Gerhard Falkner: Romeo oder Julia

Ähnliche Dokumente
Ausgezeichnet werden:

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

GESPRÄCH ÜBER BÜCHER KINDHEIT UND JUGEND LITERARISCH

H A N S E R. vorschau januar

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Gesammelte Olivenkerne

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Bericht zur Lesung von Michael Göring

Thomas Ballhausen. * 1975, Österreich. Dienstleistungen. Textverfassen von Lyrik und kurzer Prosa. Lesung, Vortrag

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort

Die Hauptfalle heißt Jargon Zitate muss man bei politischen Reportagen ganz kurz halten.

PRESSETEXT. Der schönste Aufenthalt der Welt Dichter im Hotel. Rainer Moritz & Andreas Licht (Fotos)

allensbacher berichte

DEUTSCHE LITERATUR VON FRAUEN

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein"

PROJEKTMAPPE POETRY SLAM WORKSHOP. PROJEKTLEITUNG: Dalibor Marković

BUCH WIEN 2011 LITERATURCAFÉ UND FM4-BÜHNE PROGRAMM KULTURKONTAKT AUSTRIA. Seite 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

dieter forte zum 80. Geburtstag »Eine unglaubliche Geschichte. Und sie ist noch nicht beendet. Wir leben noch in ihr. Es ist unsere Geschichte.

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder

Literatur übersetzen heißt: eine Literatur wahrnehmen in einer fremden Sprache, die man liebt und beherrscht,

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Rennschwein Rudi Rüssel

DIE KAKTUSBLÜTE. Romantische Komödie von Pierre Barillet und Jean-Pierre Grédy Deutsch von Charles Regnier

Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre.

1. Die Schülerinnen und Schüler können Naturszenen fotografieren, eine Zusammenarbeit mit Bildender Kunst bietet sich an.

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Da war mal was... Pressemappe

Mai Seite 1. Michael Becker

Jubiläums-Highlights in der Medizin 2016

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

Die Heldenreise: Biographie

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Arbeitsbericht von Teresa Schweiger und Tobias Ofenbauer Krummau, Oktober 2013

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

KONZT Zagralova. ehört

Gedächtnis und Widerstand

Friedrich Dürrenmatt. Danksagungen. Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden

$#guid{28 155E CC F-01A C}#$ U we T i m m Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009

INVENTARE SCHILLERBESTAND

Textsorte Das Porträt

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

A tribute to Yves Klein, Kasimir Malevich, Piero Manzoni and Richard Dawkins.

4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN. 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

E i n l a d u n g z u r t E i l n a h m E. d ie. Akademie K ü n s t e

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Veranstalter: Literaturforum Leselampe, DAS KINO Kartenpreise DAS KINO, für Mitglieder von Leselampe und DAS KINO Eintritt frei

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig

HANS-ROSENTHAL-EHRENPREIS 2016

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014

Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt?

Berühmte deutsche Autoren

MÄNNER WEINEN OHNE TRÄNEN von J.W. Harth

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM


Franz Kafka Epoche - Werk - Wirkung

Julia Baier Apropos 16

EU-Politik und ihre praktische Umsetzung. Nur ein Papiertiger?

Zugang zu literaturtheoretischen Texten. Friedrich Schlegel: 116. "Athenäum"-Fragment (1798)

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK

Alles, was Berlin bewegt

Die Praxis des Schreibens Ein Symposium des Instituts für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien. vom

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

Einfach gut formulieren

Der kritische Bildungsbegriff Konrad Paul Liessmann: Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft

Die Biermann-Ausbürgerung im literarischen Feld der Deutschen Demokratischen Republik

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

ÖSTERREICH IST FREI!

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016

Kindergeschichten. von Peter Bichsel. das Theater kommt ins Klassenzimmer

Christine Nöstlinger

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

A1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Gleichberechtigung: Österreichs Töchter und Söhne

Das Buch soll auf verständliche und dank Herrn Plaßmann humorvolle Weise mit den verbreitetsten Irrtümern in der Arbeitswelt aufräumen.

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll, 1. Satz (1803)

Schriftliche Reifeprüfung aus Deutsch 8A/8B Haupttermin 2008/09

Königs Erläuterungen und Materialien Band 413. Erläuterungen zu. Thomas Brussig. Helden wie wir. von Cornelia Walther

Timm Rautert. galeriekleindienst Spinnereistraße 7 Haus 3 (11) Leipzig

Karl May Festspiele. Winzendorf

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

Einführung in die Ich-MindMap-Methode nach Götz Wittneben

Pedro Lenz, Schriftsteller

PAPIERKRIPPEN IN OSTERCAPPELN

HARRY JÜRGENS: METAMORPHOSEN Illustrationen zur Literatur

LEE Jungwoo und LEE Namloo. Jungwoo Lee

Dieses Buch liest sich von hinten nach vorn oder, besser gesagt, von rechts nach links.

