REAL hydraulik. Praktisch durchgeführter näherungsweise angeglichener hydraulischer Abgleich am Objekt, nach DIN und EN 12831

Ähnliche Dokumente
Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen. Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung

Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten

optimiert Ihre Heizung, Kühlung, Solaranlage

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße Berlin

installa/on.at

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Die schnelle Scheibe von Danfoss * Die Lösung zur Voreinstellung der Ventile, der Pumpenauswahl und der energetischen Bewertung des Gebäudes!

Hydraulischer Abgleich Vortrag bei der ThEGA am

Optimierung der Heizungsanlage

Heizungsanlagen richtig einstellen

ENERGIEBERATUNGSZENTRUM

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen

Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von Fern- und Nahwärmenetzen

Heizanlagen (hydraulisch) optimieren und effizient betreiben

UNSER ALLESKÖNNER BRUNS HYBRID SYSTEM

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Wasser nimmt den einfachsten Weg Grundlagen des Hydraulischen Abgleichs

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

Hydraulischer Abgleich mit der Thermographiekamera

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

p p Wärmepumpe Heating 61AF Luft-Wasser H O C H T E M P E R A T U R - W Ä R M E P U M P E

Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt!

Energetische Modernisierung im Bestand Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Anlagentechnik Lüftungskonzept

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

Heizungstuning gering investive Maßnahmen zur Heizungsoptimierung für Mieter & Vermieter

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

Marktpartnerabend ErP Mindestanforderungen Das Ende der Heizwerttechnik? Dr. Georg Patay, Leiter Marktentwicklung Vaillant Group Austria GmbH

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

So wird die Welt ganz einfach.

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen

Energetische Sanierung von Häusern

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energetische Gebäudesanierung

Automationslösungen zur Energiekostensenkung in Gebäuden

Effizienzsteigerung im Bestand Hydraulischer Abgleich und Optimierung von Heizungsanlagen

Energiebilanz nach Einbau eines Brennwertheizgerätes und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung

ENERGIEBERATUNGSZENTRUM SCHULUNGSPROGRAMM 2016/I

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Stand: 16. Juli 2015

Einführung eines unternehmensweiten Energiedatenmanagement mit intelligenten Zählern

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Wärmesteuerung zuhause. Einfach von unterwegs.

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Optimierung von Wärmeübergabesystemen

3 Jahre. Die Plus-Lösung für Einrohr-Heizungsanlagen.

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe,

Energieeinsparverordnung - Glossar

Optimierung der Heizungsanlage

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Wärmeautomatik

Dezentrale Energieerzeugung mit KWK Finanzierung und Förderung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

M U S T E R. Energieberatungsbericht. Gebäude: Muster Weg Musterstadt. Auftraggeber: Muster Mustermann Muster Weg Musterstadt

Äquivalenter Energiepreis bei der Modernisierung mit passivhaustauglichen Komponenten

Informationen zum Energielabel Stand:

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

BFW Ritter Sparen mit Komfortgewinn. Hydraulischer Abgleich und differenzierte Verbrauchsanalyse. Heizkostensenkung in Bestandsgebäuden

Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem Standort?

Zehn wichtige Antworten rund um den hydraulischen Abgleich

Kombi Biomasse & Solarthermie. Möglichkeiten und Herausforderungen. Andreas Reiter

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

VRF-Heizungsleitfaden

Herzebrock-Clarholz, Energieeffiziente Gebäudesteuerungen EES Cavallino GmbH & Co. KG

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

GebäudeKlima Schweiz. Infos für die Energie- und Gebäudeberatung April 2015 INFO. > Wärmeverteilung im Raum

Aktion Luft-Wärmepumpen. Grobuntersuchung realer Jahresarbeitszahlen von Heizungswärmepumpen mit Wärmequelle Außenluft April/Mai 2013

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Geringinvestive Energieeffiziente Optimierung von Bestandsbauten Best Practice

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

messen. analysieren. optimieren

Heizen mit Erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat!

