Lehrkonzept. Dr. Kirsten Thommes. LS ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung

Ähnliche Dokumente
Lehrkonzept Stand: Juli 2010

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Wirtschaftspsychologie

Amtliche Bekanntmachung

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

- PDF-Service

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

S t u d i e n o r d n u n g

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Informationen zur Bachelorarbeit

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Amtliche Mitteilungen

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Rijksuniversiteit Groningen

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

D I E N S T B L A T T

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Lehramt Gymnasium studieren

1 Aufgaben der Studienordnung

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Anhang III: Modulhandbuch

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Mitteilungsblatt / Bulletin

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Transkript:

LS ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagement Lehrkonzept Dr. Kirsten Thommes Stand: Oktober 2017

Übersicht 1. Lehrangebot 2. Lernziele der Lehrveranstaltungen 3. Informationen für Bachelor- und Masterstudiengänge 4. Prüfungsleistungen 5. Betreuung von Abschlussarbeiten 6. Aktualisierung 7. Hilfreiche Links 8. Abkürzungsverzeichnis 2

1. Lehrangebot Wintersemester ABWL 6 2 SWS VL, 2 SWS ÜB = 6 KP Personalökonomie und Industrielle Beziehungen 2 SWS VL, 2 SWS Ü = 6 KP Empirische Organisationsforschung 2 SWS VL, 2 SWS Ü = 6 KP Sommersemester Unternehmensführung 2 SWS VL, 2 SWS Ü = 6 KP Organisationsökonomie 2 SWS VL, 2 SWS Ü = 6 KP Human Resource Management 2 SWS VL, 2 SWS ÜB = 6 KP Oberseminar Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung 4 SWS S = 6 KP Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten 2 SWS S = 6 KP Seminar Unternehmensentwicklung und Marktstrukturen 2 SWS S = 6 KP Schlüsselqualifikationen für den Berufsalltag 4 SWS S = 6 KP Nachhaltige Entwicklung und betriebswirtschaftliche Anwendungsfelder 4 SWS S = 6 KP Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transition Management 4 SWS S = 6 KP World in Transition and Sustainability Marketing 4 SWS S = 6 KP VL = Vorlesung, Ü = Übung, S = Seminar, SWS = Semesterwochenstunden, KP = Kreditpunkte (Leistungspunkte) = Bachelor = Master = Fachübergreifendes 3

2. Lernziele der Lehrveranstaltungen (1/7) Bachelor Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI: Unternehmensführung und Ethik (11966, ehem. 38202) Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Unternehmensführung, der Organisation, des Human Resource Managements sowie der Management- und Unternehmensethik. Weiterhin werden die grundlegenden Modelle der strategischen Unternehmensführung und die modernen Organisationstheorien der Neuen Institutionenökonomik an die Studierenden herangetragen. Im letzten Teil der Veranstaltung wird die ethische Verantwortung von Unternehmen diskutiert. Neben den Grundbegriffen ethischer Verantwortung, versetzen sich die Studierenden in verschiedene Denkschulen der Ethik. Seminar Unternehmensentwicklung und Marktstrukturen (111972) Haben Menschen einen unterbewussten Freund-oder-Feind -Mechanismus? Welchen Einfluss hat physische Attraktivität auf den Verhandlungsprozess? Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigen sich Studierende im Rahmen des Seminars zum Thema Unternehmensentwicklung und den Marktstrukturen. In einem vorgegebenen Zeitraum erarbeiten die Studierenden eine Forschungsfrage, welche sie selbstständig durch wissenschaftliches und strukturiertes Arbeiten beantworten. Der grobe Themenrahmen Unternehmensentwicklung und Marktstrukturen bleibt bestehen, so dass Studierenden von Semester zu Semester spezifische thematische Impulse für ihre zu entwickelnde Fragestellung erhalten. 4

