Jahresprogramm 2018 der DAV-Sektion Simbach am Inn e.v. _ Familiengruppe

Ähnliche Dokumente
Jahresprogramm 2019 _ Sektionstermine

Jahresprogramm 2017 der DAV-Sektion Simbach am Inn e.v. _ Familiengruppe

Jahresprogramm 2016 Sektion Simbach am Inn

Sommer- und Herbstprogramm 2016

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Ski- und Wintertouren

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m)

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

UNION Waldhausen Sektion Bergsteigen 2011

Jahresprogramm dav-lu.de

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Wanderung Zugspitze

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Winterausbildung 2014/2015

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Termin: Freitag 24. April 2015

SOMMER MME / R WINTER

Großglockner Für Steiger und Schlemmer Seite 1

Tourenprogramm Sommer

Vereinsinformationen

Ortsgruppe Grödig. Wanderungen 2015

KLETTERN PROGRAMM 2017

Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

KLETTERN PROGRAMM 2017

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel.

Die schönsten Grate des Berninagebietes: Biancograt und Eselsgrat

Auf den Ortler über den Hintergrat

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Unsere Bergwanderbegleiterin Angelika Meirhofer hat folgende Route für uns ausgearbeitet: Datum Bewegung und Ü Kosten 1.Tag Mo

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

J F M A M J J A S O N D

Anlaufalm - "Auf den Spuren der Waldbahn" Datum: 04. Juni 2016 Treffpunkt: Kaeser 07:30 Anfahrt:

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal

Wanderung Zugspitze

Nachdem 2015 die Tour, aufgrund der widrigen Witterung, ausgefallen ist, wollen wir diese ein zweites Mal versuchen.

Skitour Turnen vom 6. Januar 2019

Gipfelglück Hochfelln

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen

Ausbildungsprogramm 2019

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Tour des Alpenwandertreffs 2016 Kreuz und quer durch das Karwendel

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( )

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

Großglockner im Winter

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Leichte Klettersteige in den Dolomiten

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Großvenediger und Großglockner

Preise ca. 470,00 Euro

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Grünstein Klettersteig, Schönau am Königssee

Rund um Bernina Trekking. Auf Höhenwegen rund um die Berninagruppe

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad

Kreuzjoch - Niederer Burgstall - Hoher Burgstall

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis!

Leiferer Höhenweg (mittel)

Loser/Altaussee WANDERTOUREN

Mont Blanc & Gran Paradiso

Skigemeinschaft Wiedenbrück-Rheda e.v.

Schladminger Tauern Höhenweg Infos A Z

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

VERANSTALTUNGSTERMINE

Wallis - Leichte 4000er

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

FSC-Programm.

Dezember Montag , Mittwoch , Donnerstag , Mittwoch , monatliches Treffen,

Transkript:

Rückblick 2017_Seite 25 Simbach am Inn e.v. _ Familiengruppe Unseren neuen Familiengruppenleiter Stefan und Ulli Hartinger haben sich für 2018 folgendes einfallen lassen und freuen sich auf zahlreiche Teilnahme. 2. April 2018 Osterspaziergang am Ostermontag Wir wandern von der Halle in Richtung Schellenberg und treffen wahrscheinlich den Osterhasen. Anschließend Kaffee und Kuchen in der Kletterhalle. Treffpunkt: 14 Uhr an der Kletterhalle Anforderungen: Keine Teilnahmegebühr: Kostenlos Anmeldung: Anmeldung dringend erforderlich bis 23. ärz 2018 Leitung: Stefan und Ulli Hartinger 22. 24. Juni 2018 Sonnwendfeier auf der Wir nehmen an der Sonnwendfeier in Saalbach/Hinterglemm teil. Freitag Anreise und Abendessen. Samstag nach dem Frühstück aufbauen des großen Lagerfeuers. Gemeinsames Abendessen und Sonnwendfeier ab inbruch der Dunkelheit. Altersbeschränkung: Keine Altersbeschränkung Kosten: Anreise, Übernachtung und Verpflegung Anmeldung: Anmeldung dringend erforderlich bis 14. Juni 2018 Leitung: Stefan und Ulli Hartinger UH02/18 F 1. Dezember 2018 Nikolausfeier der Familiengruppe mit Nachtwanderung Wir wandern mit Fackeln in die Nacht, treffen vermutlich den Nikolaus der alle Kinder beschenken wird. Anschließend Lagerfeuer, Kinderpunsch und Würstelgrillen an der Kletterhalle. Altersbeschränkung: Keine Altersbeschränkung Treffpunkt: 17 Uhr an der Kletterhalle Ausrüstung: Komplette Bergausrüstung (vor allem Bergschuhe) sind erforderlich ax. Teilnehmer: max. 15 Personen Teilnahmegebühr: 10 uro pro Familie Anmeldung: Anmeldung erforderlich bis 23. November 2018 Leitung: Stefan und Ulli Hartinger UH03/18 F Zu allen Veranstaltungen kann man sich in der Kletterhalle ab rscheinen des Programmes anmelden. Rückfragen UH01/18 F jederzeit gerne beim 1. Vorstand artin Koppmann unter obil 0152 5419 8611

