2. Bodensee Aerospace Meeting

Ähnliche Dokumente
Tagung Fasern in der Medizin

05/ Bodensee Aerospace Meeting (BAM) erneut ein großer Erfolg. Luft- und Raumfahrt in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Aufwind

5. Bodensee Aerospace Meeting

FASERVERBUNDTECHNOLOGIE CHANCEN UND MÄRKTE FÜR KMU. Tagung am 19. Oktober 2011 Haus der Wirtschaft, Stuttgart

Die Zukunft der Luftfahrt

Neue Technologien im Textilbasierten Faserverbund-Leichtbau. Tagung am 18. April 2013 DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v.

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

4. Bodensee Aerospace Meeting

3. Bodensee Aerospace Meeting

PROGRAMM. zum 6. Wasserstofftag beim DLR-Lampoldshausen 5. Juli 2018 ab 09:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Bodensee-Oberschwaben

6. Bodensee Aerospace Meeting

Einladung zur Tagung FASERN IN DER MEDIZIN. 7. März 2013

EINLADUNG. Fachtagung COMPOSITE RECYCLING. Haus der Wirtschaft, Stuttgart 25. März 2015, Uhr

PROGRAMM. Kunststoff DIALOG. Kunststofftag Baden-Württemberg 24. Juni 2015 ab 9:00 Uhr Hardwaldhalle, Eppingen. Wirtschaftsraum Heilbronn

7. Bodensee Aerospace Meeting

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

FRAUNHOFER TECHNOLOGIERADAR

PROGRAMM. zum 4. Wasserstofftag Lampoldshausen 7. Juli 2016 ab 09:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

EINLADUNG. zum Heilbronner Automobiltag 04. Dezember 2013 ab 09:30 Uhr Volksbank Heilbronn

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken!

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik

THOST. Einladung Roundtable. Building Information Modeling Mehrwert für Bauherren?!

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

Einladung zur ersten. Mittwoch, 15. November 2006, Uhr Zeppelin Museum, Friedrichshafen. Eine Veranstaltung der Initiative

PROGRAMM. zum 5. Wasserstofftag Lampoldshausen 6. Juli 2017 ab 09:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

20. März 2014 Schwabenlandhalle Fellbach 3. Fachkongress Composite Simulation Herausforderungen und Methoden bei der Simulation von

Neues Bauen mit Stahl für die Öffentlichkeit

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

THOST. Lean Management. im Bauwesen. Donnerstag, 21. März :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Pforzheim

PROGRAMM. zum 3. Wasserstofftag Lampoldshausen 17. September 2015 ab 09:30 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

BUSINESS ANGEL ACADEMY BODENSEE WORKSHOP GRENZENLOS INVESTIEREN

23. Februar 2012 Musikhalle Ludwigsburg Fachkongress Composite Simulation Herausforderungen und Methoden bei der Simulation von

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

Anfahrtsbeschreibung. Lehrstuhl für Public Management & Public Policy. 1 Adressen der beiden Campus-Standorte Anreise mit dem Taxi...

THOST. Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag. 12. Oktober :00-19:00 Uhr inkl. Get-together.

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Mini-KWK - Energie effizient nutzen

PAWLIK CONGRESS VERTRAUEN SIE MIR! SAVE THE DATE. 17. Pawlik Congress

Personalarbeit im Wandel Potenziale erschließen 9. November 2017 ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH 9.00 Uhr 16.

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr

EINLADUNG. 3. Fachtagung COMPOSITE RECYCLING & LCA. Haus der Wirtschaft, Stuttgart 20. und 21. Februar 2019

6. BFW Neubauforum Berlin

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013

5. Bodensee Aerospace Meeting

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Effizienzdialog Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Der Wert von Medizinprodukten: Bewerten von (neuen) Medizinprodukten. 2. Workshop Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin Raum "Robert Koch"

Der Wert von Medizinprodukten: Messen von Effekten

Von Baden-Württemberg ins ALL

Forum Architektur Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN

Einladung Bayerischer Immobilientag 2018

Wie arbeiten wir morgen?

FASHION-EMOTION 4.0. Profilierung des Modehandels lokal und digital. BTE-KONGRESS 06. Juni 2018 Mediapark, Köln

9. BDVM Maklersymposium 6. und 7. Juni 2018, H4 Hotel München Messe

Deutsches Forum Internationaler Jugendaustausch 2014

Jetzt anmelden APRIL 2016 SIEBEN WELTEN FULDA/KÜNZELL

Netzwerk Mobilität vor elektrisch und digital

THOST. Projektmanagement. digital transformiert. Donnerstag, 21. Juni :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Köln

Pfinztal, 10. September Workshop: Neuartige Wärmedämmstoffmatten auf Hanfbasis. Sehr geehrte Damen und Herren,

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Mais und die neue Düngeverordnung N/P-Düngungsstrategien für Pflanze, Tier und Umwelt

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

Forum Architektur und Bau Vision, gebaute Wirklichkeit und Forschung. 13. April 2016, Uhr im Haus der Wirtschaft, Stuttgart

Wege zum Erfolg in internationalen Weiterbildungsmärkten

EINLADUNG. zum TTZ-Seminar - Verbrennungsvorgänge in Kaminöfen

Wiener Holzschutz tage 2010

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016

Seminar Exportkontrolle für die Luftund Raumfahrtindustrie

Einladung Besuch Zeppelin Museum und Zeppelin Werft in Friedrichshafen D

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Forum Büro bei IBM in Ehningen

Leise, Sauber, Zukunft - Informationsveranstaltung zur Solarschifffahrt

FACHKONFERENZ FACHKONFERENZ. Unternehmenskultur von morgen zwischen

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Internationales Doktorandenseminar in Banking 2013 an der Universität Augsburg 28. und

morgen effizient gestalten

Dienstag, 02. Oktober 2012

Was heißt eigentlich ambulant vor stationär?

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

Anreise mit der Bahn oder dem Fernbus

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

IHK-Forum Zoll 2017 Ein Jahr Unionszollkodex: Auswirkungen, Lösungen, Aussichten

Foto: 2. Forum Finanzdienstleister Mitdenken Juni 2018 Erlwein Capitol Dresden

Inklusion und Teilhabe fördern Die Förderprogramme der

Angebot und Buchungsformular zur Teilnahme an der Table Top Ausstellung

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

Transkript:

Kontakt Bei Fragen zur Veranstaltung stehen Ihnen die Vorabend-Programm am 12. März 2012 ab 18 Uhr Veranstalter jederzeit zur Verfügung: Veranstalter Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH, Seestraße 22, 88045 Friedrichshafen, Deutschland Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH BodenseeAIRea In diesem Jahr laden wir Sie herzlich zu unserem Get to- Bernhard Grieb gether am Vorabend des 2. Bodensee Heiligenbreite 34 Aerospace Meetings ein, um den informellen Austausch 88662 Überlingen der Branche zu stärken. grieb@wf-bodenseekreis.de Neue Technologien als Erfolgsfaktoren für die internationale Luft- und Raumfahrtindustrie und deren Zulieferer Messe Friedrichshafen GmbH Mit dem Auto aus der Schweiz Das Zeppelin Museum gibt einen Rückblick auf eine Neue Messe 1, 88046 Friedrichshafen, Deutschland über Zürich: N7 bis Kreuzlingen/Konstanz. Danach mit über hunderjährige Innovationsgeschichte der Luftfahrt swiss aerospace cluster der Auto-Fähre Konstanz Meersburg (Nonstop-Verkehr) aus der Bodenseeregion und bietet eine Einstimmung auf Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH Michel Jaquet und weiter auf der B31 nach Friedrichshafen. die Fachkonferenz am kommenden Tag. Neben einer ex- Seestraße 22, 88045 Friedrichshafen, Deutschland Sagirain 25 Mit dem Auto aus Deutschland 6404 Greppen/Luzern Schweiz über Stuttgart: A81/A98 bis Autobahnende (Ausfahrt über St. Gallen/Romanshorn: N1 bis Romanshorn. klusiven Führung durch das Zeppelin Museum werden Bodensee/Lindau). Danach über die B31 nach Friedrichs- Danach mit der Auto-Fähre Romanshorn Friedrichs- Vertreter des deutschen Luftfahrt-Spitzenclusters über Mit dem Auto zum Museum info@swiss-aerospace-cluster.ch hafen. Alternativ: A8 bis Abfahrt Ulm West. Danach auf hafen (Stundentakt). aktuelle Entwicklungen und eine neue Kooperations- aus Richtung Stuttgart: A 81 und dann über die B 31 Tel. +41 (0)41 39 03 724 plattform für die Zulieferindustrie informieren. aus Richtung Ulm: B 30 der B30 nach Friedrichshafen. über Würzburg/München: A96 (Richtung Lindau) bis Autobahnausfahrt Sigmarszell/Friedrichshafen. Von dort In Friedrichshafen folgen Sie einfach den Beschilderungen Messe. über Ulm: A8 bis Abfahrt Ulm West. Danach auf der B30 nach Friedrichshafen. Mit dem Auto aus Österreich 18.00 19.00 Uhr Führung durch das Zeppelin Museum auf der B31 nach Friedrichshafen. Mit dem Zug/Bus aus Richtung München: A 96 und die B 31 FFG Österreichische aus Richtung Zürich: N 7, die Autofähre Konstanz- Meersburg und die B 31 Vera Ellegast aus Richtung Bregenz: A 14 und die B 31 Sensengasse 1 Bei der mit dem Zug können Sie ab Friedrichs- 19.15 19.30 Uhr In Friedrichshafen der Beschilderung Richtung Hafen folgen. 1090 Wien Österreich hafen Hauptbahnhof mit dem Stadtbus Linie 5 zum Begrüßung Dem Museum am nächsten gelegen sind das Parkhaus vera.ellegast@ffg.at Messe-Eingang West fahren. Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers, Forum Luft- und Altstadt und der Parkplatz Hinterer Hafen. Von dort sind Tel: +43 (0) 5 7755 5062 Raumfahrt Baden-Württemberg e.v. es nur zwei Minuten Fußweg zum Museum. über Bregenz: A14/A96 bis Autobahnausfahrt Sigmars- Mit Unterstützung von Steinbeis LR BW Forum Luft- und Raumfahrt zell/friedrichshafen. Von dort auf der B31 nach Fried- Mit dem Flugzeug richshafen. Am Flughafen Friedrichshafen können Sie ein Taxi nehmen. 19.30 19.50 Uhr Mit Bahn, Bus und Schiff Baden-Württemberg e.v. FAN Future BodenseeAIRea wird vom Ministerium für Finanzen und Die Messe liegt direkt gegenüber auf der anderen Seite Key Note durch Hanse Aerospace Die verkehrsgünstige Lage ermöglicht es Ihnen, das Aerospace Network Wirtschaft Baden-Württemberg mit Mitteln aus dem der Landesbahn. Hanse Aerospace Uwe Gröning, Hanse Aerospace e.v. Museum bequem mit Bahn, Bus oder Schiff zu erreichen. Anita Vogl Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) SCAN eine Kooperationsplattform für die Bahn: Haltepunkt Friedrichshafen-Hafenbahnhof Gerhard-Koch-Str. 2-4 gefördert. Weiterführende Informationen unter Unterkünfte Zulieferindustrie Max Evers, Hanse-Aerospace- Bus: Haltestelle Hafenbahnhof (Zentraler Busbahnhof) 73760 Ostfildern www.rwb-efre.baden-württemberg.de Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter Wirtschaftsdienst Schiff: Katamaran Konstanz Friedrichshafen oder vogl@lrbw.de www.friedrichshafen.info Gemeinsames Abendessen über Salzburg: Über München auf der A96 bis Autobahnausfahrt Sigmarszell/Friedrichshafen. Von dort auf der B31 nach Friedrichshafen. Fähre Romanshorn Friedrichshafen Tel. +49 (0)711 32 73 25 55 151415-2013-01 Fotos: Zeppelin Museum; Astrium; Rolls-Royce Deutschland; Bucher Group; Titel: ZLT Zeppelin Luftschifftechnik Tel. +49 (0)7551 94 71 937 13. März 2013 Messe Friedrichshafen und ZLT Zeppelin Luftschifftechnik Hanse Aerospace zu Gast im Zeppelin Museum 12. März 2013 Zeppelin Museum, Friedrichshafen

