Astrobiologie und Titan

Ähnliche Dokumente
Oberfläche, Atmosphäre und innerer Aufbau. Mögliche Lebenszonen und Lebensformen

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Discharge experiments simulating chemical evolution on the surface of Titan

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011

Titan: Grundlagen. Gabor Imre Kiss. Nasa.gov

Astrobiologie und Enceladus

Aminosäuren Klasse organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxy- (-COOH) und einer Aminogruppe (-NH 2 ), Bausteine von Proteinen

ASTROBIOLOGIE UND VENUS

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13

Sodium salts in the plume of Enceladus

Ruth-Sophie Taubner, MSc

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Shoreline features of Titan s Ontario Lacus

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Titan. Inneres und Oberfläche. Ruth-Sophie Taubner 10. Mai 2011 Planetologie II

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

SATURN der HERR der RINGE

1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden

Sonne Mond und Sterne

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

PROTOKOLL DER 573. SITZUNG DER GRUPPE BERLINER MONDBEOBACHTER

Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit :: Raumfahrt

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Introduction. Astrobiologie

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

The Limits of Organic Life in Planetary Systems

Aufbau des Sonnensystems

DURICIC Alen FEIGE Jenny PHILIPP Ingo

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

1/ 26. Die Galaktische Habitable Zone

Habitabilität der richtige Stern

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Gwendy Lisa. Christine

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS

Der Hitzetod der Erde

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Das Ende der Eis-Zeit?

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Andreas Otto

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Das Miller-Urey- Experiment

Panspermie - Übersicht

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Wasser: Wert und Leben. W. Hödl Universität Wien

Alternative Lösungsmittel für mögliches extraterrestrisches Leben

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen

Eis, wohin man blickt, dominiert das. Saturn in Kantenstellung. Blick in die Forschung: IM Bild. 12 Januar 2011 Sterne und Weltraum

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015

Per Anhalter durch das Sonnensystem. von der Erde aus selbst mit Teleskopen nur sehr schwierig zu beobachten Durchmesser (am Äquator): 4878 km

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Parameter für die Habitabilität von Planeten Magnetfeld

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

1.2 Extrasolare Planeten

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10

( ( ) ( ( ( Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? Überblick. Extraterrestrische Intelligenz? Extraterrestrische Intelligenz?

Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Der letzte Herzschlag Goodbye Cassini [15. Sept.]

driven by compositional convection Stegman,, Dave R. ; Freeman,, J. ; May, David A. WS 09/10

Entwicklung der Bioatmosphäre

MERKUR VORTRAG VON ANNABELLE JESCHE UND IREEN BRENDLER

Physik Q4 (sp, )

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns

Cassini taucht ein [13. Sept.]

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.]

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium

Uranus. Neptun. Wikipedia.org

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

Das Faint Young Sun Paradoxon

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Wächtershäuser. Leben auf Erde an Oberfläche von Sulfiden entstanden

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004

Content. Carbon-based life on earth. Why water? Toward more exotic habitats

Transkript:

Astrobiologie und Titan SE Astrobiology Astronomical aspects of the origin of life WS 2012/2013 Neidhart Tanja 09.01.2013

Inhalt Daten und Fakten Aufbau des Mondes Kern Atmosphäre Oberflächenstruktur Bisherige Missionen Möglichkeit von Leben Zukünftige Missionen Zusammenfassung http://de.wikipedia.org/wiki/titan_(mond) (06.01.2013) 09.01.2013 Tanja Neidhart II

Daten und Fakten Durchmesser: 5150 km Masse: 1.3 10 23 kg mittlere Dichte: 1.9 g/cm 3 Umlaufzeit: 16 Tage mittlerer Abstand von Saturn: 1 222 000 km Albedo: 0.22 http://en.wikipedia.org/wiki /Titan_%28moon%29 (08.01.2013) Fallbeschleunigung an Oberfläche: 1.4 m/s 2 09.01.2013 Tanja Neidhart 1/18

Daten und Fakten Bahnneigung: 0.3, Achsenneigung: 1.9 mittlere Oberflächentemperatur: 94 K (-180 C) http://en.wikipedia.org/wiki/file:titan_earth_moon _Comparison.png (08.01.2013) 09.01.2013 Tanja Neidhart 2/18

Aufbau - Kern Kern: Silikatgestein Mantel äußere Schicht: Eis und Methanhydrat innere Schicht: Hochdruckeis dazwischen vermutlich Ozean aus flüssigem Wasser http://de.wikipedia.org/wiki/titan_(mond) (06.01.2013) 09.01.2013 Tanja Neidhart 3/18

Aufbau - Atmosphäre Zusammensetzung: 98.4 % Stickstoff 1.6 % Methan und Argon Spuren organischer Verbindungen dicht Druck auf Titans Oberfläche: 1.5 bar 09.01.2013 Tanja Neidhart 4/18

Aufbau - Atmosphäre schwaches Magnetfeld Sonnenwind, kosmische Strahlung Stickstoff- oder Methanmoleküle von energiereichen Materieteilchen getroffen Aufspaltung in Ionen oder freie Radikale Bildung komplexer organischer Stickstoff- oder Kohlenstoffverbindungen schwerer Absinken in tiefere Schichten Gemisch von Verbindungen - Tholine http://de.wikipedia.org/wiki/titan_%28mo nd%29 (08.01.2013) 09.01.2013 Tanja Neidhart 5/18

