Foyer der Pint Media Academy. Foto: Susanne Lencinas.

Ähnliche Dokumente
Netzwerke - schaden nur dem, der sie nicht hat GeoNet.MRN: Nutzen für alle!

Brauchen wir einen Atlas der digitalen Region Rhein-Neckar?

Brauchen wir einen Atlas der digitalen Region Rhein-Neckar?

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Fachaustausch Geoinformation. GeoNet.MRN am Print Media Academy Heidelberg. Netzwerkkonferenz des

Bedarfsgerechte Radwegplanung

Angebot für Medienpartner. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von

Angebot für Sponsoring. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von

Pressemitteilung. Rolls-Royce und Universität forschen gemeinsam

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion

Wie wird Dortmund zu einer Smart City? Motivation, Initiative, Umsetzung

Foto Copyright: Peter Prengel, Stadt Essen 12. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N


IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz

Termin: 11. Oktober 2017 Zum zweiten Mal Besucher 2016: über 60 Anzahl Workshops 2016: 3 Location 2016: C-HUB, Mannheim Location 2017: tbd.

Fachaustausch Geoinformation. GeoNet.MRN am Print Media Academy Heidelberg. Netzwerkkonferenz des

Daten als Treibstoff für intelligente Mobilität

"Netzwerk Geoinformation der Metropolregion Rhein-Neckar (GeoNet.MRN)" Sitzungsprotokoll des 5. Netzwerktreffens

Das ZDI kommt!

(H)AUSBAU vierpunkteins Digitalisierung in der Ausbildung Informieren. Vernetzen. Handeln. Berlin,

EINLADUNG. BNE-Tour 2018: BNE-Symposium Heidelberg ERÖFFNUNG DES HEIDELBERGER ZENTRUMS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Informationen für die Teilnehmenden

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

Berlin Partner for Business and Technology

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Einladung Regionales Zukunftsforum. Mittelständische Automobilzulieferer

Dienstleistungsinnovation und Digitalisierung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation

Uhr in den Räumlichkeiten des ZEW SMART PRODUCTION MANNHEIM. Kick-Off

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Forum Building the Future

Smartphones und Tablets in der Schule

SPONSORINGKONZEPTE. 14. internationale. Konferenz. 5. bis 7. März 2012, Mannheim

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Besuch der Landessternwarte Königstuhl am 21. Mai 2017

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

PRESSEMITTEILUNG 23. September 2015

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019

Ziel der Veranstaltung, die sich insbesondere an interessierte Wissenschaftler/-innen,

Navigation für die Internetseite:

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

Bericht der Veranstaltung. Fachaustausch Geoinformatik 15.Oktober Print Media Academy, Heidelberg

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen! Auftaktveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

Wertschöpfungspotenziale für Smart Home/Smart Living

Storytelling Communications Public Relations

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

F.A.S.-Verlagsspezial Green Technology. Erscheint am 4. Februar 2018

DIGITALE ZUKUNFT OBERPFALZ. Ein Kooperationsprojekt der R-Tech GmbH mit

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Technologiefeld: Mechatronik

Wie werden wir in 2025 arbeiten, wohnen, einkaufen, kommunizieren, produzieren, gesund leben und lernen? Antworten auf neue Art gibt Aachen 2025.

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

INNOGEO. Ein Innovationsforum Mittelstand

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

SMART CITY SOLUTIONS FRANKFURT OKTOBER 2018 #scsexpo

Berufspolitische Bedeutung der Geodäten in der digitalisierten Welt: Reduzierung auf Kernaufgaben oder neues Managementprofil?

Forum Additive Fertigung: So gelingt der Einstieg in den 3D-Druck

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. IT-Sicherheit am Donaustrand

Computergestützte Gruppenarbeit

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis im Bremer Zentrum für Baukultur

Technologische mit sozialen Innovationen verbinden Neue Mobilitätsansätze für den ländlichen Raum

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus

Raumfahrt im Kontext der Einsatzkommunikation, Operations und Cybersecurity. Renato Krpoun Swiss Space Office

Offene Wissenschaft und Wissenschaftsfreiheit

Kulturelle Identität & Mobilität

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft

28. Juni 2018, Fachverband der Kämmerer >Workshop Digitalisierung<

Leitfaden Kommunikation für das Programm. Förderrichtlinie Modernitätsfonds (mfund)

Technologiefeld: Textil und Bekleidung

BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg Bilanz und Perspektiven

24. Juli Uhr in den Räumlichkeiten des ZEW SMART PRODUCTION MANNHEIM. 2. Netzwerkforum

State-of-the-art und Potenziale in der Geoinformatik

F.A.S.-Verlagsspezial Green Technology. Erscheint am 3. Februar 2019

Themenplattform Cybersecurity. Dr. Kathrin Jaenicke, Bianca Sum, Zentrum Digitalisierung.Bayern 2017

Transkript:

Pressemitteilung Geoinformationstechnologie ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken Nachlese zum Fachaustausch Geoinformation am 23.11.2017 in der Print Media Academy, Heidelberg [Heidelberg, 24. November 2017]. Die Herausforderungen und die Auswirkungen des digitalen Wandels sind derzeit in aller Munde. Was nur wenigen bewusst ist: Geoinformationstechnologie ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: Fast jeder benutzt inzwischen ein Navi. Aber auch fast alles was wir heutzutage Smart nennen also Produkte aus dem aktuellen Hightech- Bereich werden durch die Geoinformationstechnologie ermöglicht: Smart-City, Smart-Mobility, Smart-Phone, Smart-Energy, Smart-Car und vieles Mehr. Alle haben es also in den Händen, in den Ohren, vor Augen aber keiner hat es im Kopf! Genau deshalb schärft das Geoinformationsnetzwerks GeoNet.MRN e.v das Bewusstsein für die Bedeutung von Geoinformation in der Digitalen Gesellschaft Ministerin Theresia Bauer bei der Eröffnung des 9. Fachaustausch Geoinformation Am 23.11.2017 trafen sich in der Print Media Academy in Heidelberg ca. 250 VertreterInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, ExpertInnen und Interessierte, um sich über aktuelle Themen und Trends der Geoinformatik zu informieren, sich zu vernetzen und auszutauschen. Eröffnet wurde die Fachtagung von Ministerin Theresia Bauer, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK). Danach berichtete Stefan Kaufhold vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur über die Förderrichtlinie mfund und aktuelle Forschungsthemen. Eine Karte sagt mehr als 1000 Worte. Prof. Till Nagel zeigte am Beispiel von Mobilitätsdaten sehr eindrucksvoll, wie mit Hilfe der Geoinformatik und dynamischen Visualisierungen auch komplexe Sachverhalte Nicht-Experten verständlich gemacht werden können. Prof. Alexander Zipf verdeutlichte das große Anwendungspotenzial offener Geodaten. Danach wurden in fünf parallelen Sessions die Themen Smart City, digitaler Straßenraum, Nahverkehr und Fahrradmobilität, Gebäude und Liegenschaften sowie Indoor-Navigation und Intralogistik behandelt. Den Schlusspunkt setzte die European Satellite Navigation Competition Baden- Württemberg-Preisverleihung. Der Fachaustausch Geoinformation hat sich inzwischen als Konferenz mit wachsender überregionaler Bedeutung etabliert und mit dazu beigetragen, dass die Metropolregion Rhein-Neckar inzwischen national und international als Zentrum der Geoinformatik wahrgenommen wird. Veranstaltet wurde der Fachaustausch vom Netzwerk Geoinformation der Metropolregion Rhein-Neckar e.v., einem gemeinnützigen Verein, der Akteure aus

Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung verbindet und dessen Ziel u.a. die bessere Verfügbarkeit von Geoinformation ist, wie sie z.b. für Navigationsgeräte aber auch für viele andere Zwecke (z.b. Planung, Instandhaltung, u.v.m.) benötigt wird. Die Organisatoren bedanken bei allen, die den diesjährigen Fachaustausch ermöglicht haben. Dazu gehört an erster Stelle die Klaus-Tschira-Stiftung, die das Netzwerk und den Fachaustausch großzügig fördert. Dank auch an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg, der IHK Baden- Württemberg und den Ausstellern. Für alle, die nicht dabei sein konnten gibt es auf Flickr noch ein paar Eindrücke: https://flic.kr/s/ahsm9z2wvs. Die veröffentlichten Beiträge stehen in Kürze auf www.fachaustauschgeoinformation.de zur Verfügung. Kontakt und weitere Informationen: www.fachaustausch-geoinformation.de www.geonet-mrn.de Netzwerk Geoinformation der Metropolregion Rhein-Neckar GeoNet.MRN e.v Hartmut Gündra Czernyring 22/11 69115 Heidelberg Mail: hguendra@geonet-mrn.de Tel. +49 6221 477-788 Mobil: +49 (151) 54282534 Über GeoNet.MRN e.v.: Akteure aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verwaltungen der Rhein-Neckar-Region gründeten 2012 den gemeinnützigen Verein Geoinformation der Metropolregion Rhein-Neckar e.v. (GeoNet.MRN). Das gemeinsame Ziel des Cluster-Netzwerks: Akteure vernetzen, den Informationsaustausch fördern, die Nutzungsmöglichkeiten und Zugänglichkeit von Geoinformation verbessern und das breite Bewusstsein für die Bedeutung von Geoinformation in der Digitalen Gesellschaft schärfen. Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, eingeworbene Forschungsmittel und der Unterstützung durch die Klaus-Tschira-Stiftung.

Von links nach rechts: Stefan Kaufhold (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur), Ministerin Theresia Bauer (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg), Dr. Christine Brockmann (Geschäftsführerin der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH). Foto: Susanne Lencinas. Foyer der Pint Media Academy. Foto: Susanne Lencinas.

Dirk Bussche, NHTV Breda University of Applied Sciences in der Session Nahverkehr und Fahrradmobilität. Foto: Susanne Lencinas. Ministerin Theresia Bauer (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) bei der Eröffnung des Fachaustauschs. Foto: Susanne Lencinas.

LiquiDATA von Prof. Till Nagel (https://vimeo.com/43120464)