Anhang 1 zur BayBodSchVwV. Erhebung von Flächen mit Verdacht auf Altlasten oder bestimmte stoffliche schädliche Bodenveränderungen

Ähnliche Dokumente
Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen.

Wertermittlung und Altlastenbearbeitung

10 Fragen und Antworten zu schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten gemäß 2 BBodSchG (Bundesbodenschutzgesetz)

Arbeitspapier. zur. Baugrundprüfung II

ABuDIS WEB Altlasten-, Bodenschutz- und Deponieinformationssystem

Stand der Altlastenbearbeitung im Enzkreis

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ZER.QMS ZERTIFIKAT. Die ZER-QMS bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Altlasten. Zahlen und Fakten

Fachkolloquium. "30 Jahre Bodenschutz Rückblick und Ausblick" Naturschutzakademie Recklinghausen,

einen Überwachungsvertrag, Nr EV abgeschlossen hat.

KLU A U. Standort. Bericht Nr, B-2. Lage des Untersuchungsgebiets. Anlage 1. standor' 5 acjt- Wittenberge, B - Plan 2U

Der Rechtsrahmen für die Erfassung und Bewertung von Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Franz Peine GmbH Am Ankenberg Bad Arolsen

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

MAD Recycling GmbH Betrieb Krostitz Hilchenbacher Straße Krostitz

Raimund Neuert Rohstoffverwertungsgesellschaft mbh Marienfelder Straße Koblenz

Recycling- und Entsorgungszentrum Ladenburg GmbH & Co. KG Heddesheimer Str Ladenburg

Die Schweiz räumt auf

ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN ("GELBE" ABFALLLISTE) 1 TEIL I:

Sicherung einer Altdeponie in Baden-Baden

Ermittlung statistischer Kennzahlen im THALIS

Entsorgung von Nanoabfällen

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz

Müllverbrennungsanlage Düsseldorf Preise 2013

Stark Allgäu GmbH Dodels Betzigau

Zellner Recycling GmbH Budapester Straße Regensburg

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Boden gut gemacht Sanierung der ehemaligen chemischen Fabrik Neuschloß

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht.

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O

1. Abfallarten zur Umladestation mit anschließender Behandlung

Sanierungsbilanz. Altlastensanierung in Hessen. Übersicht über den Einsatz von Sanierungsmaßnahmen

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis

Anhang 1 (Seite 1 von 1)

Grenzüberschreitende Verbringung von zustimmungspflichtigen Abfällen Export

Abwasserbeseitigungskonzepte Niederschlagswasser

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten

Zivilisationsmüll Bewältigen wir unseren Abfall wirklich?

AE/MBA. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1.

Antrag auf Beteiligung der GAB an der Untersuchung und Sanierung industriell-gewerblicher Altlasten

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Wacker Chemie AG. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH

Überwachungszertifikat

Entsorgung von Baumwurzeln. Entsorgung von Grünschnitt: Entsorgung von Erdaushub. In den Container:

Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen

2 Nachweisführung bei der Verbringung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen zur Entsorgung

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Landesamt für Wasserwirtschaft. Altablagerungen, Altstandorte und Grundwasserschäden.

Abfallbilanz Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

MVK Aktuell anzuliefernde Abfallarten gemäß AVV zur Verwertung/Beseitigung

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Heinrich Räder GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG

Anlage II B. zur Satzung über die Abfallentsorgung im Kreis Euskirchen

Liste der zugelassenen Abfälle der TREA Freiburg entsprechend dem Genehmigungsbescheid vom [ /7]

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Städtereinigung Annaberg GmbH Ernst-Roch-Straße 8, D Annaberg-Buchholz

THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates - öffentlich -

Zertifikat Entsorgungsfachbetrieb

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt.

AAV-Fachtagung am Schnittstellen zwischen AZB/Rückführungspflicht und Bodenschutzrecht

Herausforderungen an den Wasserschutz

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann.

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

Anlage 1 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wegberg ( 3 Abs. 1 Ziffer 1) Abfallpositivkatalog

Bundesweite Kennzahlen zur Altlastenstatistik

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Umgang mit verwahrlosten Immobilien ( Schrottimmobilien ) in der Stadtgemeinde Bremen

Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf. Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg

Abfallleitfaden der BTU Hartmeier Entsorgung GmbH u. Co. KG über die sachgemäße Abfall-Trennung

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

1. Bebaute bzw. überbaute Fläche

MAD Recycling GmbH, Betrieb Krostitz, Krostitz. Hilchenbacher Straße Krostitz

Bauingenieurwesen Bauen im Bestand an der OTH Regensburg

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Sanierung kontaminierter Standorte Schlüssel für ein effizientes Flächenmanagement in der EU

Antrag auf Verlängerung der Gültigkeit einer Fahrerlaubnis der Klassen D1, D1E, D und DE

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht.

