Grindelwalder Predigten

Ähnliche Dokumente
ST. ANNA-GEMEINDE ZÜRICH. Ich bin ein sündiger Mensch Das Bekenntnis des Simon Petrus. Predigt von Pfarrer Ralph Müller gehalten am 4.

Predigt für die Trinitatiszeit (4. Sonntag nach)

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Kinderbibeltag: Thema: Nachfolge Freunde Jesu werden (Mt 4,13a ; 17-22)

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

HGM Hubert Grass Ministries

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Von Jesus beten lernen

HGM Hubert Grass Ministries

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Die Berufung der ersten Jünger Lukas 5, 1-11

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Bibliolog Petrus auf dem Wasser

"gehört" Mein Ohr an Gottes Herz. Unser Auftrag und wie wir ihn erfüllen können

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Am Ufer des Lebens. Liebe Gemeinde

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Christliches Symbol -> Brot

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

HGM Hubert Grass Ministries

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Rede, Herr! Dein Diener hört Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Die Quelle des Glaubens

Mt 14, Leichte Sprache

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

HGM Hubert Grass Ministries

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Dieses Kleingruppenhe. gehört:

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Segensprüche und Gebete für Kinder

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Predigt zu Weihnachten

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

Weihnachten. Weihnachten ist Geburt. Geburt ist Licht. Licht ist Liebe. Liebe ist Vertrauen. Vertrauen ist Geborgenheit. Geborgenheit ist Zärtlichkeit

Petrus und die Kraft des Gebets

Weinfelder. Predigt. Gott schaut in das Herz. Februar 2014 Nr Samuel 16,7

Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer

Copyright: Sven Fockner

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Gottesdienst am Sonntag, den in der Ev. Kirche Tägerwilen. Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91)

Anspiel für Ostermontag (2006)

Berufungsgeschichten im Neuen Testament

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Hintergrundinformationen zu Markus 8,22-26 Heilung des Blinden in Bethsaida

HGM Hubert Grass Ministries

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

wir wollen Hörende werden

Kinderpsalm Gott, du bist so gut zu mir. Wie ein Fels aus hartem Stein stehst du immer neben mir und wirst immer bei mir sein.

Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen!

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,1-23 Das vierfache Ackerfeld

Fürbitten zur Tauffeier

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Wie du. persönlich kennenlernst. Beat Abry

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

Predigt von Reinhard Börner

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Ablauf und Gebete der Messfeier

Predigt von Pastor Detlef Albrecht am 3. Sonntag nach Trinitatis ( ) in St. Andreas Hildesheim

Thema 17: Bibelstunden ausarbeiten

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge

Einführung M1 Wissenswertes zu Apg 6,1-7 Jünger hebräisch-sprechenden und griechisch-sprechenden Judenchristen Versorgung von Witwen

Predigt Lebenswege. Abendgottesdienst Open Air, Hohes Kreuz, 17. August 2014

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

Auf dem Weg nach Emmaus

Transkript:

Grindelwalder Predigten Predigt über Lukas 5, 1 11 vom 16. Juli 2017 in der evang.-ref. Kirche Grindelwald von Johannes Matthias Zimmermann, Pfarrer (Es gilt das gesprochene Wort) Liebe Gemeinde, Heute wollen wir uns mit einem Bibeltext beschäftigen, der mit Fug und Recht als Grundvoraussetzung für unser heutiges Dasein in dieser Kirche und auch in allen anderen Kirchen bezeichnet werden darf.. Doch hören Sie selbst: Ich lese aus dem 5. Kapitel des Lukasevangeliums die Verse 1 11. 1 Es geschah aber, während das Volk sich um ihn drängte und das Wort Gottes hörte und er am See Gennesaret stand, 2 dass er zwei Boote am Ufer liegen sah. Die Fischer waren ausgestiegen und wuschen die Netze. 3 Da stieg er in eines der Boote, das Simon gehörte, und bat ihn, ein wenig vom Land wegzufahren. Dann setzte er sich und lehrte die Menge vom Boot aus. 4 Als er aufgehört hatte zu reden, sagte er zu Simon: Fahr hinaus ins Tiefe, und werft eure Netze zum Fang aus! 5 Und Simon entgegnete: Meister, die ganze Nacht hindurch haben wir gearbeitet und nichts gefangen, aber auf dein Wort hin will ich die Netze auswerfen. 6 Das taten sie und fingen eine grosse Menge Fische, ihre Netze aber drohten zu reissen. 7 Da winkten sie den Gefährten im anderen Boot, sie sollten kommen und mit ihnen Hand anlegen. Die kamen, und sie machten beide Boote so voll, dass sie beinahe versanken. 8 Als Simon Petrus das sah, fiel er Jesus zu Füssen und sagte: Geh weg von mir, Herr, denn ich bin ein sündiger Mensch. 9 Denn er und alle mit ihm erschraken über den Fang, den sie getan hatten; Grindelwalder Predigt 67 Joh. Zimmermann, Pfr. Seite 1

