1. Einleitung. 2. Vorgehensweise. Ernst Albegger & Johannes Laber

Ähnliche Dokumente
Liste dokumentationspflichtiger Vogelarten in Sachsen (AKSN) und Deutschland (DAK)

The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically.

Deutscher Name wissenschaftlicher Name Bemerkungen/Einschränkungen

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt

Redress Procedure in Horizont 2020

Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Jänner 2015)

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Gütesiegel Interkulturell orientierte Einrichtung

CHAMPIONS Communication and Dissemination

Anwendung im Projekt epsos Diskussion Zusammenfassung und Ausblick

IFRIC Draft Interpretation D3 Determing whether an Arrangement contains a Lease

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

Journalisten- Barometer

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

Sonstige Marktregeln Strom

MATLAB driver for Spectrum boards

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Vorschlag der Bundesregierung

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

ISO Reference Model

Regionalkomitee für Europa

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

INFORMATION ZUM VERTRIEB VON EU-AIF IN ÖSTERREICH ( 31 AIFMG/ART. 32 AIFMD)

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Fußball Trainings-Camps für Spitzenclubs - Akquisition von Fans

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

1 von :07

[ EU-Vogelschutz-Richtlinie: Deutsche Übersetzung des Richtlinien-Textes 1 ]

Verordnung Aufnahmeverfahren Masterstudium Supply Chain Management 1

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Fachtagung Eisenbahnfahrzeuge»

Prüfbericht Nr. / Test-report no _rev01 Chemische Parameter / Chemical parameters

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

ISO Reference Model

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Working Paper Gründungen und Liquidationen im Jahr 2006 in Deutschland. Working Paper, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, No.

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Lieferantenauswahl und - beurteilung

ALB-INTRANET. Arbeitsebene für gegenseitigen Austausch und zur Abstimmung von Informationen, Dokumenten und Terminen. Anleitung

Algorithms for graph visualization

Brustkrebs- Früherkennungsprogramm

Maintenance & Re-Zertifizierung

Regelmäßige Beurteilung beruflichen Könnens als Bestandteil des Lernprozesses

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Specialist Ausschreibung 2016 Ergebnisse der ersten Runde Specialist Tender 2016 Results of first call

Fachtagung Ausbildung

Ansicht Bewerbung Status In TUMonline finden Sie detaillierte Informationen zum Stand jeder Bewerbung. Zur jeweiligen Statusansicht gelangen Sie über

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen.

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

Zusammenfassung des Berichts vom 15. Mai 2006 von RA Beat Badertscher an Frau Stadträtin Monika Stocker. Sperrfrist bis Montag, 22.

Prüfbericht Nr. / Test Report No: F (Edition 1)

Specialist Ausschreibung 2015 Ergebnisse der ersten Runde Specialist Tender 2015 Results of first call

microkontrol/kontrol49 System Firmware Update

Übersicht. Zinskurve Technische Rückstellung. Martin Hahn 2

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Rollen im Participant Portal

MASTER THESIS GRADING PROTOCOL FH BFI WIEN

Stefan Mieth, AIT GmbH & Co. KG

3.17 Zugriffskontrolle

Fonds Soziales Wien designated by the city of Vienna fields: disability, age, supported housing. Department supported housing

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

RAIFFEISEN KAPITALANLAGE-GESELLSCHAFT m.b.h.

Gemeinsame Stellungnahme

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALSEKRETARIAT

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Transkript:

Undokumentierte Erstnachweise von Vogelarten in Österreich der Jahre 1950-2011 Ergebnisse einer Überprüfung mit einheitlichen Kriterien. 8. Bericht der Avifaunistischen Kommission von BirdLife Österreich Ernst Albegger & Johannes Laber Albegger, E. & J. Laber (2016): Undocumented first records of bird species in Austria 1950-2011 results of a review using consistent criteria. Eighth report of the Avifaunistic Commission of BirdLife Austria. Egretta 54: 105-109. The eight report of the Austrian Rarities Committee (Avifaunistische Kommission AFK), reviews and evaluates undocumented first records of bird species in Austria in the years 1950-2011. A working group of the AFK developed a set of ten consistent criteria, each with a score of up to four points. A threshold of 30 points (out of a maximum of 40) was set for the acceptance of an undocumented observation as a first record of a bird species for Austria. Criteria included e. g. difficulty of identifying a species (or a certain plumage), number for former records in Central Europe, date of the record, previous experience of the observer(s) with the species and ID-skills in general, quality of the description (including relevant identification details) and circumstances of the observation etc. 78 records from the period 1950-2011 were re-evaluated by the AFK, which resulted in 18 changes of decisions. A list of all decisions is given within this article. The value of clearly defined and relevant evaluation criteria when dealing with undocumented first records was evident when undertaking this review. The use of the same criteria and decision matrix for possible future undocumented records is therefore suggested. Keywords: first records of bird species, A0, undocumented records, Austria, AFK 1. Einleitung Der Wissensstand zum Auftreten seltener Vogelarten in Mitteleuropa verbessert sich ständig, weshalb eine neuerliche Evaluierung früherer, undokumentierter Erstnachweise von Vogelarten auf einheitlicher Beurteilungsbasis notwendig war. Der achte Bericht der Avifaunistischen Kommission von BirdLife Österreich (AFK) befasst sich daher mit Erstnachweisen von Vogelarten in Österreich aus den Jahren 1950-2011, für die keine Dokumentation in Form eines Fotos, einer Video- oder Tonaufnahme und auch kein physischer Beleg vorliegt. Arten, von denen ausschließlich undokumentierte Nachweise bestehen, werden in der Österreichischen Artenliste (Ranner 2014) je nach Beobachtungsdatum in der Kategorie A0 (seit 01.01.1950) bzw. B0 (vor 01.01.1950) geführt. Seit der Einrichtung der AFK als Arbeitsgruppe von BirdLife Österreich und dem von ihr behandeltem Zeitraum (ab 01.01.1980, in Einzelfällen auch Beobachtungen vor diesem Stichtag) sind mittlerweile mehr als drei Jahrzehnte vergangen. Aufgrund der teils divergierenden, in jüngerer Zeit zunehmend kritischeren Beurteilung von undokumentierten Erstnachweisen bzw. der europaweit gestiegenen Bestimmungsstandards erschien es ebenso notwendig wie gerechtfertigt, eine neuerliche, einheit - liche Beurteilung in Angriff zu nehmen. Im Zeitraum 2010-2012 wurde dies von der AFK in einem aufwändigen Arbeitsprozess umgesetzt. Im vorliegenden Bericht sind die Ergebnisse dieser Tätigkeiten dargestellt. 2. Vorgehensweise In einem ersten Schritt wurde innerhalb der AFK am 20.06.2010 eine dreiköpfige Arbeitsgruppe bestehend aus Ernst Albegger, Hans-Martin Berg und Johannes Laber ins Leben gerufen und mit der Erstellung eines Kriterienkataloges für eine einheitliche Behandlung von undokumentierten Erstnachweisen beauftragt. Die erar- 105

