Durchführungsbestimmungen für die IHD Bundesligen Saison 2016

Ähnliche Dokumente
der Altersklasse Bambini (U10)

Durchführungsbestimmungen (DFB)

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v.

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN e.v.

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung Snooker

Generalausschreibung Radpolo 2016

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

Beitrags- und Gebührenordnung

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Hamburger Fußball-Verband e.v. Ausgabe Nr. 1

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo

Gemeinsame Regelungen für Bundes- und Regionalligen

40 Fragen und Antworten. Seminar für das Bankpersonal

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

Weisung Lizenzierung und Spielerqualifikationen Spielperiode 2016/17 (gemäss Abschnitt 11 und 12 des Wettspielreglements WSR)

Ausführungsbestimmungen für den Online-Spielberichtsbogen (AB 12)

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN HSV POKAL 2013/2014. Die Spiele des Hessenpokals dienen der Ermittlung des Pokalsiegers Wasserball Hessen.

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v.

Seniorenreglement. Schweizer-Cup-Reglement

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

SPIELPLAN & TURNIERBESTIMMUNGEN

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

RICHTLINIEN DER DEUTSCHEN 7er LIGA FRAUEN

BASKETBALL - LANDESFINALE 2014 Baden-Württemberg

Schwabencup-Satzung Abgestimmt in der Mannschaftsleitersitzung am

WETTKAMPFORDNUNG INLINE-SKATERHOCKEY

Programm Fußballturnier Szczecin Cup 2016

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am

Lizenzierung und Spielerqualifikation Saison 2011/2012

Staffeleinteilung Sonntag

über den Kinder- und Jugendfußball

WETTKAMPFORDNUNG INLINE-SKATERHOCKEY

Badminton Schweizermeisterschaften 2017

Schiedsrichterordnung

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Handball-Verband Saar

Offene Beachvolleyball-Landesmeisterschaften der Senioren von Mecklenburg-Vorpommern: Durchführungsbestimmungen Saison 2015

Turnierordnung Jugend

Wiener Volleyball Verband Altgasse 6, 1130 Wien

Informationen zum SHVV-Ligaspielbetrieb Verbandsliga Landesliga Bezirksliga Bezirksklasse Saison 2015/16 Saisoninfo Nr. 1 vom

Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche

Erklärung über die Bedienung des Online Datenzentrums.

Kurzanleitung Benutzung neuer Ergebnisdienst Der Ergebnisdienst des TTTV steht unter zur Verfügung.

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Österreichische Dartsport Organisation (ÖDSO) Bundesliga Ligaregeln Stand

Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer

Der elektronische Spielbericht (ESB) Informationen & Anleitung

Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2016/2017 der SpO/WFLV (Senioren

S c h i e d s r i c h t e r - M e r k b l a t t

Ausschreibung: 2. Deutsche Betriebssportmeisterschaft 2. August 2015 Triathlon - Olympische Distanz (1500m 40km 10km)

Spielordnung. Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) I. Organisation. Art. 1 Benennung der Institutionen

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

BESTIMMUNGEN ZUM SPIELVERKEHR IM REGIONALBEREICH SÜD

Ausschreibung. 1 dbv. Veranstalter: Deutscher Boxsport Verband e.v. Ausrichter: Boxverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. PSV Stralsund e.v.

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF AUGUST 2015 KELHEIM

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, August Jugendausschuss -

Leitfaden für Mannschaftsleiter Saison

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein!

Regeln für die Anerkennung Deutscher Rekorde im Bogensport beim Deutschen Schützenbund

NÖ Landesmeisterschaft 2015

Schulrugby-Newsletter 01/2016

Au ssch re ibu n g. Mo skito B. So, 16. März 2014 Eishalle Bäretswil

Checkliste für Mannschaftsführer/innen

Verbindliche Spielregel der Poolbillardrunde für Stadt und Landkreis Pirmasens/Rodalben Spieljahr 2016/2017

DVO Bundesliga Softball

Auszug aus der HSQV-Spielordnung: 19.1 Spieltermine

Ausschreibung u. Teilnahmebedingungen.

Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach

Freigabemitteilung Nr. 17 DFBnet Spielplanung Version 3.40

TURNIER Reglement 2008

Anleitung Spielbericht Online

Weisung Wettspiel Supercup

A U S S C H R E I B U N G. Berli und Brandi Cup 2011

Fristen bei Vergabeverfahren. Thomas J. Ferber, Juli 2010,

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v.