10 so auch Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, die Simons Gefährten waren. Da sagte Jesus zu Simon: Fürchte dich nicht! Von jetzt an wirst du Menschen fangen. 11 Und sie brachten die Boote an Land, liessen alles zurück und folgten ihm. Gott segne sein Wort an uns allen A M E N Liebe Gemeinde habe ich zu viel versprochen? Ich denke nicht, denn ohne die Berufung des Simon, der später den Zunamen Petrus, zu Deutsch Fels, bekam, gäbe es heute keine christliche Kirche. Ohne frühchristliche Evangelisation, die von den Gestaden des Sees Genezareth aus bis in unsere Tage sich wellenförmig mit den Jahrhunderten über die ganze Erde verbreitet hat, wäre kaum die immer noch weltweit zahlenmässig grösste Religion entstanden. Aber am Anfang stand das Umfunktionieren, der Befehl, aus Fischern von Wassertieren sollten Fischer von Menschen werden. Fischer von Menschen: da horchen wir auf und ein leichtes bis stärkeres Unbehagen regt sich in uns: Menschenfischer, das tönt nach Indoktrination, nach Zwang, nach Gehirnwäsche. Wie ein Fisch an der Angel scheint so ein Mensch seinem Fischer ausgeliefert; reisst er sich los, tötet er sich selber. Der Mensch soll doch frei sein können und tun und lassen was er will. Opfer eines Menschenfischers zu sein tönt stark nach Einschränkung, nach Zwang. Jedoch das gefangen / gefischt werden von der frohen Botschaft ist nichts negatives, denn so paradox es tönt, diese Gefangenschaft befreit, befreit von eigenen Süchten und Zwängen und schenkt Raum für Entdeckungen, Begegnungen, für das andere, das Du. Doch nun alles der Reihe nach: was geschah eigentlich und weshalb konnten die drei Männer in der Konsequenz ihres Erlebnisses nicht anders als ihren sicheren Beruf und ihre familiären Bindungen aufzugeben und diesem (in den Augen der Gesellschaft damals) Aussteiger nachfolgen. Etwas Entscheidendes ist ja da geschehen: Zu Beginn haben wir bereits einen ersten Hinweis, der vor lauter Fischen leicht übersehen wird: Es geschah aber, während das Volk sich um ihn drängte und das Wort Gottes hörte Ja, was geschah da: Die Fischer waren ausgestiegen und wuschen die Netze. Das zeigt uns: Jesus predigte, Jesus verkündete das Wort Gottes einer Schar Menschen, nicht aber den Fischern. das bedeutet, sie hörten ihn wohl, aber waren nur mit halbem Ohr dabei. Sie hatten noch ihre tägliche Arbeit zu erledigen. Doch ganz plötzlich stehen sie, steht besonders einer, im Mittelpunkt. Denn nun nähert sich Jesus einem mit Namen Simon, weil er mit Hilfe von dessen Boot die Menge besser lehren wollte. Jesus lehrte: das heisst, er legte Stellen aus der hebräischen Bibel, was wir heute das Alte Testament nennen, aus. Worüber er predigte wissen wir heute nicht Grindelwalder Predigt 67 Joh. Zimmermann, Pfr. Seite 2