Egretta 54 2015 106 beitete Beurteilungsmatrix enthält zehn Kriterien, die eine Beobachtung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zunächst wurde hier der Schwierigkeitsgrad der Artbestimmung unter Berücksichtigung von speziellen Bestimmungsproblemen in unterschiedlichen Kleidern im Detail berücksichtigt. Weiters wurde unter aufwändigen Recherchen das allgemeine Auftreten der Art zum Beobachtungszeitpunkt in Mitteleuropa (Deutschland abseits der Küsten, Polen abseits der Küsten, Schweiz, Österreich, Norditalien abseits der Küsten, Slowenien abseits der Küsten, Ungarn, Slowakei und Tschechien) ermittelt. Damit wurde die absolute Seltenheit einer Art beurteilt sowie einer allfälligen Veränderung im Auftretensmuster und in der Bestandsentwicklung Rechnung getragen. Das Ergebnis wurde ebenso wie das bekannte jahreszeitliche Auftreten bei der jeweiligen Art miteinbezogen. Weiters fand die im Protokoll vom Beobachter angegebene eigene oder von allenfalls bestehenden Mitbeobachtern vorhandene Erfahrung mit der Art und möglichen Schwesternarten sowie die allgemeine Felderfahrung in die Beurteilungsmatrix Eingang. Schließlich wurden die Beobachtung selbst sowie deren Umstände aus mehreren Blickwinkeln betrachtet: Kriterien waren z. B. die allgemeine Qualität der Beschreibung und die Qualität der Schilderung von zur zweifelsfreien Bestimmung entscheidenden Merkmalen. Insgesamt wurden zehn Kriterien herangezogen und jedes davon je nach Erfüllungsgrad mit bis zu vier Punkten bewertet. Dabei gab es einerseits klare Vorgaben für die Punktevergabe, wie etwa für die zum Beobachtungszeitpunkt vorliegende Anzahl von Nachweisen in Mitteleuropa, während beispielsweise bei Bestimmungskriterien ein entsprechender Beurteilungsspielraum vorgesehen war. In Summe konnte eine Beobachtung somit ein Maximum von 40 Punkten erreichen. Der Entwurf dieser Beurteilungsmatrix wurde in weiterer Folge allen AFK-Mitgliedern zur unabhängigen Beurteilung vorgelegt und in der Sitzung vom 28.11.2010 nach Diskussion und Verfeinerung im Plenum als Arbeitsgrundlage angenommen. Als für eine Anerkennung notwendiger Schwellenwert wurden 30 Punkte festgelegt, da diese schwierig zu erreichende Marke einstimmig als ausreichend für die Anerkennung einer Beobachtung als Erstnachweis befunden wurde. Im nächsten Schritt wurden sämtliche bisher von der AFK behandelten undokumentierten Erstnachweise aus den Jahren 1980-2011 gesichtet, wobei auch Fälle berücksichtigt wurden, bei denen mittlerweile ein dokumentierter Nachweis vorliegt. Zusätzlich wurden alle mittels Protokoll oder Publikation beschriebenen, undokumentierten