Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau Ausgabe Dezember 2015

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Welche Auswirkungen hat die neue Bauproduktenverordnung für den Brandschutz?

Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau Ausgabe Januar 2015

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

EUROCODES eine Übersicht

ENTWURF ÖNORM B 2206

Gut' Ding will Weile haben

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil

Merkblatt Industrieböden

Leistungserklärung Nr. 002BauPVo (EU Nr. 305/2011)

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen Seite

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle?

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

Bauphysik in der Praxis

Brandschutzbemessung

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Newsletter - Tragwerksplanung

DIE EUROPÄISCHE NORM EN 343:2003 SCHUTZ GEGEN REGEN

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Gutachtliche Stellungnahme vom 20. Juli 2010

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Zulassungsgegenstand: Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) nach DIN EN 13164:

Technische Informationen

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Informationstechnik Prozessbewertung. Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary (ISO/IEC :2004)

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

Europäische Technische Bewertung. ETA-05/0241 vom 12. Februar Allgemeiner Teil

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März

Der Einfluss Europas auf das deutsche Bauordnungsrecht Eurocodes, Bauregellisten und Zulassungen

Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau Ausgabe Januar 2012

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z

Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

Rubrik Titel Vorgängerversion

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт DEUTSCHE NORM Dezember 2000

KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN Jahrestagung des DAfStb

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Mängel an Dichtflächen

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

über die Nutzung von Prüfergebnissen der Typprüfung der RAICO Bautechnik GmbH nach der Bauproduktenverordnung i.v.m. der EN und der EN 13830

EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz


Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

D Dieser Titel steht auch als praktisches E-Book für Sie bereit. Sie sparen 70 % gegenüber dem Normalpreis.

Standard Elastomerlager

Zepter mit Sicherheit brandaktuelle Systeme. Ihr Partner für. Brandschutz Einrichtungen Gebäudeausstattung Sanierung

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste)

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

LEITLINIE Nr. 9 ZUR ANWENDUNG DER RICHTLINIE ÜBER DIE SICHERHEIT VON SPIELZEUG (88/378/EWG) Einstufung von Büchern

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH

ICS Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

ENTWURF ÖNORM EN 13613

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree

DEUTSCHE NORM DIN EN Entwurf

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Leseprobe zum Download

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Transkript:

Normenausschuss Bauwesen (NABau) Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau Ausgabe Dezember 2015 DIN 278:2015-12 (Entwurf) Tonhohlplatten (Hourdis) und Hohlziegel, statisch beansprucht Dieser Norm-Entwurf gilt für Tonhohlplatten (Hourdis), die als lastabtragende Zwischenbauteile zwischen Deckenträgern aus Stahl, Stahlbeton, Spannbeton oder Holz verwendet werden. Peter Rauh DIN 4108-10:2015-12 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe - Werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170 und DIN EN 13171 fest und ordnet den Wärmedämmstoffen Anwendungsgebiete zu, die durch Kurzzeichen gekennzeichnet sind. Auf diese Weise können Planer und Anwender von Wärmedämmstoffen die geeigneten Anwendungstypen auswählen. Diese Norm beinhaltet Festlegungen zur Qualitätssicherung von Wärmedämmstoffen für deren Anwendung. Diese Norm regelt nicht die Anwendung von Wärmedämmstoffen für die Haustechnik und betriebstechnische Anlagen und von Ort- Wärmedämmstoffen, die an der Verwendungsstelle hergestellt werden. Diese Norm regelt nicht die Anwendung von Wärmedämmstoffen, für die keine entsprechende Europäische Norm gilt. Anwendungsrichtlinien, Fachregeln, Merkblätter und Anwendungen, die einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung oder eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses bedürfen, sind nicht Gegenstand dieser Norm. Bei Industrieböden und Parkdecks ist unter Zugrundelegung von vorwiegend ruhenden Einwirkungen die Dickenminderung der Dämmschicht auf 2 % zu begrenzen. Dies gilt für alle Anwendungen von Dämmstoffen mit dem Kurzzeichen ds und dx nach Tabelle 2. Bei dynamischer Belastung sind die Mindestanforderungen dieser Norm nicht anwendbar. Diese Norm regelt nicht die Anwendung von Wärmedämmstoffen in Wärmedämm- Verbundsystemen (WDVS). Für die Verwendung der von dieser Norm erfassten Wärmedämmstoffe in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) ist eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erforderlich. Sebastian Edelhoff DIN 4426:2015-12 (Entwurf) Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen - Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege - Planung und Ausführung Auf Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes und der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung) sind bei Ausführungsplanung und Vorbereitung des Bauprojekts allgemeine Grundsätze zur Verhütung von Gefahren für Sicherheit und Gesundheit zu berücksichtigen. In Erfüllung dieser Aufgabe ist der Bauherr verpflichtet, eine Unterlage zusammenzustellen, die den Merkmalen des Bauwerkes Rechnung trägt und zweckdienliche Angaben in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz enthält, die bei eventuellen späteren Arbeiten (Instandhaltung) zu berücksichtigen sind. Allgemeine Anforderungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen sind in den Bauordnungen der Länder enthalten und werden hinsichtlich der Gestaltung von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen durch diesen Norm-Entwurf konkretisiert. Dieser Norm-Entwurf ist eine Grundlage für eine auf dem Stand der Technik basierenden Planung projektbezogener Sicherungssysteme für die Instandhaltung baulicher Anlagen und für die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Dieser Norm-Entwurf enthält sicherheitstechnische Festlegungen. Lilian Panek DIN 18195 Beiblatt 1:2015-12 (Entwurf) Abdichtung von Bauwerken - Hinweise zur Kontrolle und Prüfung der Schichtdicken von flüssig verarbeiteten Abdichtungsstoffen In diesem Beiblatt werden, ergänzend zu den Regelungen zur Sicherstellung der Trockenschichtdicke in den Normen für die Bauwerksabdichtung (DIN 18531 bis DIN 18535), Hinweise zur Eignung der Verfahren gegeben. Bei den Maßnahmen zur Sicherstellung einer ausreichenden Trockenschichtdicke wird zwischen Kontrollen und Prüfungen unterschieden. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 005-02-13 AA "Abdichtungen für erdberührte Bauteile (SpA zu CEN/TC 314)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Geschäftsstelle: Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6, Berlin-Mitte, Postanschrift: 10772 Berlin Telefon + 49 30 2601-2502, Telefax +49 30 2601-1180 E-Mail: nabau@din.de

Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 2 DIN 18232-9:2015-12 (Entwurf) Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 9: Wesentliche Merkmale und deren Mindestwerte für natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte nach DIN EN 12101-2 Dieses Dokument wurde vom NA 005-52-32 AA "Rauch- und Wärmefreihaltung (SpA zu CEN/TC 191/SC 1 und ISO/TC 21/SC 11 sowie zu Teilbereichen von CEN/TC 127/WG 7)" erarbeitet. Dieser Norm-Entwurf nimmt Bezug auf die wesentlichen Merkmale von Natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten (NRWG), die in der Fassung der harmonisierten Produktnorm DIN EN 12101-2 festgelegt sind und deren Nachweis durch deren Anhang ZA geregelt ist. Die Festlegung der an ein NRWG zu stellenden Leistungsanforderungen ist mit besonderer Sorgfalt unter Berücksichtigung der auf das jeweils zu planende beziehungsweise zu errichtende Bauwerk anwendbaren allgemeinen Rechtsvorschriften sowie aller relevanten nationalen technischen Regelwerke vom Planer vorzunehmen. Zum bauaufsichtlichen Nachweis und zur Beurteilung des Leistungsvermögens eines NRWG für den vom Hersteller bestimmten und vom Planer vorgesehenen Verwendungszweck dient die Leistungserklärung, die dem Bauprodukt gemäß den Artikeln 4 bis 7 der Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011 vom Hersteller beizufügen ist. Dieser Norm-Entwurf dient zur Festlegung von Anforderungen an Bauwerke. Dieser Norm-Entwurf gibt vor, zu welchen wesentlichen Merkmalen eines Natürlichen Rauchund Wärmeabzugsgerätes (NRWG) der Hersteller einen technischen Wert anzugeben hat und legt - abhängig von der vom Hersteller vorgegebenen Einbaulage (Einbau in Dächern oder in Wänden) - die einzuhaltenden Mindestwerte zu den jeweiligen wesentlichen Merkmalen fest. Andreas Schleifer DIN 18533-1:2015-12 (Entwurf) Abdichtung von erdberührten Bauteilen - Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze Dieser Norm-Entwurf gilt für die Planung, Auswahl und Ausführung der Abdichtung von nicht wasserdichten erdberührten Bauwerken oder Bauteilen mit bahnenförmigen und flüssig aufzubringenden Abdichtungsstoffen. DIN 18533-2:2015-12 (Entwurf) Abdichtung von erdberührten Bauteilen - Teil 2: Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen Dieser Norm-Entwurf gilt für die Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533-1 mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen sowie die für ihren Einbau erforderlichen Hilfsstoffe. DIN 18533-3:2015-12 (Entwurf) Abdichtung von erdberührten Bauteilen - Teil 3: Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen Dieser Norm-Entwurf gilt für die Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533-1 mit flüssig zu verarbeitenden, erst auf der Baustelle erhärtenden Abdichtungsstoffen. DIN 20000-404:2015-12 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 404: Regeln für die Verwendung von Porenbetonsteinen nach DIN EN 771-4:2011-07 Diese Norm gibt an, wie die Angaben aus der CE- Kennzeichnung in Bezug auf die technischen Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion von baulichen Anlagen und ihren Teilen zu verwenden sind. Sie enthält Umrechnungsregeln, mit denen aus den deklarierten Werten der harmonisierten europäischen Produktnorm die für die Anwendung in Deutschland geltenden Bemessungswerte berechnet werden und trifft Regelungen für die Zuordnung oder Einstufung deklarierter Werte in Stufen und Klassen, die für die Anwendung zu beachten sind. Peter Rauh DIN 52452-4:2015-12 Prüfung von Dichtstoffen für das Bauwesen - Verträglichkeit der Dichtstoffe - Teil 4: Verträglichkeit mit Beschichtungssystemen Das Prüfverfahren dient zur Beurteilung, ob zwischen den zur Fugen- und Glasabdichtung verwendeten Dichtstoffen und damit in Kontakt kommenden Beschichtungssystemen Wechselwirkungen bestehen beziehungsweise auftreten. Das Prüfverfahren ist geeignet für alle Dichtstoffe, die im pastösen Zustand verarbeitet werden und bestimmungsgemäß mit Beschichtungen in Berührung kommen. Zur Prüfung stehen die Prüfverfahren A und B zur Verfügung. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-02-16 AA "Fugendichtstoffe (SpA zu CEN/TC 349 und ISO/TC 59/SC 8)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. DIN 52460:2015-12 Fugen- und Glasabdichtungen - Begriffe Diese Norm legt Begriffe aus dem Bereich der Dichtstoffe für Fugen- und Glasabdichtungen fest. Sie enthält eine unterteilte Aufstellung von allgemein gültigen Begriffen und speziellen Begriffen aus der Fensterverglasung. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-02-16 AA "Fugendichtstoffe (SpA zu CEN/TC 349 und ISO/TC 59/SC 8)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. DIN 52461:2015-12

Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 3 Prüfung von Dichtstoffen für das Bauwesen - Regenbeständigkeit von frisch verarbeitetem, spritzfähigem Dichtstoff Diese Norm legt das Prüfverfahren zur Beurteilung der Regenfestigkeit von frisch verarbeiteten Dichtstoffen auf wässriger Dispersionsbasis fest. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-02-16 AA "Fugendichtstoffe (SpA zu CEN/TC 349 und ISO/TC 59/SC 8)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. DIN 53436-1:2015-12 Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte von Werkstoffen für ihre analytischtoxikologische Prüfung - Teil 1: Zersetzungsgerät und Bestimmung der Versuchstemperatur Die Ermittlung der Toxizität von Brandgasen erfolgt nach dem derzeitigen Stand der Technik mittels validierter Rechenverfahren, denen wiederum analytische Messdaten zugrunde liegen. Dies ist ein Beitrag zur Reduzierung von Tierversuchen. Die Randbedingungen dieser analytischen Verfahren reduzieren komplexe Brandgasgemische auf die üblicherweise zu erwartenden toxischen Emissionen und setzen wirkungsklassen-spezifische Additivität voraus. Die hierbei betrachteten Klassen umfassen Reizstoffe und narkotische Stoffe. Interaktionen zwischen den Klassen oder Phaseneinflüssen (Gas vs. Aerosol vs. Stoffinteraktion mit Feststoffpartikeln) bleiben hierbei unberücksichtigt. In Abhängigkeit vom Brandszenario können sich neuartige Produkte sowie bekannte Produkte mit noch nicht untersuchten Inhaltsstoffen unterschiedlich zersetzen. Entsprechende Einflüsse auf die Toxizität der Brandgase lassen sich a priori nicht ausschließen. Interaktive Variablen oder analytisch nicht antizipierte Emissionsstoffe bleiben bei Rechenverfahren unberücksichtigt. Mittels des in DIN 53436-1 beschriebenen Verfahrens wird eine Möglichkeit geschaffen, Rechenverfahren mittels tierexperimenteller Inhalationsversuche punktuell zu überprüfen. Sollte der Tierversuch eine höhere integrale Toxizität als die berechnete ergeben, bedeutete dies, dass entweder toxikologisch bedeutsame Interaktionen zwischen spezifischen Stoffen stattfinden oder toxikologische Entitäten vorliegen, die kein analytisches Korrelat aufweisen. Das ermittelte Toxizitätsprofil stellt die Basis für eine chemisch-analytische Rückkopplung dar. Das heißt, toxikologische Rechenverfahren lassen sich mittels tatsächlicher Toxizitätsuntersuchungen soweit produktspezifisch validieren, dass eine innovative Produktverbesserung hinsichtlich der Toxizität mit höherer analytischer Genauigkeit stattfinden kann. Das in dieser Norm beschriebene Gerät dient dazu, feste und flüssige Stoffe unter definierten Bedingungen im Luftstrom thermisch zu zersetzen. Ferner wird ein Verfahren zur Bestimmung der Versuchstemperatur beschrieben. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-37 AA "Prüfund Rechenverfahren zur Ermittlung der Toxizität von Schwel- und Brandgasen (SpA zu ISO/TC 92/SC 3)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. Jens Brunner DIN 53436-2:2015-12 Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte von Werkstoffen für ihre analytischtoxikologische Prüfung - Teil 2: Verfahren zur thermischen Zersetzung Diese Norm legt ein Verfahren zur thermischen Zersetzung von Werkstoffen für analytischtoxikologische Untersuchungen fest. Das Verfahren kann für die Untersuchung von thermischen Zersetzungsprodukten benutzt werden. Die Probendicke wurde im Dichtebereich 0,4 kg/m<(hoch)3> konstant gehalten, so dass oberflächengleiche Proben vorliegen. Bei Stoffen von wesentlich geringerer Dichte sind entsprechend größere Probenvolumina erforderlich, um messbare Effekte zu erhalten. Hier wurden gewichtsgleiche Proben (entsprechend der Massenbelegung eines Stoffes der Dichte 0,4 kg/m<(hoch)3>) festgelegt. Um auch bei schmelzbaren Stoffen sicherzustellen, dass die der thermischen Zersetzung ausgesetzte Oberfläche etwa gleich ist, werden die Stoffe in einer Küvette geprüft. Beim Vergleich der Ergebnisse sind die unterschiedlichen Probenformen und -mengen zu beachten. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-37 AA "Prüf- und Rechenverfahren zur Ermittlung der Toxizität von Schwel- und Brandgasen (SpA zu ISO/TC 92/SC 3)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. Jens Brunner DIN 53436-4:2015-12 Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte von Werkstoffen für ihre analytischtoxikologische Prüfung - Teil 4: Verfahren zur thermischen Zersetzung von Flüssigkeiten DIN 53436-4 legt ein Zusatzverfahren zu DIN 53436-2 zur kontinuierlich und gleichmäßig thermischen Zersetzung von Flüssigkeiten in einem Luftstrom unter definierten Bedingungen fest. Hierfür wird ein spezieller für Flüssigkeiten geeigneter Probenbehälter verwendet, der in dem Quarzrohr nach DIN 53436-1 platziert wird. Diese Norm gilt zusammen mit DIN 53436-1 und -2. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-37 AA "Prüf- und Rechenverfahren zur Ermittlung der Toxizität von Schwel- und Brandgasen (SpA zu ISO/TC 92/SC 3)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. Jens Brunner DIN EN 494:2015-12 Faserzement-Wellplatten und dazugehörige Formteile - Produktspezifikation und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 494:2012+A1:2015 Diese Europäische Norm legt die technischen Anforderungen an und die Verfahren zur Kontrolle

Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 4 und Prüfung sowie die Abnahmebedingungen für Faserzement-Wellplatten und dazugehörige Faserzement-Formteile für einen oder mehrere der folgenden Verwendungszwecke fest: - Dachdeckungen; - Innenwandbekleidungen; - Außenwand und Deckenbekleidungen. Für die Anwendung dieser Europäischen Norm werden Faserzement-Wellplatten nach ihrer Wellenhöhe und ihren mechanischen Eigenschaften klassifiziert. Diese Europäische Norm erstreckt sich auf Faserzement- Wellplatten mit oder ohne werksmäßig aufgebrachte(r) Beschichtung, die mit Fasern unterschiedlicher Art, wie in 5.1.1 festgelegt, bewehrt sind. Diese Europäische Norm enthält keine Berechnungen zu Bauleistungen, Anforderungen an die Ausführung, Verlegeverfahren, Windsogsicherheit oder Regensicherheit der verlegten Produkte. Gegenüber DIN EN 494:2013-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Die Norm wurde an die Bauproduktenverordnung angepasst (neuer Anhang ZA sowie neuer Abschnitt 6 "Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit - AVCP") und redaktionell überarbeitet. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-02-04 AA "Faserzementplatten (SpA zu CEN/TC 128/SC 4 und ISO/TC 77)" bei DIN zuständig. Maike Gottschalk DIN EN 1991-1-3/A1:2015-12 Eurocode 1 - Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen - Schneelasten; Deutsche Fassung EN 1991-1- 3:2003/A1:2015 Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Änderung von DIN EN 1991-1-3. Die wesentliche Änderung bezieht sich auf die Modifizierung der Festlegungen hinsichtlich der Formbeiwerte für Schneelasten auf Dächern. DIN EN 1991-1-3 selbst enthält Grundsätze für die Bestimmung der Werte für Schneelasten für die Berechnung und Bemessung von Hoch- und Ingenieurbauten. DIN EN 1991-1-3 gilt nicht für Bauten in einer Höhe von mehr als 1 500 m. Ratschläge für die Behandlung von Schneelasten für Höhen über 1 500 m können im Nationalen Anhang angegeben werden. Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 250 "Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau" erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Im DIN-Normenausschuss Bauwesen ist für diese Norm das Gremium NA 005-51-02 AA "Einwirkungen auf Bauten (SpA zu CEN/TC 250/SC 1)" zuständig. Jens Brunner DIN EN 1992-1-1/NA/A1:2015-12 Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Änderung A1 Dieses Dokument enthält den Nationalen Anhang (NA) zu DIN EN 1992-1-1 Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau, der wiederum die Regel für die Anwendung der betreffenden Norm in Deutschland beinhaltet. Die Festlegungen nationaler Regeln für die Anwendung der Norm wird durch Anmerkungen an den betreffenden Stellen der Norm und deren Auflistung in der Einleitung ausdrücklich eingeräumt. Dieses Dokument wurde im NA 005-07-01 AA "Bemessung und Konstruktion, SpA zu CEN/TC 250/SC 2, ISO/TC 71/SC 5 sowie ISO/TC 71/SC 6" des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau) erarbeitet. Andreas Schleifer DIN EN 12101-3:2015-12 Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 3: Bestimmungen für maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsgeräte; Deutsche Fassung EN 12101-3:2015 Diese Europäische Norm legt Produkteigenschaften für kraftbetriebene Rauch- und Wärmeabzugsgeräte fest, die als Teil einer maschinellen Rauch- und Wärmeabzugsanlage in Bauwerken installiert werden. Sie enthält Prüf- und Bewertungsverfahren für die Eigenschaften und die Konformitätskriterien der Prüfergebnisse. Diese Europäische Norm ist anwendbar für: a) Ventilatoren zum Rauch- und Wärmeabzug; b) Impuls-/Strahlventilatoren zum Rauch- und Wärmeabzug. Gegenüber DIN EN 12101-3:2002-06 und DIN EN 12101-3 Berichtigung 1:2006-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Norm wurde technisch überarbeitet. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 005-52-32 AA "Rauch- und Wärmefreihaltung; Spiegelausschuss von CEN/TC 191/SC 1 und ISO/TC 21/SC 11 sowie zu Teilbereichen von CEN/TC 127/WG 7" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) verantwortlich. Andreas Schleifer DIN EN 12150-1:2015-12 Glas im Bauwesen - Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheiben- Sicherheitsglas - Teil 1: Definition und Beschreibung; Deutsche Fassung EN 12150-1:2015 Diese Europäische Norm legt Grenzabmaße, Ebenheit, Kantenbearbeitung, Bruchverhalten und physikalische und mechanische Eigenschaften von einscheibigem, flachem, thermisch vorgespanntem Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas für die Verwendung im Bauwesen fest. Anhang A enthält Angaben zu gebogenem, thermisch vorgespanntem Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas, dieses Produkt ist jedoch kein Bestandteil dieser Europäischen Norm. An thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas können andere Anforderungen, die in dieser Europäischen Norm nicht festgelegt sind, gestellt werden, wenn es Bestandteil von Baugruppen ist, wie zum Beispiel

Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 5 Verbundglas oder Mehrscheiben-Isolierglas oder wenn es weiterverarbeitet wird, zum Beispiel beschichtet. Die zusätzlichen Anforderungen sind in der entsprechenden Produktnorm für Glas festgelegt. In diesem Fall wird thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas seine Eigenschaften hinsichtlich der Biegefestigkeit und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperaturdifferenzen nicht verlieren. Diese Europäische Norm behandelt keine im Anschluss an das Vorspannen oberflächenbearbeitete (zum Beispiel durch Sandstrahlen, Säureätzung) Gläser. Sina Tiedtke DIN EN 12390-2/A20:2015-12 Prüfung von Festbeton - Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen; Änderung A20 Diese Änderung der DIN EN 12390-2 enthält den geänderten nationalen Anhang zur DIN EN 12390-2:2009-08 und DIN EN 12390-2 Berichtigung 1:2012-02. Mit der Änderung soll der nationale Anhang von DIN EN 12390-2 ersetzt werden. Obwohl der nationale Anhang nur teilweise geändert und ergänzt wurde, hat der Arbeitsausschuss NA 005-07-05 AA "Prüfverfahren für Beton" sich für den vollständigen Ersatz des nationalen Anhangs entschieden, um die Handhabbarkeit und Lesbarkeit zu vereinfachen. Die vorliegende Änderung basiert auf der Erkenntnis, dass die bisherige Regelung für die Lagerung von Probekörpern im Klimaraum unabhängig vom Prüfalter, also die Entnahme aus dem Wasserbad nach 7 Tagen, für Betone mit einem Prüfalter von mehr als 28 Tagen nicht praxisgerecht ist. Die in diesem Dokument nicht enthaltene EN 12390-2:2009 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 104 (Sekretariat: DIN, Deutschland) erarbeitet. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-07-05 AA "Prüfverfahren für Beton, SpA CEN/TC 104/SC 1/TG 8 und CEN/TC 104/SC 1/TG 11 sowie CEN/TC 51/WG 12" im DIN- Normenausschuss Bauwesen (NABau). Tristan Herbst DIN EN 12602:2015-12 (Entwurf) Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton; Deutsche und Englische Fassung FprEN 12602:2015 Dieser Norm-Entwurf gilt für vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton, die für die Verwendung in Gebäuden vorgesehen sind für: a) tragende Bauglieder: - tragende Wandbauteile; - Bauteile für Stützwände; - Dachbauteile; - Deckenbauteile; - stabförmige Bauteile (Balken und Pfeiler); b) nicht tragende Bauglieder: - nicht tragende Wandbauteile (Trennwände); - Bauteile für Verkleidungen (ohne Befestigungsmittel), die zur Befestigung an den Außenfassaden von Gebäuden bestimmt sind; - kleine kastenförmige Hohlquerschnitte, die zur Herstellung von Kanälen zur Aufnahme von Versorgungsleitungen dienen; - Bauteile für Lärmschutzwände. Je nach der Art und dem vorgesehenen Verwendungszweck der Bauglieder, für welche die Bauteile eingesetzt werden, können die Bauteile - zusätzlich zu ihrer tragenden und Raum abschließenden Funktion - für Zwecke des Brandschutzes, der Schalldämmung und der Wärmedämmung entsprechend den diesbezüglichen Abschnitten dieses europäischen Norm-Entwurfs verwendet werden. Bauteile nach diesem Norm- Entwurf sind nur für den Einsatz unter vorwiegend ruhenden Lasten bestimmt, sofern nicht in den diesbezüglichen Abschnitten dieses europäischen Norm-Entwurfs besondere Maßnahmen vorgesehen werden. Der Ausdruck "bewehrt" schließt Bewehrung für tragende und nicht tragende Zwecke ein. Dieser europäische Norm-Entwurf befasst sich nicht mit: - Anwendungsregeln für diese Bauteile in Bauwerken; - Fugen (außer ihres Tragwiderstands und der Unversehrtheit E bezüglich des Feuerwiderstands); - Befestigungsmitteln; - der Oberflächenausbildung bei Außenbauteilen, wie zum Beispiel eine Verfliesung. Gegenüber DIN EN 12602:2013-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung des Abschnitts 6 an die Bauproduktenverordnung; b) Aufnahme eines neuen informativen Anhangs H; c) Anpassung des Anhangs ZA an die Bauproduktenverordnung. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 005-07-09 AA "Porenbeton und haufwerksporiger Leichtbeton, SpA zu CEN/TC 177" im DIN- Normenausschuss Bauwesen (NABau) verantwortlich. Siglinde Acker DIN EN 12697-12:2015-12 (Entwurf) Asphalt - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 12: Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von Asphalt-Probekörpern; Deutsche und Englische Fassung pren 12697-12:2015 Dieser europäische Norm-Entwurf legt drei Prüfverfahren zur Bestimmung des Einflusses der Wassersättigung und der beschleunigten Klimatisierung durch Wasserlagerung fest. Diese Verfahren können zur Beurteilung der Auswirkung von Feuchte mit oder ohne Haftvermittler, einschließlich Flüssigkeiten, zum Beispiel Amine, und Zusätze, zum Beispiel hydratisierter Kalk oder Zement, herangezogen werden: - Verfahren A: die indirekte Zugfestigkeit von zylindrischen Asphalt- Probekörpern wird geprüft; - Verfahren B: die Druckfestigkeit von zylindrischen Asphalt-Probekörpern wird geprüft; - Verfahren C: das Haftvermögen von Softasphaltmischungen 1 h nach dem Mischen wird definiert. Das Haften von Asphalt auf der Gesteinskörnung wird als "Haftwert" bezeichnet. Wenn die Schlankheit der Probekörper weniger als 0,5 beträgt, ist das Verfahren B nicht geeignet. Das Verfahren C eignet sich für Softasphaltmischungen

Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 6 mit einer Viskosität von maximal 4 000 mm<(hoch)2>/s bei 60 C. In diesem Fall sind die Verfahren A und B ungeeignet. Isabel Brähler DIN EN 12697-17:2015-12 (Entwurf) Asphalt - Prüfverfahren - Teil 17: Kornverlust von Probekörpern aus offenporigem Asphalt; Deutsche und Englische Fassung pren 12697-17:2015 Dieser europäische Norm-Entwurf legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Kornverlusts von offenporigem Asphalt fest. Der Kornverlust wird anhand des Massenverlusts von offenporigen Asphaltproben nach Beanspruchung im Los-Angeles- Prüfgerät beurteilt. Diese Prüfung ermöglicht die Abschätzung der Abriebeigenschaften von offenporigem Asphalt. Die Prüfung gilt für im Labor verdichteten offenporigen Asphalt mit einer maximalen Korngröße von 25 mm. Sie spiegelt nicht die Abriebwirkung durch Spikereifen wider. Isabel Brähler DIN EN 12697-18:2015-12 (Entwurf) Asphalt - Prüfverfahren - Teil 18: Bestimmung des Ablaufens; Deutsche und Englische Fassung pren 12697-18:2015 Dieser Entwurf beschreibt zwei Prüfverfahren: das Korbverfahren und das Becherglasverfahren. Das Korbverfahren beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Bindemittelablaufens von Asphalt. Bei diesem Verfahren wird das Bindemittelablaufen direkt gemessen, allerdings können bei der Durchführung an faserhaltigen Asphalten oder Asphalten, deren Mörtelgehalt höher als der von offenporigem Asphalt ist, die Löcher der Ablaufkörbe bis zu einem gewissen Grad verstopft werden, wodurch das Bindemittelablaufen begrenzt wird. Das Korbverfahren kann entweder für die Bestimmung des Bindemittelablaufens bei unterschiedlichen Bindemittelgehalten angewendet werden oder, bei nur einem Bindemittelgehalt, unter Auslassung der nachfolgenden Wiederholungen. Es ermöglicht auch die Quantifizierung der Auswirkungen unterschiedlicher Feinkornanteile oder der Zugabe von stabilisierenden Zusätzen. Das Becherglasverfahren beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Bindemittelablaufens von Asphalt. Es ist auf Asphalt-Baustoffe, die keinen offenporigen Asphalt enthalten, und auf faserhaltige offenporige Asphalte anwendbar. Es kann entweder für die Bestimmung des Bindemittelablaufens bei unterschiedlichen Bindemittelgehalten angewendet werden oder, bei nur einem Bindemittelgehalt, unter Auslassung der folgenden Wiederholungen. Es ermöglicht auch die Quantifizierung der Auswirkungen unterschiedlicher Feinkornanteile oder der Zugabe von stabilisierenden Zusätzen. Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben. Isabel Brähler DIN EN 13165/A2:2015-12 (Entwurf) Wärmedämmstoffe für Gebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyurethan- Hartschaum (PU) - Spezifikation; Deutsche und Englische Fassung EN 13165:2012+A1:2015/FprA2:2015 Dieser europäische Norm-Entwurf legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyurethan-Hartschaum (PU) mit oder ohne Kaschierung oder Beschichtung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. PU umfasst sowohl PIR- als auch PUR-Produkte. Die Produkte werden in Form von Platten hergestellt. Der vorliegende Norm-Entwurf schließt mehrlagige Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU) ein. Die Anweisungen in Anhang D sind zu befolgen. Die in diesem Norm-Entwurf beschriebenen Produkte werden auch in vorgefertigten Wärmedämmsystemen und Mehrschicht Verbundplatten angewendet. Die Eigenschaften von Systemen, in die diese Produkte integriert sind, werden nicht behandelt. Der vorliegende Norm-Entwurf beschreibt die Produkteigenschaften und enthält die Prüfverfahren und Festlegungen für die Konformitätsbewertung, die Kennzeichnung und die Etikettierung. Dieser Norm- Entwurf legt keine Klassen beziehungsweise Leistungsstufen für eine vorgegebene Eigenschaft fest, die ein Produkt erreichen muss, um für einen bestimmten Anwendungsfall tauglich zu sein. Die für bestimmte Anwendungen benötigten Klassen/Stufen können Regelwerken oder übereinstimmenden Normen entnommen werden. Dieser europäische Norm-Entwurf gilt nicht für Produkte, deren Nennwert des Wärmedurchlasswiderstandes niedriger als 0,25 m<(hoch)2> K/W oder deren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit größer als 0,060 W/(m K) bei 10 C ist. Der vorliegende Norm-Entwurf gilt weder für Insitu-Dämmstoffe noch für Produkte, die zur Dämmung von haustechnischen und betriebstechnischen Anlagen bestimmt sind. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-56-60 AA "Wärmedämmstoffe (SpA zu CEN/TC 88 und WG 1 bis 9, WG 12 bis 21, ISO/TC 61/SC 10, ISO/TC 163 (teilweise), ISO/TC 163/SC 1 und SC 3)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen. Andrea Schilde DIN EN 13166/A2:2015-12 (Entwurf) Wärmedämmstoffe für Gebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus Phenolharzschaum (PF) - Spezifikation; Deutsche und Englische Fassung EN 13166:2012+A1:2015/FprA2:2015 Dieser europäische Norm-Entwurf legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus Phenolharzschaum mit oder ohne Kaschierung oder Beschichtung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. Die Produkte werden in Form von Platten und Laminaten hergestellt. Die in diesem Norm-Entwurf beschriebenen Produkte werden auch in vorgefertigten Wärmedämmsystemen und Mehrschicht-Verbundplatten angewendet. Die Eigenschaften von Systemen, in die diese Produkte integriert sind, werden nicht behandelt. Der vorliegende Norm-Entwurf beschreibt die Produkteigenschaften und enthält die Prüfverfahren

Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 7 und Festlegungen für die Konformitätsbewertung, die Kennzeichnung und die Etikettierung. Dieser Norm- Entwurf legt keine Leistungsstufen für eine vorgegebene Eigenschaft fest, die ein Produkt erreichen muss, um für einen bestimmten Anwendungsfall tauglich zu sein. Die für bestimmte Anwendungen benötigten Stufen können Regelwerken oder übereinstimmenden Normen entnommen werden. Dieser Norm-Entwurf gilt nicht für Produkte, deren Nennwert des Wärmedurchlasswiderstandes niedriger als 0,40 m<(hoch)2> K/W oder deren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit größer als 0,050 W/(m K) bei 10 C ist. Der vorliegende Norm-Entwurf gilt weder für Insitu-Dämmstoffe noch für Produkte, die zur Dämmung von haustechnischen und betriebstechnischen Anlagen bestimmt sind. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-56-60 AA "Wärmedämmstoffe (SpA zu CEN/TC 88 und WG 1 bis 9, WG 12 bis 21, ISO/TC 61/SC 10, ISO/TC 163 (teilweise), ISO/TC 163/SC 1 und SC 3)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen. Andrea Schilde DIN EN 13501-4:2015-12 (Entwurf) Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 4: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen von Anlagen zur Rauchfreihaltung; Deutsche und Englische Fassung FprEN 13501-4:2015 Dieser Norm-Entwurf legt das Verfahren zur Klassifizierung von Bauteilen zur Rauch- und Wärmefreihaltung anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren fest. Die Klassifizierung auf der Basis des erweiterten Anwendungsbereichs von Versuchsergebnissen wird ebenfalls in diesem Entwurf behandelt. Gegenüber DIN EN 13501-4:2010-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung der Norm an Anforderungen aus der Bauproduktenverordnung; b) Aktualisierung der normativen Verweisungen. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 005-52-32 AA "Rauch- und Wärmefreihaltung, SpA zu CEN/TC 191/SC 1 und ISO/TC 21/SC 11 sowie zu Teilbereichen von CEN/TC 127/WG 7" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) verantwortlich. Andreas Schleifer DIN EN 13637:2015-12 Schlösser und Baubeschläge - Elektrisch gesteuerte Fluchttüranlagen für Türen in Fluchtwegen - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 13637:2015 Diese Europäische Norm ist Teil einer Gruppe von Normen für Beschlagprodukte. Sie gehört zu einer vom Technischen Komitee CEN/TC 33 entwickelten Gruppe von Normen für Fluchttürverschlüsse und elektrisch gesteuerte Fluchttüranlagen. Erfahrungen mit Gefährdungen durch Feuer und/oder Rauch und mit der allgemeinen Sicherheit ließen es wünschenswert erscheinen, Türen innerhalb der Verkehrsflächen von Gebäuden sowie Türen, die in einer Notsituation betätigt werden müssen, mit geeigneten Fluchttürverschlüssen auszustatten. Die in dieser Europäischen Norm aufgeführten Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit geben ein sicheres und wirkungsvolles Entkommen durch eine Tür mit höchstens zwei Betätigungen zur Freigabe der elektrisch gesteuerten Fluchttüranlage an, auch wenn dazu Kenntnisse über die Anzahl der Betätigungen (zum Beispiel Nottaste und/oder Bedienelement) und der Beschaffenheit der Tür erforderlich sind (zum Beispiel nach innen öffnend). Diese Europäische Norm legt Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und Prüfung von elektrisch gesteuerten Fluchttüranlagen fest, die speziell für die Benutzung in einer Not- oder Paniksituation in Fluchtwegen ausgelegt sind. Diese Europäische Norm behandelt Fluchttüranlagen, die entweder insgesamt durch einen Hersteller gefertigt und auf den Markt gebracht oder aus Baugruppen zusammengebaut werden, die durch mehr als einen Hersteller gefertigt und anschließend in einem Vorgang als Montagesatz auf den Markt gebracht werden. Diese elektrisch gesteuerten Fluchttüranlagen bestehen mindestens aus den folgenden Elementen, einzeln oder kombiniert: - Nottaste: zur Freigabe der elektrischen Verriegelung für den Ausgang; - elektrische Verriegelung: zum Sichern einer Fluchttür; - elektrische Steuerung: für Versorgung, Anschluss und Steuerung von elektrischer Verriegelung und Nottaste. Zusätzlich dazu können diese elektrisch gesteuerten Fluchttüranlagen die Zeitverzögerung und/oder den Modus zur Sperrung der Freigabe miteinbeziehen. Die von dieser Norm behandelten Produkte werden für Türen von Fluchtwegen mit oder ohne Feuerschutz verwendet. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-09-50 AA "Antipanik-Verschlüsse und Vorrichtungen" bei DIN zuständig. Lilian Panek DIN EN 14388:2015-12 Lärmschutzvorrichtungen an Straßen - Vorschriften; Deutsche Fassung EN 14388:2015 Diese Norm legt die Anforderungen an folgende Lärmschutzvorrichtungen an Straßen fest: - Lärmschutzwände; - Bekleidungen; - Straßenüberdeckungen und - Wandaufsätze. Diese Vorrichtungen können sowohl akustische als auch tragende Elemente umfassen, dabei: - besteht die hauptsächliche Funktion eines akustischen Elements darin, eine Lärmschutzvorrichtung mit Schalldämmung, Schallbeugung und/oder Schallabsorption zur Verfügung zu stellen, es ist ein Teil einer Lärmschutzvorrichtung, die an Straßen verwendet wird; und - besteht die hauptsächliche Funktion eines tragenden Elements darin, akustische Elemente zu stützen oder zu verankern, es ist ein Teil einer Lärmschutzvorrichtung, die an Straßen verwendet

Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 8 wird. In Abhängigkeit von der Ausführung der Lärmschutzvorrichtung können tragende Elemente getrennt von akustischen Elementen geprüft werden. Sie können aus verschiedenen Werkstoffen gefertigt sein, für die bestimmte Normen in Übereinstimmung mit den nachstehend beschriebenen Angaben anzuwenden sind. Einige der Werkstoffe können gefährliche Stoffe enthalten, aus diesem Grund müssen sämtliche Werkstoffe angegeben werden. Diese Norm legt die wesentlichen Merkmale von Lärmschutzvorrichtungen an Straßen und die entsprechenden Evaluierungsverfahren fest, und sie spezifiziert die Festlegungen zur Evaluierung von Konformität und Kennzeichnung. Dieses Dokument behandelt akustische und nichtakustische Eigenschaften und das Langzeitverhalten, nicht jedoch Aspekte wie etwa Beständigkeit gegen Vandalismus oder Anforderungen an das äußere Erscheinungsbild. Dieses Dokument behandelt keine Straßenbeläge oder die Luftschalldämmung von Häusern. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-10-26 AA "Lärmschutzvorrichtungen (SpA zu CEN/TC 226/WG 6), Gemeinschaftsausschuss mit FGSV" bei DIN zuständig. Lilian Panek DIN EN 15269-6:2015-12 (Entwurf) Erweiterter Anwendungsbereich von Prüfergebnissen zur Feuerwiderstandsfähigkeit und/oder Rauchdichtigkeit von Türen, Toren und Fenstern einschließlich ihrer Baubeschläge - Teil 6: Feuerwiderstandsfähigkeit von Schiebetüren aus Holz; Deutsche Fassung pren 15269-6:2015 Dieser europäische Norm-Entwurf gilt für (einflügelige und zweiflügelige) horizontale Schiebetüren und - klappen aus Holzwerkstoffen und verglaste Holztüren. Er beschreibt die Methodologie zur Erweiterung der Anwendung von Ergebnissen der Prüfung(en) der Feuerwiderstandsfähigkeit nach EN 1634-1. Dieser NormEntwurf behandelt Türen mit einer tragenden Innenkonstruktion aus Holz. In Abhängigkeit von der Durchführung der jeweiligen, aus den entsprechenden Beschreibungen in Abschnitt 4 ausgewählten Prüfung(en) kann der erweiterte Anwendungsbereich einige oder alle aus der folgenden, nicht ausschließlichen Liste abdecken: - Klassifizierungen von nicht wärmegedämmten Elementen (E) sowie solchen mit Anforderungen an die Strahlung (EW) oder wärmegedämmten Elementen (EI1 oder EI2); - verglaste Teilbereiche und verglaste Türen; - Seitenteile, Oberteile mit oder ohne Kämpfer; - Türzarge; - Aufhängungssystem; - Baubeschläge; - dekorative Beschichtungen; - dämmschichtbildende Dichtungen sowie Dichtungen zur Verhinderung von Rauchdurchtritt, Durchzug oder Schallübertragung; - alternative Tragkonstruktion(en). Die Auswirkung der Klassifizierung "C" für Türen im Rahmen des Prozesses eines erweiterten Anwendungsbereichs ist nicht Gegenstand dieses Norm-Entwurfs. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 005-52-05 AA "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse (SpA zu CEN/TC 127/WG 3 sowie Teilbereichen von CEN/TC 127/WG 2, CEN/TC 127/WG 7, CEN/TC 33 und ISO/TC 92/SC 2)" bei DIN zuständig. Tristan Herbst DIN EN 16351:2015-12 Holzbauwerke - Brettsperrholz - Anforderungen; Deutsche Fassung EN 16351:2015 Diese Europäische Norm enthält Festlegungen hinsichtlich der Leistungsmerkmale von ebenem und gekrümmtem Brettsperrholz (X Lam) für tragende Zwecke mit und ohne Universal- Keilzinkenverbindungen zur Herstellung von Elementen für tragende Zwecke, die im Hochbau und im Brückenbau zu verwenden sind. Diese Europäische Norm gilt für Brettsperrholz, - das in der Nutzungsklasse 1 oder 2 nach EN 1995-1-1 angewendet wird; - das aus Nadelholzarten oder aus Pappel besteht, die in Abschnitt 5.1.5 dieser Norm aufgeführt sind; - das aus mindestens drei rechtwinklig zueinander verklebten Lagen (mindestens zwei Lagen sind Brettlagen) besteht; - bei dem je nach Anzahl der Lagen aneinander grenzende Lagen parallel zur Faser verklebt werden dürfen; - das aus Lagen aus Vollholz (Bretter oder Bohlen, im weiteren als Bretter bezeichnet) besteht, das entsprechend EN 14081-1 nach Festigkeit sortiert ist; - das aus Brettlagen mit Dicken von 6 mm bis (einschließlich) 60 mm besteht, wobei die in dieser Europäischen Norm angegebenen Anforderungen an den Aufbau zu berücksichtigen sind; - das aus Brettlagen mit oder ohne Schmalseitenverklebungen mit einem Abstand zwischen aneinander grenzenden Lamellen von weniger als 6 mm besteht; - das Lagen aus Holzwerkstoffen aus den in dieser Europäischen Norm festgelegten Holzwerkstoffen für tragende Zwecke enthalten darf und das die Anforderungen an die Nutzungsklassen 2 oder 3 nach EN 1995-11 erfüllt, das zwischen den einzelnen Elementen keine Verbindungen für tragende Zwecke und Dicken von 6 mm bis (einschließlich) 45 mm hat; - das mit Klebstoffen verklebt ist, die den in dieser Europäischen Norm angegebenen Anforderungen entsprechen; - das Gesamtdicken bis 500 mm hat; - das nicht aus gebrauchtem Vollholz oder aus Holzwerkstoffen besteht, die gebrauchtes Vollholz enthalten. Diese Europäische Norm gilt auch für Brettsperrholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen, das - aus Brettsperrholzstücken mit gleichem Querschnitt und Aufbau besteht; - aus Brettsperrholzstücken mit Querschnittsdicken von 51 mm bis (einschließlich) 345 mm besteht, wobei die Mindestdicken der äußersten Lagen mindestens 17 mm betragen; - aus Brettsperrholzstücken besteht, die ausschließlich Brettlagen enthalten; - aus ebenen Brettsperrholzstücken besteht, die so miteinander verbunden sind, dass zwischen den

Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 9 verbundenen Lagen keine regelmäßige Änderung der Faserrichtung auftritt; - Keilzinkenverbindungen mit einer Keilzinkenlänge von mindestens 45 mm enthält, wobei die Keilzinken an den beiden Schmalseiten der Komponenten sichtbar sind. Diese Europäische Norm gilt für Brettsperrholz, das gegen biologischen Befall behandelt wurde. Mit Feuerschutzmittel behandeltes Brettsperrholz ist nicht Gegenstand dieser Norm. In dieser Europäischen Norm werden auch Mindestanforderungen an die Fertigung und Verfahren zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP) festgelegt. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-04-01 AA "Holzbau" (Spiegelausschuss von CEN/TC 124, CEN/TC 250/SC 5, ISO/TC 165) im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). Britta Grotewold DIN EN 16907-3:2015-12 (Entwurf) Erdarbeiten - Teil 3: Ausführung von Erdarbeiten; Deutsche und Englische Fassung pren 16907-3:2015 Dieser Norm-Entwurf beschreibt die Verfahren für den Aushub, Transport und Einbau von Böden und Fels für die Ausführung von Erdbauwerken. Er behandelt ebenfalls den Aushub und Einbau von Felsmaterialien unter Wasser. Das Nassbaggern von Böden und die damit verbundenen Auffüllungen im Spülverfahren sind durch Teil 6 dieser Normenreihe abgedeckt. Das für diesen Norm-Entwurf zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-05-22 AA "Erdarbeiten (SpA zu CEN/TC 396), Gemeinschaftsausschuss mit FGSV" im DIN- Normenausschuss Bauwesen (NABau). Izabela Liero DIN EN 16907-4:2015-12 (Entwurf) Erdarbeiten - Teil 4: Bodenbehandlung mit Kalk und/oder hydraulischen Bindemitteln; Deutsche und Englische Fassung pren 16907-4:2015 Dieser europäische Norm-Entwurf gilt für die Behandlung mit Bindemitteln von natürlichen Böden, weichem Fels und intermediärem Fels (einschließlich Kreide), recycelten Materialien und künstlichen Materialien für die Ausführung von Erdarbeiten im Rahmen von Straßenbauarbeiten und der Instandhaltung von Straßen, Schienenwegen, Flugplätzen, Plattformen, Deichen, Teichen und sonstigen Arten von Erdbauwerken. Der Norm- Entwurf gilt nur für die Behandlung von Erdbauwerken durch Schichten, im Gegensatz zur Behandlung durch beispielsweise Säulen. Der Norm-Entwurf legt die Anforderungen an die Bestandteile der Mischungen, die Methodologie für Vorprüfungen im Labor, die Klassifizierung des im Labor bestimmten Gebrauchsverhaltens sowie die Ausführung und die Kontrolle fest. Das für diesen Norm-Entwurf zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-05-22 AA "Erdarbeiten (SpA zu CEN/TC 396), Gemeinschaftsausschuss mit FGSV" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). Izabela Liero DIN EN 16907-5:2015-12 (Entwurf) Erdarbeiten - Teil 5: Qualitätskontrolle und Überwachung; Deutsche und Englische Fassung pren 16907-5:2015 Dieser Norm-Entwurf enthält Empfehlungen und Hinweise für die Qualitätssicherung und die Qualitätskontrolle von Erdarbeiten im üblichen Hochund Tiefbau. Er gibt Hinweise zu den Verfahren, die anzuwenden sind, damit Kunden, Auftragnehmer und Planer zuversichtlich sein können, dass die ausgeführten Erdarbeiten die von ihnen gestellten Anforderungen erfüllen. Das für diesen Norm-Entwurf zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-05-22 AA "Erdarbeiten (SpA zu CEN/TC 396), Gemeinschaftsausschuss mit FGSV" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). Izabela Liero DIN EN 16929:2015-12 (Entwurf) Prüfverfahren - Holzdecken - Bestimmung der Schwingungseigenschaften; Deutsche und Englische Fassung pren 16929:2015 Diese europäische Norm-Entwurf legt die Prüfverfahren zur Bestimmung der Grundfrequenz, Dämpfung, Durchbiegung unter Punktlast und Beschleunigung von Holz- oder Holzwerkstoffverbundträgern und Deckensystemen fest. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 005-04-01 AA "Holzbau (SpA zu CEN/TC 124, CEN/TC 250/SC 5, ISO/TC 165)" im DIN- Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Britta Grotewold DIN EN ISO 9972:2015-12 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden - Differenzdruckverfahren (ISO 9972:2015); Deutsche Fassung EN ISO 9972:2015 Diese Internationale Norm ist für die Messung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden oder Gebäudeteilen vor Ort vorgesehen. Sie legt die Anwendung von mechanisch erzeugtem Über- oder Unterdruck in Gebäuden oder Gebäudeteilen fest. Sie beschreibt die Messung der Luftvolumenströme in Abhängigkeit von verschiedenen statischen Druckdifferenzen zwischen innen und außen. Die vorliegende Internationale Norm dient der Messung der Luftleckage der Gebäudehülle von Einzonen-Gebäuden. Für die Anwendung dieser Internationalen Norm können zahlreiche Mehrzonen- Gebäude als Einzonen-Gebäude behandelt werden, indem Innentüren geöffnet werden oder in angrenzenden Zonen gleiche Drücke erzeugt werden. Die Internationale Norm behandelt nicht die Ermittlung der Luftdurchlässigkeit einzelner Bauteile.

Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 10 Für diese Norm ist das Gremium NA 005-56-93 AA "Luftdichtheit (SpA zu ISO/TC 163/SC 2/WG 4)" bei DIN zuständig. Sebastian Edelhoff DIN EN ISO 17628:2015-12 Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Geothermische Versuche - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Fels unter Anwendung von Erdwärmesonden (ISO 17628:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17628:2015 Diese Norm legt Anforderungen an den Geothermal- Response-Test (GRT) fest. Mit dem GRT wird in wassergesättigtem oder in nicht wassergesättigtem Boden und Fels an einer in ein Bohrloch eingebrachten Erdwärmesonde eine In-situ- Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit des Untergrunds vorgenommen. Für diesen Versuch werden flüssige (fluide) Wärmeträgermedien verwendet, die keinen Phasenänderungen unterliegen. Die Wärmeleitfähigkeit ist eine wesentliche Kenngröße für die Dimensionierung und Auslegung von Wärmespeichern und Erdwärmesondenanlagen. Bei einem Geothermal-Response-Test wird eine bestimmte Wärmeenergie über eine Erdwärmesonde in den Untergrund eingetragen, dann wird das Temperaturverhalten (englisch: response) gemessen. Das Temperaturverhalten ist abhängig von den thermischen Kenngrößen des Untergrunds und des Bohrlochs, zum Beispiel von der Wärmeleitfähigkeit, der Wärmekapazität und der Leitfähigkeit des Verfüllmediums; daher können aus dem Verlauf der Temperaturkurve Werte für diese wesentlichen Kenngrößen abgeschätzt werden. Diese Norm gilt für Erdwärmesonden, die vertikal oder schräg in den Untergrund eingebracht werden; üblicherweise mit einer Länge von bis zu 400 m und einem Durchmesser bis zu 200 mm. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-05-11 AA "Bohr- und Entnahmeverfahren, Grundwassermessungen (SpA zu CEN/TC 341/WG 1)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Izabela Liero DIN EN ISO 22476-11:2015-12 (Entwurf) Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen - Teil 11: Flachdilatometerversuch (ISO/DIS 22476-11:2015); Deutsche und Englische Fassung pren ISO 22476-11:2015 Dieser Norm-Entwurf enthält Anforderungen an Bodenuntersuchungen mit dem Flachdilatometer (DMT) im Rahmen der geotechnischen Untersuchungen nach EN 1997-1 und EN 1997-2. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-05-09 AA "Baugrund; Feldversuche (SpA zu CEN/TC 341/WG 1, WG 2, WG 3 und WG 5 sowie ISO/TC 182/SC 1/WG 4)" im DIN- Normenausschuss Bauwesen (NABau). Izabela Liero DIN CEN/TR 15449-4*DIN SPEC 18669-4:2015-12 Geoinformation - Geodateninfrastrukturen - Teil 4: Dienstzentrierte Sicht; Deutsche Fassung CEN/TR 15449-4:2013 Der Technische Bericht beschreibt eine dienstzentrierte Sicht auf eine Geodateninfrastruktur (GDI). Die dienstzentrierte Sicht befasst sich mit den Konzepten von Dienstspezifikationen, der Methodologie für die Entwicklung von Dienstspezifikationen durch Anwendung relevanter Internationaler Normen und mit dem Inhalt derartiger Dienstspezifikationen, der aus der Perspektive der fünf Sichten des ODP-Referenzmodells (RM-ODP) beschrieben ist: - die Unternehmenssicht beschäftigt sich mit den Dienstaspekten aus einer Organisations-, Geschäftsund Nutzerperspektive; - die Verarbeitungssicht behandelt Dienstaspekte aus der Perspektive eines Systemarchitekten; - die Informationssicht befasst sich mit Dienstaspekten aus der Perspektive eines Geoinformationsexperten; - die Entwicklungssicht behandelt Dienstaspekte aus der Perspektive eines Systemdesigners; - die Technologiesicht beschäftigt sich mit Dienstaspekten aus der Perspektive eines Systemherstellers und -implementierers. Der vorliegende Technische Bericht wendet sich an die Entwickler von GDI-Rahmenrichtlinien, an die bei der Erarbeitung der INSPIRE-Richtlinie beteiligten Fachleute, Experten auf dem Gebiet der Informationsund Kommunikationstechnologie und des e- Governments, die sich mit Geoinformations- und GDI- Konzepten vertraut machen müssen, sowie an die Entwickler und Verfasser von Normen. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-03-03 AA "Geoinformation (SpA zu CEN/TC 287+ISO/TC 211)" bei DIN zuständig. Maike Gottschalk DIN CEN/TR 15449-5*DIN SPEC 18669-5:2015-12 Geoinformation - Geodateninfrastrukturen - Teil 5: Validierung und Tests; Deutsche Fassung CEN/TR 15449-5:2015 Dieser Teil des Technischen Berichts enthält Leitlinien zur Validierung und Tests von Daten, Metadaten und Diensten, die als Hauptkomponenten der Geodateninfrastruktur (GDI) in den anderen Teilen von CEN/TR 15449 festgelegt sind. Die Leitlinien werden anhand von Beispielen des erforderlichen Validierungs- und Prüfprozesses gegeben, um die Konformität mit den Anforderungen der relevanten Normen und Richtlinien sicherzustellen. Die nationale Validierung und der Prüfkontext liegen außerhalb des Anwendungsbereichs dieses Berichts. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-03-03 AA "Geoinformation (SpA zu CEN/TC 287+ISO/TC 211)" bei DIN zuständig. Maike Gottschalk