozcial Research Methods (3 ECTS) Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS Introduction to Sozcial Research Methods Frau Prof. Dr. Hagelskamp - - 11.00-14.00 - - - 6B 271 Turnus: ab 14. KW 7

The Political System Of The European Union (2 ECTS) Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS The Political System Of The European Union Herr Mwilima - - 14.30-16.00 - - - 6B 271 Turnus: ab 14. KW 8