DATEN, FAKTEN, HINTERGRÜNDE

Ähnliche Dokumente
Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

AKKREDITIERTES MESSLABOR COMPUTERTOMOGRAFIE GEOMETRISCHE VORHALTUNG REVERSE ENGINEERING VERZUGSANALYSE PROZESSOPTIMIERUNG WERKZEUG KORREKTUR

Emotional Engineering sorgt für Vernetzung und Innovationen im Leichtbau. Hannover. Design zum Anfassen und Werkstoffe zum Erleben darum geht

Wie wir Leichtbau massentauglicher machen. Sandra Reemers 26. März 2015, Wesseling

Design, Entwicklung, Prototyping, Fertigung, Assemblierung und Logistik

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

F R A U N H O F E R - I n s T I T U T f ü r P r o d u k T I O N s t e c H N O l o g i e I P T KOMPLEXE FRÄSPROZESSE BEHERRSCHEN

Kompetenz und Flexibilität. vom Prototyp bis zur Serie.

ZEICHNUNGSTEILE TECHNISCHE KUNSTSTOFFE

Firmenvorstellung. INSTAL Engineering GmbH 05. Februar

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT

HILZEN HILZEN -3D- CAD DESIGN. 3D Druck. ...und aus Ihrer Idee wird Realität

Pressemitteilung. Das Unternehmen SCA

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

Gummikissen-Umformtechnologie

Automobilindustrie. Bayerns umsatzstärkste Industriebranche. Ort, Datum, ggf. Referent

TubeInspect. TubeInspect S. Spezifikationen. Effiziente Qualitätssicherung in der Rohrleitungsfertigung

Komplettlösungen im 3D - Druck: kompetente Beratung über die Möglichkeiten des 3D -Drucks bis zum fertigen Gussteil

Zufriedenheit Wann sind Sie als Kunde zufrieden? Inhalt

Kleinserienproduktion für Serienanlauf mit Hilfe von Prototypenbauer

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter

Die Effizienz- Verstärker

Konstruktion / Entwicklung, Dieburg. Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik

Martin Beez Qualitätswesen Entwicklungsteile Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG

Master Thesis (Kurzzusammenfassung)

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

We turn mechatronics into success

Entwicklung. Serie. Konstruktion. Prototypenbau

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

The Quality Connection. Kabel und Systemlösungen für Spezialfahrzeuge Special Vehicles

Nutzung des Rechners zur Modellierung von Produktkomponenten. Begriff eingeführt: 1957 in USA durch D.T. Ross

LEICHTBAU. Additive. Manufacturing

Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen der WITTENSTEIN gruppe. Die WITTENSTEIN gruppe

MATLAB EXPO 2016,

Helbling IT Solutions

Lightweight. Design April Halle 6. Engineering in. Emotional. Hannover Messe 2016 Solutions Area Leichtbau. Ihre Ansprechpartner

3D-Laser im Überblick

Presse-Information. Für 1000 Volt am Elektro-Auto. Fachpressekonferenz K 2010 Am 22. und 23. Juni in Frankenthal

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN

Leichtbau durch Multimaterialbauweisen im Schienenfahrzeugbau - Wege zu einem Ultraleichten Wagenkasten

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Innovative Lösungen. Entwicklung und Fertigung elektronischer Geräte

Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau Heinrich Timm, DLR-Wissenschaftstag

DER AUTOMOTIVE CAPA-ANSATZ. unit42 GmbH Grambach - Austria

ENGINEERING SOLUTIONS

Ausbildungsprogramm Composite Bauteile CTE AUTOMOTIVE. Faserverbundtechnologie und Konstruktion von Composite Bauteilen mit CATIA V5

Folienantennen. Entwickelt für die Automobilindustrie, bereit für weitere interessante Einsatzgebiete. Think thin!