2. Lernziele der Lehrveranstaltungen (2/7) Bachelor Personalökonomie und industrielle Beziehungen (12144) Die Studierenden gewinnen einen ersten Einblick in alle Fragestellungen des Human Resource Managements, wie sie ihnen entweder als Vorgesetzte oder als Beschäftigte in ihrem späteren Berufsleben begegnen werden. Die Themen umfassen unter anderem berufliche Aus- und Weiterbildung, Rekrutierung und Bewerbung, Entlohnung und Personalbeurteilung. Zudem wird das Geflecht der industriellen Beziehungen in Europa sowie deren Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmern erläutert. Unternehmensführung (38502) In dem Modul erwerben die Studierenden Wissen zu den Theorien des strategischen Managements und der Unternehmensführung. Überdies erarbeiten sie sich Kompetenzen unter anderem zu Methoden der Früherkennung, der Wettbewerbs- und Geschäftsfeldstrategien und der Internationalisierung. Ergänzt wird dies durch die Erläuterung und kritische Diskussion verschiedener Managementpraktiken. Seminar zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten (11973) In dem Modul lernen die Studierenden wissenschaftliches Arbeiten. Angefangen mit den Grundlagen der Erkenntnistheorie, geht es um die Frage Wie komme ich vom Thema zur Forschungsfrage?, zum Entwurf des Forschungsdesigns und qualitativ hochwertiger Hypothesengenerierung. Auch soft skills des wissenschaftlichen Arbeitens, wie effektive Literaturrecherche, gute Quellenarbeit, Zeitmanagement und Selbstorganisation im Rahmen des Projekts Abschlussarbeit werden besprochen. 5

2. Lernziele der Lehrveranstaltungen (3/7) Master Organisationsökonomie (12146) Die Organisationsökonomie ermöglicht den Studierenden Probleme der Unternehmenswelt, bspw. Konflikte bei Unternehmenskooperationen, zu analysieren. Dabei erlernen sie verschiedene Instrumente, die ihnen helfen diese Organisationsprobleme zu erkennen, zu diskutieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Die Theorien der Neuen Institutionenökonomik, Property Rights- Theorie, Transaktionskostentheorie und Prinzipal-Agenten-Theorie, sowie die Spieltheorie bilden dabei das Instrumentarium der Studierenden. Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage ihre erworbenen Kompetenzen eigenständig auf unbekannte Problemstellungen zu transferieren. Empirische Organisationsforschung (11974) Getreu dem Motto learning by doing steht das eigene Forschungsprojekt im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Dabei wählen die Studierenden eigene Forschungsfragen und führen selbstständig eine empirische Untersuchung durch. Die Bearbeitung erfolgt in selbststeuernden Lerngruppen mit intensiver Begleitung durch Tutoren. Wissenschaftliches Arbeiten und, vor allem, kritisches Hinterfragen von Zahlen und Statistiken, wird geschult. Somit ist das Modul die optimale Vorbereitung auf die Masterarbeit. 6

2. Lernziele der Lehrveranstaltungen (4/7) Master Human Resource Management (11975) In dem Modul lernen die Studierenden vertieft die wichtigsten Bestandteile des Human Resource Managements kennen. Das Wissen aus Personalökonomie und Industrielle Beziehungen (Bachelor) ist dabei hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung. Darauf aufbauend werden vertieft Fragen der betrieblichen Lohn- und Karrierepolitik sowie des Arbeitsvertrags- und Beschäftigungssystems von Unternehmen besprochen. Studierende sollen in die Lage versetzt werden, die Rahmenbedingungen und Systeme der Arbeitsgestaltung zu verstehen und kritisch reflektieren zu können. Die Veranstaltung ist forschungsnah ausgerichtet, so dass die Studierenden lernen, aktuelle Forschungsergebnisse zu verstehen, kritisch zu reflektieren und in ihr zukünftiges Handeln und Wirken als evidenzbasierte Entscheider in Unternehmen miteinzubeziehen. Oberseminar Organisation, Personalmanagement & Unternehmensführung (11895, ehem.38503) Die Studierenden entwickeln im Team in einem vorgegebenen Zeitrahmen eine wissenschaftliche Forschungsfrage und das dazugehörige Forschungsdesign. Die zu bearbeitenden Themen variieren von Semester zu Semester und umfassten in den vergangenen Semestern Themen wie Mensch- Maschine Interaktion, Diversitymanagement oder Kooperationen in und zwischen Unternehmen. Schwerpunktmäßig werden aktuelle Fragen der Unternehmensführung, der Organisation oder der Human Resource Managements behandelt, sowie Teamarbeit, strukturiertes Arbeiten und Präsentationsfähigkeit geschult. 7