SR-Schulung DFBnet Aktiver Spielbetrieb (Herren, Reserve, Frauen)

Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015

Spiel- und Platzordnung. der TG Thedinghausen

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014

DFBnet 1:0 App. Kurzanleitung

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Wir möchten Euch bitten, möglichst rechtzeitig und vollständig zu melden, um Schwierigkeiten bei der Gruppeneinteilung zu vermeiden.

Spielordnung Fußball (SOF)

FC Hertha Wiesbach e.v.

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball

Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13)

NETZWERK Fußball-Online. Handbuch Spielbetrieb TURNIERE. Version 01/ /Salzburger Fußballverband/HaP

S P O R T O R D N U N G des Vereins Bayreuther Sportkegler e.v. Jugend-Spielbetrieb

Durchführungsbestimmungen für den U 14-Nachwuchs-Cup 2012 / 2013

Transkript:

Durchführungsbestimmungen für die IHD Bundesligen Saison 2016 Zuständigkeiten Ausrichter Ligenleiter Ergebnismeldung Lizenzstelle Sportkommission Inline-Hockey des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbandes e.v. Geschäftsstelle Wilhelmshöher Allee 93 34121 Kassel Fax: 0561-8164857 E-Mail: geschaeftsstelle@ihd-online.net Tobias Pötzsch Am Zilliggarten 11 63322 Rödermark Tel: 0178-7296185 E-Mail: IHD.Spielleiter@yahoo.de IHD.Spielleiter@yahoo.de Sportkommission IHD Winfried Köhler Mittelring 41 34246 Vellmar E-Mail: w-koehler@gmx.de E-Mail: lizenzstelle-ihd@ihd-online.net Disziplinarausschuss Berufungskammer Schiedsrichterobmann Dirk-Peter Sültenfuß Deikerstrasse 46 40468 Düsseldorf Tel.: 0211-4220719 Fax: 0211-4220731 E-Mail: disziplinarausschuss@ihd-online.net Stellvertretender Vorsitzender: Schwerdtfeger, Brigitte Beisitzer: Aglaia Rohrwasser Stellvertretender Beisitzer: Albrecht, Marco Sönke Gerhold Westring 359 24118 Kiel E-Mail: berufungskammer@ihd-online.net Beisitzer: Klose, Bernd; Lehne, Olaf Nils Pfeffer Eleonorenstr. 9 55262 Heidesheim am Rhein Tel: 0172-2775802 E-Mail: nils.pfeffer@ihd-online.net Seite 1 von 8

