WINTERMÄRCHEN Winter-Darstellungen in der europäischen Kunst von Bruegel bis Beuys 18. Oktober 2011 bis 8. Jänner 2012

Ähnliche Dokumente
WINTERMÄRCHEN. Winter Tales. Winter-Darstellungen in der europäischen Kunst von Bruegel bis Beuys

28. OKTOBER 2014 BIS 15. FEBRUAR 2015 VELÁZQUEZ

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

Das Kunsthistorische Museum und die AHS Rahlgasse präsentieren das etwas andere Ausstellungsprojekt!

Die Präsentation der Porträts von Mitgliedern der Familie Bordogna von Taxis wird durch kulturhistorisch relevante Leihgaben aus dem umfangreichen

JOANNIS AVRAMIDIS zum 90. Geburtstag Kunsthistorisches Museum 19. September bis 4. November 2012

Nah und Fern Landschaftsmalerei von Brueghel bis Corinth 21. Mai bis 21. August 2011

Meisterwerke der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner 26. Mai bis 18. August 2013 im Oldenburger Schloss

DER KONGRESS FÄHRT LEIHWAGEN, LUSTFAHRTEN UND LUXUS-OUTFITS AM WIENER KONGRESS 1814/15

FACE TO FACE Die Kunst des Porträts 12. JUNI 28. SEPTEMBER

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Museum für Völkerkunde, Neue Burg/Heldenplatz, 1010 Wien. DAUER 12. Dezember 2012 bis 3. März Dezember 2012, Säulenhalle MVK, 19 Uhr

echt tierisch! die menagerie des fürsten

Wir Neo Rauch, Lucas Cranach, Max Beckmann, Werner Tübke, Frans Hals, Pieter de

Kunsthalle Bremen : Ein neuer Direktor und Edvard Munch im Herbst/Winter 2011

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes)

Manet, Cézanne, Van Gogh aus aller Welt zu Gast

Ritter! Traum & Wirklichkeit

REFERAT ZUR KUNST DER MODERNE BILDVERGLEICH

Dresden & Ambras Kunstkammerschätze der Renaissance Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes und der Sammlungen Schloss Ambras

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel

Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu.

Fotostrecke. Transformation der Wahrnehmung. Wie digitale Bilder unser Sehen verändern. Text und Fotografien Nicolas Wefers

Liebermann und Van Gogh

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Herbert Brandl Landschaften Monotypien und. Wienand

Anselm Reyle Acid Mothers Temple

Ein Wintermärchen. Von der Renaissance bis zum Impressionismus Kunsthaus Zürich, 10. Februar 29. April 2012

Timm Rautert. galeriekleindienst Spinnereistraße 7 Haus 3 (11) Leipzig

1 Million Kunstwerke 10 Ausstellungen im Jahr 7 Millionen Besucher in 10 Jahren

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

WASSILY KANDINSKY. BerÜhmte maler / quadri d autore

ABENDLAND UND HALBMOND DER OSMANISCHE ORIENT IN DER KUNST DER RENAISSANCE 5. MAI BIS 26. OKTOBER 2015 EIN RUNDGANG DURCH DIE SAMMLUNGEN

Der Weisse d'andrade (Das Champagnerlied) 1902 Staatsgalerie Stuttgart

CREDITLINES. Alle Bilder zum download unter im Pressebereich.

In Vielfalt geeint Europäische Maler und Gemälde

Kunst ist für alle da

Mag. a Andrea Winklbauer Kuratorin. Publikationen (Auswahl) a. Herausgegebene Bücher und Kataloge

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

KUNST IN DER HELABA. Paul Morrison (*1966), Ridge (Ausschnitt), 2003, Wandgemälde, Acryl, 350 x cm

Deutsche Malerei von der Romantik zum Impressionismus

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Themenpaket für Grundschulen

Vorlesung KW3-LV3 Kunst der Moderne. Post-Impressionismus 24. November 2014 Dr. Sabine Bartelsheim

VON ALEXANDRIA NACH ABU SIMBEL ÄGYPTEN IN FRÜHEN FOTOGRAFIEN

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, ,5 x 18 cm

50 PORTRÄTS DIE MAN KENNEN SOLLTE

The Victorian House. London Food & Drink Company. April Juni 2015

Gerhard richter rot-blau-gelb

Kunsthaus Zürich zeigt «Van Gogh, Cézanne, Monet Die Sammlung Bührle»

Warum Klimt? Warum Wien?

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Thomas Demand. Modellstudien. 5. Oktober bis 6. Dezember 2015

Prolog. Die historische Grand Tour - als Reisen eine Kunst war

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

Liste der ausgestellten Werke

Studienabschlussarbeiten

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

K125 DER JUBILÄUMSWEIN Ein Wein zum Geburtstag des Kunsthistorischen Museums

Röné Bringold I Fine Art Photography. A moment with Monet I Paris

26. Juni bis 1. November 2015 Lutherstadt Wittenberg, Dessau und Wörlitz

Ein letzter Blick auf Egger-Lienz Schlüsselbild

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn

Frau, von der man spricht: Dr. Etta Becker-Donner, Neue Wiener Tageszeitung )

Künstlerfreunde am Hochrhein

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren

Starke Köpfe. Porträt(s) des Kunsthistorischen Museums (INTERMEZZO 02) Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums 1. Juni bis 12.