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

ConMit Controlling für den Mittelstand

Der Automobil-Zulieferer

ARMESCA. ProCon GmbH. Präzisionstechnik. CNC-Laserschneiden. CNC-Fräsen. CNC-Abkanten. Baugruppenmontage

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Integrierte Informationen und Werkzeuge für Simulationsprojekte

FÜR FORSCHUNG UND WACHSTUM

Schweizer Vision-Kompetenz-Zentrum.

Alfmeier Präzision Aktiengesellschaft Baugruppen und Systemlösungen:

Leichtbauteile für die Mobilität der Zukunft

Zusammenfassung der Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplomingenieurs (FH) mit dem Thema

Projektübersicht. hat engineering AG ( )

IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf

Werkzeugbau Produktion

Physical Software Solutions


Engineering IT-basierter Dienstleistungen

Leichtbau-Projektgruppe 3b Produktmehrwert, Design

Mehrwert durch intelligente technische Lösungen. Blechumformung für kleine und mittlere Serien & eine besondere Technologie

Wachstumsfeld Externe Dienstleister in der Automobilentwicklung? Regionale Entwicklungscluster und interregionale Fragmentierung

Mehralsein sauberer Schnitt. Formteile in kompromissloser Qualität qualicut CNC-Wasserstrahlschneiden mit dem Plus an Service

KOMPETENZ IN SOFTWARE

rapid-tooling Solidtec GmbH Groß-Umstädter-Str. 28 A D Dieburg phone: + 49 (0) / fax: + 49 (0) /

Unser Portfolio im Product Life Cycle

F Ü R M E N S C H U N D T EC H N I K

Weltmarktführer bei Spezialviskosefasern

Digital Cost Mockup mit FACTON - die Marge von morgen kennen!

Energie Energie Punkt

M E S S T E C H N I K

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben.

Medical Care Molding The Future

Gussteile mittels 3D-gedruckter Sandformen

Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Beispiele für die Produktentwicklung von Smart Textiles

Lassen Sie uns miteinander reden!

Precision Polymer Engineering Ltd. Hochleistungs- Elastomerdichtungen

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Dr.-Ing. Martin Hillebrecht Ecodesign Frankfurt

Die Kraft der Synergie. Profil und Leistungen der Star Gruppe

Tebis ist Prozess. Tebis Version 4.0 auf einen Blick 4.0

Leichtbau durch Isotropes Carbonfaservlies. SGL ACF, Dr. Manfred Knof; 05. November 2014

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Innovative Lasersystem-Technik Kompaktübersicht

Diamant-Abricht- Werkzeuge. Einzel-Abricht-Diamanten Vielkorn-Abrichter Diamant-Abrichtrollen. Abrichten und Profilieren von Schleifscheiben

Transkript:

Leichtbau Innovation in der Faserverbundtechnik DATEN, FAKTEN, HINTERGRÜNDE AMC GmbH Penzberg im

Testimonial von Prof. Dr. Ing. Peter Eyerer Bei dem patentierten Verfahren»xFK in 3D«(PTC / EP 2014 / 069 782) handelt es sich um eine sehr einfache, kostengünstige, hochflexible, nachhaltige und nahezu beliebig räumlich gestaltbare Faserverarbeitungstechnologie. Ein Faserroving gewünschter Stärke und Länge wird z.b. mit Epoxidharz getränkt und über eine Ablege Vorrichtung per Roboter zu einem Bauteil gelegt. Die freie geometrische Auslegung ist bei den meisten Anwendungsfällen im Maschinenbau, der Automobiltechnik oder in anderen Einsatzgebieten voll gegeben. Die Fasern liegen reproduzierbar ideal in Spannungsrichtung. Es werden nur die Fasern benötigt, welche im Bauteil Kräfte zu übertragen haben (kein Verschnitt). Es entstehen Bauteile extremen Leichtbaus, weil Hohlräume zwischen den Fasersträngen offen bleiben. In Hybridlösungen wird die Verbindungstechnik durch optimalen fasergerechten Formschluss reproduzierbar erzielt. Ein Fügevorgang von einzelnen Bauteilmodulen durch Kleben findet nicht statt. Technologisch betrachtet verbinden sich die getränkten Faserstränge miteinander und härten zu kompletten Bauteilen aus. Änderungsschleifen und Varianten sind durch nicht vorhandene geschlossene Formen zeitnah und kostengünstig realisierbar. Teure Werkzeugformen entfallen für viele Anwendungen. Mit diesem Verfahren werden die Werkstoffkennwerte der Fasern optimal in Bauteile eingebracht. Die physikalischen Eigenschaften der Fasern spiegeln sich in den Bauteilen direkt wieder. Dieses Verfahren wird meiner Meinung nach völlig neue Potenziale (technisch, wirtschaftlich, umweltlich und sozial) im Leichtbau erschließen. Karlsruhe, im Juli 2015 Prof. Dr. Ing. Peter Eyerer Institutsleiter des Fraunhofer ICT 2