Energieberatungsbericht

CHECKLISTE Blockheizkraftwerk

Thema: Heizkosten senken

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Transkript:

Praktisch durchgeführter näherungsweise angeglichener hydraulischer Abgleich am Objekt, nach DIN 18380 und EN 12831 www.realhydraulik.com

Das System Den hydraulischen Abgleich durch Messung im Gebäudebestand zu realisieren, stellt Planer wie Auszuführende immer wieder vor neue Herausforderungen. Abgeglichener Strang Mit der REAL hydraulik ist erstmals ein Messsystem vorhanden, dass nicht nur den hydraulischen Abgleich nach DIN 18380 erfüllt, sondern dies auch protokolliert. Ausgangssituation Die REAL hydraulik erreicht durch einmaliges Einregeln der Heizkörper überall angeglichene Temperaturdifferenzen, genau wie bei der Auslegungsberechnung. Volume Control Unit Die Justierung erfolgt durch Ventilwegbegrenzung in einem Adapter zwischen Heizkörperventil und Thermostatkopf. Funktionsschema In einer schrittweisen Annäherung wird jeder Heizkörper an die Bezugstemperaturdifferenz angeglichen. Bei jedem Schritt wird der Sollwert um ein Kelvin erhöht bis alle Heizkörper die Temperaturdifferenz des Bezugsheizkörpers haben. Schrittweise Annäherung

REAL hydraulik Komponenten Control System (Volume Control System-VCS) Das Messsystem besteht aus dem Regler mit dem durch Anlegefühler die Temperaturdifferenz gebildet wir d, d em S t ellg lied der die Wegbegrenzung vornimmt und dem Funksystem, dass die Schritte übermittelt. Volume Control System Mastersystem Der Master, überwacht und steuert den gesamten Prozess. Er hat direkten Funkkontakt zum Slave, der angedockt am Regler den Bezugswert übermittelt. Zur Funkstreckenverstärkung können Repeater genutzt werden. Mit dieser Technik ist jede Gebäudegröße abgleichbar. Die im Regler erfassten Daten werden über die Dockingstation zur Protokollierung auf den PC übertragen. Master Adapter (Volume Control Unit-VCU) Repeater Diese Einstellvorrichtung verbleibt am Heizkörper. Eine Verstellschraube ermöglicht die Ventilwegsbegrenzung. Stift und Teller lassen die Thermostatkopffunktionen unverändert zu. Für fast jedes Heizkörperventilmodell existiert ein VCU Modell (Heimeier, Hertz, Danfoss usw.). Simulierte Volume Control Unit

An jedem Heizkörper: Anwendung Nach Entfernen des Thermostatkopfes wird der Adapter (VCU) mit dem Stellglied montiert. Nachdem der Regler angeschlossen wurde und die Raumzuordnung erfolgte, ist die Installation in wenigen Minuten je Heizkörper abgeschlossen. Stellglied montage Die Funkstrecke Am Heizgerät wird der Master aufgestellt und am Bezugsheizkörper der Slave angedockt. Nach kurzem Kommunikationstest, kann der automatische hydraulische Abgleich beginnen. Fühlermontage Der Abgleich Die Abläufe in Schritten sowie der Bezugswert können am Masterdisplay beobachtet werden, um evtl. Eingriffe zu ermöglichen. Mit Erreichen des So llbezugswert es ist der Abgleich abgeschlossen. Jeder Schritt benötigt ca. 20 Minuten. Der Temperaturdifferenzwert steigt mit jedem Schritt um 1 K. Der Anfangssollwert beträgt 5 K. Bei üblichen 10-15 K Differenztemperaturen sind 5-10 Schritte und somit ca.2 bis 3 Std. für den Abgleich erforderlich. Die Anzahl der Schritte und somit die Zeit eines Abgleichs ergibt sich durch die Heizanlage und kann nicht vorherbestimmt werden. Vorher Regler mit Stellglied im Betrieb Nachher Ende des Abgleich Nach Fixieren der Adapter (VCU) werden alle Komponenten abgebaut. Beim Kooperationspartner werden alle Regler über die Dockingstation ausgelesen und das Protokoll erstellt. VCU mit Ventil und Kopf

