Rosengarten Klinik. Heiligenfeld Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Ähnliche Dokumente
Fachklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Kliniken. Die dunkle Nacht der Seele - eine Wandlungszeit

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept. für Borderline-Erkrankte. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept für Menschen mit einer Traumafolgestörung. Kliniken.... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept. für Menschen mit Essstörungen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Mehr Freude am Leben. Ganzheitliches Behandlungskonzept für Menschen mit depressiven Erkrankungen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Mut zum Leben. Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept bei Angsterkrankungen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Integratives psychosomatisches Behandlungskonzept. für Studierende. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Wirtschaften aus der Fülle

DIE KLINIK. erreicht man die Gärten des Schlosses mit den angrenzenden Wiesen und Wäldern.

Integratives psychosomatisches Behandlungskonzept. für Menschen mit Psychoseerfahrungen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept. für ältere Menschen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Klinik für Psychosomatik

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Psychosomatische Rehabilitation

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation

Tagesklinik. Klinik Hohe Mark. Wir informieren. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik. Tagesklinik in Frankfurt am Main. hohemark.

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Höhenklinik Bischofsgrün

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Erwachsenenpsychiatrie

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Ambulante Rehabilitation

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Allgemeine Onkologische Rehabilitation (ALOR)

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Sonderprogramm für Mitarbeiter von Banken/Versicherungen. Hilfe bei Burnout, Depressionen, Erschöpfungssyndrom

Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Psychosomatik Psychiatrie

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Sinntalklinik Bad Brückenau

Junge Erwachsene Psychiatrie

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Fragebogen zur Patientenzufriedenheit

Borderline- Persönlichkeitsstörungen. Foto

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Altersheilkunde und Rehabilitation

Klinik Herzoghöhe Bayreuth. Reha- und AHB-Fachklinik für Orthopädie, Onkologie und Rheumatologie

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

ACURA Fachklinik Allgäu Pfronten

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

WERNER-MESSMER-KLINIK MIT CAFÉ SCHMID

Wohnheim für Menschen mit seelischen Behinderungen. Residenz. Posthof

Ambulatorium St.Gallen

Frankenklinik Bad Kissingen

Norddeutsches Adipositas-Zentrum für Rehabilitation und Mobilisation

MediClin Klinik am Vogelsang Donaueschingen. Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Quell der Gesundheit

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Die Reha-Klinik Panorama Bad Waldliesborn Reha-Klinik für Orthopädie und Innere Medizin

OSKAR. Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln. OSKAR, die Kölner Reha-Ambulanz

Tag der offenen Tür. Heiligenfeld Kliniken Bad Kissingen

Rehabilitative Psychiatrie und Psychotherapie. Foto

Stationäre psychosomatische Psychotherapie. für Jugendliche. Klinik Waldmünchen. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Sinntalklinik Bad Brückenau

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick

ONKOLOGISCHE BETREUUNG. Therapien für Körper und Seele im Tisserand

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Psychotherapiestation Münsingen PTM. Klinik für Depression und Angst

VerhaltensMedizinische Orthopädie

Psychosomatik Department

MediClin Seniorenresidenz Auf dem Bellem. Wohlfühlen auf dem Bellem. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Vitalität & Lebensfreude.

Zufrieden älter werden

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm

Ohlstadtklinik. Reha- und AHB-Fachklinik für Orthopädie

Wenn das frohe Ereignis überschattet wird Mutter-Kind-Behandlung in der Klinik Hohe Mark

Nordseeklinik. Erlengrund. Gesundheit für Mutter und Kind

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Senioren-Zentrum Am Tierpark. in Stralsund

Adaptionshaus Koblenz. Abstinenz Berufliche Perspektiven Rückkehr ins Erwerbsleben Selbständige Lebensführung

Tagesklinische Behandlung Intensive Behandlung ohne Bett. Dr. biol. hum. Bernd Lehle Therapeutischer Leiter Rehabilitationspsychiatrie

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS KOMPAKT

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

Gesundheit im Blick! MediClin Klinik für Akutpsychosomatik am Hahnberg. Bad Wildungen. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Parkklinik Heiligenfeld. "Der Weg in die Parkklinik Heiligenfeld" Informationen für Privatversicherte mit Antragshilfe.

