Lyrik des Barock. Andreas Gryphius ( ) Einsamkeit [1637/63] Andreas Gryphius ( ) Es ist alles Eitel. [1663]

Ähnliche Dokumente
Andreas Gryphius - Es ist alles eitel ( )

1 Martin Opitz: Ach Liebste, lass uns eilen (1624) 2 Andreas Gryphius: Thränen des Vaterlandes, anno 1636 (1636)

Thematik: Lyrik im Barock und Expressionismus. Andreas Gryphius ( ): Alfred Lichtenstein ( ) Einsamkeit

Gedichtinterpretation und Modellbildung

Einführung in die Philosophie der Frühen Neuzeit. Vorlesung Geschichte der Philosophie III (3) Frühjahrssemester Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper

Thematik: Lyrik im Barock und Expressionismus. Andreas Gryphius ( ): Alfred Lichtenstein ( ) Einsamkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Gryphius, Andreas - Gedichte. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Vorlesung Wintersemester 2016/17: Geschichte der deutschen Literatur I: Vom Barock zur Aufklärung. Lyrik des Barock (II): Lust & Laune

EINFÜHRUNGSÜBUNG SCHREIBEN

1 Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Schön, dass du da bist. Gott lädt uns alle zu sich ein. Herzlich willkommen!

ungeheuer dieses Geld

EINFÜHRUNGSÜBUNG SCHREIBEN

Abendsonne Johann Wolfgang von Goethe

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Liste der Lieder des ELKG, die nicht im Gesangbuchvorentwurf vorgesehen sind

Barock ( ) PERTEMUAN 4. Amir 2010: Literaturgeschichte 1

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

Danklied. Ulla Hahn. in: Süssapfel rot. Gedichte. Reclam Stuttgart, 2003, S. 12. mein Stab und Stecken der mich stützt: vgl.

Bruderschaft. Es ist nicht vorbei. Es ist nicht vorbei

Hartmut Wendland MARIA MAGDALENA. Kantate für Sopran, Bariton und gemischten Chor

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Werner Pampus gestorben am 2. September 2016

Edición Deseo Ardiente präsentiert LESEPROBE. Karl Alfred ERBER Ich liebe das Mädchen mit den blaugrauen Augen ISBN:

Hier ein paar Textproben von mir. Mit freundlichen Grüßen Anette Seugling Ebbe und Flut

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

LEDIA DUSHI: GEDICHTE

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Lesung aus dem Alten Testament

Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383

Dann steht man auf und kommt in den Himmel. Gar nichts, dann spürt man nichts mehr.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Segensprüche und Gebete für Kinder

Kondolenzsprüche. 1. von Dichtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine

Taizé-Gebet in der Matthäuskirche Donnerstag, 2. Februar 2017

Dein Engel hat dich lieb

HORIZONT / Udo Lindenberg. Wir war'n zwei Detektive die Hüte tief im Gesicht. alle Strassen endlos Barrikaden gab's für uns doch nicht.

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Einleitungstextvarianten

Schleifensprüche. Bestattungsinstitut Rabert Daruperstr Nottuln Tel.: /

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Texte zur. Sterbebegleitung.

Inhalt Kein schöner Land, Band 1

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6

Predigt von Reinhard Börner

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt.

Leseprobe. Rainer Maria Rilke Des Herbstes sanfte Stille Ermutigende Gedanken

»lyrix«- Unterrichtsmaterialien März / April 2011: Andreas Gryphius: Es ist alles eitel

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Auf Gott hoffe ich und fürchte mich nicht; was können mir Menschen tun? Ps 56,12

Lilly Funk. Lass das Licht heute strahlen. copyright. Gedichte. Engelsdorfer Verlag Leipzig 2015

Ulrich Schänzer gestorben am 5. Mai 2017

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Psalmgebetsfolge. für. schwerkranke Menschen

Gebete und Segnungen des Meret- Kultes

Bärenreiters urval av verser som överensstämmer med skivans

Lobe den Herrn, meine Seele! P s a l m 1 0 4

(Und einmal war ich garnichts mehr!)

Primo Levi, der italienische Schriftsteller und Überlebende von Auschwitz schreibt am 10. Januar 1946 das folgende Mahngedicht:

O gebt uns Brot und Rock und Schuh, der Engel steht still dabei! Ernst Wiechert - Der armen Kinder Weihnachten 3

Verzeichnis der Liedtitel und Liedanfänge

Gottesdienst-Sonderpreis»Neue Passionslieder« Neue Melodien für Passionslieder gesucht

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Auserwählte, liebe Freunde, wisst, dass ein Tag für Mich wie tausend Jahre ist und tausend Jahre wie der Tag der vergangen ist.

