Grundlagen der. Videokommunikation

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen Audio und Video. Anhang

Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz

Inhalt. Geschichtliches

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

Die Next Generation Networks im Hochschullabor

VoIP - Protokolle. Somala Mang Christian Signer Jonas Baer

VoIP. Gliederung. 1. Einführung. 3.2Anforderungen 3.3Stand Dinge. 3.3Wie geht es Dinge weiter?

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Grundlagen der. Videokommunikation

Datenfluss bei Voice-over-IP. Einflüsse auf Sprachqualität. Ende-zu-Ende-Verzögerungszeit (Delay) Schwankungen der Verzögerungszeit (Jitter) Sender

Grundlagen der. Videokommunikation

Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver

2 Typische VoIP-Umgebungen

Proseminar IP-Telefonie. Timo Uhlmann. Einleitung

Digitale Sprache und Video im Internet

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

Voice over IP. Internet Telefonie

Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks

Einstieg in die Videokonferenz

Vorwort zur fünften Auflage

SIP - Session Initiation Protocol

Seminar: Virtuelle Präsenz in IP-Telefonsystemen. Sebastian Zipp

Digitale Sprache und Video im Internet

Einstieg in die Videokonferenz. WI / Informatik-Labor

IP- und Bild-Telefonie. Uwe Berger Michael Kürschner

4. Telekonferenzsysteme

Telekommunikationssysteme

Videokonferenzsysteme

Quality of Service bei VoIP-Kommunikation

Konferenzsysteme H.323-Videokonferenz, Acrobat Connect Webkonferenz, OCS(Lync)-Konferenz und schon wieder was Neues?

Grundlagen der Videokommunikation (Teil 1)

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele:

3. Videokonferenzen über unterschiedliche Netzanbindungen

Videokonferenzen an der Uni Bern. BEKO-Forum Juni Informatikdienste Gruppe Netzwerk Universität Bern. 02. Juni

Grundlagen der. Videokommunikation (Teil 2)

Voice-over-IP: Zusammenwachsen von Telekommunikation und IT. Dipl.-Ing. Kai-Oliver Detken WWL vision2_market GmbH, Bremen, 14.

Internet-Telefonie (Voice. over IP) Dipl.-Inf. Christian Kier. Institute for Signal Processing. University of Lübeck

Seminar Mobile Systems. The Session Initiation Protocol in Mobile Environment

Videokonferenzen & multimediale Kommunikation

Von VoIP zur Internettelefonie

Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Grundlagen der Videokommunikation

Auf leisen Sohlen. IP drängt in die TK-Anlagen-Welt

Mobiles Videokonferenzsystem

Protokollanalyse bei VoIP

H.32x-Familie von Standards für Multimediakonferenzen. H.323 Standard für Multimedia-Konferenzen. H.323 Komponenten. H.323 Protokollarchitektur

Dienste und Anwendungen

Vorlesung Rechnernetze II

VoIP Ekiga.net. Was Ist VoIP Definition

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Geleitwort...V. Vorwort...VII

Voice over IP VOICE OVER IP - EIN ÜBERBLICK

Netzwerke 2 Asterisk. Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David

Voice over IP. Sicherheitsbetrachtung

Seeing is believing. Das VidConference H.323 Gateway. Robert Hess

Next Generation Networks

Aktuelle Tests am VCC. Dr.Frank Demuth Dresden

Wirtschaftlicher Nutzen von Mobility- Applikationen an TK-Systemen

DFNVC der Videokonferenzdienst im deutschen Wissenschaftsnetz

Herzlich Willkommen!

7 Session Initiation Protocol (SIP)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

E-Conferencing Martin Sutter, Beatrice Huber NetServices

VideoMeet. Bonn, Oktober In Kooperation mit

Internet-Telefonie Voice over IP (VoIP) Horst Härtel. prowww. RMTS Gerd Rimner. Markus Kammann. Thomas Oehring

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====!" ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum

Neues vom Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Michael Uhl, Vortrag VoIP Freitag,

Videostreaming. Josko Hrvatin DMT. Prof. Dr. Robert Strzebkowski. TFH-Berlin WS 05/06

Voice over IP. Klaus Kusche Jänner 2016

Allgemeine Einführung

14. Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück

Sicherheit in VoIP. Thomas Eisenbarth Seminararbeit Ruhr-Universität Bochum. Chair for Communication Security Prof. Dr.-Ing.

Server Architecture for Network Independent Multimedia Service Control. Wolfgang Kellerer

Neues vom DFNVC- Videokonferenzdienst

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

VoIP Security. Konzepte und Lösungen für sichere VoIP-Kommunikation. von Evren Eren, Kai-Oliver Detken. 1. Auflage. Hanser München 2007

SZENARIO BEISPIEL. Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix. Redundanz und Skalierbarkeit

R&S IP-GATE IP-Gateway für ISDN- Verschlüsselungsgeräte

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

NGN Eine Übersicht. VDE/ITG FG Harald Orlamünder

Messung der Sprachqualität von VoIP-Verbindungen

11. Mobilfunktagung Osnabrück

DIPLOMARBEIT. Der Beitrag von Unified Communications zur Optimierung von Kosten und Ressourcen. Herr Gerhard Mayerhofer.