Rehabilitationszentrum Borkum Klinik Borkum Riff

Psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik der Klinik Wittgenstein Morgens in die Klinik abends nach Hause

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

Transkript:

Rosengarten Klinik Heiligenfeld Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Heiligenfeld gibt den Patienten D Die Klinik stellt sich vor Die Rosengarten Klinik Heiligenfeld wurde im Januar 2011 als eine der Heiligenfeld Kliniken eröffnet und kann derzeit 99 Patienten aufnehmen. Sie ist spezialisiert auf die Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen und arbeitet nach einem ganzheitlichen Behandlungskonzept. Die Klinik liegt im Kurgebiet am weitläufigen Luitpoldpark. Das Kur- und Stadtzentrum mit der romantischen Altstadt sind zu Fuß innerhalb von fünf bis zehn Minuten erreichbar. Damit Sie sich rundherum wohl fühlen, wird in der Rosengarten Klinik Heiligenfeld viel Wert auf eine freundiche Atmosphäre gelegt, die Sie wenig an den typischen Krankenhauscharakter erinnert. Warme, angenehme Farben und großzügige Räume gestalten Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich. Die herrliche Gartenanlage mit Liegewiese laden zum Verweilen im Freien ein. Der Ausstattungskomfort und der ganz besondere Service sorgen dafür, dass Sie sich von Anfang an wohl fühlen, zur Ruhe kommen und "auftanken" können. Hier finden Sie ein Zuhause auf Zeit für sich und Ihre Genesung.

ein Zuhause auf Zeit B Besonderheiten Wir legen Wert auf eine hohe Behandlungsintensität von zirka 20 bis 30 Stunden Patienten-Therapeuten-Kontakt pro Woche, die eingebettet ist in eine menschliche und liebevolle Atmosphäre, wobei der Tagesablauf durch unterschiedliche Therapieangebote klar durchstrukturiert ist. Wir bieten erlebnisorientierte Therapiemethoden und ein breites Spektrum von Körpertherapien an. Wir berücksichtigen die geistig-spirituelle Entwicklung in der Meditation und ihre Störungen im Sinne von existenziellen, religiösen oder spirituellen Krisen. Ein hoher Grad an Vernetzung der Therapien miteinander, der Patienten untereinander und der Klinik ermöglicht eine ganzheitliche Behandlung. Neben der Therapie allgemeiner psychosomatischer und psychischer Erkrankungen haben wir ein Angebot von speziellen Behandlungsgruppen.

Jeder einzelne Mensch D Die Therapiemöglichkeiten Unser Therapieangebot umfasst den gesamten Bereich psychosomatischer und seelischer Störungen: Angst- und Panikstörungen, Phobien Depressionen jeder Art, z. B. Anpassungsstörungen Belastungs- und Erschöpfungszustände im Rahmen eines Burnout-Syndroms Krisen im Zusammenhang mit Konflikten, Verlusten oder unverarbeiteten Operationen, Unfällen oder Krankheiten Traumareaktionen nach traumatischen Erlebnissen Sexual- und Beziehungsstörungen psychosomatische Störungen, z. B. Kopfschmerzen, Herz- Kreislauf-, Magen-Darm- oder Wirbelsäulenbeschwerden Essstörungen mit Schwerpunkt starkes Übergewicht (Adipositas Grad II und III) Lebenskrisen, Sinnkrisen, Glaubenskrisen psychische Problematik bei Krebserkrankungen