1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Die Durchführungsbestimmungen für die IHD Bundesligen Saison 2016 gelten für alle Meisterschafts-, Play-Off und Pokalspiele der Aktiven und der Jugend, die durch die IHD ausgerichtet werden. 1.2 Sofern einzelne Punkte in diesen Durchführungsbestimmungen nicht geregelt sind gelten die Wettkampfordnung der IHD 2014 (WKO), im Stand vom 29.03.2015, und nachrangig dazu die Deutschen Spielregeln 2014, im Stand vom 29.03.2015. 1.3 Alle in diesem Dokument genannten Satzungen, Ordnungen und Formulare stehen auf der Website der IHD unter www.ihd-online.net im Mitgliederbereich zum Download bereit. 1.4 Die Schiedsrichter sind die offiziellen Repräsentanten der IHD. Ihnen obliegt die Feststellung von allen Verstößen gegen die Regeln und Ordnungen der IHD. Dies bezieht sich nicht nur auf das Geschehen des Spieles auf dem Spielfeld, sondern auch auf Aktionen außerhalb der Feldes (z.b. Verhalten der Zeitnehmer, Ordner, Ausfüllen der Unterlagen, Weitergeben von Spieldaten, Kleiderordnung für Spieler usw.). 1.5 Für jede Mannschaft ist mindestens ein Teamleiter inklusive vollständiger Kontaktdaten (Name, Telefon, Email) bis spätestens 4 Wochen vor Beginn des Spielbetriebs an den Ausrichter zu benennen. Der gesamte Schriftverkehr seitens der Ligenleiter wird über die Teamleiter geführt. Neben Postzustellung ist auch eine E-Mail-Zustellung jederzeit zulässig und rechtsverbindlich. 2. Spieler/Lizenzen 2.1 Es dürfen nur Spieler eingesetzt werden, die über eine gültige Lizenz der IHD gemäß 39 WKO verfügen. Die Lizenz kann über das Formular IHD Lizenzantrag beantragt werden. Nach Erteilung der Lizenz erfolgt ein Eintrag in der Lizenzliste des jeweiligen Vereins. Die Anzahl der Spieler je Lizenzliste ist nicht beschränkt. Es wird auf die weiteren Bestimmungen des 39 WKO verwiesen. 2.2 Sollte ein Spieler nicht auf der jeweiligen Lizenzliste stehen, oder steht bei ihm in der Spalte Verein nicht der Vereinsname darf er nicht am Spiel teilnehmen. Die Mannschaftsverantwortlichen haben bei jedem Spiel eine ausgedruckte Lizenzliste vorzulegen, die maximal 2 Tage alt sein darf. 2.3 Lizenzierte Spieler müssen sich bis zur endgültigen Prüfung und Abnahme des Spielberichtsbogens durch die Schiedsrichter (Unterschrift) mit einem Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein, oder bei Jugendspielern einem Kinderausweis) ausweisen können. 2.4 Ein Spieler, der auf dem Spielbericht eingetragen ist, muss sich spätestens bis zum Abpfiff der ersten Halbzeit spielbereit, also in vollständig angelegter Ausrüstung, an der Spielerbank seiner Mannschaft befinden. Während der Halbzeitpause hat der Spieler die Möglichkeit sich warm zu machen. Jeder Spieler, der auf dem Spielbericht eingetragen ist, aber die Spielerbank seines Teams erst nach Abpfiff der ersten Halbzeit erreicht, verliert seine Spielberechtigung für dieses Spiel und ist von den Schiedsrichtern auf dem Spielberichtsbogen zu streichen. 2.5 Alle Nachwuchsspieler werden auf die Bestimmungen des 39.2 d) und g) hingewiesen 2.6 Die Mindestzahl der Spieler eines Spiels beträgt gemäß 50.3 WKO 8+1. Sollte die Mindestzahl unterschritten werden, wird für jeden Spieler der zu wenig ist, ein Ordnungsgeld gemäß Ziffer 9.2 der Durchführungsbestimmungen erhoben. Das Spiel darf trotzdem durchgeführt werden. Sofern weniger als 4 Feldspieler oder kein Torwart bei Spielbeginn anwesend sind, wird das Spiel als Nichtantreten nach 30 WKO gewertet. Seite 2 von 8