mehr, aber seine Worte müssen der einfachen Landbevölkerung Eindruck gemacht haben, sonst wären nicht so viele an seinen Lippen gehangen. Liebe Gemeinde, ich möchte mit ihnen ein kleines Experiment wagen. Keine Angst, es tut nicht weh! Aber gehen wir nun etwas tiefer in den Text hinein, schauen zwischen die Zeilen und vermuten, wie sich die Begegnung von Simon mit Jesus abgespielt haben könnte: Da, können Sie ihn auch sehen? Diesen Simon, den Fischer vom See Genezareth: Die ganze Nacht lang hat er geschuftet. Abgekämpft sieht er aus, immer wieder hat er sein Netz ausgeworfen und nichts, kein einziges Fischlein, hat sich in seinem Netz verfangen. Seinen Fischerkollegen ist es vergangene Nacht genauso ergangen: Verdienst gleich Null. Es ist zum Verzweifeln. Nicht einmal für sich selber und die seinen kann er etwas nach Hause bringen. Simon ist wie die anderen sichtlich frustriert. Er will seine Ruhe. Und jetzt redet da einer und redet und redet er mag gar nicht richtig zuhören Was hat denn der so vieles zu sagen!?! Ja, wer ist es überhaupt..? Ich glaube, ich kenne den, ist das nicht der, der meine Schwiegermutter vor kurzem geheilt hat? wie heisst der schon nur? Etwas mit J: Johannes? Jakobus? nein, wenn er wie meine Gefährten heissen würde, hätte ich mir seinen Namen behalten können, Je, Je, Jeremia, Jesaja nein, anders Yehoshua, Jesus, ja das ist sein Name. jetzt weiss ich wer da redet. Und er denkt bei sich, neben der Arbeit des Netzputzens noch etwas ein Ohr reinzuhängen kann wohl nicht schaden? schon etliche haben mir ja gesagt, wenn der Mal in deiner Nähe predigt, dann musst du ihm unbedingt zuhören. Also, ein Ohr reinzuhängen kann wohl nicht schlecht sein! Doch plötzlich verstummt die Rede, ein tuscheln in der Menge lässt ihn spüren, dass da etwas nicht stimmt. Er will seinen Kopf heben und da steht dieser Prediger, dieser Jesus direkt vor ihm und redet ihn an, ihn, den einfachen Fischer Simon und sagt kurz und knapp: Ich brauche dein Boot. Jesus will also seine Rede vom See aus fortsetzen. Und Simon rudert mit ihm ein paar Meter vom Ufer weg und Jesus setzte sich und fuhr mit seiner Lehre fort. Und plötzlich ist bei Simon alle Müdigkeit verflogen, ja er fühlt in sich eine Art Stolz, dass er diesem interessanten Mann eine Plattform bieten darf. Mein Schiffchen hat er sich ausgewählt, meins! Vielleicht entschädigt er mich ja dafür, aber wie? Viel Geld scheint dieser Jesus ja nicht zu haben. Aber schauen wir mal. Als nach einer geraumen Weile Jesus seine Predigt beendet hatte, sagt er zu Simon: Ich danke dir, dass du mir dein Boot zur Verfügung gestellt hast. Ich will dir reichen Lohn geben: Du und deine Freunde: Fahrt hinaus ins Tiefe und werft eure Netze zum Fang aus. und der erfahren Fischer Simon denkt bei sich: Ist ja prima! Im Seichteren, Grindelwalder Predigt 67 Joh. Zimmermann, Pfr. Seite 3

wo unsere Netze bis fast zum Boden langen, haben wir nichts gefangen und jetzt kommt dieser, der offensichtlich nichts von unserem Metier versteht und meint Fische könne man fangen, wie man Oliven pflückt, der denkt wohl, wir hängen einfach das Netz ins Wasser und die Fische sind da?!? Das weiss doch jedes Kind, dass es nicht so einfach geht und dass jetzt der völlig falsche Zeitpunkt ist! bei uns am See Genezareth fängt man nur nachts, wenn es dunkel ist. Mit Lampen locken die Fischer die schön glitzernden Fische zu Schwärmen zusammen. Sie ziehen ihre Netze hinter dem Licht her. So füllen sich die Netze. Nur so. Seit Jahrhunderten hat sich da wenig geändert. Das wissen doch alle, am Tag fängt man vielleicht mit Zufall mal den einen oder anderen Fisch. Die Nacht ist die Zeit der Fischer. Wer es trotzdem am Tag versucht, der gibt sich der Lächerlichkeit preis. Und Simon vergewissert sich, bist du sicher? Wir können schon unsere Netze nochmals baden, die Fische in der Tiefe werden schön lachen, wenn sie die Netze oben baumeln sehen. Das bringt doch nichts! Eigentlich habe ich gar keine Lust nochmals raus zu fahren, die Sonne steht schon hoch, längst müsste ich meine Netze geputzt haben, die nächste Nacht wird wieder streng. Ich bin müde. ich will schlafen! Doch Jesus insistiert und Simon entgegnet, meinetwegen, auf dein Wort hin will ich die Netze halt nochmals auswerfen. Irgendwie hat die Neugierde den Simon gepackt und er denkt bei sich, vielleicht bekomme ich diese Chance nie mehr und kann diesem Jesus direkt auch Fragen stellen. Die Predigt Jesu hat ihn gepackt, wie dieser da seinen Hörerinnen und Hörern einen ganz neuen, unbekannten Zugang zu Gott eröffnet hat, Gott als jemanden vorstellte, der es mit uns wie ein gütiger Vater überaus gut meint und dass er ununterbrochen damit beschäftigt ist, für uns zu sorgen. Dass nicht die Vergeltung, sondern die Liebe ein Leben erst gelingen, erfolgreich werden lässt. Sogar dass er diesen einen Gott, dessen heiligen Namen er bisher nicht aussprechen durfte, mit Vater anreden darf, das lässt diesen wetterharten, etwas grobschlächtigen Fischer, der es sich gewohnt war, selber für sein Leben zu schauen, plötzlich ganz still werden. Plötzlich ist er ganz Ohr. So sagt er trotz seiner Müdigkeit ja und wird das, was geschieht, nie in seinem Leben vergessen: Und so fährt er hinaus und wirft die Netze aus. Doch was ist nun das? Haben sich die Netze doch irgendwo verfangen? Das geht ja unheimlich mühsam. Vorsichtig zieht er und was sehen er und seine Gefährten? Randvoll mit Fischen sind die Netze. Das geht doch nicht? Ein Wunder! Simon ist zunächst einmal sprachlos, er findet gar keinen Atem zu sprechen, so sehr muss er ziehen und sich konzentrieren, dass seine Netze vom Gewicht der gefangenen Fische nicht zerreissen. Und nur mit Hilfe seiner Fischerkameraden aus dem benachbarten Boot gelingt es ihm den Grindelwalder Predigt 67 Joh. Zimmermann, Pfr. Seite 4