2. Lernziele der Lehrveranstaltungen (5/7) Fachübergreifendes Modul (FÜS) Schlüsselqualifikationen für den Berufsalltag (11497) In dem Modul Schlüsselqualifikationen für den Berufsalltag erlernen die Studierenden wesentliche Fähigkeiten zur Bewältigung von Studium und Berufsalltag. Dabei steht die Erweiterung der Methodenund Sozialkompetenzen im Vordergrund. Es werden unter anderem Grundlagen zum Selbst- und Zeitmanagement, Lernstrategien und Kommunikation, sowie Einblicke in verschiedenste Softskill- Methoden und deren praktische Anwendung unterrichtet. Die Studierenden werden durch zahlreiche praktische Übungen in der Umsetzung der vorgestellten Techniken unterstützt. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transition Management (11371) Warum nachhaltige Entwicklung, Generationengerechtigkeit und Globalisierung hochrelevant sind und welche Prämissen damit verbunden sind wird in dieser Lehrveranstaltung zentral diskutiert. Es wird die Notwendigkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgezeigt, als auch deren grundlegende Konzepte und Ziele erörtert. Weiterhin wird in der Veranstaltung angesichts der Übernutzung natürlicher Ressourcen auf die Frage eingegangen, wie Wohlstand von Ressourcenverbrauch entkoppelt werden kann. Dazu werden verschiedene Bereiche der Forschung zum Thema Transition Management vorgestellt. Die Gestaltung des grundlegenden Wandels in Struktur, Kultur und Praxis wird herausgearbeitet. Dabei steht insbesondere das zukünftige Aussehen von Großstädten im Fokus, als auch grundlegende Methoden der Transitionsforschung. 8

2. Lernziele der Lehrveranstaltungen (6/7) Fachübergreifendes Modul (FÜS) Nachhaltige Entwicklung und betriebswirtschaftliche Anwendungsfelder (11370) Stehen Gewinnmaximierung und ökologische Bestrebungen im Zielkonflikt? Und wenn ja, wie können diese gelöst werden? Eine Antwort auf diese und weitere Fragen wird im Modul gegeben. Weiterhin erhalten die Studierenden eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung, sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Darauf aufbauend werden Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt. Praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen werden den Studierenden so vermittelt. World in Transition and Sustainability Marketing (11508) This lecture starts with an interview that provides a comprehensive overview of the global transformation towards a low-carbon society. Subsequent lectures highlight the characteristics of the so-called Anthropocene, including the main impacts of climate change. A detailed view on concepts of transformation is presented and aspects of technical and economic feasibility are addressed in detail. The role of the state and change agents in the transformation process is also examined. Finally, students become familiar with some instruments and measures that can advance the great transformation towards sustainability. A special lecture focuses on the role of scientific advice in policymaking and explains the functioning of the WBGU and their role as scientific policy advice. 9

FÜS Master Bachelor 2. Lernziele der Lehrveranstaltungen (7/7) Zusammenfassung Modul Inhalt Kritisches Denken Kommunikation Soziales und ethisches Verhalten Quantitative Orientierung Forschungsorientiertes Problemlösen Art der Veranstaltung (Pflicht oder Wahlpflicht) ABWL VI 5 3 1 5 3 3 P Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten 5 3 5 5 3 5 P Seminar Unternehmensentwicklung und Marktstrukturen 5 5 5 3 3 5 WP Personalökonomie und Industrielle Beziehungen 5 3 1 3 3 5 WP Unternehmensführung 5 5 1 3 5 5 WP Organisationsökonomie 5 5 1 3 3 5 WP Empirische Organisationsforschung 5 5 5 5 5 5 WP Human Resource Management 5 5 1 3 5 5 WP Oberseminar Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung 5 5 5 3 5 5 WP Schlüsselqualifikationen für den Berufsalltag 5 5 5 3 1 1 WP Nachhaltige Entwicklung und betriebswirtschaftliche Anwendungsfelder Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transition Management 5 5 1 5 1 3 WP 5 5 1 5 1 3 WP World in Transition and Sustainability Marketing 5 5 1 5 1 3 WP 1=kaum/gar nicht, 3=teilweise, 5=zentral Detailliertere Informationen zu den einzelnen Modulen des Lehrstuhls können Sie im Modulkatalog und bei Moodle einsehen. 10