Programm Neue Technologien als Erfolgsfaktoren für die internationale Luft- und Raumfahrtindustrie und deren Zulieferer 13. März, Messe Friedrichshafen 12.00 14.30 Moderation: Prof.-Ing. Dr. Sylvia Rohr Mittagspause Mittagsimbiss und parallele Führung bei Ab 09.00 Uhr Prof. Dr. Peter Middendorf, Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart erneut eine Plattform für den Informations- und Er- Sie sind eine Antwort, mit den vorhandenen Herausforde- fahrungsaustausch für die Unternehmen, Hochschulen rungen umzugehen. Mit dem 2. Bodensee Aerospace Mee- und Forschungseinrichtungen der Luft- und Raum- ting stellen wir in diesem Jahr zwei wichtige Technologie- fahrtindustrie in diesem Jahr unter dem Motto Neue felder der Luft- und Raumfahrt Leichtbau und Antriebe Thomas Brandt, ZLT Zeppelin Luftschifftechnik Technologien als Erfolgsfaktoren für die internationale in den Mittelpunkt und informieren Sie über aktuelle KG Luft- und Raumfahrtindustrie und deren Zulieferer. Trends. Erneut stehen Branchenexpertinnen und experten Eröffnung Benedikt Otte, Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH BodenseeAIRea Begrüßung Grußwort der Landesregierung Baden- Moderation: Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers Prof. Dr. Karl Trottler, Duale Hochschule Verfügung. Gleichzeitig bietet eine Begleitausstellung erst- Minister Dr. Nils Schmid MdL, Ministerium für Dienstleistungen steigen stetig. Produkte müssen leis- mals die Option, neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Prof. Dr. Peter Middendorf, Institut für Flugzeug- Grußwort des Kantons Nidwalden Regierungsrat Res Schmid, Bildungsdirektor Raumfahrttechnik genügen. Kooperationen zwischen Un- Kontakte und Begegnungen in einzigartiger Atmosphäre. des Kantons Nidwalden bau der Universität Stuttgart ternehmen und/oder mit Hochschulen sowie Forschungs- Duales Studium der Luft- und Raumfahrttechnik Die technologischen Anforderungen an Produkte und Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen anregende Beate Wittkopp, German Aerospace Academy Reto Mastel, Bucher Group Baden-Württemberg Technologiemarketing Dr. Marc Rüger und Ulrich Hutschek, Fraunhofer IAO und EFTEK Zentrum Technologiemanagement Technik & Architektur Luft- und Raumfahrtindustrie in Österreich Antriebe (Raum Österreich) Moderation: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Rohr Leichtbau Öko-effiziente Luftfahrt Dr. Stefan Berndes, Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.v. (BDLI) Dr. Helmut Ciezki, Institut für Raumfahrtantriebe, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Umweltfreundliche Triebwerke für morgen Antriebe Name Vorname Funktion Firma Straße PLZ, Ort, Land Telefon E-Mail Dr. Helmut Ciezki, DLR Lampoldshausen Umweltfreundliche Triebwerke Anmeldung bis zum 07. März 2013. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Die untenstehenden Teilnahmebedingungen erkenne ich an. Datum Unterschrift Teilnahmegebühr für das am 13. März 2013: 65 Euro zzgl. MwSt. für Mitglieder LR BW/SAC/FFG/BodenseeAIRea, 90 Euro für Nicht-Mitglieder Ab 17.00 Uhr Teilnahmegebühr für am 12. März 2013: 25 Euro zzgl. MwSt. Schlussworte und Get together Daniel Jokovic, FFG Österreichische Raumfahrt für die Zukunft Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) KGaA Prof. Dr. Sascha Götte, Hochschule Luzern Technologietrends der Luft- und Raumfahrt Dr. Gerd Gruppe, Deutsches Zentrum für Mechanische Bearbeitung und Schweißen Innovationsmanagement/Technologietransfer Key Notes Ich bin Mitglied bei LR BW/SAC/FFG/BodenseeAIRea Weiterbildung von Spitzenkräften Württemberg Umwelt- und Sicherheitsansprüchen in der Luft- und Ich nehme am Vorabend-Programm am 12. März 2013 teil Klaus Mueller-Sybrichs, pro-beam AG & Co. Management/Qualifizierung beim Meet the Expert für einen direkten Austausch zur tungsfähiger werden und gleichzeitig den umfangreichen Meet the Expert mit Kaffeepause Vorträge zu Trendthemen (Parallele Tracks) Leichtbau (Raum Schweiz) transfer und kontinuierlichen Austausch von Erfahrungen. Ich nehme am am 13. März 2013 teil Begrüßung und Key Notes Meetings setzen wir die Zusammenarbeit fort und bieten Per Fax an +49 (0) 7551 94 71 939 Per E-Mail an info@bodenseeairea.de 16.00 17.00 (Messerestaurant) einrichtungen ermöglichen einen effizienten Technologie- ZLT Zeppelin Luftschifftechnik 14.30 16.00 Nach dem erfolgreichen Auftakt des Bodensee Aerospace Eintreffen der Gäste und Begrüßungskaffee 10.00 12.00 (Raum Österreich) Anmeldung Teilnahmebedingungen: Die angemeldeten Teilnehmer/innen erhalten eine Anmeldebestätigung/Rechnung. Bezah Schlussworte lung der Tagungsgebühr sofort nach Rechnungsstellung. Ist ein/e angemeldete/r Teilnehmer/in verhindert, kann ein/e Prof. Andreas Wittmer, Swiss Aerospace Cluster Ersatzteilnehmer/in benannt werden. Programmänderungen sind vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung er- Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers, Forum LR BW teilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Da- Abschließendes Get together mit Imbiss tenschutzbestimmungen. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Liste des Teilnehmerkreises. Reto Mastel, Bucher Leichtbau Stornierung/Umbuchung: Ein Rücktritt von der Anmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Bei Stornierung bis 07. März 2013 werden 10 Euro Stornierungsgebühren erhoben/einbehalten. Bei Stornierung danach und bei Nichtanreise ist die Tagungsgebühr in voller Höhe fällig.

