Produktbeschreibung. Dieses Warndreieck wird bei Arbeitsschritten benutzt, die mit besonderer Vorsicht und Sorgfalt durchzuführen sind.

Ähnliche Dokumente
Liko GleitMatte Fix, Modell 100, 110, 120

Welcome to a better way to play golf

Etac Molift RgoSling. DE - Bedienungsanleitung. RgoSling Comfort Highback. BM40602 Rev. B Rgosling Comfort HighBack

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Checkliste und Problemlösung für Markisen

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

DEUTSCH. Multiclip batt

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

WET ANLEITUNGEN LIGHT by WET

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN

INSTALLATIONSANLEITUNG

L J 1. B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1. Vor Inbetriebnahme des Krankenfahrstuhls bitte die Bedienungsanleitung lesen!

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

1

JANUS 2020 Batterieaufladegerät Kurzreferenz

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Netz-Ladegerät FW7405M/14

Packard Bell Easy Repair

Mikrofon-Verteiler MV1

WINTERSERVICE FÜR IHREN GARDENA MÄHROBOTER R40Li, R45Li, R70Li

Dusch-Toilettenrollstuhl "Kakadu" (und optionaler Montagesatz für 24" Räder ) Montage- und Gebrauchsanleitung

Fahrradträger, Laderaum

Bedienungsanleitung. Solar Ladegerät mit LED

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

Montageanleitung ECKLAFANT Verlängerungsset für 3 und 4 Fahrräder

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle

BEDIENUNGSANLEITUNG So montieren Sie die Hängemattenaufhängung

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung

den Angaben in dieser Bedienungsanleitung verwenden. Vor dem Hoover-Wartung: geistig oder sensorisch behinderten Personen bzw.

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

1 HYUNDAI-VIDEO-SONNENBRILLE Sunnyboy X4s:

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Installationsanleitung Nordic Mischbatterie. Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K /2

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Vor Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen!

Rollfahrwerk in V-Form

Feuerprojektor SX-100

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Installationsanleitung. Bewegungsmelder

Bedienungsanleitung Rückfahr Komplettpaket Bilder und Maße können je nach bestelltem System geringfügig von dieser Anleitung abweichen!

ReTurn7100. Kontrolle der Funktion. Lesen Sie stets die Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung - Deutsch. SystemRoMedic TM. Max: 150 kg/330 lbs

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

WICHTIG! BEIM AUFLADEN, DEN STROM ERST DANN EINSCHALTEN WENN DIE AUFLADEEINHEIT IN DEN STUHL EINGESETZT IST.

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Wartungshandbuch Trommeltrockner

2 - Montage des Gehäuses

by Buyers Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern.

DECT Repeater RTX DECT Repeater

Bedienungsanleitung 1

Wiegesystem FX1. Betriebsanleitung. Enthält wichtige Hinweise! Zum künftigen Gebrauch gut aufbewahren! Sicherheit durch Qualität für Weide und Stall

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Anleitung für das mechanische Aktualisierungskit

Vor dem An- und Abklemmen der Ladezangen bitte das Ladegerät abschalten. Explosionsgefahr! Feuer, offenes Licht und Funkenbildung vermeiden.

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Emmi - steri 15. NEU: Heißluft-STERILISATOR

Installation instructions, accessories. Fernseher/DVD. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

3-Punkt-Rahmen-Korsett

UNIVERSAL BLUETOOTH TASTATUR-CASE FÜR 9-10 TABLETS

1. Bewahren Sie die H200 Wireless-Gewebeelektroden im Beutel für die Gewebeelektroden oder so auf, dass sie an der Luft trocknen können.

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

Handscheinwerfer Reihe 6148

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

Wie man den Motor in eine Raumheizung neu

Montageanleitung. Projektor- und Beamer-Halterung

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage

BeoLab 4. Bedienungsanleitung

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Bedienungsanleitung Smart

Zubehör. Anschluss- Starthilfekabel. Ein/Ausschalttast e. Ladeanschluss für Netzteil. USB Schnittstelle. Ladezustandsanzeig e.

Mischbatterie am Waschbecken wechseln und anschließen in 6 Schritten

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

Hinweise und Montageanleitung

BECKENSCHEINWERFER LED 18W/12V MIT FERNBEDIENUNG INSTALLATIONS UND BENUTZERHANDBUCH

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

S A L T U S - W E R K

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Transkript:

Golvo Gebrauchsanweisung Deutsch 7DE140102-01(2) 2009-07-03 Gilt für folgende Modelle: Golvo 7000 ES Art.-Nr. 2000009 Golvo 7007 ES Art.-Nr. 2000010 Produktbeschreibung Golvo ist ein vollelektrischer mobiler Lifter, d. h. die Hub- und Senkbewegungen sowie die Breitenverstellung des Fahrgestells erfolgen elektrisch. Golvo ist mit einer mechanischen Notabsenkung sowie einer elektrischen Notabsenkung/Notanhebung ausgestattet. Serienmäßig bietet der Golvo klappbare Armstützen, die dem Patienten und auch der Pflegekraft Halt und Sicherheit geben, insbesondere bei der Rehabilitation. Golvo bewältigt die meisten üblichen Hebe- und Transferaktionen, z. B. zwischen Bett, Rollstuhl, Fußboden, Bad oder Toilette. Auch das Wiegen und den Horizontaltransfer meistert dieser Lifter. Für den Golvo bietet Liko ein breites Sortiment an Zubehör. Ein individuell angepasster Hebegurt und weiteres Zubehör sind für größtmögliche Sicherheit und optimale Funktion beim Gebrauch des Lifters erforderlich. Dieses Warndreieck wird bei Arbeitsschritten benutzt, die mit besonderer Vorsicht und Sorgfalt durchzuführen sind. Im Text bezieht sich der Patient auf die Person, die gehoben oder transferiert wird, und die Pflegekraft auf die Person, die bei der Durchführung des Hebevorgangs behilflich ist. ACHTUNG! Lesen Sie vor der Anwendung die Gebrauchsanweisungen für den Patientenlifter und auch für das Lifter- und Hebezubehör vollständig und sorgfältig durch. Das Heben und Transferieren von Menschen sind immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Ein Liftersystem soll ausschließlich von Mitarbeitern verwendet werden, welche die Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben, über Risiken und Sicherheitsmaßnahmen informiert sowie von autorisiertem Personal eingewiesen worden sind. Falls Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Liko.

Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften, Definitionen...3 Technische Daten, Maße...4 Montageanleitung...5-6 Zerlegen des Lifters...7 Anweisungen für den Gebrauch...8-10 Vermeidung schräger Hebebewegungen...10 Aufladen des Akkupacks... 11 Empfohlenes Lifter- und Hebezubehör...12-14 Störungstabelle... 15 Pflege und Wartung...16 Achtung! Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Informationen für jeden Anwender des Produkts. Wer das Produkt verwendet, muss die Gebrauchsanweisung gelesen und den Inhalt vollständig verstanden haben sowie von autorisiertem Personal eingewiesen worden sein. Die Gebrauchsanweisung ist so aufzubewahren, dass sie jederzeit für jeden Anwender des Produkts zugänglich ist. 2 w w w. l i k o. com

Sicherheitsvorschriften Stellen Sie vor dem ersten Gebrauch sicher, dass der Lifter entsprechend der Montageanleitung zusammengebaut und installiert wurde das Hebezubehör am Lifter korrekt und sicher befestigt ist der Akkupack mindestens 6 Stunden aufgeladen wurde die Gebrauchsanweisungen des Lifters und auch des Lifter- und Hebezubehörs gelesen und verstanden wurden das Bedienpersonal in die Handhabung eingewiesen wurde das Hebezubehör in Bezug auf Modell, Größe, Material und Ausführung patientengerecht gewählt wurde. Stellen Sie vor jedem Hebevorgang sicher, dass das Liftband nicht verdreht ist, keinen Verschleiß aufweist und problemlos in den Lifter eingezogen wird das Hebezubehör keine Beschädigungen aufweist der Hebegurt dem Patienten korrekt und sicher angelegt wurde, damit der Patient beim Heben nicht verletzt wird das Hebezubehör am Lifterzubehör korrekt und sicher befestigt ist die Hebeschlaufen des Hebegurts an den Haken des Hebebügels korrekt eingehakt sind. Dabei müssen die Hebeschlaufen gespannt, der Patient darf aber noch nicht angehoben sein. Lassen Sie einen Patienten während des Hebevorgangs niemals unbeaufsichtigt. Golvo 7000 ES und 7007 ES sind von einem akkreditierten Prüfinstitut getestet und erfüllen sämtliche Anforderungen der EU-Richtlinie über Medizinprodukte (MPG 93/42/EWG) der Klasse I. Golvo 7000 ES und 7007 ES erfüllen die Anforderungen der internationalen Normen IEC 60601-1, IEC 60601-1-2, EN ISO 10535, UL-60601-1 und CAN/CSA C22.2 No. 606.1. HMV-Nr.: 22.40.01.0011 Besondere Vorsicht ist bei starken elektrischen Störquellen geboten, z. B. bei der Behandlung mit Diathermiegeräten und ähnlicher Ausrüstung. Die Kabel des Diathermiegerätes dürfen keinesfalls auf den Lifter und auch nicht in die Nähe gelegt werden. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die in Ihrem Haus für die Ausrüstung zuständige Person oder an den Lieferanten. Tragfähigkeit: 200 kg Definitionen 10 8 5 12 6 13 14 15 2 9 7 11 4 1 3 1. Hubsäule mit integriertem Hubmotor 2. Hubarm 3. Fahrgestell 4. Akkupack 5. Handbedienung 6. Steuereinheit mit Not-Aus-Schalter, eingebautem Ladegerät und elektrischer Notabsenkung 7. Hebebügel mit Sicherheitshäkchen 8. Notabsenkung (mechanisch) 9. Liftband mit Sicherheitspuffer 10. Produktetikett 11. Hebebügelhalter 12. Klappbare Armstützen 13. Motor zur Breitenverstellung des Fahrgestells 14. Hintere Laufrollen mit Feststellbremsen 15. Vordere Laufrollen 3 w w w. l i k o. com