Inhalt 1. Präambel Neue Prozesstechnik»xFK in 3D«2. Innovations Initiative»xFK in 3D«wozu? 3. Leichtbau mit faserverstärkten Kunststoffen (»xfk«) 4.»xFK in 3D«worum es geht 5.»xFK in 3D«Machbarkeitsstudien 6.»xFK in 3D«Simulative Auslegung 7.»xFK in 3D«Kundennutzen (Flexibilität, Kosten, ) 8.»xFK in 3D«Vorteile auf einen Blick 9. Anhang: Technologiestudie»CFK in 3D Flecht und Wickelverfahren«/ SPIEGEL Beitrag vom 18.04.2015»xFK in 3D«Trägerstruktur für Stoßfänger»xFK in 3D«Prototypenbau»xFK in 3D«im Jahr 2015 AMC das Technologiehaus für Leichtbau Innovationen Kontakt 3

1. Präambel Neue Prozesstechnik Die vorliegende Dokumentation»xFK in 3D Daten, Fakten, Hintergründe«wurde von der AUTOMOTIVE MANAGEMENT CONSULTING GmbH erstellt.»xfk in 3D«ist eine neue, hochinnovative Prozesstechnologie, die im Wesentlichen auf dem Patent PTC / EP 2014 / 069 782 für das»verfahren zum Wickeln von Bauteilen aus Fasern«basiert (Patent Inhaber ist der AMC Techologieberater Peter Fassbaender). Die AUTOMOTIVE MANAGEMENT CONSULTING GmbH verfügt über die Exklusivrechte für die Technologievermarktung, für den Vertrieb, die Vergabe von Lizenzen, die Festlegung von Kooperationen und die Industrialisierung von»xfk in 3D«. In verschiedenen technischen Machbarkeitsstudien für unterschiedliche Bauteile wurde die Leistungsfähigkeit und das Innovationspotenzial von»xfk in 3D«bereits mehrfach nachgewiesen, so dass sich die Prozesstechnologie derzeit in der Fertigungsüberleitung vom Protoypenmaßstab zur Klein (Mittel ) Serienproduktion befindet (CAE CAD CAM). Bei»xFK in 3D«handelt es sich um ein»berechnungs und simulationsgetriebenes Verfahren«, das über eine außerordentlich hohe Genauigkeit in der Auslegung verfügt.»xfk in 3D«ist bezüglich der physikalischen Eigenschaften einstellbar. 4