Programm Neue Technologien als Erfolgsfaktoren für die internationale Luft- und Raumfahrtindustrie und deren Zulieferer 13. März, Messe Friedrichshafen 12.00 14.30 Moderation: Prof.-Ing. Dr. Sylvia Rohr Mittagspause Mittagsimbiss und parallele Führung bei Ab 09.00 Uhr Prof. Dr. Peter Middendorf, Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart erneut eine Plattform für den Informations- und Er- Sie sind eine Antwort, mit den vorhandenen Herausforde- fahrungsaustausch für die Unternehmen, Hochschulen rungen umzugehen. Mit dem 2. Bodensee Aerospace Mee- und Forschungseinrichtungen der Luft- und Raum- ting stellen wir in diesem Jahr zwei wichtige Technologie- fahrtindustrie in diesem Jahr unter dem Motto Neue felder der Luft- und Raumfahrt Leichtbau und Antriebe Thomas Brandt, ZLT Zeppelin Luftschifftechnik Technologien als Erfolgsfaktoren für die internationale in den Mittelpunkt und informieren Sie über aktuelle KG Luft- und Raumfahrtindustrie und deren Zulieferer. Trends. Erneut stehen Branchenexpertinnen und experten Eröffnung Benedikt Otte, Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH BodenseeAIRea Begrüßung Grußwort der Landesregierung Baden- Moderation: Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers Prof. Dr. Karl Trottler, Duale Hochschule Verfügung. Gleichzeitig bietet eine Begleitausstellung erst- Minister Dr. Nils Schmid MdL, Ministerium für Dienstleistungen steigen stetig. Produkte müssen leis- mals die Option, neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Prof. Dr. Peter Middendorf, Institut für Flugzeug- Grußwort des Kantons Nidwalden Regierungsrat Res Schmid, Bildungsdirektor Raumfahrttechnik genügen. Kooperationen zwischen Un- Kontakte und Begegnungen in einzigartiger Atmosphäre. des Kantons Nidwalden bau der Universität Stuttgart ternehmen und/oder mit Hochschulen sowie Forschungs- Duales Studium der Luft- und Raumfahrttechnik Die technologischen Anforderungen an Produkte und Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen anregende Beate Wittkopp, German Aerospace Academy Reto Mastel, Bucher Group Baden-Württemberg Technologiemarketing Dr. Marc Rüger und Ulrich Hutschek, Fraunhofer IAO und EFTEK Zentrum Technologiemanagement Technik & Architektur Luft- und Raumfahrtindustrie in Österreich Antriebe (Raum Österreich) Moderation: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Rohr Leichtbau Öko-effiziente Luftfahrt Dr. Stefan Berndes, Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.v. (BDLI) Dr. Helmut Ciezki, Institut für Raumfahrtantriebe, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Umweltfreundliche Triebwerke für morgen Antriebe Name Vorname Funktion Firma Straße PLZ, Ort, Land Telefon E-Mail Dr. Helmut Ciezki, DLR Lampoldshausen Umweltfreundliche Triebwerke Anmeldung bis zum 07. März 2013. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Die untenstehenden Teilnahmebedingungen erkenne ich an. Datum Unterschrift Teilnahmegebühr für das am 13. März 2013: 65 Euro zzgl. MwSt. für Mitglieder LR BW/SAC/FFG/BodenseeAIRea, 90 Euro für Nicht-Mitglieder Ab 17.00 Uhr Teilnahmegebühr für am 12. März 2013: 25 Euro zzgl. MwSt. Schlussworte und Get together Daniel Jokovic, FFG Österreichische Raumfahrt für die Zukunft Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) KGaA Prof. Dr. Sascha Götte, Hochschule Luzern Technologietrends der Luft- und Raumfahrt Dr. Gerd Gruppe, Deutsches Zentrum für Mechanische Bearbeitung und Schweißen Innovationsmanagement/Technologietransfer Key Notes Ich bin Mitglied bei LR BW/SAC/FFG/BodenseeAIRea Weiterbildung von Spitzenkräften Württemberg Umwelt- und Sicherheitsansprüchen in der Luft- und Ich nehme am Vorabend-Programm am 12. März 2013 teil Klaus Mueller-Sybrichs, pro-beam AG & Co. Management/Qualifizierung beim Meet the Expert für einen direkten Austausch zur tungsfähiger werden und gleichzeitig den umfangreichen Meet the Expert mit Kaffeepause Vorträge zu Trendthemen (Parallele Tracks) Leichtbau (Raum Schweiz) transfer und kontinuierlichen Austausch von Erfahrungen. Ich nehme am am 13. März 2013 teil Begrüßung und Key Notes Meetings setzen wir die Zusammenarbeit fort und bieten Per Fax an +49 (0) 7551 94 71 939 Per E-Mail an info@bodenseeairea.de 16.00 17.00 (Messerestaurant) einrichtungen ermöglichen einen effizienten Technologie- ZLT Zeppelin Luftschifftechnik 14.30 16.00 Nach dem erfolgreichen Auftakt des Bodensee Aerospace Eintreffen der Gäste und Begrüßungskaffee 10.00 12.00 (Raum Österreich) Anmeldung Teilnahmebedingungen: Die angemeldeten Teilnehmer/innen erhalten eine Anmeldebestätigung/Rechnung. Bezah Schlussworte lung der Tagungsgebühr sofort nach Rechnungsstellung. Ist ein/e angemeldete/r Teilnehmer/in verhindert, kann ein/e Prof. Andreas Wittmer, Swiss Aerospace Cluster Ersatzteilnehmer/in benannt werden. Programmänderungen sind vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung er- Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers, Forum LR BW teilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Da- Abschließendes Get together mit Imbiss tenschutzbestimmungen. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Liste des Teilnehmerkreises. Reto Mastel, Bucher Leichtbau Stornierung/Umbuchung: Ein Rücktritt von der Anmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Bei Stornierung bis 07. März 2013 werden 10 Euro Stornierungsgebühren erhoben/einbehalten. Bei Stornierung danach und bei Nichtanreise ist die Tagungsgebühr in voller Höhe fällig.