Technische Daten Akkus: zwei Geschwindigkeiten: 4,8 cm/s bzw. 3,2 cm/s ohne Last 2 Stück 12 V, 2,9 Ah. Ventilgeregelte, geschlossene Blei-Gel-Akkus. Neue Akkus sind bei Liko erhältlich. Ladegerät: eingebautes Ladegerät für 100-240 V, 50-60 Hz, max 400 ma Hubmotor: Notabsenkung: Hubgeschwindigkeit: Fahrgestellmotor: Räder: 24 V, 6,5 A, Hersteller Liko, mit Planetengetriebe und selbstsichernder Mutter (verringert die Verschleißgefahr). 24 V, 3,5 A, Schneckengetriebe Vorn: 75 mm Doppellaufrollen. Hinten: 100 mm Einfachlaufrollen, feststellbar. Material: Periodische Nutzung: Schutzklasse: IP 43 eloxiertes Aluminium mechanisch und elektrisch 10 zu 90: Von 100 Min. kann das Gerät max. 10 Min. eingeschaltet sein, davon max. 2 Min. Dauerbetrieb. Nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen Typ B, Schutzgrad gegen elektrischen Schlag Klasse ll, Schutzart gegen elektrischen Schlag Patentgeschützt Maße Modell Tragfähig- L A B B 1 C D E F G H H 1 Gewicht Wendekeit Max. Max. Min. radius Golvo 7000 ES 200 175 199 134 54 112 67-95 53-81 96 84 60 11 2,3 42 124 Golvo 7007 ES 200 185 208 144 58 119 75-102 62-90 106 94 60 11 2,3 44 133 Tragfähigkeit und Gewichtsangaben in kg. Maßangaben in cm. Hubintervall des Hebebügels 126 cm. 4 w w w. l i k o. com

Montageanleitung Überprüfen Sie vor der Montage, ob folgende Teile vorhanden sind: Hubsäule mit Hubarm Beutel mit Gebrauchsanweisung, Griffverstär- Armstützen kung der Notabsenkung, Ladekabel, Verlängerungskabel des Ladekabels und Ladekabel- Fahrgestell halter Hebebügel mit Schraube und selbstsichernder Mutter Schrauben M6, 2 Stück Akkupack Werkzeug: Gabelschlüssel 17 mm Handbedienung mit Kabel Inbusschlüssel 4, 5 und 6 mm Stellen Sie vor der Montage die Bremsen an den Laufrollen des Fahrgestells fest. 1. Schrauben Sie als Erstes die Schrauben der Transportsicherung unter der Hubsäule heraus und entfernen Sie den Metallwinkel. Die Transportsicherung (Metallwinkel und Schrauben) sowie der rote Info-Aufkleber an der Transportsicherung können nach dem Entfernen entsorgt werden. A) Setzen Sie die Hubsäule in die Nut der Querstrebe des Fahrgestells zwischen den beiden schwarzen Positionierungszapfen. B) Drücken Sie die Hubsäule nach vorne (siehe Abbildung oben), bis sie in die Nut der Querstrebe einrastet. 2. Sichern Sie die Hubsäule am Fahrgestell durch Festziehen der 2 beigefügten Sicherungsschrau ben (M6) in den oberen Öffnungen an der Hubsäule. Achtung! Keine Schrauben in die unteren Öffnungen eindrehen! 3. A) Schieben Sie die untere Nut des Verbindungsstücks für die Armstützen von unten auf die Halterung an der Hubsäule. B) Legen Sie die Armstützen nach vorne um. Belasten Sie die Armstützen, bis die obere Nut des Verbindungsstücks an der Halte - rung einrastet. Hierzu müssen die beiden vormontierten M8-Schrauben evtl. etwas herausgeschraubt, jedoch nicht ganz entfernt werden. 4. Sichern Sie die Armstützen durch Festziehen der beiden vormontierten M8-Schrauben. 5 w w w. l i k o. com