Erstnachweise aus dem Zeitraum 01.01.1950 bis 31.12.1979 miteinbezogen, wenn die Art bis 2011 in Österreich undokumentiert war (Kategorie A0). Die weitreichend nur in analoger Form im AFK- Archiv vorliegenden Beobachtungsprotokolle wurden mit Unterstützung von Andreas Ranner digitalisiert, um die neuerliche Verifizierung zu vereinfachen bzw. zu beschleunigen. Im Zuge dieses Vorgangs wurden 21 Fälle mangels weiterführender Informationen (fehlende Beschreibung des Vogels) ausgeschieden und in einem Fall (Ranner 1987) ein abgelehntes Protokoll von einem AFK-Mitglied zurückgezogen. Diese Fälle sind unter Punkt 3. dieser Publikation nicht angeführt. In weiterer Folge wurde von der personell etwas veränderten Arbeitsgruppe (Otto Samwald ersetzte Hans-Martin Berg) anhand der Kriterien-Matrix eine Vorbeurteilung der 78 verbliebenen Fälle vorgenommen, wobei zum Teil von einer Art mehrere Nachweise vorlagen. Im Zuge dieser Vorbeurteilung wurden 30 Fälle ausgeschieden, zu denen nur derart knappe Beschreibungen (oftmals auf ID-Zetteln) vorlagen, dass eine Anerkennung von vornherein ausgeschlossen war, wobei diese Fälle ausnahmslos auch bisher schon nicht anerkannt waren. Anschließend wurden die verbliebenen 48 Fälle allen weiteren AFK- Mitgliedern zur Prüfung anhand der Kriterien (inkl. Gewichtung) übermittelt. Nach Vorliegen aller Beurteilungen wurde in der AFK-Sitzung vom 11.03.2012 jeder Fall im Detail diskutiert. Eine Beobachtung wurde entsprechend der Geschäftsordnung der AFK dann anerkannt, wenn höchstens ein AFK-Mitglied in seiner Beurteilung unter 30 Punkten lag. Am 05.07.2012 wurden die Beurteilungen abgeschlossen. 3. Ergebnis In Summe zeigt das Ergebnis die Notwendigkeit der einheitlichen Bearbeitung der A0-Fälle, da in 18 Fällen (von 78) die Entscheidung abgeändert wurde. Dies entspricht einem Anteil von rund 24 % aller geprüften Fälle. Die folgende Auflistung basiert auf der aktuellen AERC-Liste der Vögel der Westpaläarktis (Crochet & Joynt 2015), die zugleich Grundlage für die Österreichische Artenliste (Ranner 2015) ist. 1950-1979 Die Anerkennung der folgenden drei Nachweise im Zeitraum 1950-1979 (wenn die Art bis 2011 in Kategorie A0 geführt wurde) wurde bestätigt: Rosenseeschwalbe Sterna dougallii 09.-10.05.1954 Podersdorf/Bgld, 1 ad. (K. Bauer, H. Freundl, E. Freundl u. a.; Bauer & Freundl 1955) Papageitaucher Fratercula arctica 08.12.1961 St. Andräer Zicksee/Bgld, 1 Ind. (B. Leisler; Leisler 1962) Orpheusgrasmücke Sylvia hortensis 30.05.- Ende Juni 1973 Zamser Heide östlich Landeck/Tir, 1 (W. Wüst, F. Niederwolfsgruber, W. Gstader u. a.; Wüst 1973)