Programm Neue Technologien als Erfolgsfaktoren für die internationale Luft- und Raumfahrtindustrie und deren Zulieferer 13. März, Messe Friedrichshafen 12.00 14.30 Moderation: Prof.-Ing. Dr. Sylvia Rohr Mittagspause Mittagsimbiss und parallele Führung bei Ab 09.00 Uhr Prof. Dr. Peter Middendorf, Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart erneut eine Plattform für den Informations- und Er- Sie sind eine Antwort, mit den vorhandenen Herausforde- fahrungsaustausch für die Unternehmen, Hochschulen rungen umzugehen. Mit dem 2. Bodensee Aerospace Mee- und Forschungseinrichtungen der Luft- und Raum- ting stellen wir in diesem Jahr zwei wichtige Technologie- fahrtindustrie in diesem Jahr unter dem Motto Neue felder der Luft- und Raumfahrt Leichtbau und Antriebe Thomas Brandt, ZLT Zeppelin Luftschifftechnik Technologien als Erfolgsfaktoren für die internationale in den Mittelpunkt und informieren Sie über aktuelle KG Luft- und Raumfahrtindustrie und deren Zulieferer. Trends. Erneut stehen Branchenexpertinnen und experten Eröffnung Benedikt Otte, Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH BodenseeAIRea Begrüßung Grußwort der Landesregierung Baden- Moderation: Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers Prof. Dr. Karl Trottler, Duale Hochschule Verfügung. Gleichzeitig bietet eine Begleitausstellung erst- Minister Dr. Nils Schmid MdL, Ministerium für Dienstleistungen steigen stetig. Produkte müssen leis- mals die Option, neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Prof. Dr. Peter Middendorf, Institut für Flugzeug- Grußwort des Kantons Nidwalden Regierungsrat Res Schmid, Bildungsdirektor Raumfahrttechnik genügen. Kooperationen zwischen Un- Kontakte und Begegnungen in einzigartiger Atmosphäre. des Kantons Nidwalden bau der Universität Stuttgart ternehmen und/oder mit Hochschulen sowie Forschungs- Duales Studium der Luft- und Raumfahrttechnik Die technologischen Anforderungen an Produkte und Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen anregende Beate Wittkopp, German Aerospace Academy Reto Mastel, Bucher Group Baden-Württemberg Technologiemarketing Dr. Marc Rüger und Ulrich Hutschek, Fraunhofer IAO und EFTEK Zentrum Technologiemanagement Technik & Architektur Luft- und Raumfahrtindustrie in Österreich Antriebe (Raum Österreich) Moderation: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Rohr Leichtbau Öko-effiziente Luftfahrt Dr. Stefan Berndes, Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.v. (BDLI) Dr. Helmut Ciezki, Institut für Raumfahrtantriebe, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Umweltfreundliche Triebwerke für morgen Antriebe Name Vorname Funktion Firma Straße PLZ, Ort, Land Telefon E-Mail Dr. Helmut Ciezki, DLR Lampoldshausen Umweltfreundliche Triebwerke Anmeldung bis zum 07. März 2013. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Die untenstehenden Teilnahmebedingungen erkenne ich an. Datum Unterschrift Teilnahmegebühr für das am 13. März 2013: 65 Euro zzgl. MwSt. für Mitglieder LR BW/SAC/FFG/BodenseeAIRea, 90 Euro für Nicht-Mitglieder Ab 17.00 Uhr Teilnahmegebühr für am 12. März 2013: 25 Euro zzgl. MwSt. Schlussworte und Get together Daniel Jokovic, FFG Österreichische Raumfahrt für die Zukunft Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) KGaA Prof. Dr. Sascha Götte, Hochschule Luzern Technologietrends der Luft- und Raumfahrt Dr. Gerd Gruppe, Deutsches Zentrum für Mechanische Bearbeitung und Schweißen Innovationsmanagement/Technologietransfer Key Notes Ich bin Mitglied bei LR BW/SAC/FFG/BodenseeAIRea Weiterbildung von Spitzenkräften Württemberg Umwelt- und Sicherheitsansprüchen in der Luft- und Ich nehme am Vorabend-Programm am 12. März 2013 teil Klaus Mueller-Sybrichs, pro-beam AG & Co. Management/Qualifizierung beim Meet the Expert für einen direkten Austausch zur tungsfähiger werden und gleichzeitig den umfangreichen Meet the Expert mit Kaffeepause Vorträge zu Trendthemen (Parallele Tracks) Leichtbau (Raum Schweiz) transfer und kontinuierlichen Austausch von Erfahrungen. Ich nehme am am 13. März 2013 teil Begrüßung und Key Notes Meetings setzen wir die Zusammenarbeit fort und bieten Per Fax an +49 (0) 7551 94 71 939 Per E-Mail an info@bodenseeairea.de 16.00 17.00 (Messerestaurant) einrichtungen ermöglichen einen effizienten Technologie- ZLT Zeppelin Luftschifftechnik 14.30 16.00 Nach dem erfolgreichen Auftakt des Bodensee Aerospace Eintreffen der Gäste und Begrüßungskaffee 10.00 12.00 (Raum Österreich) Anmeldung Teilnahmebedingungen: Die angemeldeten Teilnehmer/innen erhalten eine Anmeldebestätigung/Rechnung. Bezah Schlussworte lung der Tagungsgebühr sofort nach Rechnungsstellung. Ist ein/e angemeldete/r Teilnehmer/in verhindert, kann ein/e Prof. Andreas Wittmer, Swiss Aerospace Cluster Ersatzteilnehmer/in benannt werden. Programmänderungen sind vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung er- Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers, Forum LR BW teilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Da- Abschließendes Get together mit Imbiss tenschutzbestimmungen. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Liste des Teilnehmerkreises. Reto Mastel, Bucher Leichtbau Stornierung/Umbuchung: Ein Rücktritt von der Anmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Bei Stornierung bis 07. März 2013 werden 10 Euro Stornierungsgebühren erhoben/einbehalten. Bei Stornierung danach und bei Nichtanreise ist die Tagungsgebühr in voller Höhe fällig.

Kontakt Bei Fragen zur Veranstaltung stehen Ihnen die Vorabend-Programm am 12. März 2012 ab 18 Uhr Veranstalter jederzeit zur Verfügung: Veranstalter Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH, Seestraße 22, 88045 Friedrichshafen, Deutschland Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH BodenseeAIRea In diesem Jahr laden wir Sie herzlich zu unserem Get to- Bernhard Grieb gether am Vorabend des 2. Bodensee Heiligenbreite 34 Aerospace Meetings ein, um den informellen Austausch 88662 Überlingen der Branche zu stärken. grieb@wf-bodenseekreis.de Neue Technologien als Erfolgsfaktoren für die internationale Luft- und Raumfahrtindustrie und deren Zulieferer Messe Friedrichshafen GmbH Mit dem Auto aus der Schweiz Das Zeppelin Museum gibt einen Rückblick auf eine Neue Messe 1, 88046 Friedrichshafen, Deutschland über Zürich: N7 bis Kreuzlingen/Konstanz. Danach mit über hunderjährige Innovationsgeschichte der Luftfahrt swiss aerospace cluster der Auto-Fähre Konstanz Meersburg (Nonstop-Verkehr) aus der Bodenseeregion und bietet eine Einstimmung auf Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH Michel Jaquet und weiter auf der B31 nach Friedrichshafen. die Fachkonferenz am kommenden Tag. Neben einer ex- Seestraße 22, 88045 Friedrichshafen, Deutschland Sagirain 25 Mit dem Auto aus Deutschland 6404 Greppen/Luzern Schweiz über Stuttgart: A81/A98 bis Autobahnende (Ausfahrt über St. Gallen/Romanshorn: N1 bis Romanshorn. klusiven Führung durch das Zeppelin Museum werden Bodensee/Lindau). Danach über die B31 nach Friedrichs- Danach mit der Auto-Fähre Romanshorn Friedrichs- Vertreter des deutschen Luftfahrt-Spitzenclusters über Mit dem Auto zum Museum info@swiss-aerospace-cluster.ch hafen. Alternativ: A8 bis Abfahrt Ulm West. Danach auf hafen (Stundentakt). aktuelle Entwicklungen und eine neue Kooperations- aus Richtung Stuttgart: A 81 und dann über die B 31 Tel. +41 (0)41 39 03 724 plattform für die Zulieferindustrie informieren. aus Richtung Ulm: B 30 der B30 nach Friedrichshafen. über Würzburg/München: A96 (Richtung Lindau) bis Autobahnausfahrt Sigmarszell/Friedrichshafen. Von dort In Friedrichshafen folgen Sie einfach den Beschilderungen Messe. über Ulm: A8 bis Abfahrt Ulm West. Danach auf der B30 nach Friedrichshafen. Mit dem Auto aus Österreich 18.00 19.00 Uhr Führung durch das Zeppelin Museum auf der B31 nach Friedrichshafen. Mit dem Zug/Bus aus Richtung München: A 96 und die B 31 FFG Österreichische aus Richtung Zürich: N 7, die Autofähre Konstanz- Meersburg und die B 31 Vera Ellegast aus Richtung Bregenz: A 14 und die B 31 Sensengasse 1 Bei der mit dem Zug können Sie ab Friedrichs- 19.15 19.30 Uhr In Friedrichshafen der Beschilderung Richtung Hafen folgen. 1090 Wien Österreich hafen Hauptbahnhof mit dem Stadtbus Linie 5 zum Begrüßung Dem Museum am nächsten gelegen sind das Parkhaus vera.ellegast@ffg.at Messe-Eingang West fahren. Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers, Forum Luft- und Altstadt und der Parkplatz Hinterer Hafen. Von dort sind Tel: +43 (0) 5 7755 5062 Raumfahrt Baden-Württemberg e.v. es nur zwei Minuten Fußweg zum Museum. über Bregenz: A14/A96 bis Autobahnausfahrt Sigmars- Mit Unterstützung von Steinbeis LR BW Forum Luft- und Raumfahrt zell/friedrichshafen. Von dort auf der B31 nach Fried- Mit dem Flugzeug richshafen. Am Flughafen Friedrichshafen können Sie ein Taxi nehmen. 19.30 19.50 Uhr Mit Bahn, Bus und Schiff Baden-Württemberg e.v. FAN Future BodenseeAIRea wird vom Ministerium für Finanzen und Die Messe liegt direkt gegenüber auf der anderen Seite Key Note durch Hanse Aerospace Die verkehrsgünstige Lage ermöglicht es Ihnen, das Aerospace Network Wirtschaft Baden-Württemberg mit Mitteln aus dem der Landesbahn. Hanse Aerospace Uwe Gröning, Hanse Aerospace e.v. Museum bequem mit Bahn, Bus oder Schiff zu erreichen. Anita Vogl Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) SCAN eine Kooperationsplattform für die Bahn: Haltepunkt Friedrichshafen-Hafenbahnhof Gerhard-Koch-Str. 2-4 gefördert. Weiterführende Informationen unter Unterkünfte Zulieferindustrie Max Evers, Hanse-Aerospace- Bus: Haltestelle Hafenbahnhof (Zentraler Busbahnhof) 73760 Ostfildern www.rwb-efre.baden-württemberg.de Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter Wirtschaftsdienst Schiff: Katamaran Konstanz Friedrichshafen oder vogl@lrbw.de www.friedrichshafen.info Gemeinsames Abendessen über Salzburg: Über München auf der A96 bis Autobahnausfahrt Sigmarszell/Friedrichshafen. Von dort auf der B31 nach Friedrichshafen. Fähre Romanshorn Friedrichshafen Tel. +49 (0)711 32 73 25 55 151415-2013-01 Fotos: Zeppelin Museum; Astrium; Rolls-Royce Deutschland; Bucher Group; Titel: ZLT Zeppelin Luftschifftechnik Tel. +49 (0)7551 94 71 937 13. März 2013 Messe Friedrichshafen und ZLT Zeppelin Luftschifftechnik Hanse Aerospace zu Gast im Zeppelin Museum 12. März 2013 Zeppelin Museum, Friedrichshafen