5. Befestigen Sie den Hebebügel (oder ein anderes Lifterzubehör) mittels der mitgelieferten Schraube und der selbstsichernden Mutter (M8). Achten Sie darauf, dass die Schraube über den Verschlussmechanismus der Mutter um 2 mm hinausragt. Ziehen Sie aber die Schraube nicht bis zum Anschlag an. Die Befestigung des Lifterzubehörs muss am Verschlussblech noch beweglich bleiben. 6. Schließen Sie die Kabel an die Steuereinheit wie folgt an: Das Kabel der Handbedienung an die große Steckdose (1), links außen an der Steuereinheit, das Kabel des Hubmotors an die Steckdose 2, das Kabel des Fahrgestellmotors an die Steckdose 3. A B C 7 A) Schließen Sie das Verlängerungskabel des Ladekabels an die Steckdose an der Unterseite der Steuereinheit an. B) Befestigen Sie das Verlängerungskabel am Zugentlastungshaken. C) Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Verlängerungskabel. 8. Setzen Sie den Akkupack in die Halterung auf der Steuereinheit. Achten Sie darauf, dass der Akkupack mit einem hörbaren Klick in die Halterung einrastet. 9. Setzen Sie den Halter für das Ladekabel auf die Steuereinheit: Haken Sie den Halter an der Vorderkante der Steuereinheit ein und drücken Sie ihn hinten nach unten bis er mit einem Klick einrastet. 10. Entriegeln Sie den Not- Aus-Schalter, indem Sie ihn in die Richtung der Pfeile drehen. 11. Drücken Sie die rote Griffverstärkung von oben auf den Griff der mechanischen Notabsenkung. Überprüfen Sie nach der Montage, ob die Funktionstasten der Handbedienung die vorgesehenen Bewegungen des Hubarmes und des Fahrgestells tatsächlich auslösen die Notabsenkungsvorrichtungen (mechanisch und elektrisch) einwandfrei funktionieren die Breitenverstellung des Fahrgestells einwandfrei funktioniert die Feststellbremsen die Laufrollen einwandfrei blockieren die Ladekontrollanzeige an der Vorderseite der Steuereinheit beim Ladevorgang aufleuchtet. 6 w w w. l i k o. com

Zerlegen des Lifters 1. Entfernen Sie als Erstes den Hebebügel bzw. das andere Lifterzubehör vom Lifter (wie umgekehrte Reihenfolge Aufbau). 2. Entfernen Sie die Armstützen samt Verbindungsstück wie folgt: A. Lösen Sie die beiden M8-Schrauben links und rechts an der Hubsäule. B. Entfernen Sie das Verbindungsstück für die Armstützen aus der Halterung mittels zweier Schraubendreher. 3. Ziehen Sie die Kabel der Handbedienung, des Hubmotors sowie des Fahrgestellmotors aus den Steckdosen. 4. Trennen Sie die Hubsäule vom Fahrgestell: Damit die Hubsäule nicht umfällt, muss sie nach dem Lösen vom Fahrgestell gestützt werden. A. Lösen Sie die beiden M6-Schrauben aus den oberen Öffnungen an der Hubsäule. B. Schrauben Sie diese M6-Schrauben in die unteren Öffnungen an der Hubsäule. Dadurch wird die Hubsäule vom Fahrgestell weggedrückt und kann entfernt werden. Nun ist der Lifter fertig demontiert. Beim Transport und bei längerem Nichtgebrauch den Lifter frostfrei und nicht über normaler Luftfeuchtigkeit (ca. 60 %) lagern. 7 w w w. l i k o. com

Anweisungen für den Gebrauch Funktionen der Handbedienung Golvo wird durch Drücken der Taster an der Handbedienung bewegt. Zum Anheben oder Absenken des Hubarmes: Drücken Sie den Taster mit dem entsprechenden Pfeil. Die Pfeilmarkierung gibt die Bewegungsrichtung aus der Sicht an, in der das Wort Liko lesbar ist. Die Hebe- und Senkbewegungen stoppen sofort, sobald Sie den Taster loslassen. Zur Verstellung der Breite des Fahrgestells: Drücken Sie den entsprechenden Taster: Größere Breite des Fahrgestells Geringere Breite des Fahrgestells Not-Aus Für Not-Aus: Drücken Sie den roten Not-Aus-Schalter an der Steuereinheit. Zum Entriegeln: Drehen Sie den Not-Aus-Schalter in Pfeilrichtung. Der rote Not-Aus-Schalter an der Steuereinheit ist für einen eventuellen Notfall vorgesehen. Nach Drücken des Not-Aus- Schalters wird die Verbindung zwischen dem Motor und der Stromquelle unterbrochen und die Hubbewegung hört auf. Elektrische Notabsenkung/Notanhebung Drücken Sie mit einem schmalen Gegenstand, z. B. dem Stecker des Ladekabels, in die mit Emergency gekennzeichnete Öffnung an der Steuereinheit. Der verwendete Gegenstand darf nicht scharf/spitz sein! Mechanische Notabsenkung 1. Stellen Sie sicher, dass die Notabsenkung auf ein Bett, einen Rollstuhl oder einen anderen geeigneten Platz geschieht. 2. Zur Notabsenkung den roten Notabsenkungsgriff (mit Emergency gekennzeichnet) nach unten drücken und wieder loslassen. Wiederholen Sie diese Bewegungen, bis der Patient im Lifter auf eine feste Unterlage abgesenkt ist. Belasten Sie nun den Hebebügel manuell und pumpen Sie weiter mit dem Notabsenkungsgriff, bis das Liftband locker genug hängt, um die Hebeschlaufen des Hebegurts auszuhängen. 8 w w w. l i k o. com