Lobpreis für den allmächtigen Gott

Weihnachtsspiel. von Elisabeth Kranich

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

2

Vorlesung Wintersemester 2016/17: Vom Barock zur Aufklärung. Lyrik des Barock (I)

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

GEDICHTVERGLEICH. Interpretiere ein Gedicht und ziehe das andere zum Vergleich hinzu. S6, Deutsch L1. 1. Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

CHRISTLICHE GEDICHTE. Alles was schön ist, bleibt auch schön, auch wenn es welkt. Und unsere Liebe bleibt Liebe, auch wenn wir sterben.

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Wir Ernten was wir sähen. Gutes Essen

Johannes Brahms. Ein deutsches Requiem

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

AUSCHWITZ. Ein Junge, klein mit ernstem Blick, liegt im Blumengras, ein Lächeln im Gesicht Überrascht über die Welt, wie ist sie schön

Circle of Life (aus König der Löwen)

Seite 1

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

1 Niemals geht man so ganz, irgendwas von dir bleibt hier, es hat seinen Platz immer bei mir. (Trude Herr)

VORANSICHT. Der literarische Barock steckt voller. Carpe diem und memento mori die Lyrik des Barock. Das Wichtigste auf einen Blick

Transkript:

Einsamkeit [1637/63] Es ist alles Eitel. IN diser Einsamkeit / der mehr denn öden Wüsten / Gestreckt auff wildes Kraut / an die bemoßte See: Beschau ich jenes Thal und diser Felsen Höh Auff welchem Eulen nur und stille Vögel nisten. Hir / fern von dem Pallast; weit von des Pövels Lüsten / Betracht ich: wie der Mensch in Eitelkeit vergeh Wie / auff nicht festem Grund all unser Hoffen steh Wie die vor Abend schmähn / die vor dem Tag uns grüßten. Die Höl / der rauhe Wald / der Todtenkopff / der Stein / Den auch die Zeit aufffrist / die abgezehrten Bein / Entwerffen in dem Mutt unzehliche Gedancken. Der Mauren alter Grauß / diß ungebau te Land Ist schön und fruchtbar mir / der eigentlich erkant / Daß alles / ohn ein Geist / den Gott selbst hält / muß wancken. DU sihst / wohin du sihst nur Eitelkeit auff Erden. Was diser heute baut / reist jener morgen ein: Wo itzund Städte stehn / wird eine Wisen seyn / Auff der ein Schäfers-Kind wird spilen mit den Herden: Was itzund prächtig blüht / sol bald zutretten werden. Was itzt so pocht und trotzt ist Morgen Asch und Bein / Nichts ist / das ewig sey / kein Ertz / kein Marmorstein. Itzt lacht das Glück uns an / bald donnern die Beschwerden. Der hohen Thaten Ruhm muß wie ein Traum vergehn. Soll denn das Spil der Zeit / der leichte Mensch bestehn? Ach! was ist alles diß / was wir vor köstlich achten / Als schlechte Nichtikeit / als Schatten / Staub und Wind; Als eine Wisen-Blum / die man nicht wider find t. Noch wil was Ewig ist kein einig Mensch betrachten! Anm.: (1) Wüste: allgemeiner als heute: Ödland, nicht kultiviertes Land. (2) See: hier See, nicht Meer. () Pövel: Pöbel, niedriges Volk. (6) Eitelkeit: cf. Anm. zu Es ist alles Eitel. (9) Höl : Höhle. () Bein: Gebeine, Gerippe, Knochen. (11) Mutt: Gemüt; in dem Gemüt Gedanken entwerfen: sich vorstellen; unzehlich: unzählig. (12) Grauß: Trümmer. ungebaut: nicht kultiviert, wie in (1). Anm.: (Titel) eitel: wie heute: 1. eingebildet; 2. vergeblich; im Barock ausserdem: 3. nichtig, leer, vergänglich. (3) itzund: jetzt. (6) pochen:»sich mit übertriebenem Selbstgefühl behaupten«(grimm); Bein: Gebeine, Gerippe, Knochen. (8) itzt: jetzt. (11) vor: für. (14) einig: einzig. 1