3. Spielbestimmungen 3.1 Jeder Verein ist ein Mal im Jahr vor der Spielsaison verpflichtet, eine Spielstättenabnahme gemäß 21 WKO durchzuführen. Die Spielstättenabnahme ist beim Ligenleiter bis zum 15.03. eines Jahres schriftlich mit dem Formblatt Antrag auf Spielstättengenehmigung zu beantragen. Die Erstabnahme von der Spielstätte ist kostenfrei. Jede weitere Nachprüfung ist gemäß Ziffer 9.11 der Durchführungsbestimmungen kostenpflichtig. Eventuelle bauliche Veränderungen im Vergleich zur Vorsaison sind bei Antragsstellung anzuzeigen, ebenso wie Veränderungen während der laufenden Saison. Bei Fehlender Anzeige erlischt die erteilte Spielstättengenehmigung. Auf nicht genehmigten Spielstätten darf kein Spielbetrieb stattfinden. 3.2 Trinkflaschen und das Handtuch des Torwartes dürfen, abweichend vom internationalen Regelwerk, mitgeführt und auf dem Tornetz abgelegt werden. Die Trinkflaschen müssen tropffrei sein und das Handtuch darf nur bei Unterbrechungen benutzt werden. 3.3 Ein Schulterschutz kann in allen Altersklassen getragen werden. Der Schulterschutz muss gepolstert und mit einem CE-Zeichen gekennzeichnet sein. 3.4 Es sind nur offizielle Pucks für den Spielbetrieb zugelassen. Pucks können unter marco@hockeyshop-forster.de bestellt werden. Der offizielle Puck muss das Logo der IHD und von Hockeyshop Forster haben. 3.5 Zu den im Spielplan genannten Anfangszeiten beginnt das Spiel mit dem ersten Einwurf. Exakt eine Viertelstunde vor Spielbeginn beginnt die Aufwärmzeit von 10 Minuten. Beide Mannschaften sollten gleichzeitig zum Aufwärmen die Spielfläche betreten. Bei Verstößen kann ein Ordnungsgeld gemäß Ziffer 9.2 der Durchführungsbestimmungen verhängt werden. 3.6 Jedes Spiel wird bis zur Entscheidung gespielt. 72 b) der Spielregeln 2014 findet Anwendung. 3.7 Eine Technische Wertung nach 34 c) WKO wird in allen Ligen einschließlich Entscheidungsund Playoff-Spielen vorgenommen. 3.8 Sofern ein Spiel auf Grund von Regen nicht angepfiffen werden kann, erhalten die Schiedsrichter den Fahrtkostenzuschuss und die halbe Aufwandsentschädigung gemäß Ziffer 6.7 der Durchführungsbestimmungen. 3.9 Bei Ausfall eines Einzelspielspiels oder eines/mehrerer Turnierspiele erfolgt die Festlegung eines Nachholtermins durch die Liegenleitung. Gleiches gilt bei Spielabbrüchen auf Grund Höherer Gewalt gemäß Ziffer 32.2 WKO. 4. Spieltermine 4.1 Die teilnehmenden Vereine haben spätestens 4 Wochen vor geplantem Ligastart gemäß Rahmenspielplan ihre möglichen Heimspieltermine innerhalb des Rahmenspielplans dem Ligenleiter zu kommunizieren. Die Spieltermine werden spätestens 14 Tage vor dem geplanten Ligastart durch den Ligenleiter festgelegt und den Vereinen kommuniziert. 4.2 Ab 7 Tagen vor dem offiziellen Ligastart ist für jede Verlegung eine Bearbeitungsgebühr gemäß Ziffer 9.3 der Durchführungsbestimmungen zu entrichten. 4.3 Änderungen der Spieltermine können nur mit schriftlichem Einverständnis des jeweiligen Spielgegners bei der Ligaleitung unter Zuhilfenahme des Formulars Spielverlegung beantragt werden. Bei Turnieren ist das schriftliche Einverständnis aller beteiligter Mannschaften einzuholen. Auf 27 WKO wird hingewiesen. Über die Verschiebung entscheidet der jeweilige Ligenleiter nach Rücksprache mit dem Schiedsrichterobmann. Seite 3 von 8