Einstellung des Hubintervalls des Hebebügels Sie haben die Möglichkeit, den Hebebügel noch näher an den Fußboden zu bringen, indem Sie das Liftband mittels der mechanischen Notabsenkung verlängern. Beachten Sie jedoch: Je mehr Band herausgezogen wird, umso geringer die maximale Hubhöhe. Diese Möglichkeit ist z. B. nützlich, wenn beim Anheben eines Patienten vom Fußboden die Hebeschlaufen des Hebegurts zu kurz sind, um an den Hebebügelhaken in seiner tiefsten Stellung eingehakt zu werden. Vorgehensweise: Drücken Sie den roten Notabsenkungsgriff und gleichzeitig mit der anderen Hand den Hebebügel nach unten. Dadurch verlängert sich das Liftband und der Hebebügel wird abgesenkt. Wiederholen Sie diese Bewegungen, bis die gewünschte Stellung erreicht wird. Nach einer mechanischen Notabsenkung Korrektur der Hubhöhe Das Liftband mittels der Notabsenkung zu verlängern, bedeutet gleichzeitig eine Reduzierung der maximalen Hubhöhe. Zum Einstellen der maximalen Hubhöhe muss das Liftband wieder eingerollt werden. Vorgehensweise: 1. Entlasten Sie das Liftband oberhalb der Notabsenkung. Hierzu können Sie entweder den Hebebügel auf den Hubarm legen oder eine andere Person den Hebebügel so halten lassen, dass das Liftband locker durchhängt. 2. Drücken Sie den Notabsenkungsgriff mit der linken Hand nach unter und dann wieder hoch. Straffen Sie gleichzeitig das Liftband, indem Sie mit der rechten Hand den schwarzen Drehknopf an der rechten Seite der Notabsenkung im Uhrzeigersinn drehen. Wiederholen Sie diese Bewegungen, bis sich das rote Zeichen am Liftband direkt über der mechanischen Notabsenkung befindet. Feststellbremsen Die hinteren Laufrollen können gegen Rollen oder Drehen um die eigene Achse gesperrt werden. Zum Feststellen der Laufrollen drücken Sie die Feststellbremse über der Laufrolle mit dem Fuß nach unten. Zum Entriegeln der Laufrolle drücken Sie den hervorstehenden Knopf über der Laufrolle. Quetschgefahr! Feststellbremsen nicht mit den Händen bedienen! Damit der Lifter während des Hebevorgangs zum Schwerpunkt des Patienten verschoben werden kann, sollten die Laufrollen ungebremst sein. Besteht jedoch die Gefahr, der Lifter könnte ins Rollen kommen und den Patienten verletzen, z. B. beim Heben vom Fußboden, sollten Sie die Laufrollen feststellen. Kippgefahr bei gebremsten Laufrollen. Armstützen Bei Bedarf können die Armstützen aus der Ruhe- in die Stützstellung nach vorne geklappt werden. Die Armstützen haben eine doppelte Funktion. Sie geben dem Patienten mehr Sicherheit und erleichtern der Pflegekraft den Transport des Lifters. Achtung! Beim Transfer einer Person im Lifter zwischen verschiedenen Räumen sollten sich die Armstützen vorne in der Stützstellung befinden! 9 w w w. l i k o. com

Parken des Hebebügels Wenn der Lifter nicht im Einsatz ist oder beim Transport des Lifters ohne einen Patienten, ist es vorteilhaft, den Hebebügel am Hebebügelhalter zu parken. Beachten Sie unbedingt Folgendes bei der Parkstellung! Fahren Sie niemals den Hubarm hoch, wenn der Hebebügel sich in der Parkstellung am Halter befindet. Dabei besteht die Gefahr, dass sich der Hebebügel vom Halter löst, in Schwingung kommt und zu Verletzungen führt oder mechanischen Schaden am Lifter verursacht. Vermeidung schräger Hubbewegungen Achten Sie stets darauf, dass das Liftband beim Heben immer möglichst senkrecht und parallel zur Hubsäule läuft. Dazu beachten Sie bitte die Stellung des Golvo unter dem Bett. Korrigieren Sie bei Bedarf die Breite des Fahrgestells und/oder positionieren Sie den Golvo in einer anderen Lage zum Bettgestell. Achten Sie darauf, dass das Liftband beim Heben senkrecht läuft. Belasten Sie nie das Liftband aus der Schräge. Dies würde die Stabilität beim Hebevorgang beeinträchtigen und zum Verschleiß des Liftbandes führen. Kippgefahr bei schrägen Hubbewegungen! 10 w w w. l i k o. com