Thränen des Vaterlandes / Anno 1636. Über die Geburt JEsu WIr sind doch nunmehr gantz / ja mehr denn gantz verheeret! Der frechen Völcker Schaar / die rasende Posaun Das vom Blutt fette Schwerdt / die donnernde Carthaun / Hat aller Schweiß / und Fleiß / und Vorrath auffgezehret. Die Türme stehn in Glutt / die Kirch ist umgekehret. Das Rathauß ligt im Grauß / die Starcken sind zerhaun / Die Jungfern sind geschänd t / und wo wir hin nur schaun Ist Feuer / Pest / und Tod / der Hertz und Geist durchfihret. Hir durch die Schantz und Stadt / rinnt allzeit frisches Blutt. Dreymal sind schon sechs Jahr / als unser Ströme Flutt / Von Leichen fast verstopfft / sich langsam fort gedrungen Doch schweig ich noch von dem / was ärger als der Tod / Was grimmer denn die Pest / und Glutt und Hungersnoth Das auch der Seelen Schatz / so vilen abgezwungen. NAcht / mehr denn lichte Nacht! Nacht / lichter als der Tag / Nacht / heller als die Sonn / in der das Licht geboren / Das Gott / der Licht / in Licht wohnhafftig / ihm erkohren: O Nacht / die alle Nächt und Tage trotzen mag! O freudenreiche Nacht / in welcher Ach und Klag / Und Finsternüß / und was sich auff die Welt verschworen Und Furcht und Höllen-Angst und Schrecken war verlohren. Der Himmel bricht! doch fällt numehr kein Donnerschlag. Der Zeit und Nächte schuff / ist dise Nacht ankommen! Und hat das Recht der Zeit / und Fleisch an sich genommen! Und unser Fleisch und Zeit der Ewikeit vermacht. Der Jammer trübe Nacht / die schwartze Nacht der Sünden Des Grabes Dunckelheit / muß durch die Nacht verschwinden. Nacht lichter als der Tag! Nacht mehr denn lichte Nacht! Anm.: Das Gedicht ist eine Überarbeitung des früher entstandenen Trawerklage des verwüsteten Deutschlandes (1637), die Gryphius für die Gesamtausgabe seiner Gedichte verfasst hat. (3) fett: glänzend; Carthaun: grosse Kanone. (4) aller: hier als Akk. zu lesen. (6) Grauß: Trümmer. (9) Schantz: Verteidigungsanlage, hier wohl v. a. Wassergraben. () Dreymal sind schon sechs Jahr: bezieht sich auf den Ausbruch des dreissigjährigen Krieges (1618). Anm.: (4) trotzen: im Barock häufig mit Akk. statt Dat. (8) bezieht sich auf die Apokalypse (das jüngste Gericht), in der die Öffnung des Himmels vom Donner begleitet ist. (12) der Jammer: im Barock häufig als Fem. 2

Paul Fleming (1609-1640) Gedancken / über der Zeit. [1646] Paul Fleming (1609-1640) Über Gedächtnuß seiner ersten Freundinn. [1646] 1 IHR lebet in der Zeit / und kennt doch keine Zeit / So wisst Ihr Menschen nicht von / und in was Ihr seyd. Diß wisst Ihr / daß ihr seyd in einer Zeit gebohren. Und daß ihr werdet auch in einer Zeit verlohren. Was aber war die Zeit / die euch in sich gebracht? Und was wird diese seyn / die euch zu nichts mehr macht? Die Zeit ist was / und nichts. Der Mensch in gleichem Falle. Doch was dasselbe was / und nichts sey / zweifeln alle. Die Zeit die stirbt in sich / und zeucht sich auch aus sich. Diß kömmt aus mir und dir / von dem du bist und ich. Der Mensch ist in der Zeit; sie ist in ihm ingleichen. Doch aber muß der Mensch / wenn sie noch bleibet / weichen. Die Zeit ist / was ihr seyd / und ihr seyd / was die Zeit / Nur daß ihr Wenger noch / als was die Zeit ist / seyd. Ach daß doch jene Zeit / die ohne Zeit ist kähme / Und uns aus dieser Zeit in ihre Zeiten nähme. Und aus uns selbsten uns / daß wir gleich köndten seyn / Wie der itzt / jener Zeit / die keine Zeit geht ein! NOCH dennoch bleib ich Ihr / muß ich Sie gleich verlassen / und meyne Sie / muß ich gleich ihr entzogen seyn / bezwungen durch das Thun / das unsern Trost und Pein verwechselt / wie es will. Ich will mein Trübnüß massen / Thun wie ein Weiser thut. Ein großes Hertze fassen. Seyn meine / wie ich soll. Sie aller Tugend schein / mein alles und auch nichts / ist nicht / und ist doch mein. Hass ich das schöne Kind / so muß ich selbst mich hassen. Verhängnüß / schone nicht. Reiß sie nur immer hinn. Du raubst mir ihren Leib nicht aber ihren Sinn / der nun und nimmermehr von mir spricht sich zu lencken. Mir bleibt dein bester Theil / O meiner Seelen Licht / und darff ich künfftig schon / Lust / dich besitzen nicht / So darff ich deiner doch mit Freuden stets gedencken. Anm.: (9) zeucht: zeugt. Anm.: (1) gleich: konzessiv:, obwohl ich sie verlassen muss. (2) meynen: an jmdn. denken. gleich: wie in Z. 1. (3f.) Trost und Pein verwechseln: Trost in Pein umwenden und umgekehrt. (4) massen: mässigen. (6) meinen: hier: wollen. () du: bez. sich auf Verhängnuß; Sinn: Andenken; doppeldeutig, kann sich sowohl auf ihr Andenken an ihn beziehen als auch umgekehrt. (11) spricht: verspricht. 3

Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694) Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauff. [169 ed. posthum] Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679) Vergänglichkeit der schönheit. [169 ed. posthum] WIe sehr der Wirbelstrom so vieler Angst und plagen mich drehet um und um, so bistu doch mein Hort, mein mittel punct / in dem mein Zirkel fort und fort mein Geist halb hafften bleibt vom sturm unausgeschlagen. Mein Zünglein stehet stet / von Wellen fortgetragen / auf meinen Stern gericht. Mein Herz und Aug ist dort / es wartet schon auf mich am Ruhe-vollen Port: dieweil muß ich mich keck in weh und See hinwagen. Offt will der Muht / der Mast / zu tausend trümmern springen. Bald thun die Ruder-Knecht / die Sinnen / keinen Zug. Bald kann ich keinen Wind in glaubens-segel bringen. jetzt hab ich / meine Uhr zu richten / keinen Fug. Dann wollen mich die Wind in andre zufahrt dringen. bring an den Hafen mich / mein GOtt / es ist genug! ES wird der bleiche tod mit seiner kalten hand Dir endlich mit der zeit umb deine brüste streichen / Der liebliche corall der lippen wird verbleichen; Der schultern warmer schnee wird werden kalter sand / Der augen süsser blitz / die kräffte deiner hand / Für welchen solches fällt / die werden zeitlich weichen / Das haar / das itzund kan des goldes glantz erreichen / Tilgt endlich tag und jahr als ein gemeines band. Der wohlgesetzte fuß / die lieblichen gebärden / Die werden theils zu staub / theils nichts und nichtig werden / Denn opfert keiner mehr der gottheit deiner pracht. Diß und noch mehr als diß muß endlich untergehen / Dein hertze kan allein zu aller zeit bestehen / Dieweil es die natur aus diamant gemacht. Anm.: (2) bistu: bist du; Hort: Zuflucht. (4) unausgeschlagen: von ausschlagen: von der Richtung abbringen. () Zünglein: Nadel des Kompasses; stet: fest, sicher. (7) Port: Hafen. (8) dieweil: hier: während. (12) Fug: Geschick, Können, Vermögen. (13) zufahrt: Richtung; dringen: drängen. Anm.: (2) endlich: am Ende, schliesslich. () blitz: im Barock konventionelle Metapher für Blick. (6) zeitlich weichen: von der Zeit verderbt werden. (7) itzund: jetzt. (8) tilgen als: ausbleichen zu; gemein: gewöhnlich. (11) denn: dann. (12) endlich: wie in Z. 1. (13) allein: 1. allein; 2. jedoch. (14) dieweil: 1. während, solange; 2. weil. 4

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679) [169 ed. posthum] So soll der purpur deiner lippen Itzt meiner freyheit bahre seyn? Soll an den corallinen klippen Mein mast nur darum lauffen ein / Daß er an statt dem süssen lande / Auff deinem schönen munde strande? Ja / leider! es ist gar kein wunder / Wenn deiner augen sternend licht / Das von dem himmel seinen zunder / Und sonnen von der sonnen bricht / Sich will bey meinem morrschen nachen Zu einen schönen irrlicht machen. 2 30 Wenn nur auff einem kleinen platz / In deinem schooß durch vieles schwimmen / Ich kan mit meinem ruder klimmen. Da will / so bald ich angeländet / Ich dir ein altar bauen auff / Mein hertze soll dir seyn verpfändet / Und fettes opffer führen drauff; Ich selbst will einig mich befleissen / Dich gött- und priesterin zu heissen. 1 Jedoch der schiffbruch wird versüsset / Weil deines leibes marmel-meer / Der müde mast entzückend grüsset / Und fährt auff diesem hin und her / Biß endlich in dem zucker-schlunde Die geister selbsten gehn zu grunde. 20 Nun wohl! diß urthel mag geschehen / Daß Venus meiner freyheit schatz In diesen strudel möge drehen / Anm.: (3) corallin: aus Korallen gemacht. (4) mast: im Barock konventionelle Synekdoche für Schiff. (11) nachen: Boot. (14) marmel: Marmor. (17) endlich: am Ende, schliesslich. (19) urthel: Urteil. (20) Venus: röm. Göttin der Liebe, entspricht der griech. Aphrodite. (29) einig: einzig, nur. (30) gött- und priesterin: der Zusammenzug ist schon im Barock ungewöhnlich.