Europäischer Kongress im Rahmen der Messen Energie Arena und Forum Maschinenbau November 2008 Messezentrum Bad Salzuflen

Ähnliche Dokumente
Die EnergieArena 2013 Fokus: Energieeffizienz

Workshop Green Energy kompakt

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

gr-een Westfalen-Ruhr

SO-PRO Solarthermie in industriellen Prozessen BERICHT WORKSHOP I

MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. KG

Intelligente Energiekonzepte

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Energieeffizienz-Netzwerke am Mittleren Niederrhein

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

SWK Beleuchtungs-Contracting

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

IHK-Forum Mittel- und Osteuropa

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Energieeffizienz für Unternehmen

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Azubi-Projekt Energie-Scouts. Innovation und Umwelt International ENERGIE-SCOUTS. 1. Workshop

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Energieeffiziente Beleuchtung in Städten und Gemeinden Technik, Planung, Beschaffung, Finanzierung

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe

IHK-Fördermittelübersicht erscheint wieder im Mai

Pressemitteilung. Reutlingen, 19. Februar "1. Kongress Smart Control in Industrie- und Gewerbebauten" auf der CEB 2015

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

ENERGIEMANAGER IHK EUROPEAN ENERGYMANAGER START: JANUAR Fachkraft für effiziente Energietechnik und betriebliches Energiemanagement

Kluge Köpfe für den Klimaschutz , Uhr

Systemintegration erneuerbarer Energien

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Start des Projektes: Projektende: Mitte 2010, verlängert bis Ende 2012 Auftragsvolumen: ( ) Projektpartner:

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Schweizer Programme zur Steigerung der Effizienz von Antriebssystemen

Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford

Contracting in der Sanierung

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER!

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Der NRW-Mittelstandspartner Ihr Energieversorger für den Mittelstand in NRW

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Stromverbrauch in GWh/a

Projektpartner Stadtwerk: Vom Energieversorger zum Energiedienstleister

Jetzt können Sie die Chance nutzen, jährlich einige Tausend Franken Betriebskosten einzusparen dank mehr Energie-Effizienz!

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Technische Akademie Schwaben

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

TRINKWASSER ALS LEBENSMITTEL

Dr. Kay Pöhler. Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

DIN EN ISO Energiemanagement mit System

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Energieeffizienz in Unternehmen

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse

Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN.

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 8 Maßnahmen zur Wärmedämmung

Ressourcen schonen Energie sparen

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen. 2. Workshop Handlungsfeld: Energieeffizienz in Unternehmen. Protokoll

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Energiekosten senken.erträge steigern!

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Wir stellen uns vor. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung

Unternehmen für 100% Klimaschutz Chancen für KMU und Handwerk

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

factor e ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

SAUTER erhält GebäudeEffizienz Award 2010

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Programm des Vormittages

Energieeffizienz. Ausstellung & Sponsoring. Deutscher Kongress für

Energieeffizienz Die Säule wackelt

Effizienz-Agentur NRW (EFA)

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Energieeffizienz in der Industrie

Der KWK-Marktplatz Essen

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen

Regionale Produktionspartnerschaften

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH.

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen

Transkript:

Prozessoptimierung Fördertechnik Pumpensysteme Der intelligente Einsatz von Energie ist ein wesentlicher estandteil der betrieblichen Kostenoptimierung. Die Europäische Union fordert von der Industrie einen spürbaren eitrag zum Klimaschutz, ein international abgestimmtes Effizienzprogramm beschleunigt dabei neue Lösungen und eröffnet intelligenten Produkten und Dienstleistungen neue Marktchancen. Vor diesem Hintergrund finden Energie anwendende Unternehmen heute eine Vielzahl von neuen Lösungsmöglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz bei Produktionsprozessen, Gebäudeunterhaltung und Energiemanagement. In dieser Situation gesteigerter Sensibilität ist das Energieforum Ostwestfalen-Lippe 2008 die Kulisse für einen produktiven Dialog zwischen nbietern und nwendern. ntriebe Energiemanagement Stromversorgung ontracting Prozesswärme Drucklufttechnik Wärmerückgewinnung Wärmedämmung Finanzierung Marktzugänge Kälte Lichttechnik Regeltechnik Zielgruppe Energie verbrauchende Unternehmen Technologieanwender nlagen- und Komponentenhersteller, Entwickler Dienstleister, Energieversorger rchitekten, Ingenieure, Unternehmensberater Geschäftsführer, Produktionsleiter, Umweltbeauftragte Energiemanager, Einkäufer, etriebsleiter, etriebsräte Europäischer Kongress im Rahmen der Messen Energie rena und Forum Maschinenbau 05. 07. November 2008 Messezentrum ad Salzuflen Kongresspartner:

EFFIZIENZLÖSUNGEN FÜR INDUSTRIE UND GEWERE MI 5.11. Podiumsveranstaltung DO 6.11. Workshopprogramm FR 7.11. Sprechtag Energierena Der Kongress findet statt im Rahmen der Messen Energierena und Forum Maschinenbau, der Zuliefermesse für den Maschinenbau, mit über 350 usstellern auf 12.000 qm in den Hallen 22 und 23 des Messezentrums ad Salzuflen. Kongressbüro Energie Impuls OWL e.v. nke Egging Meisenstraße 65 33607 ielefeld Tel.: +49(0)5 21 29 97-841 egging@energie-impulsowl.de Kongressleitung Klaus Meyer Kongresssprache Deutsch/Englisch mit Simultanübersetzung für den ersten Kongresstag Veranstalter www.energie-impuls-owl.de www.detmold.ihk.de www.bielefeld.ihk.de Veranstaltungsort Messezentrum ad Salzuflen enzstraße 23 32105 ad Salzuflen nreise über IE ahnhof ielefeld, Flughafen Paderborn oder utobahn 2, usfahrt 29 ad Salzuflen Übernachtung uchen Sie Ihre Unterkunft über die Tourist Information Staatsbad Salzuflen www.bad-salzuflen.de, +49(0) 52 22 183-183 Weitere uchungsmöglichkeiten finden Sie unter Unterstützt durch: R

MI 5.11.08 PODIUM 13:30 Empfang 14:00 egrüßung und Eröffnung Klaus Meyer Geschäftsführender Vorstand Energie Impuls OWL xel Martens Hauptgeschäftsführer der IHK Lippe zu Detmold Wie gewinnen Unternehmen mit der Energieeffizienzrichtlinie der Europäischen Union? Mechtild Rothe MdEP Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Energieeffizienz: Zentraler Pfeiler einer nachhaltigen europäischen Energiepolitik 14:30 Prof. Dr. Gerhard erz Wann setzen sich nachhaltige Ertragsstrategien gegen kurzfristige Gewinnerwartungen durch? 15:00 Patrick Lambert Wie beschleunigt Europa die Umsetzung von Innovationen in die Praxis? LMU München, ehem. Leiter der GeoRisiko- Forschung der Münchener Rückversicherungs- Gesellschaft Finanzwirtschaft und Klimawandel: Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Direktor der Executive gency for ompetitiveness and Innovation (EI) Intelligente Energie für Europa: nschub zu mehr Innovation 15:30 Gesprächsrunde mit Wirtschafts-Vertretern Friedhelm Rieke Geschäftsführer Stadtwerke ielefeld GmbH Henning Probst Vorstandsvorsitzender E.ON Westfalen Weser G rnold Drewer Geschäftsführer InnoDämm GmbH 16:00 Pause und Messebesuch 16:30 Stephan Kohler uf welche Marktpartner setzen Entwickler und Hersteller? 17:00 hrista Thoben Welche Standortfaktoren entfalten die Dynamik für Energieeffizienz? Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Energie-gentur GmbH (dena) genten der Energieeffizienz: Entwicklung von Energieeffizienzmärkten Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Steigerung der Energieeffizienz: Rahmenbedingungen und hancen in NRW 17:30 Gesprächsrunde mit Wirtschafts-Vertretern Ortwin Goldbeck Präsident der IHK Ostwestfalen zu ielefeld Jan-Erik Starlander ssemblée des hambres Françaises de ommerce et d Industrie, (FI) 18:00 ome together und Imbiss im Messezentrum Moderation: Jörg Probst Gertec GmbH, Menschen und Unternehmen GmbH