Jahrhundertfang in sein und das benachbarte Boot zu hieven. Und mit einem Mal fällt alle Skepsis von Simon ab. Er erkennt, der, der da zu ihm ins Boot gestiegen ist, kann nicht nur gut reden, er ist etwas ganz Besonderes. Simon erkennt, dieser grossartige Fang ist nicht einfach Produkt des blinden Zufalls, sondern er ist ein unerwartetes überreiches Geschenk Gottes, ein Segen! Und der, der da mit ihm im Boot ist, ist mehr als ein gewöhnlicher Mensch, da ist viel Göttliches an ihm. Und so verneigt er sich tief vor ihm, fällt ihm vor die Füsse, macht eine Unterwürfigkeitsgeste, wie man sie sonst nur einem Kaiser oder König zuteilwerden lässt und sagt: Geh weg von mir, Herr, denn ich bin ein sündiger Mensch! Ein sündiger Mensch sagt er, er bezeichnet sich also als einer, der sich bewusst ist, wie viel Schuld und Versagen er in seinem bisherigen Leben zwischen sich und Gott gelegt hat. Er erkennt in Jesus Gott. Er zieht die richtigen Schlüsse, aber noch aus einer Position der Angst heraus. Darum muss er zuerst aufgerichtet werden: Fürchte dich nicht! sagt Jesus lapidar. Fürchte dich nicht! diese Zusage die jedem Menschen im Innersten zuteilwird, der Gott hört, der erkennen darf, dass die Liebe und die Zuneigung Gottes nicht verdient werden muss, sondern ein Geschenk ist, das ohne grosse Gegenleistung angenommen werden darf. Und Simon stellt sich fortan ganz in den Dienst Jesu. Mit diesen Gedanken verlassen wir Simon und seine Zeit und kehren in unsere Tage zurück. Was haben wir in dieser Begegnung mit Simon und Jesus erkannt? Ich denke vor allem eines: Zusammen Christ sein, Gemeinde zu werden hat nichts mit besonderer Intelligenz oder Schlauheit, mit ausgeprägtem Organisationstalent zu tun.auf ganz gewöhnliche Menschen, auf Leute wie du und ich will Jesus seine Gemeinde bauen. Auf immer wieder Angefochtene, auf Zweifelnde, auf Tastende, auf Suchende. Auf Menschen, die nicht nur die Erfahrung von vollen Netzen, sondern auch die vergebliche Ausfahrt kennen. Grade mit denen, grade mit uns, will er etwas anfangen! In der christlichen Gemeinde versammeln sich nicht die, die ohnehin schon alles wissen, oder die meinen, schon am Ziel zu sein, sondern die, die suchen, fragen, sich Gedanken machen über das Leben, über den Glauben und über den einzigen Trost, den wir im Leben und im Sterben und auf jedem Abschnitt unseres Weges haben. Die Ja sagen zu dem, dass Gott zu ihnen Ja sagt. Ich wünsche uns allen, dass wir alle Erfahrungen mit Gott machen dürfen, die dazu führen, dass unsere Zukunft nicht nur anders, sondern besser wird. A M E N Grindelwalder Predigt 67 Joh. Zimmermann, Pfr. Seite 5