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

Leipziger Buchmesse 2015

EMPLOYER BRANDING Wie Sie Ihre Arbeitgebermarke emotional aufladen können!

Ankündigung der Trans Tagung. in Leichter Sprache. Transtagung Berlin TransInterQueer e.v. Glogauerstrasse Berlin Telefon:

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Transkript:

Gerhard Falkner: Romeo oder Julia Berlin Verlag Romeo oder Julia besteht aus drei Teilen, und tatsächlich erinnert der Roman an ein Triptychon. Hier ist jedes Wort mit feinem Pinsel gemalt, jeder Satz aufs schärfste angespitzt. Vordergründig handelt der Roman ja von den Abenteuern eines Schriftstellers, im Grunde aber geht es um das Abenteuer der Sprache, um das Abenteuer des Schreibens, und darum, wie mit Sprache Welt erschaffen wird, wie mit jedem Wort Entscheidungen getroffen werden: Romeo ODER Julia eben. Gerhard Falkner, geboren 1951, zählt zu den bedeutendsten Dichtern der Gegenwart. Er veröffentlichte zahlreiche Lyrikbände, u.a.»hölderlin Reparatur«, für den er 2009 den Peter- Huchel-Preis erhielt, und zuletzt den Gedichtband»Ignatien«(2014), mit Bildern von Yves Netzhammer. Er gehört zu den meistausgezeichneten deutschsprachigen Autoren mit Aufenthalten in der Villa Massimo (Casa Baldi) und der Akademie Schloss Solitude. Er lebt in Berlin und Bayern. Sein Roman»Apollokalypse«wurde für den Deutschen Buchpreis 2016 nominiert. Berlin Verlag Eva Brenndörfer, Telefon: +49 8989-381 801 25, E-Mail: eva.brenndoerfer@piper.de Foto: Alexander Paul Englert

Franzobel: Das Floß der Medusa Paul Zsolnay Verlag Wo es kein Brot gibt, gibt es kein Gesetz mehr. Wie einfach ist dieser Satz. Und wie bedrückend wahr ist er. Franzobel hat uns mit seinem Roman eine alte Geschichte aufgetischt, die sich vor 200 Jahren zugetragen hat. Warum sollen wir diese Geschichte heute noch lesen? Franzobel schreibt uns dies ins Gedächtnis: Wir alle fahren gemeinsam auf dieser Fregatte und kämpfen gemeinsam auf dem Floß der Medusa ums Überleben. Denn wie gesagt da, wo es kein Brot gibt, wird es auch kein Gesetz mehr geben. Das ist bis heute gültig. Der Roman ist also auch eine kleine, ungeheuerliche Menschheitsgeschichte auf gerade einmal knapp 600 spannenden Seiten. Franzobel, geboren 1967 in Vöcklabruck, ist einer der populärsten und polarisierendsten österreichischen Schriftsteller. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter 1995 den Ingeborg- Bachmann-Preis und 2002 den Arthur-Schnitzler-Preis. Bei Zsolnay erschienen zuletzt die Krimis Wiener Wunder (2014) und Groschens Grab (2015) sowie 2017 sein Roman Das Floß der Medusa. Paul Zsolnay Verlag Susanne Rössler, Telefon: +43 1 505 76 61-28, E-Mail: susanne.roessler@zsolnay.at Foto: Dirk Skiba

Thomas Lehr: Schlafende Sonne Carl Hanser Verlag Thomas Lehr verhandelt, ausgehend von einem einzigen Tag, ein ganzes Jahrhundert und entwirft ein Geschichtslabyrinth, in dem er die komplexen Ereignisse und Verwerfungen souverän platziert und - im Wortsinn - neu zur Sprache bringt. Mit einer Mischung aus spannender Erzählung, Reflexion und ästhetischem Wagemut bricht er mit unseren Wahrnehmungsmustern und macht die Literatur selbst zum Instrument der Erkenntnis. Seite um Seite neue Blicke auf scheinbar Vertrautes, ein Archiv der Sinne, des Bewusstseins und all der sich überlagernden Bereiche, aus denen sich das speist, was wir unser Wissen nennen. Thomas Lehr, geboren 1957 in Speyer, lebt in Berlin. Er wurde für sein Werk mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Joseph Breitbach-Preis 2016. Bei Hanser erschienen u.a. September. Fata Morgana (2010), Größenwahn passt in die kleinste Hütte (2012), 42 (2013), Zweiwasser (2014) und Nabokovs Katze (2016). Carl Hanser Verlag Christina Knecht, Telefon: +49 89-99 83 0-409, E-Mail: christina.knecht@hanser.de Foto: Lilli Kern