4.4 Einzelspiele und Turniere dürfen an jedem Tag während des Rahmenspielplans (Siehe Ziffer 7 der Durchführungsbestimmungen) mit folgenden Ausnahmen durchgeführt werden: - an gesetzlichen Feiertagen (Karfreitag, Volkstrauertrag und Totensonntag) - während Welt- und Europameisterschaften und internationalen Wettbewerben - während Nationalmannschafts-Lehrgängen - an Tagen von Ländervergleichsspielen Für Auskünfte steht der Ligenleiter zur Verfügung. 5. Spielberichte/Ergebnisdienst 5.1 Es sind ausschließlich die offiziellen IHD Spielberichte (gedruckt oder elektronisch) zu verwenden. Die gedruckten Spielberichtsbögen können unter ihd-foerderverein@ihdonline.net bestellt werden. Der offizielle elektronische Spielbericht kann unter w- koehler@gmx.de angefordert verwendet werden. Nur diese Version des elektronischen Spielberichts ist zur Verwendung freigegeben. Den beteiligten Vereinen ist je eine Kopie/ein Durchschlag des Spielberichts auszuhändigen. 5.2 Der Spielberichtsbogen inklusiver seiner Anlagen (Zusatzmeldung besondere Vorkommnisse und Sonderblatt für Spielberichte) sind sorgfältig und in Druckschrift auszufüllen. 5.3 Die Spielberichte inklusive der Anlagen sind innerhalb von zwei Tagen durch die Schiedsrichter an den zuständigen Ligenleiter per Post zu versenden. Zusätzlich wird auf Ziffer 29 der WKO verwiesen. 5.4 Die IHD ist berechtigt, von den Vereinen eine Kopie des Spielberichts anzufordern. Sofern eine Kopie des Spielberichtes durch einen Verein nach Fristsetzung durch die IHD nicht eingereicht wird, wird ein Ordnungsgeld gemäß Ziffer 9.3 der Durchführungsbestimmungen erhoben. Die Frist zur Einreichung beträgt 2 Wochen Absendung der Aufforderung durch die IHD (Poststempel). 5.5 Sofern weder der Original-Spielbericht, noch eine Kopie der Vereine innerhalb der unter Ziffer 4.4 genannten Frist vorliegt, kann das Spiel vom Ligenleiter neu angesetzt werden. Die Kosten hierfür trägt der in der Spielpaarung genannte Heimverein. 5.6 Alle Ergebnisse sind innerhalb von 3 Stunden nach Spielende durch die Schiedsrichter an die unter Ziffer 1.3 genannte Stelle zu melden. Bei einer verspäteten Meldung kann ein Ordnungsgeld gemäß Ziffer 9.2 der Durchführungsbestimmungen erhoben werden. 5.7 Sofern Spielergebnisse und Tabellen von den Vereinen veröffentlicht werden, ist immer der offizielle Vereinsname zu nennen. Der Team Name kann zusätzlich genannt werden. 6. Schiedsrichter/Zeitnehmer 6.1 Jeder am Spielbetrieb teilnehmende Verein hat zur Sicherung des Spielbetriebs Schiedsrichter gemäß 58 WKO zu stellen. Sofern eine Senioren Mannschaft zusätzlich am Bundesligaspielbetrieb teilnimmt, jedoch ebenfalls in einer Liga des Landesverbandes gemeldet ist, sind keine zusätzlichen Schiedsrichter zu stellen. 6.2 Die Schiedsrichtereinteilung für alle Ligen erfolgt durch den Schiedsrichter-Einteiler der IHD. 6.3 Ein Verein, der keine und oder zu wenig Schiedsrichter stellt, wird mit einem Ordnungsgeld gemäß Ziffer 9.4 der Durchführungsbestimmung bestraft. Es wird auf 58.1 WKO verwiesen. 6.4 Die Mindestpunktzahl, die ein Schiedsrichter pro Saison erreichen muss, wird auf 250 Punkte festgelegt. Ein Schiedsrichter erhält für jedes Einzel- oder Turnier-Spiel pro Spielminute der Seite 4 von 8

regulären Spielzeit einen Punkt. Verlängerung und Penalty Schießen zählen nicht in die Berechnung. 6.5 Wird die unter Ziffer 6.4 festgelegte Punktezahl nicht erreicht, wird für jede angefangene, nicht erreichte 50 Punkte ein Ordnungsgeld gemäß Ziffer 9.2 der Durchführungsbestimmungen erhoben. Ein Schiedsrichter, der mehr als die erforderlichen 250 Punkte erreicht hat, kann seine mehr geleisteten Punkte auf einen Schiedsrichter des gleichen Vereines übertragen. Die Übertragung ist in jedem Verein nur einmal möglich. Der Verein ist für seine gemeldeten Schiedsrichter verantwortlich. Die Strafe für die fehlende Meldung gemäß Ziffer 9.4 kann hierdurch nicht aufgehoben werden. Ausnahmen sind durch den IHD-Vorstand zu beschließen. 6.6 Jedes Spiel der IHD muss immer von zwei lizensierten Zeitnehmern durchgeführt werden. Es sind nur ausgebildete Zeitnehmer gemäß 26.3 WKO einzusetzen. Bei Nichtbeachtung wird ein Ordnungsgeld gemäß Ziffer 9.3 der Durchführungsbestimmungen verhängt. Die Zeitnehmer legen dem Schiedsrichter vor Beginn des Spiels unaufgefordert ihren Zeitnehmerausweis und ein amtliches Lichtbilddokument vor. 6.7 Folgende Aufwandsentschädigungen und Fahrtkostenzuschüsse sind den Schiedsrichtern gemäß 68 WKO zu zahlen: Aufwandsentschädigung: 30,00 (Spielzeit 2 x 20 Min) Fahrtkostenzuschuss: 0,30 pro km ( 0 25 km) 15,00 ( 25 50 km) 30,00 ( 51 100 km) 60,00 ( 101 200 km) 75,00 ( 201 300 km) 90,00 ( 301 400 km) Grundsätzlich sind Fahrgemeinschaften zu bilden. Alternativ wird ein Bahnticket 2. Klasse bezahlt. 7. Spielmodus/Teilnehmer 7.1 Bundesliga und Pokalturnier Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahmeberechtigt ist jeweils der Pokalsieger eines jeden Bundeslandes für das Pokalfinale und der Landesmeister eines jeden Bundeslandes für die Deutsche Meisterschaft. Sollte ein Bundesland mehr als fünf Mannschaften im direkten Ligabetrieb um die entsprechende Landesmeisterschaft haben, so ist auch der Zweite qualifiziert. Sollte ein Bundesland mehr als zehn Mannschaften im beschrieben Spielbetrieb haben, qualifiziert sich zusätzlich der amtierende Dritte zur entsprechende Meisterschaft. Falls eine teilnahmeberichtigte Mannschaft nicht teilnehmen kann, rückt der jeweils direkt folgende Platzierte des entsprechenden Wettbewerbes eines Landesverbandes nach. Spielmodus: Gespielt wird mit maximal 4 Teams pro Turniertag. Sollten mehr als 4 Teams qualifiziert haben, wird am Samstag des geplanten Wochenendes eine Runde gespielt um am darauffolgenden Sonntag die Halbfinale und die Finalspiele auszutragen. Falls sich mehr als 8 Teams qualifiziert haben, wird es im Vorfeld zum entsprechenden Turnier Vorentscheide geben. Es sollen maximal 8 Teams am finalen Wochenende teilnehmen. Es wird im FIRS-üblichen Turniermodus mit 2 x 20 Min gestoppte Zeit mit einer Pause von 10 Minuten gespielt. Seite 5 von 8