Die Anerkennung der folgenden vier Nachweise im Zeitraum 1950-1979 (wenn die Art bis 2011 in Kategorie A0 geführt wurde) wurde nicht bestätigt: Kleiner Sturmtaucher Puffinus baroli 10.09.1978 Sanddelta/Rheindelta/Vbg, 1 Ind. (Hemprich & Resch 1981) Dieser Nachweis wurde als Sturmtaucher spec. Puffinus spec. anerkannt, da aus der Beschreibung nachvollziehbar hervorgeht, dass es sich um eine Art dieser Familie handelt. Aztekenmöwe Larus atricilla 11.05.1972 Völkermarkter Stausee/Ktn, 1 ad. (Wruss 1973) Steinsperling Petronia petronia 16.10.1952 Almkaser/ Steinernes Meer/Sbg, 2 Ind. (Hoffmann 1956) Steinsperling Petronia petronia 30.07.1954 Schwarzenstein/Zillertaler Alpen/Tir, 1 Ind. (Lunau 1956) Die Ablehnung des folgenden Nachweises im Zeitraum 1950-1979 wurde bestätigt: Kleiner Goldregenpfeifer Pluvialis fulva/dominica 23.12.1978 Sanddelta/Rheindelta/Vbg, 1 Ind. 1980-2011 Die Anerkennung der folgenden 15 Nachweise aus dem Zeitraum 1980-2011 wurde bestätigt: Amerikanische Krickente Anas carolinensis 30.11.1991 Lange Lacke/Apetlon/Bgld, 1 ad. (A. Ranner) Krähenscharbe Phalacrocorax aristotelis 01.11.1986 Rheinspitz/Rheindelta/Vbg, 1 Ind. (P. Willi) Gleitaar Elanus caeruleus 24.05.1986 Lauterach/Vbg, 1 ad. (A. Schönenberger) Steppenkiebitz Vanellus gregarius 02.04.1982 Fußacher Bucht/Rheindelta/Vbg, 1 ad. (V. Blum; BLUM 1982) Bairdstrandläufer Calidris bairdii 11.-16.10.1988 Fußacher Bucht/Rheindelta/Vbg, 1 Ind. (P. Willi, B. Porer, A. Simon u. a.) Spitzschwanzstrandläufer Calidris acuminata 06.-08.08.1983 Rohrspitz/Rheindelta/Vbg, 1 ad. (P. Willi, V. Blum, A. Schönenberger u. a.; Willi 1983a) Fischmöwe Larus ichthyaetus 30.09.-02.10.1992 Fußacher Bucht/Rheindelta/Vbg, 1 ad. (P. Willi, V. Blum, E. Winter) Fischmöwe Larus ichthyaetus 02.-04.10.1999 Seebad Illmitz/Bgld, 1 1.KJ (A. Ranner, G. Tebb, M. Craig u. a.) Rüppellseeschwalbe Sterna bengalensis 04.-05.08.1980 Sanddelta/Rheindelta/Vbg, 2 ad. (V. Blum, K. Müller, R. Ortlieb u. a.; Blum 1980) Tordalk Alca torda 14.03.1987 Sanddelta/Rheindelta/ Vbg, 1 Ind. (D. Bruderer, R. Bruderer) Stummellerche Calandrella rufescens 07.04.1993 Härterhöhe/Stmk, 1 Ind. (P. Sackl, A. Lienhart; Sackl 1994) Isabellwürger Lanius isabellinus 05.-06.10.1994 Höchster Ried/Rheindelta/Vbg, 1 1.KJ (P. Willi, V. Blum, B. Porer u. a.) Isabellwürger Lanius isabellinus 11.05.1997 Zurndorfer Eichenwald/Bgld 1 (H. Langbehn, J. Kirchhoff) Isabellwürger Lanius isabellinus 24.04.2002 Perg/OÖ, 1 Ind. (A. Kapplmüller) Wüstengimpel Bucanetes githagineus 12.05.1989 Sanddelta/Rheindelta/Vbg, 1 ad. (E. Wüst-Graf,R. Wüst-Graf) Erstmals abschließend beurteilt und anerkannt wurde folgender Nachweis: Blassspötter Iduna pallida 09.05.1998 Hölle/Illmitz/ Bgld, 1 Ind. (J. Laber) In den folgenden vier Fällen aus dem Zeitraum 1980-2011, die bisher als nicht ausreichend dokumentiert geführt wurden, erfolgte eine Anerkennung: Nordamerikanische Pfeifente Anas americana 28.03.2007 Königsdorfer Teiche/Bgld, 1 ad. (F. Samwald) Pazifischer Goldregenpfeifer Pluvialis fulva 12.09.2008 Lange Lacke/Apetlon/Bgld, 1 ad. (J. Laber) Dünnschnabelmöwe Larus genei 17.05.1980 Großwilfersdorfer Teiche/Stmk, 1 ad. (P. Sackl) Seidensänger Cettia cetti 30.07.2007 Sanddelta/Rheindelta/Vbg, 1 Ind. (D. Bruderer) Die Ablehnung folgender 40 Nachweise im Zeitraum 1980-2011 wurde bestätigt: Pazifischer Goldregenpfeifer Pluvialis fulva 30.06.1988 Sanddelta/Rheindelta/Vbg, 1 ad. Amerikanischer Goldregenpfeifer Pluvialis dominica 23.05.2000 Lange Lacke/Apetlon/Bgld, 1 2.KJ Großer Gelbschenkel Tringa melanoleuca 07.09.1981 Marchegg/NÖ, 1 Ind. Wilsonwassertreter Phalaropus tricolor 10.05.1987 Lange Lacke/Apetlon/Bgld, 1 ad. Wilsonwassertreter Phalaropus tricolor 16.09.1996 Illmitz/Bgld, 1 Ind. Rotkehlstrandläufer Calidris ruficollis 13.08.1984 Kirchsee/Illmitz/Bgld, 1 Ind. (Berg 1987) Rotkehlstrandläufer Calidris ruficollis 02.06.1985 Sanddelta/Rheindelta/Vbg, 1 ad. 107