Kontakt Bei Fragen zur Veranstaltung stehen Ihnen die Vorabend-Programm am 12. März 2012 ab 18 Uhr Veranstalter jederzeit zur Verfügung: Veranstalter Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH, Seestraße 22, 88045 Friedrichshafen, Deutschland Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH BodenseeAIRea In diesem Jahr laden wir Sie herzlich zu unserem Get to- Bernhard Grieb gether am Vorabend des 2. Bodensee Heiligenbreite 34 Aerospace Meetings ein, um den informellen Austausch 88662 Überlingen der Branche zu stärken. grieb@wf-bodenseekreis.de Neue Technologien als Erfolgsfaktoren für die internationale Luft- und Raumfahrtindustrie und deren Zulieferer Messe Friedrichshafen GmbH Mit dem Auto aus der Schweiz Das Zeppelin Museum gibt einen Rückblick auf eine Neue Messe 1, 88046 Friedrichshafen, Deutschland über Zürich: N7 bis Kreuzlingen/Konstanz. Danach mit über hunderjährige Innovationsgeschichte der Luftfahrt swiss aerospace cluster der Auto-Fähre Konstanz Meersburg (Nonstop-Verkehr) aus der Bodenseeregion und bietet eine Einstimmung auf Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH Michel Jaquet und weiter auf der B31 nach Friedrichshafen. die Fachkonferenz am kommenden Tag. Neben einer ex- Seestraße 22, 88045 Friedrichshafen, Deutschland Sagirain 25 Mit dem Auto aus Deutschland 6404 Greppen/Luzern Schweiz über Stuttgart: A81/A98 bis Autobahnende (Ausfahrt über St. Gallen/Romanshorn: N1 bis Romanshorn. klusiven Führung durch das Zeppelin Museum werden Bodensee/Lindau). Danach über die B31 nach Friedrichs- Danach mit der Auto-Fähre Romanshorn Friedrichs- Vertreter des deutschen Luftfahrt-Spitzenclusters über Mit dem Auto zum Museum info@swiss-aerospace-cluster.ch hafen. Alternativ: A8 bis Abfahrt Ulm West. Danach auf hafen (Stundentakt). aktuelle Entwicklungen und eine neue Kooperations- aus Richtung Stuttgart: A 81 und dann über die B 31 Tel. +41 (0)41 39 03 724 plattform für die Zulieferindustrie informieren. aus Richtung Ulm: B 30 der B30 nach Friedrichshafen. über Würzburg/München: A96 (Richtung Lindau) bis Autobahnausfahrt Sigmarszell/Friedrichshafen. Von dort In Friedrichshafen folgen Sie einfach den Beschilderungen Messe. über Ulm: A8 bis Abfahrt Ulm West. Danach auf der B30 nach Friedrichshafen. Mit dem Auto aus Österreich 18.00 19.00 Uhr Führung durch das Zeppelin Museum auf der B31 nach Friedrichshafen. Mit dem Zug/Bus aus Richtung München: A 96 und die B 31 FFG Österreichische aus Richtung Zürich: N 7, die Autofähre Konstanz- Meersburg und die B 31 Vera Ellegast aus Richtung Bregenz: A 14 und die B 31 Sensengasse 1 Bei der mit dem Zug können Sie ab Friedrichs- 19.15 19.30 Uhr In Friedrichshafen der Beschilderung Richtung Hafen folgen. 1090 Wien Österreich hafen Hauptbahnhof mit dem Stadtbus Linie 5 zum Begrüßung Dem Museum am nächsten gelegen sind das Parkhaus vera.ellegast@ffg.at Messe-Eingang West fahren. Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers, Forum Luft- und Altstadt und der Parkplatz Hinterer Hafen. Von dort sind Tel: +43 (0) 5 7755 5062 Raumfahrt Baden-Württemberg e.v. es nur zwei Minuten Fußweg zum Museum. über Bregenz: A14/A96 bis Autobahnausfahrt Sigmars- Mit Unterstützung von Steinbeis LR BW Forum Luft- und Raumfahrt zell/friedrichshafen. Von dort auf der B31 nach Fried- Mit dem Flugzeug richshafen. Am Flughafen Friedrichshafen können Sie ein Taxi nehmen. 19.30 19.50 Uhr Mit Bahn, Bus und Schiff Baden-Württemberg e.v. FAN Future BodenseeAIRea wird vom Ministerium für Finanzen und Die Messe liegt direkt gegenüber auf der anderen Seite Key Note durch Hanse Aerospace Die verkehrsgünstige Lage ermöglicht es Ihnen, das Aerospace Network Wirtschaft Baden-Württemberg mit Mitteln aus dem der Landesbahn. Hanse Aerospace Uwe Gröning, Hanse Aerospace e.v. Museum bequem mit Bahn, Bus oder Schiff zu erreichen. Anita Vogl Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) SCAN eine Kooperationsplattform für die Bahn: Haltepunkt Friedrichshafen-Hafenbahnhof Gerhard-Koch-Str. 2-4 gefördert. Weiterführende Informationen unter Unterkünfte Zulieferindustrie Max Evers, Hanse-Aerospace- Bus: Haltestelle Hafenbahnhof (Zentraler Busbahnhof) 73760 Ostfildern www.rwb-efre.baden-württemberg.de Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter Wirtschaftsdienst Schiff: Katamaran Konstanz Friedrichshafen oder vogl@lrbw.de www.friedrichshafen.info Gemeinsames Abendessen über Salzburg: Über München auf der A96 bis Autobahnausfahrt Sigmarszell/Friedrichshafen. Von dort auf der B31 nach Friedrichshafen. Fähre Romanshorn Friedrichshafen Tel. +49 (0)711 32 73 25 55 151415-2013-01 Fotos: Zeppelin Museum; Astrium; Rolls-Royce Deutschland; Bucher Group; Titel: ZLT Zeppelin Luftschifftechnik Tel. +49 (0)7551 94 71 937 13. März 2013 Messe Friedrichshafen und ZLT Zeppelin Luftschifftechnik Hanse Aerospace zu Gast im Zeppelin Museum 12. März 2013 Zeppelin Museum, Friedrichshafen