Das Bundesliga Turnier findet jährlich am letzten Novemberwochenende statt (26./27.11.2016) Das IHD Pokalfinale entfällt in 2016. In 2017 findet es am 01./02.04. statt. Meldefrist: Anmeldefrist für die Deutsche Meisterschaft ist jeweils der 15.10. des entsprechenden Jahres. Anmeldefrist für das IHD Pokalfinale ist jeweils der 15.02. des entsprechenden Jahres. 7.2 U23 Bundesliga Teilnehmer: Meldungen aus den Landesverbänden. Es gibt keine Begrenzung der Meldungen Spielmodus: Die Teilnehmer ermitteln in Turnierform, bis zum 15.09.2016 eine Tabelle. Die Ermittlung der Tabelle erfolgt gemäß 35 WKO 2014. Jeder Teilnehmer richtet dabei ein Turnier aus. Die Kosten für die Ausrichtung der Turniere trägt der jeweils ausrichtende Verein. Die Spielzeit beträgt 2 x 20 Minuten gestoppte Zeit. Der Tabellenführer nach Abschluss aller Turniere trägt den Titel Meister IHD U23 Bundesliga 2016. Teilnahmeberechtigt sind alle Spieler der Geburtsjahrgänge 1993 1999. 7.3 Jugend-Bundesligen Für die Altersklassen U10, U13, U16 und U19 kann die IHD ebenfalls Bundesligaturniere ausschreiben. Die Durchführung hierbei erfolgt analog zu den Bestimmungen aus Ziffer 7.1. Die Meldetermine liegen jeweils 6 Wochen vor dem jeweiligen Turnier. Für die Teilnahmevoraussetzungen können gesonderte Bestimmungen erlassen werden. Für die Saison 2016 sind folgende Bundesligaturniere geplant: U16: 15.10.2016 (Ort offen) U19: 29.10.2016 (Ort offen) Die Ausschreibung der Bundesligaturniere Jugend erfolgt im Juli eines Jahres. Seite 6 von 8