Egretta 54 2016 Rotkehlstrandläufer Calidris ruficollis 20.07.1988 Zicklacke/Illmitz/Bgld, 2 ad. Rotkehlstrandläufer Calidris ruficollis 29.09.2001 Lange Lacke/Apetlon/Bgld, 1 1.KJ Sandstrandläufer Calidris pusilla 03.-09.11.1985 Fußacher Bucht/Rheindelta/Vbg, 1 1.KJ Sandstrandläufer Calidris pusilla 03.-06.09.1988 Rheindelta/Vbg, 1 Ind. Sandstrandläufer Calidris pusilla 15.-16.10.1988 Fußacher Bucht/Rheindelta/Vbg, 1 1.KJ Sandstrandläufer Calidris pusilla 03.-09.09.1995 Oberstinker/Illmitz/Bgld, 1 1.KJ Sandstrandläufer Calidris pusilla 12.-25.10.1998 Sanddelta/Rheindelta/Vbg, 1 Ind. Bonapartemöwe Larus philadelphia 17.07.1989 Lange Lacke/Apetlon/Bgld, 1 ad. Korallenmöwe Larus audouinii 08.10.1998 Strandbad Klagenfurt/Ktn, 2 ad. Kaffernsegler Apus caffer 17.06.2004 Wien/W, 1 Ind. Strandpieper Anthus petrosus 31.12.1999 Donau bei Regelsbrunn/NÖ, 1 Ind. Blauschwanz Tarsiger cyanurus 22.10.1996 Frauenstein/OÖ, 1 ad. Weißkehlsänger Irania gutturalis 03.09.1982 Puchberg/NÖ, 1 Ind. Rotkehldrossel Turdus ruficollis 07.09.1990 Mariapfarr/Sbg, 1 ad. Rotkehldrossel Turdus ruficollis 16.02.1999 Feldkirchen/Ktn, 1 ad. Rotkehldrossel Turdus ruficollis 01.02.2001 Salzburg/Sbg, 1, 1 Schieferdrossel Geokichla sibirica 10.01.1993 St. Willibald/OÖ, 1 ad. Schieferdrossel Geokichla sibirica 25.01.2005 Tamsweg/Sbg, 1 ad. Weißbrauendrossel Turdus obscurus 23.08.1994 Mallnitz/Ktn, 1 Ind. Sibirisches Schwarzkehlchen Saxicola maurus 07.04.1992 Fußacher Bucht/Rheindelta/Vbg, 1 ad. Buschrohrsänger Acrocephalus dumetorum 18.05.1984 Rohrspitz/Rheindelta/Vbg, 1 ad. Buschrohrsänger Acrocephalus dumetorum 26.06.1988 Sanddelta/Rheindelta/Vbg, 1 ad. Buschrohrsänger Acrocephalus dumetorum 23.05. & 14.06.2001 Ringelsdorf/NÖ, 1 ad. Grünlaubsänger Phylloscopus trochiloides 22.05.1996 Rohrspitz/Rheindelta/Vbg, 1 ad. Tienschanlaubsänger Phylloscopus humei 01.12.2002 Grossau/NÖ, 1 Ind. Blassspötter Iduna pallida 04.05.1985 Fußacher Bucht/Rheindelta/Vbg, 1 ad. Blassspötter Iduna pallida 20.05.1985 Schleienloch/ Rheindelta/Vbg, 1 ad. Brillengrasmücke Sylvia conspicillata 13.-19.12.1990 Donauinsel/W, 1 1.KJ Brillengrasmücke Sylvia conspicillata 09.-13.05.1992 Rheindelta/Vbg, 1 ad. Maskengrasmücke Sylvia ruppeli 07.04.1996 Wienerberg/W, 1 ad. Provencegrasmücke Sylvia undata 27.06.1992 Arlberg/Vbg, 1 ad. Maskenwürger Lanius nubicus 20.05.1991 Lauteracher Ried/Vbg, 1 ad. Weidenammer Emberiza aureola 07.10.1997 Illmitz/Bgld, 1 1.KJ Bei den folgenden 10 Fällen aus dem Zeitraum 1980-2011, die bisher als anerkannt geführt wurden, erfolgte eine Ablehnung: Schwarzschnabelsturmtaucher Puffinus puffinus 30.08.1985 Lange Lacke/Apetlon/Bgld, 1 Ind. Kleiner Sturmtaucher Puffinus baroli 26.08.1988 Sanddelta/Rheindelta/Vbg, 1 Ind. Krähenscharbe Phalacrocorax aristotelis 04.10.1980 Fußacher Bucht/Rheindelta/Vbg, 1 2.KJ Krähenscharbe Phalacrocorax aristotelis 21.04.1984 Sanddelta/Rheindelta/Vbg, 1 2.KJ Amerikanische Krickente Anas carolinensis 14.12.1985 Fußacher Bucht/Rheindelta/Vbg, 1 ad. Sibirisches Schwarzkehlchen Saxicola maurus 16.05.1985 Rohrspitz/Rheindelta/Vbg, 1 ad. Orpheusspötter Hippolais polyglotta 14.05.1983 Fußacher Ried/Rheindelta/Vbg, 1 ad. (Willi 1983b) Orpheusspötter Hippolais polyglotta 27.05.1987 Höchster Ried/Rheindelta/Vbg, 1 ad. Orpheusspötter Hippolais polyglotta 31.05.1991 Sanddelta/Rheindelta/Vbg, 1 ad. Steppenraubwürger Lanius meridionalis pallidirostris 01.11.2002 Wildendürnbach/NÖ, 1 Ind. Angesichts der ungeklärten taxonomischen Situation des Raubwürger-Komplexes wird dieser Fall auf Unterart-Niveau angegeben. 108