Robert Menasse: Die Hauptstadt Robert Menasse verwebt Zeiten, Nationen und Institutionen zu einer einzigartigen Panoramaaufnahme von Europa - kriminalistisch angetrieben, philosopisch durchdrungen und dabei immer grundironisch. Ganz in der Tradition von Balzacs Vorstellung kritischer Zeitgenossenschaft ist Die Hauptstadt ein Roman, der alles über unsere Zeit enthält, ohne je zeitgeistig zu werden. Robert Menasse wurde 1954 in Wien geboren und ist auch dort aufgewachsen. Er studierte Germanistik, Philosophie sowie Politikwissenschaft in Wien, Salzburg und Messina. Menasse lehrte anschließend sechs Jahre - zunächst als Lektor für österreichische Literatur, dann als Gastdozent am Institut für Literaturtheorie - an der Universität São Paulo. Seit seiner Rückkehr aus Brasilien 1988 lebt Robert Menasse als Literat und kulturkritischer Essayist hauptsächlich in Wien. Alexandra Richter, Telefon: +49 30-740 744-291 E-Mail: richter@suhrkamp.de Foto: Jeff Mangione/

Marion Poschmann: Die Kieferninseln Mit der Intensität eines Haikus setzt Marion Poschmann ein unvergessliches Figurenpaar in die literarische Landschaft. Wie die beiden mit Matsuo Bashō und Selbstmordanleitung den Großstadttrubel und mythische Gefilde durchstreifen, ist pure Lesefreude! Der Roman ist eine Lebenswanderung, in der zwei konträre Charaktere mit gegensätzlichen Zielen ihr Selbst entfalten und ihrer Berufung entgegenlaufen. Jedes augenscheinlich noch so unbedeutende Detail wird Poesie. Poschmanns Perspektivwechsel zwischen Weitwinkel und Zoom, der inneren und der äußeren Welt erzeugen Tempo und subtile Spannung. Mit der Wanderung auf Bashōs Spuren schlägt sie eine Brücke über die Zeiten. Gekonnt, erfrischend locker, tiefenscharf. Marion Poschmann, 1969 in Essen geboren, studierte Germanistik und Slawistik und lebt heute in Berlin. Für ihre Prosa und Lyrik wurde sie vielfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie den Peter-Huchel- Preis und den Ernst-Meister-Preis für Lyrik; ihr Roman Die Sonnenposition stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und gewann den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2013. Alexandra Richter, Telefon: +49 30-740 744-291 E-Mail: richter@suhrkamp.de Foto: Heike Steinweg/

Sasha Marianna Salzmann: Außer sich Ein Debütroman mit großer sprachlicher und dramaturgischer Kraft: Vom postsowjetischen Moskau über ein Asylheim in der westdeutschen Provinz bis in ins heutige Istanbul, erzählt Sasha Marianna Salzmann von den Umbrüchen und der Verbunden heit der Flüchtlingsfamilie Tschepanow. Vor allem erzählt sie aber sicher, perspektivenreich, humorvoll und mit großer Unbedingtheit von der jungen Generation dieser Heimat- Wanderer, die um die eigene Identität kämpft: sprachlich, politisch und sexuell. Für die persönlichen Träume dieser weltumspannenden Generation dekliniert sie das Scheitern an der Realität mit einem faszinierend eigenen Ton wieder neu. Europa wird in diesem Buch größer, es wird aber noch keine Heimat. Sasha Marianna Salzmann studierte Literatur/Theater/Medien an der Universität Hildesheim sowie Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. Sie ist Theaterautorin, Essayistin und Dramaturgin und war Mitbegründerin des Kulturund Gesellschaftsmagazins freitext. Seit der Spielzeit 2013/2014 ist sie Hausautorin am Maxim Gorki Theater Berlin und war dort bis 2015 Künstlerische Leiterin des Studio. Ihre Theaterstücke werden international aufgeführt und sind mehrfach ausgezeichnet. Außer sich ist ihr Debütroman. R Alexandra Richter, Telefon: +49 30-740 744-291 E-Mail: richter@suhrkamp.de Foto: Heike Steinweg/