Programm 2018_Seite 27 Simbach am Inn e.v. _ DAV-Jugend Anmeldung in der Geschäftsstelle, Rückfragen direkt bei den jeweiligen Tourenführer/ innen und Organisatoren der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 38 26. ai 2018 Felsklettern am Plombergstein (St. Gilgen/Salzkammergut) Der Plombergstein eignet sich perfekt für leichte Felskletterei mit schönem Ausblick auf den ondsee. in kurzer Zustieg und Touren im Schwierigkeitsgrad von II VII ermöglichen einen abwechslungsreichen Klettertag. AP: St Gilgen, Parkplatz ühlradl Treffpunkt: 8:30 Uhr, Kletterhalle ax. Teilnehmer: 6 Alter: 12 18 Jahre Leitung: Karoline Raab, Simon ntholzer R01/18 J 15. Juli 2018 Wanderung: Berchtesgadener Hochthron (1.972m) Berchtesgadener Alpen, Untersberg Abwechslungsreiche Wanderung über den Scheibenkaser mit Alpen-Panorama AP: Wanderparkplatz Scheibenkaser, arktschellenberg Treffpunkt: 6 Uhr, Kletterhalle Gehzeit: ca. 6 Stunden H: ca. 1200 hm Voraussetzungen: Trittsicherheit, Kondition Alter: 12 18 Jahre Leitung: Karoline Raab KR01/18 J 8. September 2018 Felsklettern an der ulterkarwand (Treffauer) Klettern im Kaiser AP: Scheffau Treffpunkt: 6 Uhr, Kletterhalle Zustieg: ca. 1,5 Std., ca. 650 hm Voraussetzungen: Kondition, Trittsicherheit, Beherrschen der Sicherungstechniken ax. Teilnehmer: 8 Alter: 14 18 Jahre Leitung: Karoline Raab, Simon ntholzer R02/18 J Zeichenerklärung: Skifahren/ Skitouren Schneeschuhtouren ountainbiketouren Veranstaltungen/ Sonstiges Skilanglauf Jugendtouren Wandern Familiengruppe Bergtouren/ Bergsteigen Klettertouren/ Kletterhalle Die im Jahrestourenprogramm ausgeschriebenen Touren sind Gemeinschaftstouren. Der Tourenorganisator kümmert sich auf ehrenamtlicher Basis um den organisatorischen Rahmen (z.b. Zeit, Treffpunkt, Ort, usw.). Der Tourenorganisator, der Tourenreferent oder der Vorstand treffen die ntscheidung, ob eine Tour wie geplant durchgeführt werden kann oder zum Beispiel wegen schlechtem Wetter oder anderen Gründen abgesagt werden muss. Das heißt, jeder Teilnehmer an einer Gemeinschaftstour muss seine Fähigkeiten selbst einschätzen und den in der Ausschreibung angegebenen Schwierigkeits- und Konditionsangaben voll gewachsen sein. r geht eigenverantwortlich in der Gefahrengemeinschaft mit. Der Tourenorganisator kann einen Teilnehmer, der nicht die erforderliche Ausrüstung, oder die in der Ausschreibung geforderte Qualifikation hat, von einer Teilnahme ausschließen. Dem Tourenorganisator obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Jeder Teilnehmer geht eigenverantwortlich in der Gefahrengemeinschaft mit.