C.45 C.46 C Registrierung der Teilnehmer. 3.7 Registrierung der Teilnehmer (2) 3.7 Registrierung der Teilnehmer (3)

Streaming-Lösungen im Test am VCC

Aktuelle Möglichkeiten Informationen auszutauschen

Next Generation Networks und VoIP- konkret von Prof. Dr. Ulrich Trick, Frank Weber. 3., iiberarbeitete und erweiterte Auflage

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Session Initiation Protocol

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S T U D I E N A R B E I T

Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen

Systementwicklungsprojekt am Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen

Tradionelles Telefonnetzwerk

Video Streaming aus der Cloud

LifeSize UVC ClearSea

Digicomp Microsoft Evolution Day Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Partner:

Transkript:

Grundlagen der Videokommunikation Grundlagen und Normen Administrator-Schulung 1 Grundlagen und Normen H.320 H.323 SIP Datenübertragung Administrator-Schulung 2

H.320 Der Standard H.320 der ITU-T regelt die Grundlagen für die Videokommunikation über das leitungsvermittelte schmalbandige ISDN-Netz. Er definiert: die Anforderungen für die Verarbeitung der Audio- und Videodaten, die Formate für die Medienübertragung, die weiteren Protokolle für die Rufsignalisierung und die Synchronisierung der Kommunikationsverbindungen. Administrator-Schulung 3 H.323 (I) H.323 ist ein internationaler ITU -Standard für die Sprach-, Daten- und Video-Kommunikation über paketorientierte Netze, der die spezifischen Fähigkeiten von Endgeräten im IP- Umfeld festlegt. "Packet-based multimedia communications systems" Er wurde aus dem H.320-Standard abgeleitet und soll die Interoperabilität der Herstellerprodukte garantieren. Dazu werden vier Hauptgruppen und deren Kommunikation untereinander beschrieben: Terminals, Gateways, Gatekeeper und MCUs (Multipoint Control Units). Administrator-Schulung 4

H.323 (II) H.323 definiert die Multimedia-Kommunikation über LANs, die keine garantierte Dienstgüte zur Verfügung stellen. Auftretende negative Effekte, wie: Paketverluste, Jitter und andere Verzögerungen sollen minimiert werden. Administrator-Schulung 5 H.323 (III) H.323 ist eine sogenannte Regenschirm -Norm, welche andere Standards zusammenfaßt. Sie definiert z.b.: H.221: Strukturierung von Video und Audio-Bitströmen H.230: Multiplexing über mehrere ISDN-Kanäle H.231: Multipoint Control Unit (MCU) H.232: Verbindungsaufbau H.233: Verschlüsselungstechniken H.245: Kontrollprotokoll H.248: Nutzung von Gateways Administrator-Schulung 6

H.323 (IV) Videostandards H.261: Videokodierung und -komprimierung mit ca. 10:1 H.262: Videokodierung und -komprimierung H.263: Videokodierung und -komprimierung mit ca. 50:1 H.264: Videokodierung und -komprimierung mit ca. 100:1 H.265: Videokodierung und -komprimierung mit ca. 200:1 Audiostandards G.711, G.722, G.723, G.728, G.729 Datenübertragung Sie wird mittels H.239 spezifiziert. Dieses Protokoll ist kein Bestandteil von H.323, aber besitzt inhaltlich enge Zusammenhänge. Administrator-Schulung 7 Videokomprimierung H.323 legt u.a. die Videonormen der Reihe H.26x fest. Name der Norm H.263 H.261 H.262 H.264 H.265 1988 1994 1995 Jahr der Standardisierung 2003 2013 Administrator-Schulung 8

Vergleich von Auflösungen QXGA: 2048 x 1536 1080p: 1920 x 1080 720p: 1280 x 720 VGA: 640 x 480 QCIF: 176 x 144 Angaben in Pixeln Administrator-Schulung 9 Wichtige ITU-Standards zur Kodierung von Audiosignalen Standard Bandbreitenbedarf in kbps Audiobandbreite in khz Basis- Algorithmus G.711 64 3,1 PCM (Pulse Code Modulation) G.721 32 3,1 ADPCM (Adaptive PCM) G.722 48, 56 oder 64 bis 7 SB-ADPCM (Sub Band ADPCM) G.722.1 24 oder 32 bis 7 - G.722.1C (Siren 14) 24, 32 oder 48 bis 14 - G.723 5,3 oder 6,3 5,3 MP-MLQ (Multipulse Maximum Likelyhood Quantization) G.726 16 oder 24 3 ADPCM (Adaptive PCM) G.727 32 oder 40 3 ADPCM (Adaptive PCM) G.728 16 2,4-3 LD-CELP (Low Delay Code Excited Linear Prediction) G.729 8 3 CS-ACELP (Conjugate Structure Algebraic Code Excited Linear Predictive) AAC-LD 24, 48, 96 oder 128 11 MPEG4-AAC (MPEG4 Advanced Audio Coding) Administrator-Schulung 10

SIP SIP (Session Initiation Protocol) war ursprünglich eine Punktzu-Punkt Version von SAP (Session Announcement Protocol) und wurde bereits 1999 in den MBone-Tools veröffentlicht (RFC 2543) vorrangig für Verbindungsaufbau entworfen sehr einfaches, leicht verständliches Protokoll mit geringem Aufwand der Implementierung für Hersteller verschlüsselte Variante ist SIPS (SIP Secure) Prinzipieller Aufbau besteht aus vier Komponenten: User Agent (Client) Proxy Server (Schaltstelle für Clienten) Redirect Server (Hilfsserver für Proxy-Server) Registrar Server (zentrale Vermittlungsstelle) im DFN keine Anmeldung am Proxy Server notwendig Administrator-Schulung 11 Datenübertragung H.239 (H.323) Parallele Nutzung von zwei Videoströmen (Live Video & Präsentationsvideo) üblicherweise für Video und Datenpräsentation genutzt Kompatibilität zwischen den Herstellern ist hergestellt BFCP (SIP) BFCP = Binary Floor Control Protocol Datenübertragung im zweiten Videokanal bei SIP Administrator-Schulung 12