Noch lebende Beobachter, deren Protokolle von Abänderungen betroffen waren, wurden über die Entscheidung der AFK schriftlich oder persönlich informiert und ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. 4. Fazit Die Arbeit der A0-Arbeitsgruppe und die Beurteilung sämtlicher Fälle anhand einheitlicher Beurteilungskriterien ermöglichten eine konsistente Vorgehensweise in Bezug auf undokumentierte Erstnachweise. Im Zuge dieser Tätigkeit wurde in der AFK auch eine vollständige Streichung aller A0-Nachweise diskutiert, jedoch letztlich als nicht zielführend befunden, da die Erbringung eines Erstnachweises nicht zwingend an einen vorhandenen Beleg gebunden sein soll. Durch die bei der Beurteilung angewandten Kriterien ist gewährleistet, dass Umstände wie beispielsweise der Schwierigkeitsgrad der Artbestimmung oder der Bestimmung eines spezifischen Kleides ebenso Berücksichtigung finden wie Beobachtungsumstände oder die Erfahrung des Beobachters bzw. der Beobachter. Daher erscheint es der AFK gerechtfertigt, auch eine lediglich mit einem präzisen, nachvollziehbaren Beobachtungsprotokoll dokumentierte Meldung als Erstnachweis für Österreich anzuerkennen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass dies aufgrund der immer besser werdenden technischen Möglichkeiten zur Dokumentation die Ausnahme ist, wurden doch alle sechs Erstnachweise im Zeitraum 2012-2015 (Steppenadler, Sandstrandläufer, Waldpieper, Wüstensteinschmätzer, Isabellsteinschmätzer, Halbringschnäpper) fotografisch belegt. Die von der AFK von BirdLife Österreich entwickelte Beurteilungsmatrix hat sich bei ihrer Anwendung unserer Einschätzung nach bewährt und wird daher für weitere mögliche undokumentierte Erstnachweise auch künftig im Sinne der Einheitlichkeit zur Beurteilung herangezogen werden. Die Linie der AFK wurde durch zustimmende Äußerungen von Vertretern ausländischer Seltenheits-Kommissionen bestätigt. Zugleich wurde die Vorreiterrolle Österreichs positiv hervorgehoben und der Bedarf von ähnlichen Vorgehensweisen im jeweiligen Land signalisiert. (J. Dierschke, J.-O. Kriegs [Deutsche Avifaunistische Kommission] mündl. Mitt.; L. Božič, J. Hanžel [Slowenische Avifaunistische Kommission] mündl. Mitt.). Die Österreichische Artenliste wird damit um drei Arten erweitert (Nordamerikanische Pfeifente, Pazifischer Goldregenpfeifer, Seidensänger) und zugleich um vier Arten verkürzt (Schwarzschnabelsturmtaucher, Kleiner Sturmtaucher, Aztekenmöwe, Steppenraubwürger). Danksagung Unser Dank gilt den Kollegen in der