DO 6.11.08 WORKSHOPS ENERGIEDTEN 10:00 11:30 Managementsysteme in der Praxis Energieaudits decken überraschende Effizienz-Potenziale auf Matthias Haemisch, khg-consult, Unternehmensberatung NTRIEE 12:00 13:30 Energieeffizienz in pneumatischen nlagen Energieverbrauch senken während der uslegung und des etriebs Jürgen illep, Festo G & o. KG KLIMTEHNIK 14:00 15:30 Wärmepumpentechnik in Industrieprozessen Rückgewinnung aus bluft Frank Meyer zur Heide, DeTec GmbH DEZENTRLE ERZEUGUNG 16:00 17:30 Mit HKW-Modulen den Primärenergiebedarf senken maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie Joachim Voigt, SOKRTHERM GmbH & o. KG Kostentransparenz und Effizienzsteigerung durch Energiedatenmanagement Frank Wilkening, E Energieconsulting GmbH enchmarking als Grundlage zur Steigerung der Energieeffizienz Externer ranchenvergleich und interne Zeitreihenbetrachtung Marco öttger, ISPEX G Intelligente Motorstarter, dezentrale ntriebe, maßgeschneiderte Frequenzumrichter: Intelligente Kombinationen eröffnen neue nwendungsfelder für Energieeffizienz Marc Vathauer, MSF-Vathauer ntriebstechnik GmbH & o. KG Energiesparen mit elektrischen ntrieben drei Wege zur höheren Energieeffizienz in industriellen nwendungen Dr. Edwin Kiel, Lenze G Energieeffiziente Kühlgeräte zur Schaltschrank-Klimatisierung: Wie neue Technologien/Methoden den Energieverbrauch reduzieren Dr. Joachim Maul, Rittal RS System limatisation GmbH & o. KG Mehrwerte für Planung und Prozess durch die energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen xel Schultz, TÜV NORD Systems GmbH & o. KG Kraft-Wärme-Kopplung in der Umsetzung: Partnerschaftliche Lösung zur wirtschaftlichen Energieversorgung einer Papierfabrik Klaus Danwerth, Stadtwerke ielefeld GmbH Moderne Turbinen und Prozessinnovationen: Dampf- und OR-Systeme nutzen bwärme und Erneuerbare Energien Detlef Udo ieber, Dresser Rand Nadrowski GmbH MITREITERKOMPETENZ 10:00 11:30 Energie- und Ressourceneffizienz ist Wettbewerbsfaktor und sichert rbeitsplätze Ergebnisse betrieblicher Umfragen, Projektvorstellung ernd Groeger, TS NRW Regionalstelle ielefeld Jürgen Hoffmann, DG ildungswerk PIUS-heck plus TEM Mitarbeiter einbinden, Erfahrungen nutzen und effizienter produzieren ndreas Kunsleben, Effizienz-gentur NRW Umgang mit meiner persönlichen Energie Das 5-Schienen-Modell Karl Fordemann, Herforder rauerei GmbH & o. KG/Hohenbrunner kademie GmbH Moderation: Stefan Pfeiffer, DG NRW GEÄUDEFFIZIENZ 12:00 13:30 Green uilding Die Zukunft des Energiedesigns Prof. Dr. Enno Schneider, Hochschule OWL, rchitekt D Gebäudedienstleistungen für die Industrie Thermografie als erster Schritt zur effizienten Sanierung Michael Höpping, E.ON Westfalen Weser Energie-Service GmbH Optimierung der Gebäudehülle bei Mercedes enz utohaus ollmeyer, ünde; Exkurs: Dämmung der oberen Geschossdecke rnold Drewer, InnoDämm GmbH Global building concept Ein Nullemissionsgebäude für die ayer G in Neu Delhi Dietmar Riecks, anz + Riecks rchitekten ochum D ERNEUERRE ENERGIEN 14:00 15:30 Solare Stromerzeugung aus der Gebäudehülle Industriedächer als ideale Kraftwerke Ulrich Dalkmann, ENTROSOLR G Praxisbeispiele effizienter iogasanlagen Konzepte in der Industrie ndreas hristian ünker, PlanET iogastechnik GmbH Regenerative Energien als Teil des betrieblichen Energiekonzepts rennstoff Holz zur Fernwärmeerzeugung Matthias Wallner, Stadtwerke Detmold GmbH GEÄUDEMNGEMENT 16:00 17:30 Strom sparen: Spannungsregelung bietet erhebliche Einsparpotentiale Sebastian Igel, en-control Gesellschaft für Energie-ontrolling Energieeinsparverordnung aus Sicht der eleuchtung moderne Steuerung von eleuchtungsanlagen Jörg Minnerup, TRILUX GmbH & o. KG Energieeinsparcontracting mit Gebäudeautomation Energieeffizienz zum Nulltarif Lars Kahmann, Siemens uilding Technologies GmbH & o. ohg MÄRKTE 10:00 11:30 Internationaler Vertrieb von energieeffizienter ntriebstechnik Potenziale und Erfolgsfaktoren anhand der eispiele Großbritannien und Frankreich Gerd Fahrendorf, Ewedo GmbH Elke Kornberger, Ewedo GmbH ls Diskussionsteilnehmer ist ein Gast aus Großbritannien bzw. Frankreich eingeladen. WIRTSHFTLIHKEIT 12:00 13:30 Optimierte Energiebeschaffung auf dem gewandelten Strom- und Gasmarkt Kosteneffizienz als Ergänzung zur Energieeffizienz ndreas Seegers, ISPEX G Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie: Die Kapitalrendite in den Fokus stellen nnegret-l. gricola, Deutsche Energie-gentur GmbH (dena) INVESTIONSSTRTEGIEN 14:00 15:30 Langfristig kalkulierbare Energiekosten: Projektspezifische ontracting-modelle in der Umsetzung hristian Kracht, Stadtwerke ielefeld GmbH Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: Sonderfonds Energieeffizienz Kathrin Seidel, KfW ankengruppe UMSETZUNGSPRXIS 16:00 17:30 Einsparkonzepte wecken Erwartungen: Wie realitätsnahe Lösungen positive Ergebnisse erzielen Markus Orbke, Klaus rummernhenrich GmbH & o. KG Druckluftanalyse Wie Kooperationen funktionieren und Gewinne(r) durch Effizienz entstehen Marco Nettingsmeier, E.ON Westfalen Weser G O 2 -Einsparung zahlt sich aus Emissionshandel für den Mittelstand mit JIM.NRW Helwig Falk, Energiegentur.NRW Effizienzsteigerung braucht Unternehmenskultur der große Erfolg der kleinen Schritte ernhardt Köhler, Weidmüller Interface GmbH & o. KG