Aufbau - Atmosphäre höherer Atmosphäre: Verdampfung von Methan und Ethan wegen Sonneneinstrahlung sinken in kältere Regionen nahe des Bodens Niederschlag als Regen Wolken aus Methan und anderen Kohlenwasserstoffen 09.01.2013 Tanja Neidhart 6/18

Aufbau - Oberflächenstruktur Gräben, Krustenstörungen geologische Aktivität kaum Höhenunterschiede Wassereis, teilweise von flüssigem Methan bedeckt jahreszeitliche Schwankungen wenige Einschlagkrater 09.01.2013 Tanja Neidhart 7/18

Aufbau - Oberflächenstruktur Polarregionen: große Methanseen, mehr auf nördlicher Hemisphäre Flusssysteme äquatoriale Gebiete: Wüstengebiete mit Dünen Hinweis auf Kryovulkanismus Methan 09.01.2013 Tanja Neidhart 8/18

Aufbau - Oberflächenstruktur http://apod.nasa.gov/apod/ap070 207.html (08.01.2013) http://apod.nasa.gov/apod/a p050117.html (08.01.2013) 09.01.2013 Tanja Neidhart 9/18

Bisherige Missionen 1979 Pioneer 11: an Saturn vorbeigeflogen 1980 Voyager 1: auf 4000 km genähert 1997 Cassini-Huygens: 2004 in 1200 km Entfernung vorbeigeflogen, Dez. 2004 Huygens abgekoppelt http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=20 04-169 (08.01.2013) http://www.spacetoday.org/solsys/voy agers20years.html (08.01.2013) 09.01.2013 Tanja Neidhart 10/18

Möglichkeit von Leben weit außerhalb habitabler Zone organische Verbindungen ähnlich unserer Urerde extrem niedrige Oberflächentemperaturen Leben in Seen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen Lösungsmittel (stark basisch) 2010: Bedingungen in Atmosphäre simuliert Aminosäuren Glycin und Alanin und Basiskomponenten der Nukleinsäuren RNA und DNA 09.01.2013 Tanja Neidhart 11/18

Möglichkeit von Leben Acetylen- und Wasserstoffmenge in Atmosphäre sehr gering: chemische Prozesse, Lebewesen? Photochemisch produzierte Acetylene mittels Wasserstoff in Atmosphäre Methan C 2 H 2 + 3H 2 2CH 4 09.01.2013 Tanja Neidhart 12/18

Möglichkeit von Leben Leben basierend auf Siliziumwasserstoff Bedingungen: wenig oder kein Sauerstoff wenig oder kein flüssiges Wasser Temperaturen unter 273 K Druck höher als auf Erdoberfläche geeignetes Lösungsmittel vorhanden Vorhandensein von Kohlenstoff beschränkt 09.01.2013 Tanja Neidhart 13/18

Möglichkeit von Leben Atmosphäre: Aminosäuren Membranen bilden (Silizium) Konstruktion von Informationsmolekülen (Kohlenstoffpolymere) stabile Strukturbindung flüssiges Lösungsmittel Kapazität für Stoffwechsel auf Erde: Pilz (Fusarium alkanophyllum) 09.01.2013 Tanja Neidhart 14/18

Möglichkeit von Leben mögliche Habitate: unter Oberfläche: Lebensraum für wasserbasiertes Leben an Oberfläche: Lebensformen am Boden von Tümpeln/Seen, Kanäle, Schichten aus Tholinen; z.b.: Biofilm mobile Lebensformen eher unwahrscheinlich 09.01.2013 Tanja Neidhart 15/18

Zukünftige Missionen TandEM (Titan- und Enceladus Erkundungsmission: Orbiter, Lander, Penetratoren, Ballon 2009: Europa Jupiter System Mission hat zeitlichen Vorrang, Ausstieg NASA JUICE erst nach 2020 starten TiME (Titan Mare Explorer): Lander auf extraterrestrischem Gewässer, unterlag Marssonde InSight 09.01.2013 Tanja Neidhart 16/18

Zusammenfassung + reichlich Kohlenstoffmoleküle vorhanden + Flüssigkeiten an und unter Oberfläche + dichte, schützende Atmosphäre ABER: extrem geringe Oberflächentemperatur Zusammensetzung, Entfernung von Sonne, Größe, planetare Nachbarn, Lösungsmittel, National Academy of Sciences: if life is an intrinsic property of chemical reactivity, life should exist on Titan. 09.01.2013 Tanja Neidhart 17/18

Quellen Schulze-Makuch, D., Irwin, L. N.: Life in the Universe: Expectations and Constrainst. Springer Irwin, L. N., Schulze-Makuch, D.: Cosmic Biology: How Life Could Evolve on Other Worlds. Springer Brown, R. H., Lebreton, J., Waite, J. H.: Titan from Cassini-Huygens. Springer Coustensi, A., Taylor, Fred: Titan: The Earth-Like Moon. World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd. http://de.wikipedia.org/wiki/titan_%28mond%29 (06.01.2013) http://en.wikipedia.org/wiki/titan_%28moon%29 (08.01.2013) 09.01.2013 Tanja Neidhart 18/18