Sanierungsgebiet Altort Thalmässing Eigentümerbefragung des Marktes Thalmässing zur Datenerhebung für alle Grundstücke im Sanierungsgebiet

KOMMEN BEI UNS GANZ GROSS RAUS: IHRE GEWERBEABFÄLLE IM CONTAINERDIENST.

audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen Siebenhitzer Straße 8, Neustadt

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

von Chemiealt ab lagerungen...23

Grenzüberschreitende Verbringung von zustimmungspflichtigen Abfällen Import

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Gerhard Lehrer GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG

Umwelt-Ratgeber BAU. Abbruch

Transkript:

Anhang 1 zur BayBodSchVwV Erhebung von Flächen mit Verdacht auf Altlasten oder bestimmte stoffliche schädliche Bodenveränderungen Erläuterungen: Anhang 1 gliedert sich in drei Teile: Teil I: Verlaufsdatenblatt Teil II: Erhebungsbogen Teil III: Daten zur orientierenden Untersuchung, Detailuntersuchung, zu den Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Verlaufsdatenblatt Das Datenblatt dient der Übersicht über den Ablauf der Altlastenbearbeitung der Einzelfläche. Es ist Bestandteil des jeweiligen Bearbeitungsvorgangs und als Vorgangsdeckblatt ergänzend zu den Erkenntnissen aus dem vorangegangenen Verfahrensabschnitt dem LfU zur Aktualisierung des Katasters zu übersenden. Der Bearbeitungsstand ist immer unten rechts auf dem Verlaufsdatenblatt anzugeben. Erhebungsbogen Der Erhebungsbogen ist im Zuge der Erhebung auszufüllen und bei jedem weiteren Verfahrensabschnitt ggf. zu aktualisieren. Untersuchungsergebnisse zur Schadstoffkonzentration und -verteilung im Boden bzw. zum Schadstofftransfer in andere Umweltmedien sind in den Bearbeitungsphasen Erhebung und historische Erkundung im Allgemeinen nicht verfügbar. Insofern sind zunächst viele Angaben abzuschätzen. Der Bearbeitungsstand ist immer unten rechts auf dem jeweiligen Datenblatt anzugeben. Die hier zu erhebenden Daten gliedern sich in Stammdaten und ergänzende Daten. Diese sind Grundlage für die Erstbewertung bzw. Gefährdungsabschätzung nach der historischen Erkundung und die jeweilige Bearbeitungspriorität (siehe Anhang 2). Die grau hinterlegten Felder sind von der zuständigen Behörde vor der Weitergabe an das LfU zwingend auszufüllen. Das örtliche Wasserwirtschaftsamt trägt die ihm vorliegenden Erkenntnisse - insbesondere zu den Abschnitten II.C, E und F - bei. Daten zur orientierenden Untersuchung, Detailuntersuchung, zu den Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Kosten Bei der orientierenden Untersuchung, Detailuntersuchung und den Maßnahmen zur Gefahrenabwehr sind zur ordnungsgemäßen Altlastenbearbeitung und Führung des Katasters nach Art. 3 BayBodSchG auch die Daten des Erhebungsbogens ggf. zu aktualisieren sowie ergänzend die Daten des Teils III zu erheben. Bei der Mitteilung an das LfU sind nur Datenblätter weiterzugeben, die geänderte bzw. ergänzende Daten beinhalten. Der Bearbeitungsstand ist immer unten rechts auf dem jeweiligen Datenblatt anzugeben.