Aufladen des Akkupacks A Ladezustand der Akkus Bei zu geringer Akkuladung ertönt ein Signal aus der Steuereinheit und die Leuchtdiode (A) an der Handbedienung leuchtet auf. Wenn dies geschieht, sollten die Akkus möglichst bald aufgeladen werden. Die verbleibende Akkuladung reicht jedoch noch für einige Hebevorgänge. Der momentane Ladezustand der Akkus wird am Display der Steuereinheit angezeigt. Wenn alle Felder schwarz sind, haben die Akkus ihre volle Kapazität. Wenn ein Stecker angezeigt wird (siehe Abbildung), müssen die Akkus möglichst bald aufgeladen werden. Regelmäßiges Aufladen des Akkupacks sichert eine maximale Lebensdauer der Akkus. Wir empfehlen, den Akkupack nach der Benutzung des Lifters oder jede Nacht aufzuladen. Die maximale Kapazität der Akkus wird nach ca. 6 Stunden erreicht. Beim Erreichen der vollen Akkuladung schaltet das Ladegerät automatisch ab. Achtung! Während des Ladevorgangs leuchtet die Ladekontrollanzeige an der Steuereinheit auf. Beim Erreichen der vollen Akkuladung erlischt die Ladekontrollanzeige automatisch. Wenn die Ladekontrollanzeige nach 8 Stunden noch nicht erloschen ist, müssen die Akkus vermutlich ausgetauscht werden. Unterbrechen Sie den Ladevorgang und tauschen Sie die Akkus aus. Das Aufladen des Akkupacks ist nur außerhalb von Feuchträumen gestattet. Wenn der Lifter nicht täglich im Einsatz ist, empfehlen wir, den Not-Aus-Schalter nach jeder Benutzung zu betätigen, um den Strom abzuschalten und Batterieenergie zu sparen. Alternative Ladeverfahren 1 2 Mit dem eingebauten Ladegerät: Schließen Sie das Ladekabel an eine Wandsteckdose (100-230 V ~) an. Überprüfen Sie, ob die Ladekontrollanzeigen an der Steuereinheit aufleuchten (sie zeigen den Ladevorgang an). Wenn die Spiralen des Ladekabels sich mit der Zeit ausleiern, steigt die Gefahr, dass sich das Kabel verfängt und beschädigt wird. Das Kabel sollte dann ausgewechselt werden. Mit dem Ladegerät für Wandmontage: 1. Entfernen Sie den Halter für das Ladekabel von der Steuereinheit. 2. Heben Sie den Akkupack von der Steuereinheit ab. Setzen Sie den Akkupack auf das Ladegerät an der Wand. Überprüfen Sie, ob das Ladegerät an eine Wandsteckdose angeschlossen ist und die Ladekontrollanzeige an der Frontseite des Ladegeräts aufleuchtet (sie zeigt den Ladevorgang an). Achtung! Der Lifter funktioniert nicht, solange das Ladekabel an das Stromnetz angeschlossen ist. Entsorgen Sie bitte die Altakkus entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen. 11 w w w. l i k o. com