2. Innovations Initiative wozu? Fragile Energieversorgung, konkrete Ziele zur Ressourcenschonung, zunehmende Umwelt und Klimaschutzanforderungen (CO, CO 2, NO x, HC, ) sowie erhöhtes»nachhaltigkeitsbewusstsein«bei Automobilherstellern und Autokäufern»Niedrigenergie und Niedrigemissionsfahrzeuge«stehen im Fokus der internationalen Automobilindustrie (siehe Elektromobilität bzw. diverse weitere alternative Antriebstechnologien) Leichtbau gewinnt an Bedeutung (½ mv 2 ) die Gesetzgebung, insbesondere bezüglich NO x und CO 2 Ausstoss (»legal regulations«), verschärft sich (»Niedrigenergie, Niedrigemissionsfahrzeuge«werden stetig weiterentwickelt) Zunehmende Marktsättigung, Internationalisierungsstrategien, Unternehmensfusionen, Modell und Variantenvielfalt, Komplexitätszunahme in allen Prozessen und lfd. Innovationsdruck (auch im Leichtbau) prägen derzeit die Branche Die Innovationsverantwortung der gesamten Lieferpyramide erhöht sich Folge:»Co kreativer Prozess«der OEM mit hochqualifizierten externen Partnern, die mehr Verantwortung im Fahrzeugentstehungsprozess übernehmen Die vorliegende Innovations Initiative»xFK in 3D«erfolgt vor dem Hintergrund dieser sich ändernden Umfeld, Umweltund Rahmenbedingungen in der Automobilindustrie»xFK in 3D«ist eine Antwort auf die künftigen Herausforderungen Im integrativen automobilen Leichtbau sind (Radikal ) Innovationen heute bedeutender denn je dies gilt für konventionelle Fahrzeugkonzepte, Hybridantriebe und Elektromobilität gleichermaßen. 5

3. Leichtbau mit faserverstärkten Kunststoffen (»xfk«) Neue, innovative Leichtbaukonzepte mit einem höheren Anteil an Faserverbundwerkstoffen sind im Serienautomobilbau angekommen bestehende faserverstärkte Kunststoffverfahren (»xfk«) werden stetig weiterentwickelt, neue Prozesstechnologien kommen hinzu. In Abhängigkeit diverser technischer Einflussfaktoren kommen bereits heute unterschiedlichste Prozesstechnologien zum Einsatz:»Resin Transfer Molding (RTM)«,»Tape Legen«,»Faserpressen«,»Pultrusion«usw. Technische Einflussfaktoren: Steifigkeit/Festigkeit Gewicht/Performance Fahrkomfort/Crashsicherheit Dauerfestigkeit (z.b. Korrosion) Reparaturfreundlichkeit/Toleranzen Akustik Wettbewerb/Wertbestand Rezyklierbarkeit u.v.m. So finden auch»flecht und Wickeltechnologien«für unterschiedliche Bauteile und Komponenten des Automobils zunehmende industrielle Anwendung Erfahrungen aus Luft und Raumfahrt, Motorsport, Fahrradindustrie werden gezielt genutzt. Der Industrialisierungsgrad für automotive Anwendungen erhöht sich stetig die Einsatzbereiche der unterschiedlichen»xfk Technologien«sind mittlerweile äußerst vielfältig (Karosserie, Exterieur, Interieur, Antrieb, Fahrwerk, ) und nehmen weiter zu. Entscheidend für den nachhaltigen Markterfolg der unterschiedlichen Prozesstechnologien ist es, immer neue und innovative Anwendungsoptionen (Bauteile) zu definieren, zu planen und zu implementieren. Dabei geht es im Kern um den stärkenkonformen Einsatz des jeweils wirksamsten faserverstärkten Kunststoffs in GFK, CFK, BFK,»xFK«(in Abhängigkeit des techn. Anforderungsprofils). Um die Wirksamkeit von bestehenden»xfk Anwendungen«nachhaltig zu verbessern, die Fasern stärkenkonform einzusetzen und zugleich preiswert zu entwickeln und produzieren, bedarf es innovativer Entwicklungsprozesse diese Entwicklungsprozesse werden künftig vor allem auch»berechnungs und simulationsgetrieben«sein. 6