TITELBILD: ISABELLA VON B. 120 x 120 cm, C-Print/Alu Dibond/Acryl, Josef Fischnaller Fotografien im Hotel Aspria Berlin

LE HAVRE TOURISMUS IM HERZEN DER NORMANDIE

Eine Brücke über die Traun

1 Grundsätze. - für wissenschaftliche Graduierungsarbeiten, bei Vorlage eines schriftlichen Nachweises

Niedersächsisches Kultusministerium Juni 2007

Rundbrief 64 Juni 2009 Vincent van Gogh 1853 bis 1890

Kunstschätze aus Dessau: Zurück nach 70 Jahren. Monuments Men Foundation übergibt drei Gemälde

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

über hundert Kumpel in der Saline. Die ganze Region verdankte Aufstieg und Wohlstand dem weißen Gold, nicht umsonst hieß sie Salzkammergut und jetzt

Informationen und Service

Eine Skulptur des französischen Bildhauers Auguste Rodin

Pressetext 2. Informationen zum Rheinischen Kunstpreis des Rhein-Sieg-Kreises 3. Vita Zipora Rafaelov 4. Katalog 8. Fotomaterial 9

Atelierbesuche 2016 Pressematerial

DIE EXKLUSIVE REISE: DÄRER 2012 Begegnungen mit dem jungen Albrecht DÄrer in NÄrnberg und Wien

Paris 5 Tage. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für 5 Tage Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline. Tel.

JUMA 1/2004, Seite TIPP 1/2004, Seite 22 25

Wort-Bild-Vokabelheft. Abschlussarbeit Kunst Kurs 11 GK 2 Sommer 2012

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

Drucke von Joseph Beuys; Stand: ; unverbindlich

Das Kunstmuseum als Produktionsform. Ulrike Lorenz

Dissertation Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichtswissenschaften. Thema:

Iris Wöhr-Reinheimer. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

PRESSEINFORMATION RAFFAEL BIS TIZIAN. ITALIENISCHE ZEICHNUNGEN AUS DEM STÄDEL MUSEUM 8. OKTOBER 2014 BIS 11. JANUAR 2015

Transkript:

WINTERMÄRCHEN Winter-Darstellungen in der europäischen Kunst von Bruegel bis Beuys 18. Oktober 2011 bis 8. Jänner 2012 Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums in Kooperation mit dem Kunsthaus Zürich Gastkurator: Ronald de Leeuw, Amsterdam Die Mythen, mit Hilfe derer die großen Kulturen die Entstehung der Welt zu erklären versuchten, sind sich meist einig: Der Winter kam als Bestrafung und als Plage auf die Erde. Boreas, der griechische Gott des Nordwindes, wurde zum personifizierten Winter. In der nordischen Mythologie kündigt eine dreijährige Frostperiode das Ende der Welt an. Großformatige Darstellungen der in Eis und Schnee stecken gebliebenen napoleonischen Armee, versunken in Not und Elend, bieten ein gleichsam modernes Äquivalent zu antiken Weltuntergangsszenarien. Am anderen Ende des Darstellungsspektrums finden sich stille Ruhe und sorglos ausgelassene Stimmung: In der Nähe schneebedeckter weiter Ebenen beobachtet man auf zugefrorenen Gewässern die Freuden der Eisläufer. Im späten 18. Jahrhundert erlebt die Winterlandschaft ein künstlerisches Revival, nachdem sie zuvor aus der Mode gekommen war: zunächst romantisch verklärt, später konzentriert auf das äußere Erscheinungsbild der winterlichen Farbnuancen. Impressionistische Kunst, holländische Malerei und variantenreiche Landschaftsdarstellungen das waren die Ingredienzien der wenigen bisher veranstalteten Ausstellungen zum Thema Winter. Diese erfolgreiche Trias haben Kunsthistorisches Museum und Kunsthaus Zürich nun wesentlich erweitert. Über Genre- und Landesgrenzen hinweg präsentieren die beiden Häuser eine breit gefächerte Auswahl von mehr als 180 westeuropäischen Kunstwerken. In vier großen Sälen und neun Kabinetten wird im KHM fulminant inszeniert: Die chronologische Reihe der Werke reicht von 1450 bis in die Gegenwart. Neben den schon genannten Themen finden sich niederländische Monatsallegorien, Szenen winterlicher Feste, Bräuche oder auch Stillleben. Selbst Porträts passen ins Bild, geben sie doch Einblick in die jeweiligen Wintermoden. Diese im Wesentlichen chronologisch arrangierte Gemäldeauswahl konnte Kurator Ronald de Leeuw mit großformatigen Tapisserien und einem herrschaftlichen Karussellschlitten, aber auch mit Pokalen, filigranen Porzellanfiguren und kostbaren Steinschnittobjekten auf charmante Art und Weise bereichern.