Avifaunistischen Kommission, die mit uns die Neuprüfung der A0-Fälle bewerkstelligten: Hans-Martin Berg, Martin Brader, Leander Khil, Andreas Ranner, Otto Samwald und Jürgen Ulmer. Besonderer Dank gilt Hans-Martin Berg und Otto Samwald für die Beteiligung an der Arbeitsgruppe sowie Andreas Ranner für die Unterstützung bei der Verfügbarmachung der Beobachtungsprotokolle. Dem Naturhistorischen Museum Wien und Hans-Martin Berg sei für die Bereitstellung relevanter Literatur und der Infrastruktur der Vogelsammlung gedankt, wo auch die regelmäßigen AFK-Sitzungen stattfinden Literatur Bauer, K. M. & H. Freundl (1955): Verschlagene Rosenseeschwalbe, Sterna dougallii, am Neusiedlersee. Vogelwelt 76: 13-15. Berg, H.-M. (1987): Ein Rotkehl-Strandläufer Calidris ruficollis in Österreich sowie Anmerkungen zu seinem Auftreten in Europa. Limicola 1: 37-44. Blum, V. (1980): Rüppellseeschwalbe (Sterna bengalensis) im Rheindelta, ein Erstnachweis für Österreich. Egretta 23: 63-64. Blum, V. (1982): Steppenkiebitz (Chettusia gregaria) im Vorarlberger Rheindelta. Egretta 25: 17. Crochet, P.-A. & G. Joynt (2015): AERC list of Western Palearctic birds. July 2015 version. Available at http://www.aerc.eu/tac.html Hemprich, M. & J. Resch (1981): Kleiner Sturmtaucher (Puffinus assimilis) am Bodensee. Egretta 24: 42. Hoffmann, M. (1956): Steinsperlinge im Gebiet des Steinernen Meeres. Vogelkdl. Nachr. Österreich 7: 38-39. Leisler, B. (1962): Papageitaucher (Fratercula arctica) am Neusied - lersee. Egretta 5: 1-3. Lunau, K. (1956): Steinsperling (Petronia petronia) im Zillertal. Vogelkdl. Nachr. Österreich 7: 38. Ranner, A. (1987): Grüner Laubsänger (Phylloscopus trochiloides) in Rust Erstnachweis für Österreich. Egretta 30: 39-40. Ranner, A. (2015): Artenliste der Vögel Österreichs (Stand Dezember 2015). www.birdlife-afk.at. Sackl, P. (1994): Erster Nachweis der Stummellerche (Calandrella rufescens) in Österreich. Egretta 37: 37-40. Willi, P. (1983a): Spitzschwanzstrandläufer (Calidris acuminata) im Rheindelta. Egretta 26: 67-68. Willi, P. (1983b): Ein Orpheusspötter im Rheindelta. Egretta 26: 73. Wruß, W. (1973): Die Sumpf- und Wasservögel in Kärnten. Carinthia II 163/83: 531-582. Wüst, W. (1973): Orpheusgrasmücke (Sylvia hortensis hortensis) (Gmelin 1789) im westlichen Nordtirol (Oberinntal). Monticola 3: 78-81 Anschrift der Verfasser: Mag. Dr. Ernst Albegger DI Dr. Johannes Laber c/o Avifaunistische Kommission BirdLife Österreich Museumsplatz 1/10/8 A-1070 Wien ealbegger@hotmail.com j.laber@kommunalkredit.at 109