ist uns wichtig S Spezielle Behandlungsgruppen für therapeutische und soziale Berufe für Studenten mit Selbstwertkrisen, Lernproblemen, Lebenskrisen, Identitätsstörungen für adipöse Patienten L Leitlinienorientierung Die Behandlungsstruktur folgt den klinischen Leitlinien und Behandlungspfaden, die sich aus der allgemeinen Diagnosestellung (nach ICD 10) ergeben. Diese Leitlinien wurden für alle wesentlichen psychischen und psychosomatischen Erkrankungen in Übereinstimmung mit den evidenzbasierten Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften klinikintern entwickelt und für eine stationäre Behandlung spezifiziert. P Patientenorientierung Wir betrachten unsere Patienten als mündige Mitmenschen. Daher möchten wir sie optimal informieren und ermutigen, ihre Behandlungsplanung während des gesamten Therapieverlaufs aktiv mitzugestalten. Der Stärkung dieser eigenverantwortlichen Grundhaltung dienen verschiedene therapeutische Gruppen, die zunächst Themen wie Selbststeuerung und Lebensführung praxisnah vermitteln und gegen Therapieende den aktiven Transfer des Gelernten in die alte Lebenswirklichkeit zuhause vorbereiten. Patientenorientierung zeigt sich auch darin, dass ein Wechsel des Bezugstherapeuten, also des zuständigen Arztes oder Psychologen, nach fachärztlicher Indikationsprüfung möglich ist. Innerhalb eines durch die internen Leitlinien beschriebenen Spektrums können die therapeutischen Maßnahmen vom Patienten selbst gewählt und verändert werden. Somit entsteht ein individueller Behandlungsplan, der persönliche Wünsche berücksichtigt. Anregungen, Beschwerden und Wünsche zur Verbesserung der Klinikabläufe können von allen Patienten in das Meinungsforum eingebracht werden. Alle Eingaben werden systematisch bearbeitet, so dass sich das gesamte Klinikkonzept nach den Bedürfnissen unserer Patienten ständig weiterentwickelt.

Wir stellen einen heilsamen D Die Behandlung Die Behandlung berücksichtigt die folgenden grundlegenden Perspektiven: ŸPsychotherapie: Das Therapieverständnis beruht auf einem integrativen Ansatz aus wissenschaftlich fundierten Behandlungsmethoden. ŸKörpertherapie: Körperbezogene Therapien besitzen einen hohen Stellenwert und umfassen ein Spektrum von passiven bis zu aktiveren Therapieformen. ŸSozial-, und Arbeitstraining: Dies betrifft die Verbesserung der Fähigkeiten, Alltag, Arbeit und Beziehungen zu gestalten. Dazu tragen vor allem die therapeutische Gemeinschaft, spezielle Trainingsgruppen und die Einbeziehung der Angehörigen bei. ŸMeditation: Die geistig-spirituelle Ebene, die Suche nach Sinn und Transzendenz braucht Anregung, aber auch Toleranz. Es gibt daher Raum zu Meditation und Besinnung in Form verschiedener freiwilliger Angebote. Die Therapien werden vorwiegend in Gruppen durchgeführt. Tragende Figur in der Behandlung ist der zuständige Bezugstherapeut, der die individuelle Behandlung koordiniert und für eine Gruppe von neun bis zehn Patienten zuständig ist, in deren Rahmen Gruppenpsychotherapie, Morgenrunden und auch Verhaltenstrainings stattfinden. Die übrigen Therapien, wie die körperbezogenen und kreativen Therapien, Meditation und Projektarbeit, finden gruppenübergreifend statt. Für die Patienten ergeben sich demnach drei Beziehungsebenen: die zentrale Beziehung zum zuständigen Therapeuten, die Beziehung auf der Ebene der Bezugsgruppe, die Beziehung auf Klinikebene. Dies bewirkt trotz der hohen Komplexität der Behandlung ihre Überschaubarkeit.