4. worum es geht»xfk in 3D«beschreibt einen ebenso konkreten wie mess und beurteilbaren technologischen Beitrag zu integrativem Automobil Leichtbau der Zukunft»aus der Praxis für die Praxis«. Wenn die (Glas, Kohle, Basalt, ) Fasern von Verbundwerkstoffen (»xfk«) nach den gewünschten Bauteilfunktionen und Lastkollektiven»ausgerichtet«und dreidimensional gewickelt werden (»xfk in 3D«), entstehen räumliche Strukturbauteile hoher Intelligenz und in»ultraleichter Form«. Durch bionische Profile, die auch in»hybrid und Mischbauweise«eingesetzt werden können, ergeben sich im integrativen Automobil Leichtbau völlig neue, innovative Möglichkeiten, Bauteile lastfallgerecht zu konzipieren, zu entwickeln und zu produzieren dieser Mehrwert entsteht für viele Applikationen im gesamten Fahrzeugbau.»xFK in 3D«zeichnet sich durch folgende techn. Merkmale aus: o leicht: Hohlräume zwischen den Fasersträngen o flexibel: hohe geometrische Freiheitsgrade o kraft und spannungsoptimiert: gem. def. Lastkollektive o materialoptimiert: kaum Verschnitt (kein Abfall) o mehrachsig belastbar: stärkenkonforme Faserauslegung o CAE orientierte Topologie / Auslegung 7

5. Machbarkeitsstudien Konstruktion/Redesign (ggf.»designunterstützt«) Wirtschaftliche Fertigungstechnik Machbarkeitsuntersuchung (Bauteil / Werkzeug / Anlage) Topologieoptimierung Parametrik sofern gewünscht (Bauteilbestätigung) Simulative Auslegung Topologieoptimierung (gem. gewünschter Geometrie)» von der Idee zum fertigen Bauteil«Prototypenbau»3D Wickelverfahren«(Grundlagenerprobung) Bauteilplanung Idee / Skizze (bzw. bestehendes Bauteil) Komponenten / Gesamtfahrzeug Erprobung Lastkollektiv (mehrachsige dynamische Messungen sofern erforderlich) (Muster ) Bauteil Fertiger Prototyp 8

6. Simulative Auslegung Modellierung Statische und dynamische Lastfälle Berechnung der Betriebslasten Iterative Strukturoptimierung mit Berechnung Dynamische Sicherheitsberechnung Normalkraft / Momentuntersuchung der Einzelstränge»xFK in 3D«Wickelplan Datensatz basierend auf»xfk in 3D«Wickelplan Dimensionierung von Bauteil / Werkzeug / Prüflehre CAD Konstruktion (Grundplatte, Buchsen, ) Aufbau der»xfk in 3D«Fertigungsvorrichtung Prototypenbau (Tempern, Entformen,»Finish«, ) Prüfung mit Lehre gem. geometrischer Dimensionierung Komponentenerprobung (z.b. Kraft /Wege Diagramm) 9

7. Kundennutzen (Flexibilität, Kosten ) Freigabe Versuchsserie SOP 54 Monate 48 36 24 12 0»Virtuelle«Entwicklungsarbeit in CAE»Einfache«Werkstückträger (Re Programmierung)»Beherrschbare«technologische Industrialisierung Anlagenbau Werkzeugengineering Produktentwicklung Design Vor Prototypen Konstruktion Prototypen Optimierung Planung / Fertigung Realisierung Vorserienwerkzeuge Realisierung SWZ SE Teams Planung / Fertigung Ausschreibung Konstruktion Abnahme Optimierung SWZ freie Geometrie Exakte Faserablage Materialoptimiert Einfache Realisierung Innovative Prozesstechnologie Minimaler Verschnitt ultraleicht Realisierung Optimierung SWZ: Serienwerkzeuge SE: Simultaneous Engineering 20% mehr Effizienz bezüglich Zeit und Kosten durch:»frontloading«in der lastfallpräzisen FE Simulation topologisch optimierte belastungsgerechte einfache Geometrien (Prototyping) parametrisierte Formulierung der Bauteilfertigung (Faserausrichtung, ggf. Lagenaufbau usw.) vereinfachte Prototypenrealisierung (Werkzeugkosten!) 30% mehr Effizienz bezüglich Zeit und Kosten durch: einfache Serienwerkzeuge (für kleine und mittlere Stückzahlen) geringeren Werkzeugänderungsaufwand (Re Programmierung des Werkstückträgers) hohe Flexibilität in der Automatisierung (»Program Readiness«) präzise formulierbare Qualitätssicherungsmaßnahmen und Implementierung Abb.: Portal und»motion teach«, iprotec GmbH 10