NMELDUNG FX +49(0)5 21. 2 99 78 44 Hiermit melde ich mich verbindlich zum Energieforum Ostwestfalen-Lippe 2008 an: ls Teilnehmer (119, a inkl. 19 % MwSt.) Mit Gutschein-ode (85, a inkl. 19 % MwSt.) Name: Vorname: Unternehmen: Straße: PLZ/Ort: Ich möchte am 5. November an der Podiumsveranstaltung teilnehmen: Telefon: E-Mail: 14:00 Uhr Podiumsveranstaltung Ich möchte am 6. November an folgenden Workshops teilnehmen: 10:00 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 16:00 Uhr Energiedaten ntriebe Klimatechnik Dezentrale Erzeugung Mitarbeiterkompetenz Gebäudeeffizienz Erneuerbare Energien Gebäudemanagement Märkte Wirtschaftlichkeit Investitionsstrategien Umsetzungspraxis Ich möchte am 7. November verbindlich verabredete*, individuelle Gespräche mit usstellern der Energierena oder Referenten des Kongresses zu folgenden Themen führen: Energiebeschaffung Finanzierung/Förderprogramme Mitarbeiterkompetenz Vertriebsstrategie Europa Prozessoptimierung Kraft-Wärme-Kopplung Regenerative Energien im Gewerbe Kälte, Wärme, Lüftung Druckluft, Hydraulik, elektrische ntriebe Wartung und Instandhaltung Gebäudeeffizienz Weitere Themen und Spezifikationen auf * Die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch oder per E-Mail. Die Veranstalter behalten sich Änderungen im Programm vor. Nach der nmeldung erhalten Sie eine nmeldebestätigung mit einer Rechnung. Der eingetragene ode führt zu einer entsprechenden Ermäßigung. Der esuch der Messen Forum Maschinenbau und Energierena ist für alle Teilnehmer kostenlos. Die Daten werden auch für die Registrierung zum esuch der Messe verwendet. nmeldung und Infos auch unter. Für diese Veranstaltung und das DG-interne Rahmenprogramm ist eine Freistellung nach 37.6 etrvg, 46.6 PersVG bzw. analoger - LPersVG und 26.4 SchwbG auf eschluss des etriebsrates gegeben.