8. Gebühren 8.1 Für die Teilnahme einer Mannschaft am Spielbetrieb einer Liga ist eine Startgebühr zu entrichten. Diese ist mit der Anmeldung zur Zahlung fällig. Die Startgebühr beträgt: IHD Bundesliga Senioren 200,- IHD Pokalturnier Senioren 200,- IHD Bundesliga Jugend 150,- IHD U23 Bundesliga 150,- 8.2 Für jede gemeldete Mannschaft ist nach WKO 2014 mit der Startgebühr zusätzlich eine Lizenzgebühr in Höhe von 50,00 zu entrichten. 8.3 Mit der Startgebühr sind nach WKO 2014 Ausbildungsgebühren für die Schiedsrichterausbildung zu entrichten. Für alle Mannschaften beträgt die Ausbildungsgebühr 50,00 je zu stellenden Schiedsrichter. Die genannten Gebühren werden von der Sportkommission Inline-Hockey des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbandes e. V. in Rechnung gestellt. 8.4 Sofern die Lizenzgebühr und die Ausbildungsgebühr bereits für den Spielbetrieb im jeweiligen Landesverband entrichtet wurden, erfolgt keine erneute Rechnungsstellung durch die IHD. 8.5 Für die Meldung von Teilnehmern, die bisher kein Mitglied in der IHD sind, sind Gebühren in Höhe von 80,- Euro an den entsendenden Landesverband zu entrichten. 9. Ordnungsgelder / Bearbeitungsgebühren 9.1 Ordnungsgelder und Bearbeitungsgebühren in Höhe von 10,- werden für jeden einzelnen Verwaltungsakt und jeden einzelnen Verstoß gemäß 50.1 a) WKO in Rechnung gestellt. 9.2 Ordnungsgelder und Bearbeitungsgebühren in Höhe von 25,- werden für jeden einzelnen Verwaltungsakt und jeden einzelnen Verstoß gemäß 26 WKO, 27.2 WKO, 29 WKO, 33 WKO, 44 WKO, 45 WKO, 50 WKO, 64 WKO, 65 WKO, Ziffer 6.5 dieser Durchführungsbestimmung in Rechnung gestellt. 9.3 Ordnungsgelder und Bearbeitungsgebühren in Höhe von 75,- werden für jeden einzelnen Verwaltungsakt und jeden einzelnen Verstoß gemäß 23.2 WKO, 38.4.3 WKO, 66.1 WKO, in Rechnung gestellt. Bei einem Protest nach 15 WKO oder einem Protest nach 71.2 WKO sind 150,- auf das Konto der IHD zu überweisen. 9.4 Ordnungsgelder in Höhe von 400,- werden für jeden zu wenig gemeldeten Schiedsrichter gemäß 58 WKO in Rechnung gestellt. Für die zu wenig gemeldeten Schiedsrichter wird die Differenz zwischen Sollzahl und der Anzahl gemeldeter Schiedsrichter zugrunde gelegt. 9.5 Ordnungsgelder und Bearbeitungsgebühren in Höhe von 150,- werden für jeden einzelnen Verwaltungsakt und jeden einzelnen Verstoß gemäß 38.4.4 WKO und 69.4 WKO in Rechnung gestellt. 9.6 Bei einem Einspruch gemäß 16 WKO sind 300,- auf das Konto der IHD zu überweisen. 9.7 Bei einem Verstoß nach 30.2 WKO sind für jeden einzelnen Verstoß je nach Ligenzugehörigkeit folgendes Ordnungsgeld an die IHD zu entrichten: 100,- Euro 9.8 Bei einem Verstoß nach 30.3 WKO sind für jeden einzelnen Verstoß je nach Ligenzugehörigkeit folgendes Ordnungsgeld an die IHD zu entrichten: 200,- Euro Seite 7 von 8

9.9 Bei einem Verstoß nach 31.1 WKO sind für jeden einzelnen Verstoß je nach Ligenzugehörigkeit folgendes Ordnungsgeld an die IHD zu entrichten: 300,- Euro 9.10 Bei nicht geleisteter Jugendarbeit gemäß 20.7 WKO (mindestens eine Jugendmannschaft U10 bis U16 in der laufenden Wettkampfsaison) ist zur Förderung der Jugendarbeit ein Ordnungsgeld in Höhe von 150,- an die IHD zu entrichten. 9.11 Bei einem Verstoß nach 21 WKO sind bei einer Nachprüfung der Spielstätte die Anfahrtskosten in Höhe von 0,30 je gefahrenen km und ein Auslagenersatz in Höhe von 25,- Euro pro Person zu entrichten. Die Nachprüfung erfolgt von zwei Personen. Rödermark, den 06.04.2016 Gez. Tobias Pötzsch Spielleiter Sportkommission Inline-Hockey des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbandes e.v. Gez. Stefan Weber 1. Vorsitzender Seite 8 von 8