Die vielen, in dreijähriger Vorbereitungszeit erfolgreich verhandelten Leihgaben kommen u. a. aus Amsterdam, München, London, Cambridge, Paris, Straßburg, Rotterdam, Dresden, Zürich, Philadelphia, Darmstadt, Edinburgh, Köln, Den Haag, New York, Gent, Weimar und Boston. Der für eine Ausstellung, die sich dem Winter widmet, unverzichtbare Höhepunkt stammt jedoch aus dem Besitz des Kunsthistorischen Museums selbst: Pieter Bruegels d. Ä. Gemälde Jäger im Schnee ist das wohl berühmteste Winterbild der westlichen Kunstgeschichte. Die große Holztafel ist nicht leihfähig und wird daher nur in Wien zu sehen sein. Neben Werken Pieter Bruegels werden u. a. Gemälde von Jacob van Ruisdael, Hendrick Avercamp, Jan van Goyen, Aert van der Neer, Peter Paul Rubens, Jan Steen, Jacob Jordaens, William Turner, Francisco de Goya, Caspar David Friedrich, Gustave Courbet, Jean-François Millet, Claude Monet, Alfred Sisley, Camille Pissarro, Vincent van Gogh, Giovanni Segantini, Edvard Munch, Joseph Beuys und Anselm Kiefer zu sehen sein.

PRESSEFOTOS Pieter Bruegel d. Ä. Jäger im Schnee 1565 Eichenholz, 117 x 162 cm Giuseppe Arcimboldo Winter 1563 datiert Lindenholz, 66,6 cm x 50,5 cm Lucas I. van Valckenborch Winterlandschaft 1586 datiert Leinwand, 117 x 198 cm Hendrick Avercamp Winterlandschaft Um 1605 Eichenholz, 29,5 x 46,4 cm

Peter Paul Rubens Boreas entführt Oreithyia 1615 Holz, 146 x 140 cm Wien, Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien Jan Asselijn Winterlandschaft mit Jägern auf einer Brücke Um 1647 Leinwand auf Holz, 49,7 x 35,3 cm Paris, Fondation Custodia, Collection Frits Lugt Willem Schellinks Stadtmauern im Winter 1650 Leinwand, 74 x 105 cm Amsterdam, Rijksmuseum Amsterdam, Collection Rijksmuseum Pierre Maximilien Delafontaine Le Patineur (Bertrand Andrieu) 1798 Leinwand, 179 x 130 cm Paris, Musée de la Monnaie Monnaie Paris Paris, Monnaie de Paris/Jean-Jacques Castaing

Jacques-Louis David Napoleon überquert die Alpen 1801 Leinwand, 246 x 231 cm Wien, Österreichische Galerie Belvedere Ernest Meissonier Campagne de France, 1814 1864 Holz, 51,5 x 76,5 cm Paris, Musée d Orsay RMN (Musée d Orsay)/Hervé Lewandowski Alfred Sisley Der Schnee in Louveciennes (Yvelines) 1878 Leinwand, 61 x 50,5 cm Paris, Musée d Orsay RMN (Musée d Orsay)/Hervé Lewandowski Claude Monet Die Elster 1868/69 Leinwand, 89 x 130 cm RMN (Musée d'orsay)/hervé Lewandowski

Entwurf Balthasar Moll (?) Reich geschnitzter Karussellschlitten 1740/50 Joseph Beuys Schlitten 1969 Holzschlitten, Filz, Gurte, Stablampe, Fett ca. 35 x 90 x 35 cm Schlitten gestempelt mit Ölfarbe (Braunkreuz). Auflage: 50 Exemplare, hier Nr. 15/50 Wien, Sammlung Philipp Konzett, und VG-Bild-Kunst, Bonn 2011/Foto: Erich Tarmann

ÖFFNUNGSZEITEN UND EINTRITTSPREISE Kunsthistorisches Museum Maria Theresien-Platz 1010 Wien Dienstag - Sonntag 10 bis 18 Uhr Donnerstag 10 bis 21 Uhr (Münzkabinett schließt um 18 Uhr) Erwachsene Ermäßigt Wien-Karte Gruppen ab 10 Personen Führung Jugendliche unter 19 Jahreskarte 12, 9, 11, 8, 3, frei 29, KATALOG Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. PRESSEINFORMATION Nina Auinger-Sutterlüty, MAS Leitung Abteilung Kommunikation und Marketing Kunsthistorisches Museum mit MVK und ÖTM 1010 Wien, Burgring 5 Tel.: + 43 1 525 24 4021 Fax: + 43 1 525 24 4098 e-mail: info.pr@khm.at www.khm.at