Raum zur Verfügung I Individuelle Behandlung Der zuständige Bezugstherapeut erstellt zusammen mit dem Patienten den individuellen Behandlungsplan und betreut ihn über die gesamte Behandlungsdauer. Im Rahmen intensiver Teamarbeit wird die ganze Behandlung koordiniert. In der medikamentösen Therapie bevorzugen wir einen differenzierten Einsatz. Wöchentliche Einzelgespräche dienen der Reflexion des Therapieprogramms und der Steuerung. Bei speziellen Symptomen (beispielsweise bei Phobien oder Zwangssyndromen) wird ein individuelles einzeltherapeutisches Training mit einer Co- Therapeutin aus dem Pflegedienst durchgeführt. Dies können verhaltenstherapeutische Maßnahmen sein, ein Training in lebenspraktischen Dingen oder eine Unterstützung im Freizeitverhalten oder bei der Regelung sozialer Angelegenheiten. Der sozialpädagogische Dienst der Klinik bietet regelmäßige Beratungsstunden an. Zu speziellen berufsbezogenen Rehabilitationsfragen kann die Reha-Beratung der DRV Bund im Haus erfolgen (z. B. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben). G Gruppenpsychotherapie Gruppenpsychotherapie findet in der Regel dreimal wöchentlich statt und dauert jeweils 100 Minuten. So bildet sie den Kern der Behandlung. Hier besteht die Möglichkeit, sich in einer unterstützenden und tragenden Atmosphäre zu öffnen, Klarheit zu gewinnen und eine Neuorientierung zu erreichen. Meist sind vergangene Erlebnisse durchzuarbeiten und neue Schritte auszuprobieren. Die therapeutische Methode öffnet den Raum für die Lebendigkeit der Menschen. Neben dem Gruppengespräch werden daher Übungen, dramatisches Spiel, Zeichnen, Phantasiereisen, Tanz, Bewegung usw. eingesetzt.

Heiligenfeld gibt Raum K Körpertherapien und kreative Therapien Die verschiedenen körpertherapeutischen Angebote wirken sich wohltuend auf das Körpererleben aus und bauen das Körperbewusstsein aus. Medien, wie Bilder, Ton, Musik und Rhythmus werden eingesetzt, um kreative Impulse zu wecken. Folgende Therapien werden in Einzel- oder Gruppenbehandlung angewandt: dynamische Atem- und Körperarbeit, Theatergruppe, kunsttherapeutische Maltherapie, Rhythmustherapie und Arbeit mit der Stimme, sanfte Bewegung im körperwarmen Wasser, strukturbildende Bewegungstherapie, Tanztherapie, Gymnastik und Laufgruppe, Rückenschule, Physiotherapie nach Indikation. M Meditation und Entspannung Eine Besonderheit der Klinik ist die Möglichkeit zur Besinnung und zur geistigen und religiösen Auseinandersetzung. Die geistig-spirituelle Seite menschlichen Daseins wird durch verschiedene freiwillige Angebote angesprochen. Insbesondere erfahren hier auch diejenigen Unterstützung, deren Krise durch religiöse Erfahrungen, Meditation oder außergewöhnliche Erlebnisse ausgelöst wurde: Meditationsgruppen im täglichen Wechsel: Meditationsformen in Stille oder mit Einsatz von Stimme, Hören, Visualisierung, energetische und geistige Heilformen in der Stille, Therapiegruppe für spirituelle Suche und außergewöhnliche Erlebnisse, Progressive Relaxation und gelenkte Entspannungsformen, Möglichkeit zu Besinnung, Gebet und Meditation durch einen jederzeit zugänglichen Raum der Stille.

zur Selbstfindung TThemenzentrierte Gruppen Für bestimmte Problembereiche werden spezielle (psychoedukative) Gruppen angeboten, in denen mit speziellen Techniken und Übungsformen gearbeitet wird: Programm für Essstörungen, Stabilisierungsgruppe bei Trauma-Erfahrungen, Beruf und Arbeitsleben, störungsspezifische Depressions-Gruppe, Angst-Mut-Gruppe, religiöse und spirituelle Probleme, störungsspezifische Borderline-Gruppe, störungsspezifische Gruppe für Patienten mit Psychoseerfahrung, psychoonkologische Gruppe. A Arbeits- und berufsbezogene Angebote Im Rahmen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) zur Förderung der Teilhabe an Arbeit und Wiederherstellung der beruflichen Leistungsfähigkeit werden folgende Behandlungselemente angeboten: Gruppen mit arbeits- und berufsbezogenen Themen, Arbeitsbezogene Sozialberatung mit z. B. Organisation der stufenweise Wiedereingliederung ins Erwerbsleben, Beratung zu Leistungen der Teilhabe am Arbeitsplatz unter Einbeziehung der DRV-Beraterin vor Ort, individuelle Tätigkeit spezifischer Belastungserprobung, Ergotherapie, interaktionelle Projekt- und Werkgruppe.