BayBodSchVwV, Anhang 1 2 2 INHALT Teil I: Verlaufsdatenblatt......3 Teil II: Erhebung und historische Erkundung...4 A) Stammdaten... 4 A.1 Standortangaben.... 4 A.2 Verursacher, Betreiber, Eigentümer, verantwortliche Personen.... 4 B) Umweltgefährdende Stoffe/Emissionen... 5 B.1 Branchenzugehörigkeit...5 B.2 Abfallarten... 6 B.3 Emissionen...6 B.4 Flächentypen... 6 C) Oberfläche und Untergrund...6 C.1 Oberboden, Abdeckung...6 C.2 Untergrund... 7 D) Nutzungen... 7 D.1 Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt)...7 D.2 Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze...7 D.3 Sonstige Nutzungen... 7 D.4 Nutzungseinschränkungen...7 E) Auffällige Veränderungen...8 F) Wasserwirtschaftliches Umfeld...8 Teil III: Daten zur orientierenden Untersuchung, Detailuntersuchung, zu den Maßnahmen zur Gefahrenabwehr...9 III.1 Untersuchungen... 9 A) Orientierende Untersuchung...9 B) Detailuntersuchung...9 III.2 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr...10 A) Art der Maßnahmen...10 A.1 Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen...10 A.2 Sicherungsmaßnahmen...10 A.3 Dekontaminationsmaßnahmen...10 B) Ergänzende Angaben zu Sanierungsmaßnahmen... 10 B.1 Sanierungsziele...10 B.2 Schadstoffmengen...10

Teil I: Verlaufsdatenblatt Katasternummer (bei erster Erhebung kein Pflichtfeld) Ortsübliche Standortbezeichnung:... Kurzbezeichnung:... Gemeinde:... Gemarkung:... Maßnahme eingeleitet [Datum] abgeschl. [Datum] Priorität 1 ) Ges.-Kosten 4 ) [EUR] Kostenträger 2 ) davon Fördermittel 4 ) [EUR] fördernde Institution 3 ) Erhebung Ortseinsicht --- --- historische Erkundung orientierende Untersuchung Detailuntersuchung Sofortmaßnahmen --- Sanierungsuntersuchung --- Sanierungsplan --- Überwachung --- Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen --- Sanierung (Sicherungsmaßnahmen) --- Sanierung (Dekontamination) --- 1 ) Bearbeitungspriorität für den nächsten Verfahrensabschnitt 2 ) Kostenträger: Privater/Firma, kreisangehörige Gemeinde, kreisfreie Stadt, Landkreis, Freistaat Bayern (als Störer), Bund, WWA, Sonstige (wer?), bei kreisfreie Stadt und Landkreis ist zwischen Kosten für Sanierung als Störer und in Ersatzvornahme zu unterscheiden 3 ) Finanzierungshilfen: z.b. durch GAB, FAG, Sonstige (welche?) 4 ) Angaben nur in Euro (Umrechnung: 1 EUR = 1,95583 DM bzw. 1 DM = 0,51129 EUR) 3 Bemerkung Sanierung erforderlich: Aus der Behandlung entlassen: Verdacht ausgeräumt Datum:.. multifunktional saniert nutzungsorientiert saniert Datum: Datum:....

4 Teil II: Erhebung und historische Erkundung A) Stammdaten A.1 Standortangaben Ortsübliche Standortbezeichnung:... Kurzbez.:... PLZ:... Ort (Gemeinde):... Straße:... Hausnummer:... Gemeinde-Kennziffer: 09 oder Gemeinde-Kennziffer mit Ortsteil: 09 Gemarkung:... Flur-Stück-Nr(n):... Blatt-Nr. der topographischen Karte:...... (Maßstab 1:25.000) Gauß-Krüger-Koordinaten: Rechtswert: _ Hochwert: _ Pläne, Karten zur Fläche (als Anlagen zum Erfassungsbogen):... zuständige Verwaltungsbehörde Bezeichnung Sachbearbeiter PLZ, Ort Straße, Hausnr. Tel. zuständiges WWA A.2 Verursacher, Betreiber, Eigentümer, verantwortliche Personen Funktion 1 ) Kategorie 2 ) Name, Vorname PLZ, Ort Straße, Hausnr. von bis Eigentümer 1 ) mögliche Funktionen: u.a. Inhaber der tatsächlichen Gewalt / Nutzer, Verursacher, Betreiber 2 ) Kategorien: Bund (B), Land (L), Kreis (K), Gemeinde (G) oder Privat (P)