Empfohlenes Lifter- und Hebezubehör Für den Golvo bietet Liko ein breites Sortiment an Zubehör, wie Hebebügel in unterschiedlichen Breiten, verschiedene Modelle von Hebegurten in mehreren unterschiedlichen Größen und Materialien sowie Zubehör für Geh- und Stehübungen, zum Wiegen und für den Transfer liegender Patienten. Die Seiten 12 14 geben Ihnen weitere Informationen über einige dieser Zubehörteile. In einem zusammengesetzten Liftersystem können die einzelnen Komponenten unterschiedliche maximale Tragfähigkeiten haben: Lifter, Hebebügel, Hebegurt und andere eventuell verwendete Zubehörteile. Beachten Sie, dass die Komponente mit der geringsten maximalen Tragfähigkeit (auf dem jeweiligen Etikett angegeben) immer die Tragfähigkeit des gesamten Liftersystems bestimmt. Beispiel: Ein Golvo mit einer Tragfähigkeit von 200 kg wird mit einem Hebebügel mit einer Tragfähigkeit von 300 kg kombiniert. Dieses Liftersystem hat eine maximale Tragfähigkeit von 200 kg. Achten Sie diesbezüglich auf die Kennzeichnung am Lifter und am Zubehör oder fragen Sie Ihren Liko-Lifterexperten. Für die Wahl des geeigneten Hebegurts und weiteren Hebezubehörs ziehen Sie bitte unsere Broschüren Golvo und Hebezubehör zurate. In den Gebrauchsanweisungen für die jeweiligen Hebegurtmodelle finden Sie weitere Hilfestellungen bei der Wahl des richtigen Hebezubehörs. Für fachgerechte Beratung sowie Informationen über die Produkte im Liko-Sortiment fragen Sie die Liko- Lifterexperten oder besuchen Sie uns im Internet unter www.liko.com. Hebebügel für Golvo Hebebügel Mini 220 Art.-Nr. 3156005 Tragfähigkeit 205 kg Universalhebebügel 350 Art.-Nr. 3156074 Tragfähigkeit 300 kg Universalhebebügel 450 Art.-Nr. 3156075 Tragfähigkeit 300 kg Universalhebebügel 600 Art.-Nr. 3156076 Tragfähigkeit 300 kg Universalhebebügel 670 Twin Art.-Nr. 3156077 Tragfähigkeit 300 kg Universal Seitenbügel 450 Art.-Nr. 3156079 einschl. Aufbewahrungstasche Tragfähigkeit 300 kg Kreuzbügel 450 Art.-Nr. 3156021 Tragfähigkeit 300 kg Kreuzbügel 670 Art.-Nr. 3156018 Tragfähigkeit 300 kg Aufbewahrungstasche für Art.-Nr. 2001025 Hebebügel Hebebügelpolster 30 Art.-Nr. 3607001 (Passt zu den Universalhebebügeln, Art.-Nr. 3156074-76, sowie zum Hebebügel Schmal 350, Art.-Nr. 3156002) 12 w w w. l i k o. com

Schnellwechselsysteme für Golvo Das Liko Schnellwechselsystem erleichtert das Auswechseln des Lifterzubehörs an den mobilen und stationären Liftern von Liko. Wird Golvo mit einem Q-Link (Art.-Nr. 31590005) versehen, kann er mit einem am Lifterzubehör montierten Schnelllösehaken kombiniert werden. Der Schnelllösehaken Universal (Art.-Nr. 3156508) passt zu den Universalhebebügeln Art.-Nr. 3156074-3156077. Der Schnelllösehaken TDM (Art.-Nr. 3156502) passt zum Hebebügel Mini 220 Art.-Nr. 3156005 sowie zu den Kreuzbügeln Art.-Nr. 3156021 und 3156018. Für weitere Informationen siehe unseren Leitfaden für Schnellwechselsysteme, der auf unserer Website www. liko.com zum Herunterladen bereit steht, oder fragen Sie Ihre Liko-Lifterexperten nach den Möglichkeiten des Liko Schnellwechselsystems. Q-Link Art.-Nr. 31590005 Schnelllösehaken TDM Art.-Nr. 3156502 Schnelllösehaken Universal Art.-Nr. 3156508 Sonstiges Zubehör für Golvo Aufstehzubehör Art.-Nr. 2001020 Das Aufstehzubehör ist für den kurzen Transfer einer Person mit ausreichender Körperstabilität, z. B. zwischen dem Rollstuhl und der Toilette oder dem Bett und dem Rollstuhl vorgesehen. Der Patient wird wahlweise mittels der Liko SicherheitsWeste oder der Liko StützWeste halb aufgerichtet. Zubehör für Horizontaltransfer mit Golvo Das meiste Zubehör im Liko-Sortiment für den Transfer liegender Patienten kann mit Golvo kombiniert werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Liko. 13 w w w. l i k o. com

0 Waagen Zum Wiegen eines Patienten beim Heben mit Golvo empfehlen wir eine Liko Waage. Eine eichbare Waage ist ebenfalls erhältlich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Liko. 0 Liko Federn für Sprung- und Gehübungen Durch die elastischen Liko Federn werden die Bewegungen bei Gehübungen weicher. Für Hubgewichte bis zu 70 kg: Art.-Nr. 3156511 (lang) oder 3156512 (kurz) Für Hubgewichte bis zu 100 kg: Art.-Nr. 3156513 (kurz) Weitere Hinweise entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung für Liko MasterWeste, Modell 60, 64, und für Liko Lifthose, Modell 92. Fahrgestellschutzleisten Golvo 7000, grau Fahrgestellschutzleisten Golvo 7007, grau Art.-Nr. 2006011G Art.-Nr. 2006012G Ersatz-Akkupack Art.-Nr. 2006106 Ladegerät für Wandmontage Art.-Nr. 2004106 Tischladegerät Art.-Nr. 2107103 Eine Tischladehalterung zum Einsetzen des externen Ladegeräts und des Akkupacks, falls die Montage an der Wand nicht erwünscht ist. 14 w w w. l i k o. com