3. Informationen für Bachelor- und Masterstudiengänge Grundsätzliches Allgemeine Bestimmungen zum Ablauf des Studiums und zu Prüfungsleistungen finden Sie in der aktuellen Allgemeinen Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- sowie Masterstudiengänge der BTU Cottbus (RahmenO-Ba; RahmenO-Ma). Spezifika (Studieninhalte, Freiversuche etc.) sind in den zusätzlich geltenden Prüfungs- und Studienordnungen (PSO) der einzelnen Studiengänge geregelt. Je nach Studiengang und Prüfungsordnung können Sie verschiedene Module an unserem Lehrstuhl ablegen. Sofern Module gewählt werden, die über die fachspezifischen Bestimmungen hinausgehen (Ergänzungsmodule), sind diese im Vorab durch den Prüfungsausschuss zu genehmigen (RahmenO-Ba 26 II; RahmenO-Ma 26 II). Durch die neue PSO ergeben sich gesonderte Regelungen (siehe nächste Folie) 11

3. Informationen für Bachelor- und Masterstudiengänge 12

3. Informationen für Bachelor- und Masterstudiengänge Mehr Informationen finden sich auf unserer Homepage 13

4. Prüfungsleistungen (1/3) Prüfungsan- und abmeldungen (RahmenO-Ba 13; RahmenO-Ma 13) Anmeldungen zu den am Lehrstuhl angebotenen Modulprüfungen erfolgen über eine entsprechende Modulanmeldung beim Studierendenservice (i.d.r. online). Modulanmeldungen sind bis zur 3. Vorlesungswoche des jeweiligen Semesters vorzunehmen. Bei einem TN-beschränkten Modul gelten gesonderte Reglungen (RahmenO-Ba 14; RahmenO-Ma, 14) Die Modulabmeldung ist wie folgt geregelt: Bei Modulen mit einer Modulabschlussprüfung (MAP): Abmeldung ist eine Woche vor Beginn des Prüfungszeitraums möglich, in dem die Prüfung erstmals angeboten wird. Bei Modulen mit Continuous Assessment (MCA): Abmeldung ist in den ersten drei Wochen des VL- Zeitraums zulässig Außerhalb dieser Fristen ist keine gesonderte An- und/ oder Abmeldung durch den Lehrstuhl möglich. 14

4. Prüfungsleistungen (2/3) Freiversuche (RahmenO-Ba 17; RahmenO-Ma 17) Freiversuche zur Notenverbesserung sind je nach PSO begrenzt möglich. Sofern Freiversuche für den jeweiligen Studiengang vorgesehen sind und in Anspruch genommen werden wollen, müssen diese beim Studierendenservice beantragt werden. Der schriftliche Nachweis darüber ist vor der jeweiligen Prüfung am Lehrstuhl abzugeben. Prüfungsdurchführung Der prüfungsrelevante Lehrstoff bezieht sich auf die letzte, gehaltene Vorlesung und Übung. Erworbene Zusatzpunkte und/ oder Prüfungsteilleistungen gelten ausschließlich für die Prüfung in dem Semester, in dem die Leistungen erbracht worden sind. Einige Tage vor der Prüfungsdurchführung werden Teilnehmerlisten als Bestätigung der eingegangen Prüfungsanmeldungen auf Moodle veröffentlicht. Falls erforderlich werden damit auch Prüfungsteilnehmerinnen und teilnehmern die Prüfungsräumen zugeordnet. Prüfungsergebnisse Das Bewertungsverfahren für schriftliche Prüfungsleistungen kann bis zu 4 Wochen andauern (RahmenO-Ba 12 VIII; RahmenO-Ma 12 VIII). Prüfungsergebnisse werden direkt im Online-Portal veröffentlicht. 15

4. Prüfungsleistungen (3/3) Prüfungseinsicht Nach Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse wird ein zentraler Termin zu Beginn des darauf folgenden Semesters zur Prüfungseinsicht angeboten. Eine Einsicht außerhalb des angegebenen Termins ist nicht möglich! Wiederholung von Prüfungen Eine nicht bestandene Prüfung muss in den zwei darauf folgenden Semestern wiederholt werden. Aktuelle Informationen zum Prüfungsdatum, -zeit und -ort werden auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben und sind in den jeweiligen Lehrmaterialien zu finden. Wird die Prüfung insgesamt dreimal nicht bestanden, so ist die Prüfungsleistung endgültig nicht bestanden (RahmenO-Ba 16 II, RahmenO-Ma 16 II). 16

5. Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten (1/2) Betreuungsangebot Am Lehrstuhl werden Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom) neben dem Lehrangebot betreut. Ergänzend zur selbstständigen Erarbeitung des Themas wird empfohlen, das Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten zu besuchen. Themenauswahl und -bearbeitung Themen für Abschlussarbeiten können sein: aus dem aktuellen Themenangebot des Lehrstuhls (eine Übersicht ist auf der Homepage des Lehrstuhls zu finden), eigene Themenvorschläge sowie Themen in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen. Bei der Anfertigung von Abschlussarbeiten ist der Leitfaden für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten stets umzusetzen! Konsultationen mit der jeweiligen Betreuerin/ dem jeweiligen Betreuer sind einzuhalten und vorzubereiten bzw. rechtzeitig vorher abzusagen. Die Dauer der Abschlussarbeiten ist in den spezifischen Prüfungs- und Studienordnungen geregelt. Die Bewertungsgrundlage für Abschlussarbeiten können Sie im Leitfaden des Lehrstuhls einsehen. 17

5. Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten (2/2) Art der Arbeit Seminararbeit Studienarbeit Diplomarbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Studiengang/ Zielgruppe Bachelor- und Masterstudiengänge Diplom- Studiengänge (vorrangig WiIng, WiMa) Diplom-Studiengänge (vorrangig WiIng, WiMa, WiWi) Bachelor- Studiengänge (vorrangig BWL, WiIng, WiMa, KuT, ebusiness) Master- Studiengänge (vorrangig BWL, WiWi, WiMa, WiIng, KuT, ebusiness) Voraussetzungen Teilnahme an einem MCA Modul ein bestandenes Modul aus dem Lehrangebot des Lehrstuhls mit der Note 2,3 oder besser Exposé (3 Seiten) Bestandenes Oberseminar mit der Note 2,3 oder besser Exposé (3 Seiten) Mind. 75% der zu erbringen KP des Studiums Exposé (3 Seiten) Mind. 75% der zu erbringen KP des Studiums Exposé (3 Seiten) Umfang 12 Seiten / TN (4 KP) 18 Seiten / TN (6 KP) 30 Seiten / TN 60-80 Seiten / TN 30 40 Seiten / TN 50 60 / TN Dauer 6 Wochen 3 bis 6 Monate 3 bis 4 Monate 4 bis 6 Monate Für konkrete Angaben ist die jeweilige PSO maßgeblich. 18

6. Aktualisierung Bitte beachten Sie die Hinweise & Termine auf unserer Homepage: https://www.b-tu.de/fg-unternehmensfuehrung/ Dort finden Sie unter Lehre alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen an unserem Lehrstuhl, z.b. Übersicht, Inhalte und Termine aller Lehrveranstaltungen Prüfungstermine und Regelungen Themen und Regularien für Abschlussarbeiten Informationen zur Lehre: Lehrkonzept, Schritte zum Scriptdownload, Informationen zur Online-Prüfungsanmeldung, Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten, Muster-Diplomarbeit, Präsentationsmaster, Ergebnisse der Lehrevaluationen 19

7. Hilfreiche Links Grundsatzordnungen der BTU Cottbus-Senftenberg Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- sowie Masterstudiengänge der BTU Cottbus (RahmenO-Ba; RahmenO-Ma): RahmenO-Ba RahmenO-Ma Übersicht Prüfungs- und Studienordnungen (PSO) der einzelnen Studiengänge Informationen zur Modul- und Prüfungsanmeldung, einschließlich der Arten von Modulprüfungen (Modulabschlussprüfung MAP und Continuous Assessment MCA Lernplattform Moodle für Lehrmaterialien und weiterführende Informationen zu den Lehrveranstaltungen Stand: 18.10.2017 20

8. Abkürzungsverzeichnis ABWL3 Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 3 BWL Studiengang Betriebswirtschaftslehre FAQ Frequently Asked Questions GS Grundstudium HS Hauptstudium KP Kreditpunkte KuT Studiengang Kultur und Technik PSO Prüfungs- und Studienordnung RahmenO-Ba Rahmenordnung für Bachelorstudiengänge RahmenO-Ma Rahmenordnung für Masterstudiengänge S Seminar SWS Semesterwochenstunden VL Vorlesung U Übung WiIng Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiMa Studiengang Wirtschaftsmathematik WiWi Studiengang Wirtschaftswissenschaften 21