Effizienzsteigerung Die Effizienz moderner Heiztechnik wird mit der REAL hydraulik nutzbar. Brennwertnutzen entsteht erst unter 45 C und auch Wärmepumpen lassen sich nur unterhalb dieser Temperatur betreiben. Nach dem REAL hydraulischen Abgleich und weiteren Optimierungen kommen Heizanlagen unter die Grenze von 45 C im Winterheizbetrieb. Temperaturbereiche vor und nach dem Abgleich Die Einsparpotentiale des hydraulischen Abgleichs entstehen unter Anderem, wenn ein Brennwertkessel nach dem REAL hydraulischen Abgleich in den Brennwert kommt. Der REAL hydraulische Abgleich ermöglicht ein weites Spektrum an Optimierungen, durch die Einsparungen bis 30% keine Seltenheit sind. Effizienz des Brennwertes Alle wassergeführten Heizanlagen sind mit dem REAL hydraulik System abgleichbar. Von der Zweirohrheizung bis zur Einrohrheizung sind alle Varianten möglich. Auch alle Heizkörpermodelle sind dafür brauchbar. Die Art der Energieform des Kessels sowie die Größe einer Heizanlage ist für den Abgleich unerheblich. Hydraulischer Abgleich ohne nassen Eingriff ohne Berechnungen ohne Rohrnetzaufnahme ohne Bauliche Veränderung ohne Wasserablassen ohne Unterbrechung des Heizbetriebes und vollautomatisch erfüllt die VOB DIN 18380 und EN 12831 Der sichtbare Teil einer nach dem REAL hydraulik System abgeglichene Anlage. VCU am Heizkörper

Objekt Ganztagsschule Beispiele C erstellt 2006 C Baujahr Altbau 1950, Anbau 1970 C beheizte Fläche 6310 m² C Heizkörper 230 Stk C Pumpen 8 Stk C Gaskessel 1 Stk 530 kw C BHKW 1 Stk 100 kw C Pufferspeicher 1 Stk 4890 l Links Altbau Mitte Anbau Jahresheizenergieverbrauch Flächenleistung Flächenverbrauch 1, 0 6 M Wh/ a GTZ bereinigt 135 W/m² a 168 kwh/m² a Die jährliche Einsparung in den Jahren 2007 bis 2010 betrug durchschnittlich 22% Verteilnetz Objekt Wohnhaus hydraulisch abgeglichen im März 2011 Beheizte Fläche 156 m² Öl Kessel Brennwert 30 kw mit integrierter Warmwasserbereitung Jahresheizenergieverbrauch 15.600 kwh/a Gaskessel BHKW Pufferspeicher Kostenkalkulation Hydraulischer Abgleich 960,- Einsparpotential in diesem Objekt bis zu 25 % entspricht 3.900 kwh/a oder 391,5 Liter Gesamteinsparung 293,60 /a Amortisationszeit 3,27 Jahre Wohnhaus Auswertung des Protokolls

Protokoll Ergebnisse Das Protokoll entsteht zum Schluß. Die Daten werden aus den Reglern durch Andocken ausgelesen. Mit jedem zweiten Datensatz entsteht ein nicht manipulierbares Protokoll Seite für Seite. Andocken des Reglers Protokoll Die Auswertung des REAL hydraulischen Protokolls erfolgt in 5 Stufen, die eine Klassifizierung von ± 1 K bis ± 5 K umfasst. Wenn die Anzahl der Heizkörper die ± 1 K Bandbreite zu mehr als 80% übersteigt, wird der REAL hydraulische Abgleich als sehr gut beurteilt. Andere Verteilungsergebnisse werden in drei weiteren Beurteilungen dargestellt. Auswertung

Das REAL hydraulik System Es schafft die Grundlage für nachhaltige Energieeffizienz in der Heiztechnik. z.b. bei Brennwertanlagen wird die Brennwerteffizienz erzielt Es stellt den Kooperationspartnern ein weltweit einzigartiges Messsystem zum hydraulischen Abgleich mit Nachweis zur Verfügung. Es erfüllt die Vorschriften der VOB DIN 18380 und EN 12831 und die der KfW. In den Förderprogrammen zur Modernisierung der Heizung ist der hydraulische Abgleich Pflicht Kurzdefinition An jedem Heizkörper wird durch übergeordnete Ventilwegbegrenzung ein Maximalvolumen eingestellt. Diese Einstellung erfolgt durch Messung des Spreizwertes und dem Näherungsverfahren mit Bezug auf den hydraulisch schlechtesten Heizkörper. REAL hydraulik Ingenieurbüro Czech Am Lehmbrink 12 49832 Messingen Germany Fon +49 5905-9459890 Info@realhydraulik.com www.realhydraulik.com 052013