Anmeldung in der Geschäftsstelle Programm 2018_Seite 29 Jahresprogramm 2018 _ Sektionstermine 26. bis 28. Februar 2018 Seniorenskifahrt: 18. ai 2018 Pfingstdult Simbach am Inn Treffpunkt Kirchenplatz um 17:45 Uhr 14. Oktober 2018 Wandertag DAV Sektion Simbach am Inn Treffpunkt Kletterhalle Biwak² x 12. bis 14. ärz 2018 Saukopfessen 13. April 2018, 19 Uhr Jahreshauptversammlung DAV Sektion Simbach 2018 22. bis 24. Juni 2018 Sonnwendfeier Siehe Familienprogramm! 30. Juni 2018 Stadtfest Simbach am Inn Treffpunkt arienkirche um 13:45 Uhr 15. November 2018, 18 Uhr Hüttenanmeldung Winter Gasthaus Plank, ooseck 2. bis 3. Dezember 2018 Senioren Skifahrt Braunauer Hütte 19. April 2018, 18 Uhr Hüttenanmeldung Sommer Kletterhalle Biwak² 5. 7. Oktober 2018 Arbeitseinsatz Ablauf wird bekannt gegeben! Dezember 2018 DAV Weihnachtsfeier Ort und Datum in der Presse! Leitung:Beatrix &Toni Kowatsch Simbach am Inn e.v. _ rwachsene Anmeldung in der Geschäftsstelle, Rückfragen direkt bei den jeweiligen Tourenführer/ innen und Organisatoren der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 38 JANUAR 13. Januar 2018 Skitour auf das Peitingköpfl (1.720 m) Chiemgauer Alpen Genussvolle ingehtour auf einen Nachbarberg des populären Sonntagshorns. Der weite Hang Richtung nnsmannkaser bietet viel Platz für eigene Spuren und ist ideal für eine Lawinenausbildung, die am Anfang der Saison sicher niemand schadet. AP: Heutalbauer Anstieg: 2,5 Stunden H: ca. 700 hm Anforderungen: für Anfänger gut geeignet, Forststraße und freie Hänge, nie steil SH01/18 20. Januar 2018 Lawinenausbildung/Skitour Streicher (1.594 m) Rauschberg (1.640 m) Chiemgau Schöner Skiberg für tolle insteigertour mit der öglichkeit sich abseits vom Trubel genügend Zeit zu nehmen, um alle Aspekte der Lawinenrettung praktisch zu üben. AP: Parkplatz Aschenau bei Ruhpolding Anstieg: 3,5 Stunden H: 950 hm Anforderungen: leichte instiegsskitour, bei der die Lawinenausbildung im Fokus steht Teilnahmegebühr: 5 uro (zzgl. Anreise / 20 Cent/km) Leitung: Benedikt Bittcher BB01/18 21. Januar 2018 Langlaufen in Ruhpolding Langlaufloipen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden AP: Bahnhof Ruhpolding Treffpunkt: 9 Uhr an der Kletterhalle Ausrüstung: Langlaufausrüstung (kann vor Ort gegen Gebühr ausgeliehen werden) ax. Teilnehmer: 8 BK01/18 27. Januar 2018 Skitour auf das Trattberg (1.757 m) Osterhorngruppe in beliebtes Ziel in der Nähe Salzburgs. An der nzianhütte vorbei auf eine baumfrei, mäßig steile Sonnenkuppe. AP: Trattbergalmstraße bei Sommerau Anstieg: 2,5 Stunden H: ca. 700 hm Anforderungen: für Anfänger geeignet, bei geeigneter Zusammensetzung der Gruppe lockt auch noch der Frunstberg, dann wird es anspruchsvoller SH02/18