Programm Neue Technologien als Erfolgsfaktoren für die internationale Luft- und Raumfahrtindustrie und deren Zulieferer 13. März, Messe Friedrichshafen 12.00 14.30 Moderation: Prof.-Ing. Dr. Sylvia Rohr Mittagspause Mittagsimbiss und parallele Führung bei Ab 09.00 Uhr Prof. Dr. Peter Middendorf, Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart erneut eine Plattform für den Informations- und Er- Sie sind eine Antwort, mit den vorhandenen Herausforde- fahrungsaustausch für die Unternehmen, Hochschulen rungen umzugehen. Mit dem 2. Bodensee Aerospace Mee- und Forschungseinrichtungen der Luft- und Raum- ting stellen wir in diesem Jahr zwei wichtige Technologie- fahrtindustrie in diesem Jahr unter dem Motto Neue felder der Luft- und Raumfahrt Leichtbau und Antriebe Thomas Brandt, ZLT Zeppelin Luftschifftechnik Technologien als Erfolgsfaktoren für die internationale in den Mittelpunkt und informieren Sie über aktuelle KG Luft- und Raumfahrtindustrie und deren Zulieferer. Trends. Erneut stehen Branchenexpertinnen und experten Eröffnung Benedikt Otte, Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH BodenseeAIRea Begrüßung Grußwort der Landesregierung Baden- Moderation: Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers Prof. Dr. Karl Trottler, Duale Hochschule Verfügung. Gleichzeitig bietet eine Begleitausstellung erst- Minister Dr. Nils Schmid MdL, Ministerium für Dienstleistungen steigen stetig. Produkte müssen leis- mals die Option, neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Prof. Dr. Peter Middendorf, Institut für Flugzeug- Grußwort des Kantons Nidwalden Regierungsrat Res Schmid, Bildungsdirektor Raumfahrttechnik genügen. Kooperationen zwischen Un- Kontakte und Begegnungen in einzigartiger Atmosphäre. des Kantons Nidwalden bau der Universität Stuttgart ternehmen und/oder mit Hochschulen sowie Forschungs- Duales Studium der Luft- und Raumfahrttechnik Die technologischen Anforderungen an Produkte und Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen anregende Beate Wittkopp, German Aerospace Academy Reto Mastel, Bucher Group Baden-Württemberg Technologiemarketing Dr. Marc Rüger und Ulrich Hutschek, Fraunhofer IAO und EFTEK Zentrum Technologiemanagement Technik & Architektur Luft- und Raumfahrtindustrie in Österreich Antriebe (Raum Österreich) Moderation: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Rohr Leichtbau Öko-effiziente Luftfahrt Dr. Stefan Berndes, Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.v. (BDLI) Dr. Helmut Ciezki, Institut für Raumfahrtantriebe, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Umweltfreundliche Triebwerke für morgen Antriebe Name Vorname Funktion Firma Straße PLZ, Ort, Land Telefon E-Mail Dr. Helmut Ciezki, DLR Lampoldshausen Umweltfreundliche Triebwerke Anmeldung bis zum 07. März 2013. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Die untenstehenden Teilnahmebedingungen erkenne ich an. Datum Unterschrift Teilnahmegebühr für das am 13. März 2013: 65 Euro zzgl. MwSt. für Mitglieder LR BW/SAC/FFG/BodenseeAIRea, 90 Euro für Nicht-Mitglieder Ab 17.00 Uhr Teilnahmegebühr für am 12. März 2013: 25 Euro zzgl. MwSt. Schlussworte und Get together Daniel Jokovic, FFG Österreichische Raumfahrt für die Zukunft Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) KGaA Prof. Dr. Sascha Götte, Hochschule Luzern Technologietrends der Luft- und Raumfahrt Dr. Gerd Gruppe, Deutsches Zentrum für Mechanische Bearbeitung und Schweißen Innovationsmanagement/Technologietransfer Key Notes Ich bin Mitglied bei LR BW/SAC/FFG/BodenseeAIRea Weiterbildung von Spitzenkräften Württemberg Umwelt- und Sicherheitsansprüchen in der Luft- und Ich nehme am Vorabend-Programm am 12. März 2013 teil Klaus Mueller-Sybrichs, pro-beam AG & Co. Management/Qualifizierung beim Meet the Expert für einen direkten Austausch zur tungsfähiger werden und gleichzeitig den umfangreichen Meet the Expert mit Kaffeepause Vorträge zu Trendthemen (Parallele Tracks) Leichtbau (Raum Schweiz) transfer und kontinuierlichen Austausch von Erfahrungen. Ich nehme am am 13. März 2013 teil Begrüßung und Key Notes Meetings setzen wir die Zusammenarbeit fort und bieten Per Fax an +49 (0) 7551 94 71 939 Per E-Mail an info@bodenseeairea.de 16.00 17.00 (Messerestaurant) einrichtungen ermöglichen einen effizienten Technologie- ZLT Zeppelin Luftschifftechnik 14.30 16.00 Nach dem erfolgreichen Auftakt des Bodensee Aerospace Eintreffen der Gäste und Begrüßungskaffee 10.00 12.00 (Raum Österreich) Anmeldung Teilnahmebedingungen: Die angemeldeten Teilnehmer/innen erhalten eine Anmeldebestätigung/Rechnung. Bezah Schlussworte lung der Tagungsgebühr sofort nach Rechnungsstellung. Ist ein/e angemeldete/r Teilnehmer/in verhindert, kann ein/e Prof. Andreas Wittmer, Swiss Aerospace Cluster Ersatzteilnehmer/in benannt werden. Programmänderungen sind vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung er- Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers, Forum LR BW teilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Da- Abschließendes Get together mit Imbiss tenschutzbestimmungen. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Liste des Teilnehmerkreises. Reto Mastel, Bucher Leichtbau Stornierung/Umbuchung: Ein Rücktritt von der Anmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Bei Stornierung bis 07. März 2013 werden 10 Euro Stornierungsgebühren erhoben/einbehalten. Bei Stornierung danach und bei Nichtanreise ist die Tagungsgebühr in voller Höhe fällig.