Jeder einzelne Mensch T Therapeutische Gemeinschaft und Alltagsvorbereitung Die therapeutische Gemeinschaft dient zur Herstellung einer heilenden und unterstützenden Atmosphäre im Hause, in die die übrige Behandlung eingebettet ist. Gleichzeitig wird die individuelle Funktionsfähigkeit (Aktivität) und das Potenzial zur sozialen Funktionsfähigkeit (Teilhabe an Arbeit, Alltag und Beziehung) gefördert. Dies geschieht durch folgende Behandlungselemente: auf Klinik und Therapiealltag bezogene Morgenrunden, Gesamtplenum zum Abschied und zur Begrüßung neuer Patienten (wöchentlich, mit Mitarbeiter und allen Patienten, für Besucher offen), Patientenversammlung, therapeutische Großgruppe zur Einübung grundlegender therapeutischer und kommunikativer Fähigkeiten (Forum), bestimmte Aufgaben und Verantwortungsbereiche, wie Versammlungsleiter, Ämter, Patensystem zur Orientierungshilfe, Übungsgruppen, wie Kochgruppe, Gartengruppe oder Projektarbeit, Vorträge zu Grundfragen von Gesundheit und Krankheit, Behandlungskonzept, Übertragung der Klinikerfahrungen auf den Alltag, gesunde Ernährungsweise, Freizeitangebote am Wochenende. Um den Übergang von der Klinik in den häuslichen und beruflichen Alltag zu unterstützen, nehmen alle Patienten in den letzten Behandlungswochen an einer Entlassungs-Vorbereitungsgruppe teil. Jeder erhält zusätzlich einen telefonischen oder persönlichen Nachsorgetermin nach der Entlassung. Ehemalige Patienten können an bestimmten Veranstaltungen in der Klinik (wie z. B. Plenum, Meditationen, Feiertagsangebote, Ehemaligentreffen) mehrmals und über das Jahr verteilt teilnehmen. Die Einbeziehung des Familiensystems geschieht durch Angehörigen- bzw. Familiengespräche in indizierten Fällen, regelmäßige Angehörigentage und Familienaufstellungen in den Gruppentherapien.

ist uns wichtig A Ambiente und Ernährung Die ökologische Bauweise und die ästhetische Gestaltung unserer Gebäude schaffen einen angenehmen Lebensraum, in dem es den Patienten leicht fällt, sich auf die Therapie zu konzentrieren. Die Atmosphäre der Räume und die hochwertige, geschmackvolle Ausstattung vermitteln ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Die Patientenzimmer, Gemeinschafts- und Therapieräume laden ein zum Wohlfühlen und bieten Gelegenheit zu Stille und Besinnung. In unseren Kliniken stehen Einzelzimmer wie auch Zweibettzimmer mit Badewanne oder Dusche, WC und Telefon zur Verfügung. Die Ausstattung bevorzugt größtenteils natürliche Materialien (wie z. B. metallfreie Betten aus Vollholz, Naturhaarteppiche und abgeschirmte elektrische Leitungen) und ermöglicht in einem gewissen Maß eine individuelle Gestaltung. Die meisten Zimmer sind barrierefrei über Aufzüge zu erreichen. Mehrere Zimmer sind behindertengerecht ausgestattet. Bewusstheit für das Essen und eine gesunde Ernährung gehören nach unserem Verständnis zu einem ganzheitlichen Klinikkonzept. Wir passen unser Ernährungskonzept laufend den aktuellen Erkenntnissen und Erfordernissen an und bieten unseren Patienten geschmackvolle, gesunde und vollwertige Mahlzeiten. Unser Ernährungsangebot orientiert sich an den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Unsere Klinik ist zertifiziert mit dem RAL-Gütezeichen "Kompetenz richtig Essen". Wir bevorzugen regionale Produkte aus biologischem Anbau und artgerechter Tierhaltung und bieten eine Menüwahl mit Vollwertkost an. Produkte aus "gerechtem Handel" sind für uns selbstverständlich. Rein vegetarische Ernährung und medizinisch angezeigte Diätformen sind möglich.