BayBodSchVwV, Anhang 1 8 B) Umweltgefährdende Stoffe/Emissionen B.1 Branchenzugehörigkeit Branche des Betriebsstandorts (B) bzw. Branchen im Umfeld einer Altablagerung (A): [Mehrfachnennung und Ergänzungen zur Branchenliste sind möglich] Abfallverwertung (z.b. Schrott, Altreifen, Altöl) Aufarbeitung von organischen Lösungsmitteln, Chemikalien Bauschuttdeponien Chemische Reinigungen Eisen-, Stahlherstellung u. Metallgießereien Elektrotechnik u. Halbleiterbauelemente Erzeugung und Verarbeitung von Leder Galvanik, Oberflächenveredlung, Härtung von Metallen Gaserzeugung / Kokereien Hausmülldeponien Herstellung und Verarbeitung von Glas und Keramik Herstellung und Verarbeitung von Textilien Herstellung und Verarbeitung von Zellstoff, Papier, Pappen Herstellung von anorganischen Grundstoffen / Chemikalien Herstellung von Batterien, Akkumulatoren Herstellung von Farben und Lacken Herstellung von Handelsdünger Herstellung von Kunststoffen Herstellung von org. Grundstoffen, Chemikalien und Pharmazeutika Herstellung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) Herstellung von Speiseölen und Nahrungsfetten Holzbe- und -verarbeitung, Holzimprägnierung Maschinenbau Militärische Liegenschaften Mineralölverarbeitung / Mineralöllagerung (incl. Altöl) NE-Metallerzbergbau, -hütten, -schmelzwerke Sonderabfalldeponien Tankstellen Tierkörperbeseitigung, Tierkörperverwertung Verarbeitung von Gummi, Kunstoffen und Asbest Branchenbezeichnung B A

BayBodSchVwV, Anhang 1 8 B.2 Abfallarten (mindestens eine Angabe für das Schadstoffpotential und Betriebszeiten) Abfallarten Beginn der Ablagerung Ende der Ablagerung Erdaushub Bauschutt Hausmüll Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle Überwachungsbedürftige Abfälle Besonders überwachungsbedürftige Abfälle B.3 Emissionen Erkennbar/bekannt sind: Gasaustritte Geruchsemissionen Staubverwehungen Sickerwasser B.4 Flächentypen [eine Angabe möglich] Altablagerung (Typ a ) Altstandort (Betriebsstandort) (Typ b ) bestimmte stoffliche schädliche Bodenveränderung (Typ c ) militärische Altlast (Typ m ) Größe der Verdachtsfläche(n):... m 2 Volumen (bei Altablagerungen):... m 3 Lage der Sohle der Altablagerung... m u. GOK / m ü. NN C) Oberfläche und Untergrund C.1 Oberboden, Abdeckung Die Oberfläche ist: (eine Angabe) vollständig versiegelt/abgedichtet (Asphalt, Gebäude, etc.) teilweise oder nicht versiegelt, aber durchgehend bewachsen teilweise oder nicht versiegelt, teilweise oder nicht bewachsen Bei Altablagerungen: (eine Angabe) Die Altablagerung wurde mit Bescheid vom.. rekultiviert. Abfälle sind an der Oberfläche zugänglich/erkennbar Überdeckung von verunreinigtem Boden oder Abfällen geringer als 0,1 Meter Überdeckung von verunreinigtem Boden oder Abfällen größer als 0,1 Meter Überdeckung von verunreinigtem Boden oder Abfällen größer als 0,35 Meter Überdeckung von verunreinigtem Boden oder Abfällen größer als 1 Meter Überdeckung von verunreinigtem Boden oder Abfällen größer als 1,5 Meter

BayBodSchVwV, Anhang 1 8 Die Altablagerung wurde mit Anzeige vom.. stillgelegt. Es liegt keine Anzeige zur Stillegung der Altablagerung vor. C.2 Untergrund Grundwasser-Flurabstand: (eine Angabe) nicht bekannt 0-2 m 2-5 m 5-10 m 10-20 m > 20 m Grundwasser-Fließrichtung: nach... Durchlässigkeit des Sickerraums: (eine Angabe) sehr stark durchlässig (10-2 m/s < k f) stark durchlässig (10-4 m/s < k f < 10-2 m/s) durchlässig (10-6 m/s < k f < 10-4 m/s) schwach durchlässig (10-8 m/s < k f < 10-6 m/s) sehr schwach durchlässig ( k f < 10-8 m/s) D) Nutzungen D.1 Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt) Nutzung(en) auf der verdächtigen Fläche angrenzend an die verdächtige Fläche vorhanden geplant vorhanden geplant Kinderspielflächen Wohngebiete, Haus- und Kleingärten Park- und Freizeitanlagen Industrie- und Gewerbegrundstücke sonstige Nutzung D.2 Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Nutzung(en) auf der verdächtigen Fläche Ackerbau Grünland Nutzgarten Wein- oder Obstanbau erwerbsgärtnerisch genutzte Fläche D.3 Sonstige Nutzungen Nutzung(en) auf der verdächtigen Fläche angrenzend an die verdächtige Fläche vorhanden geplant vorhanden geplant Forstwirtschaft