Kontakt Bei Fragen zur Veranstaltung stehen Ihnen die Vorabend-Programm am 12. März 2012 ab 18 Uhr Veranstalter jederzeit zur Verfügung: Veranstalter Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH, Seestraße 22, 88045 Friedrichshafen, Deutschland Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH BodenseeAIRea In diesem Jahr laden wir Sie herzlich zu unserem Get to- Bernhard Grieb gether am Vorabend des 2. Bodensee Heiligenbreite 34 Aerospace Meetings ein, um den informellen Austausch 88662 Überlingen der Branche zu stärken. grieb@wf-bodenseekreis.de Neue Technologien als Erfolgsfaktoren für die internationale Luft- und Raumfahrtindustrie und deren Zulieferer Messe Friedrichshafen GmbH Mit dem Auto aus der Schweiz Das Zeppelin Museum gibt einen Rückblick auf eine Neue Messe 1, 88046 Friedrichshafen, Deutschland über Zürich: N7 bis Kreuzlingen/Konstanz. Danach mit über hunderjährige Innovationsgeschichte der Luftfahrt swiss aerospace cluster der Auto-Fähre Konstanz Meersburg (Nonstop-Verkehr) aus der Bodenseeregion und bietet eine Einstimmung auf Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH Michel Jaquet und weiter auf der B31 nach Friedrichshafen. die Fachkonferenz am kommenden Tag. Neben einer ex- Seestraße 22, 88045 Friedrichshafen, Deutschland Sagirain 25 Mit dem Auto aus Deutschland 6404 Greppen/Luzern Schweiz über Stuttgart: A81/A98 bis Autobahnende (Ausfahrt über St. Gallen/Romanshorn: N1 bis Romanshorn. klusiven Führung durch das Zeppelin Museum werden Bodensee/Lindau). Danach über die B31 nach Friedrichs- Danach mit der Auto-Fähre Romanshorn Friedrichs- Vertreter des deutschen Luftfahrt-Spitzenclusters über Mit dem Auto zum Museum info@swiss-aerospace-cluster.ch hafen. Alternativ: A8 bis Abfahrt Ulm West. Danach auf hafen (Stundentakt). aktuelle Entwicklungen und eine neue Kooperations- aus Richtung Stuttgart: A 81 und dann über die B 31 Tel. +41 (0)41 39 03 724 plattform für die Zulieferindustrie informieren. aus Richtung Ulm: B 30 der B30 nach Friedrichshafen. über Würzburg/München: A96 (Richtung Lindau) bis Autobahnausfahrt Sigmarszell/Friedrichshafen. Von dort In Friedrichshafen folgen Sie einfach den Beschilderungen Messe. über Ulm: A8 bis Abfahrt Ulm West. Danach auf der B30 nach Friedrichshafen. Mit dem Auto aus Österreich 18.00 19.00 Uhr Führung durch das Zeppelin Museum auf der B31 nach Friedrichshafen. Mit dem Zug/Bus aus Richtung München: A 96 und die B 31 FFG Österreichische aus Richtung Zürich: N 7, die Autofähre Konstanz- Meersburg und die B 31 Vera Ellegast aus Richtung Bregenz: A 14 und die B 31 Sensengasse 1 Bei der mit dem Zug können Sie ab Friedrichs- 19.15 19.30 Uhr In Friedrichshafen der Beschilderung Richtung Hafen folgen. 1090 Wien Österreich hafen Hauptbahnhof mit dem Stadtbus Linie 5 zum Begrüßung Dem Museum am nächsten gelegen sind das Parkhaus vera.ellegast@ffg.at Messe-Eingang West fahren. Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers, Forum Luft- und Altstadt und der Parkplatz Hinterer Hafen. Von dort sind Tel: +43 (0) 5 7755 5062 Raumfahrt Baden-Württemberg e.v. es nur zwei Minuten Fußweg zum Museum. über Bregenz: A14/A96 bis Autobahnausfahrt Sigmars- Mit Unterstützung von Steinbeis LR BW Forum Luft- und Raumfahrt zell/friedrichshafen. Von dort auf der B31 nach Fried- Mit dem Flugzeug richshafen. Am Flughafen Friedrichshafen können Sie ein Taxi nehmen. 19.30 19.50 Uhr Mit Bahn, Bus und Schiff Baden-Württemberg e.v. FAN Future BodenseeAIRea wird vom Ministerium für Finanzen und Die Messe liegt direkt gegenüber auf der anderen Seite Key Note durch Hanse Aerospace Die verkehrsgünstige Lage ermöglicht es Ihnen, das Aerospace Network Wirtschaft Baden-Württemberg mit Mitteln aus dem der Landesbahn. Hanse Aerospace Uwe Gröning, Hanse Aerospace e.v. Museum bequem mit Bahn, Bus oder Schiff zu erreichen. Anita Vogl Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) SCAN eine Kooperationsplattform für die Bahn: Haltepunkt Friedrichshafen-Hafenbahnhof Gerhard-Koch-Str. 2-4 gefördert. Weiterführende Informationen unter Unterkünfte Zulieferindustrie Max Evers, Hanse-Aerospace- Bus: Haltestelle Hafenbahnhof (Zentraler Busbahnhof) 73760 Ostfildern www.rwb-efre.baden-württemberg.de Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter Wirtschaftsdienst Schiff: Katamaran Konstanz Friedrichshafen oder vogl@lrbw.de www.friedrichshafen.info Gemeinsames Abendessen über Salzburg: Über München auf der A96 bis Autobahnausfahrt Sigmarszell/Friedrichshafen. Von dort auf der B31 nach Friedrichshafen. Fähre Romanshorn Friedrichshafen Tel. +49 (0)711 32 73 25 55 151415-2013-01 Fotos: Zeppelin Museum; Astrium; Rolls-Royce Deutschland; Bucher Group; Titel: ZLT Zeppelin Luftschifftechnik Tel. +49 (0)7551 94 71 937 13. März 2013 Messe Friedrichshafen und ZLT Zeppelin Luftschifftechnik Hanse Aerospace zu Gast im Zeppelin Museum 12. März 2013 Zeppelin Museum, Friedrichshafen