Chefarzt Dr. Heinz-Josef Beine Aufnahmeteam, Tel.: 0971 84-0 Heiligenfeld ist ein Ort D Der Weg in die Klinik Kennenlernen Die besondere Atmosphäre unseres Hauses erleben Sie am besten in unserem Plenum, einer Veranstaltung aller Patienten einer Abteilung zur Verabschiedung abreisender und Begrüßung neu ankommender Patienten. Melden Sie sich einfach telefonisch an unter 0971 84-0. Aufnahme und Kostenübernahme Sie können in unsere Klinik zu einer Psychosomatischen Rehabilitation durch jeden Kostenträger kommen. Mit der Deutschen Rentenversicherung Bund besteht ein Belegungsvertrag. Zur Aufnahme in unserer Klinik (Prozedur, Antragsformulierung) beraten wir Sie gerne persönlich unter Tel. 0971 84-0. Für die Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen: Selbstdarstellungsbogen der Heiligenfeld Kliniken (erhältlich über das Aufnahmemanagement oder als Download unter www.heiligenfeld.de), aktuellen Befundbericht Ihres behandelnden Arztes oder Therapeuten, Entlassberichte früherer stationärer psychosomatischer/psychiatrischer Klinikaufenthalte (der letzten 5 Jahre), schriftliche Kostenübernahmeerklärung der Krankenversicherung oder der Rentenversicherung für eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme. In einzelnen Fällen kann es für eine effektive Behandlung sinnvoll sein, ein telefonisches oder persönliches Vorgespräch mit einem unserer Aufnahmepsychologen zu führen.

der Ruhe und Heilung D Die Klinik im Verbund und in Kooperation Die Heiligenfeld Kliniken bieten im Verbund mit weiteren Heiligenfelder Einrichtungen ein ganzheitliches, integriertes Versorgungssystem und Gesundheitsangebot. Die Parkklinik Heiligenfeld ist ein Privatkrankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Es gibt spezielle Behandlungskonzepte für Ärzte, Therapeuten, Lehrer, Führungskräfte und Selbstständige, Beamte im Vollzugsdienst, Mitarbeiter in öffentlicher Verwaltung und Behörden sowie Menschen im kirchlichen Dienst. (0971 84-4444 Die Fachklinik Heiligenfeld ist ein Krankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Die häufigsten Diagnosen sind Depressionen, Ängste, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychosen und Persönlichkeitsstörungen. Es gibt eine spezielle Behandlungsgruppe für Menschen mit religiösen/spirituellen Krisen sowie Frauengruppen. (0971 84-0 In der Luitpoldklinik Heiligenfeld werden Erkrankungen aus den Fachbereichen Orthopädie und Unfallchirurgie, Innere Medizin, Onkologie, Rheumatologie und Urologie behandelt. Die medizinisch-therapeutische Konzeption umfasst stationäre und ambulante Vorsorgemaßnahmen, Heilverfahren und Anschlussheilbehandlungen/ Abschlussrehabilitationen. (0971 84-4145 Die Heiligenfeld Klinik Uffenheim ist ein Krankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Spezielle Behandlungsgruppen bestehen für Menschen mit Depressionen, Ängsten, Traumatisierungen und Persönlichkeitsstörungen. (0971 84-0 Die Heiligenfeld Klinik Waldmünchen bietet psychosomatische Krankenhausbehandlung und die Möglichkeit zur Aufnahme von Begleitkindern oder -Eltern an. Sie arbeitet nach einem ganzheitlichen Konzept. Neben Erwachsenen werden auch Kinder, Jugendliche, Väter und /oder Mütter mit Kindern und ganze Familien behandelt. (09972 308-0 Die Akademie Heiligenfeld ist eine Bildungseinrichtung, die die fachliche, persönliche und spirituelle Weiterentwicklung von Einzelpersonen, Institutionen und Unternehmen fördert. Sie bietet Bildungsangebote in den Themenfeldern Psychologie und Psycho-therapie, Führung und Gesundheitsmanagement, Persönlichkeitsentwicklung, Lebens- und Sterbebegleitung sowie zu Fragen der Ethik, Spiritualität und Kultur, insbesondere im Gesundheitswesen. (0971 84-4600