8. Vorteile auf einen Blick Hohe Flexibilität in der Formgebung bereits bestehender Bauteile (z.b.»minimale Radien«,, freie Geometrie) Einfache Optimierung bestehender Bauteile durch professionelle Simulation (topologisch optimiert) Unterschiedlichste Bauteile (nicht rotationssymmetrisch!) können weiterentwickelt werden (Konsolen, Halter, Wellen, ) Hohe Flexibilität in der Formgebung neuer Bauteile (einfache geometrische Vorgaben; Handskizzen reichen aus) Lastpfade und Lastkollektive können virtuell und empirisch ermittelt werden (dynamische Kraft und Spannungsanalysen) Hohe Zug, Druck, Biege und Torsionsbeanspruchungen auch mehrachsig sind möglich (»Strukturbauteile«) Designelemente, wie optisch anspruchsvolle Fachwerkstrukturen, sind möglich (z.b. für diverse Interieurelemente) Einfache Bauteilkonstruktion durch präzise CAE Vorgaben (Berechnung / Simulation»gibt stets vor«) Relativ günstige Fertigungsvorrichtungen, um welche die (Prototypen ) Bauteile dreidimensional gewickelt werden»xfk in 3D«Fasern und Matrix sind»einstellbar«(»xfk in 3D«Eigenschaften können relativ genau definiert werden) Implementierung von Sensortechnik für Erprobung ist möglich Faserbelastung!(z.B. akustische Signale) Effizienzsteigerung in der Produktentwicklung, Prototypenfertigung und Industrialisierung FAZIT: innovativ, raumorientiert, fügefähig, ultraleicht, effizient, einstellbar und erprobt! 11

Anhang: Technologiestudie»CFK Profile in 3D Flechtund Wickelverfahren«/ SPIEGEL Beitrag vom 18.04.2015 Initiative/Umsetzung: Kooperation: Techn. Unterstützung: Ziel: Potenzialanalyse von thermoplastischem und duroplastischem Wickeln, von Radial bzw. Horizontalflechttechnik, von Raumwickelverfahren (»xfk in 3D«) Studienteilnehmer: 22% OEM, 21% EDL, 29% Zulieferer, 21% Wissenschaft, 7% Andere Studienzeitraum: Januar Juni 2015 SPIEGEL Beitrag vom 18.04.2015, Ausg. 17/2015, S. 132 Aus Sicht der StudienteilnehmerInnen verfügt das»xfk in 3D«über ein sehr ausgeprägtes künftiges Erfolgspotenzial bezüglich Preis und technologischem Mehrwert. 12

Anhang: Trägerstruktur für Stoßfänger 13

Anhang: Prototypenbau 14

Anhang: im Jahr 2015 15

Anhang: AMC das Technologiehaus für Leichtbau Innovationen Die AUTOMOTIVE MANAGEMENT CONSULTING (AMC) ist ein hochqualifiziertes Technologiehaus für Leichtbau Innovationen mit Sitz in Penzberg, ca. 30 Minuten südlich von München. Leichtbau ist seit jeher unsere Mission. Bei Interesse an unserer innovativen Prozesstechnologie»xFK in 3D«kontaktieren Sie uns! Gerne senden wir Ihnen bei Interesse weiteres Informationsmaterial zu. 16

Kontakt AUTOMOTIVE MANAGEMENT CONSULTING GmbH Glaspalast, Im Thal 2 D 82377 Penzberg Tel.: +49 / 8856 / 8 05 48 50 Fax: +49 / 8856 / 8 05 48 59 info@automotive management consulting.com www.automotive management consulting.com