Störungstabelle Die Hubbewegungen des Lifters funktionieren nicht. Die Breitenverstellung des Fahrgestells funktioniert nicht. 1. Überprüfen Sie, ob der Not-Aus-Schalter entriegelt ist. 2. Stellen Sie sicher, dass die Kabel korrekt angeschlossen sind. 3. Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel nicht angeschlossen ist. 4. Überprüfen Sie den Ladezustand der Akkus. 5. Überprüfen Sie, ob die Kontakte für die Akkus fehlerhaft oder abgebrochen sind. 6. Wenn der Lifter immer noch nicht zufrieden stellend funktioniert, wenden Sie sich an Liko. Der Ladevorgang findet nicht statt. 1. Überprüfen Sie, ob der Not-Aus-Schalter entriegelt ist. 2. Überprüfen Sie, ob die Kontakte für die Akkus fehlerhaft oder abgebrochen sind. 3. Wenn der Lifter immer noch nicht zufrieden stellend funktioniert, wenden Sie sich an Liko. Der Lifter bleibt in der oberen Endposition stehen. 1. Überprüfen Sie, ob der Not-Aus-Schalter entriegelt ist. 2. Überprüfen Sie den Ladezustand der Akkus. 3. Verwenden Sie die gekennzeichnete mechanische Notabsenkung, s. S. 8. 4. Wenn der Lifter immer noch nicht zufrieden stellend funktioniert, wenden Sie sich an Liko. Der Lifter erreicht nicht die maximale Hubhöhe. 1. Überprüfen Sie, ob das Hubintervall korrekt eingestellt ist, siehe S. 9. 2. Wenn der Lifter immer noch nicht zufrieden stellend funktioniert, wenden Sie sich an Liko. Ungewöhnliche Geräusche Wenden Sie sich an Liko. 15 w w w. l i k o. com

Pflege und Wartung An jedem Benutzungstag sind die nachfolgenden Maßnahmen durchzuführen, damit ein sicherer und störungsfreier Betrieb des Lifters gewährleistet ist: Untersuchen Sie den Lifter und stellen Sie sicher, dass keine äußeren Schäden vorliegen der Hebebügel korrekt und sicher befestigt ist das Liftband keinen Verschleiß aufweist und nicht verdreht ist die Sicherheitshäkchen einwandfrei funktionieren die Hubbewegungen des Lifters einwandfrei ablaufen die Breite des Fahrgestells sich verstellen lässt das Hubintervall korrekt eingestellt ist die Notabsenkung einwandfrei funktioniert. Laden Sie den Akkupack nach jedem Benutzungstag auf. Überprüfen Sie dabei, ob das Ladegerät einwandfrei funktioniert Reinigen Sie den Lifter bei Bedarf mit warmem Wasser oder Desinfektionsmittel. Entfernen Sie Schmutz und Haare von den Laufrollen. Achtung! Verwenden Sie keine phenol- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel, da diese Aluminium und Polyamid angreifen können. Transport und Lagerung Beim Transport und bei längerer Lagerung des Lifters sollte der Not-Aus-Schalter gedrückt sein. Den Lifter frostfrei und nicht über normaler Luftfeuchtigkeit (ca. 60 %) lagern. Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) Golvo ist mindestens einmal jährlich einer sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) zu unterziehen. Dazu gehören die Überprüfung der Verschleißteile (z. B. Gelenke, Schraubverbindungen, Befestigung des Liftbandes), eine Belastungsprüfung usw. Diese sicherheitstechnische Kontrolle wird vom autorisierten Servicepersonal nach der Liko-Serviceanleitung durchgeführt. Copyright Liko AB 2009-07 ACHTUNG! Nur das von Liko autorisierte Servicepersonal ist berechtigt, Wartung und Reparaturen durch zuführen. Es sind ausschließlich Liko-Originalersatzteile zu verwenden. Servicevertrag Liko bietet einen Servicevertrag für Wartung und sicherheitstechnische Kontrollen Ihres mobilen Lifters Golvo an. Die Produkte von Liko werden ständig weiterentwickelt. Daher behalten wir uns das Recht vor, jederzeit und ohne vorhergehende Ankündigung Änderungen am Produkt vorzunehmen. Für fachgerechte Beratung sowie Informationen über eventuelle Aktualisierungen wenden Sie sich bitte an Ihre Liko-Lifterexperten. Made in Sweden Das Qualitätsmanagementsystem der Fa. Liko ist nach ISO 9001 und das Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 zertifiziert. www.liko.com Hersteller Liko AB 975 92 Luleå Schweden info@liko.se