Die Umgebung trägt B Bad Kissingen Bad Kissingen finden Sie in der Mitte Deutschlands, zwischen Fulda und Würzburg, dicht an der bayerischen Rhön. In einer Höhe von 200 bis 300 Meter ist die Landschaft um Bad Kissingen sanft hügelig bewaldet und besonders reizvoll. Die nahe Mittelgebirgslandschaft der Rhön bietet Wandermöglichkeiten und Erlebnisse bis in eine Höhe von 1000 m. Bad Kissingen ist bekannt durch seine sprudelnden Salzquellen, deren Heilkraft bereits im 16. Jahrhundert genutzt wurden. Besonders im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert wurden die Kuranlagen unter Luitpold von Bayern weiträumig ausgebaut. Viele der architektonisch sehenswerten und hervorragend erhaltenen Kuranlagen laden zu einer Besichtigung ein. Heute ist Bad Kissingen mit seinen 24.000 Einwohnern hauptsächlich auf Urlauber und Gesundheitstouristen eingestellt. Unverkennbar prägen Sanatorien und Hotels das Stadtbild. Geschäfte, Cafés, historische Plätze in der mittelalterlichen Innenstadt animieren zu einem gemütlichen Rundgang und zum Verweilen. 850 km gut beschilderte Wander- und Radwanderwege ergänzen die weitläufigen Spazierwege in und um die Stadt herum. Kulturelle Höhepunkte, wie der Kissinger Sommer oder der Kissinger Winterzauber ziehen jedes Jahr viele Klassikbegeisterte an. Die international bekannten Klassikfestivals bieten ein vielseitiges Programm mit Stars aus der ganzen Welt.

zur Heilung bei D Die Anreise mit dem Pkw: Von Norden und Süden ist Bad Kissingen direkt an die A7 und die A71 angeschlossen. Von Süden kommend über die Autobahn A7 nehmen Sie die Abfahrt Bad Kissingen/Hammelburg. Am Ortseingang orientieren Sie sich an der Beschilderung zum Kurgebiet West. Von Norden kommend wählen Sie die Abfahrt Bad Kissingen/Oberthulba. An der ersten großen Kreuzung orientieren Sie sich bitte an der Beschilderung Kurgebiet West. Kurz vor der Ludwigsbrücke über die Fränkische Saale biegen Sie links in die Bismarckstraße ein und erreichen die Rosengarten Klinik Heiligenfeld. mit der Bahn: über Würzburg, Fulda oder Gemünden nach Bad Kissingen. P Theresienstr. P Kapellenstr. BAB 7 Fulda/ Kassel Schönbornstr. str. Bismarck Ludwigstr. P P Ostring Spielbank Garitz Heiligenfelder Allee We strin Alte Euerdorferstr. g B f o ahnh Hammelburg Schweinfurt

Heiligenfeld ist ausgezeichnet: Platz 1 für ein herausragendes Kundenbeziehungsmanagement bei Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern Deutschlands einzige 5-Sterne-Klinik 2013 Platz 1 Beste Arbeitgeber Gesundheit und Soziales - Kategorie Kliniken; Deutscher Bildungspreis 2014 Kategorie Innovationspreis für das Projekt Selbstmanagement für Auszubildende Sonderpreis Gesundheitsförderung des Great Place to Work Instituts für besondere Leistungen und hohes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement 2014 Zertifiziert nach den Regeln der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen GmbH (KTQ GmbH) 2006, 2008, 2011, 2014 und zertifiziert nach BAR (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation) gemäß Anforderungen nach 20 Abs. 2a SGB IX Rosengarten Klinik Heiligenfeld Bad Kissingen auf dem Weg zu einem guten Leben! Rosengarten Klinik Heiligenfeld Bismarckstr. 16 D-97688 Bad Kissingen Tel. 0971 84-0 Fax 0971 84-4195 www.heiligenfeld.de info@heiligenfeld.de (Träger: Heiligenfeld GmbH) Prospektversion: Juli 2015 Bilder: Heiligenfeld GmbH, fotolia.de