BayBodSchVwV, Anhang 1 8 Brachland sonstige Nutzung D.4 Nutzungseinschränkungen Es gibt Nutzungsbeschränkungen. Welche?... E) Auffällige Veränderungen Vegetationsschäden Bodenverfärbungen Geländeabsenkungen Rutschungen Gewässerverunreinigungen Fischsterben Gesundheitsbeschwerden von Beschäftigten / Anwohnern Brände, Explosionen, Unfälle, Havarien Sonstige:... F) Wasserwirtschaftliches Umfeld Die Fläche liegt in einem: Überschwemmungsgebiet Trinkwasserschutzgebiet Zone:... (I, II oder III) Heilquellenschutzgebiet Zone:... (A, B, C oder D) Vorranggebiet nach LEP Vorbehaltsgebiet nach LEP Entfernung zum nächsten oberirdischen Gewässer... m Im vermuteten Abstrombereich liegen: Entfernung öffentliche Trinkwassergewinnungsanlage (Brunnen/Quelle)... m öffentliche Brauchwassergewinnungsanlage... m private Trinkwassergewinnungsanlage (Brunnen/Quelle)... m private Brauchwassergewinnungsanlage... m Quellen... m Sachverständiger/Untersuchungsstelle/Fachbüro für die historische Erkundung: Historische Erkundung Bezeichnung PLZ, Ort Straße, Hausnr. Tel.

BayBodSchVwV, Anhang 1 9 Teil III: Daten zur orientierenden Untersuchung, Detailuntersuchung, zu den Maßnahmen zur Gefahrenabwehr III.1 Untersuchungen Sachverständiger/Untersuchungsstelle/Fachbüro für die Untersuchungen: orientierende Untersuchung Detailuntersuchung Bezeichnung PLZ, Ort Straße, Hausnr. Tel. A) Orientierende Untersuchung Untersuchtes Medium 1 ) Ergänzungen (z.b. Tiefe) Parameter maximaler Einzelwert Einheit Boden-Mensch 1 ) u.a. mögliche Medien: Boden (OS), Boden (Eluat), Bodenluft, Sicker- oder Oberflächenwasser B) Detailuntersuchung Untersuchtes Medium 1 ) Ergänzungen (z.b. Tiefe) Parameter maximaler Einzelwert Einheit Boden- Nutzpflanze Boden- Gewässer Boden-Mensch Boden- Nutzpflanze Boden- Gewässer 1 ) u.a. mögliche Medien: Boden (OS), Boden (Eluat), Bodenluft, Sicker- oder Oberflächenwasser Bemerkung (z.b. Höhe der Überschreitung, Datum des Berichts) Bemerkung (z.b. Höhe der Überschreitung, Datum des Berichts)

BayBodSchVwV, Anhang 1 10 III.2 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Sachverständiger/Untersuchungsstelle/Fachbüro für Maßnahmen zur Gefahrenabwehr: Gefahrenabwehr A) Art der Maßnahmen A.1 Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen Nutzungsänderung Nutzungseinschränkung A.2 Sicherungsmaßnahmen Bezeichnung PLZ, Ort Straße, Hausnr. Tel. passive hydraulische Maßnahmen (z. B. Grundwasserabsenkung, -umleitung) passive pneumatische Maßnahmen (z. B. Gaserfassung) Einkapselung Immobilisierung Oberflächenabdichtung A.3 Dekontaminationsmaßnahmen passive Maßnahmen (z.b. natural attenuation, reaktive Wände, funnel-and-gate) aktive hydraulische Maßnahmen (z. B. Grundwasserentnahme) aktive pneumatische Maßnahmen (z.b. Bodenluftabsaugung) chem.-phys. Behandlung (z. B. Extraktion, Stripping, Adsorption, Oxidation, Reduktion, Fällung) biologische Behandlung thermische Behandlung Aushub/Umlagerung zur Entsorgung Beseitigung auf Deponie in Bayern... t Verwertung auf Deponie in Bayern... t Verwertung auf Deponie, nicht in Bayern... t Verwertung im Bergversatz... t Verwertung (Sonstige)... t B) Ergänzende Angaben zu Sanierungs-, Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen B.1 Sanierungsziele Medium Schadstoff Zielwert Einheit erreichter Wert Einheit Bemerkung (z.b. Pfadangabe) B.2 Schadstoffmengen Folgende Schadstoffmengen wurden entfernt oder gesichert: Schadstoff durchschnittliche Konzentration [mg/kg] Masse an Schadstoff [t] Bemerkung (Art der Maßnahme vgl. A)