Seite 30_Programm 2018 Simbach am Inn e.v. _ rwachsene JANUAR 28. Januar 2018 Bruderkogel (2.299 m) Rottenmanner Tauern Paradeskiberg im oberen Pölstal AP: Paßhöhe Hohentauern 1278m Anstieg: 3,5 Stunden H: 1.060 hm Anforderungen: mittel Teilnahmegebühr: 5 uro (zzgl. Anreise, aut) Leitung: Gerhard Auer GA01/18 28. Januar 2018 Schneeschuh Riesenberg (1.444 m) Leichte Tour, die sich zum Großteil über breite Forstwege vollzieht AP: PP Lederstube, Frasdorf Anstieg: gesamt 6 Stunden H: 800 hm Ausrüstung: Schneeschuhe, Stöcke, Bergschuhe. LVS kann bei der Sektion geliehen werden. ax. Teilnehmer: 10 Leitung: Christian Kimböck CK01/18 FBRUAR 3. Februar 2018 Hochfelln (1.671 m) Chiemgau Die meisten gehen über die Piste auf den Hochfelln. Wir nicht! Denn wir nehmen den wunderbaren Weg duch einen Bergwald und genießen bis kurz vor dem Gipfel die insamkeit, bei der wir uns evtl. einige Varianten für Sonderziele offen halten können. AP: Parkplatz Reut bei Ruhpolding Anstieg: 3,5 Stunden H: 950 hm Anforderungen: leichte insteiger-/genussskitour Teilnahmegebühr: 5 uro (zzgl. Anreise / 20 Cent/km) Leitung: Benedikt Bittcher BB02/18 4. Februar 2018 Schneeschuh Fibling (1.307 m) Faistenau Bis zur Sattelalm leichte Schneeschuhtour, dann steiler zum Kamm und zum Gipfel AP: GH Steinbräu Anstieg: 3,0 Std. H: 670 hm Ausrüstung: Ausrüstung: Schneeschuhe, Stöcke, Bergschuhe, Brotzeit, LVS Set`s können in der Sektion ausgeliehen werden. ax. Teilnehmer: 10 Leitung: Christian Kimböck CK02/18 10. Februar 2018 Skitour: Gamsfeld (2.028 m) und Schmalztrager (1.890 m) Osterhorngruppe in odeberg und anschließend ein selten begangenes Zuckerl. Bei Pulverschnee ein Hochgenuss! Wer den Schmalztrager nicht mehr besteigen möchte, kann es sich solang auf der Rinnbergalm gemütlich machen. AP: Rußbach Anstieg: Gamsfeld 3,5 Std., Schmalztrager 1,5 Std. H: 1.200 bzw. 1.700 hm Anforderungen: mittelschwer, bei moderater Gangart gut zu machen SH03/18 18. Februar 2018 Skitour: Sonnspitz (2.062 m) Kitzbüheler Alpen Keckes Hörndl über abwechslungsr. Almgelände AP: Oberaurach 1.045 Anstieg: 3,5 Std. H: 1.000 hm Anforderungen: mittel ax. Teilnehmer: 9 Leitung: Gerhard Auer GA02/18 18. Februar 2018 Langlaufen in Ruhpolding Reit im Winkel Langlaufloipen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden AP: LL Parkplatz Weitsee Treffpunkt: 9 Uhr an der Kletterhalle Ausrüstung: Langlaufausrüstung (kann vor Ort gegen Gebühr ausgeliehen werden) ax. Teilnehmer: 8 BK02/18 24. Februar 2018 Skitour: iskogel (2.321 m) Tennengebirge Klassische Skitour über die Tauernscharte auf einen der schönsten Gipfel im Tennengebirge. AP: Wengerau Anstieg: 4 Std. H: 1.400 hm Anforderungen: mittelschwer, sichere Aufstiegs- und Skitechnik erforderlich SH04/18 26. bis 28. Februar 2018 Seniorenskifahrt: ÄRZ 3. ärz 2018 Drittes Watzmannkind (2.165 m) Berchtesgadener Alpen Das Watzmannkar ist der Inbegriff eines Skitourenklassikers in den Berchtesgadener Alpen und ein lohnendes Ziel für jeden Skitourengeher. AP: Parkplatz Hammerstiel (770 m) Treffpunkt: 5:30 Uhr an der Kletterhalle Anstieg: 5 Stunden H: 1.530 hm Anforderungen: mittelschwerer Skitourenklassiker Teilnahmegebühr: 5 uro (zzgl. Anreise / 20 Cent/km) Leitung: Benedikt Bittcher BB03/18

Anmeldung in der Geschäftsstelle Programm 2018_Seite 31 2018 11. ärz 2018 Langlaufen in Ruhpolding Reit im Winkel Langlaufloipen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden AP: LL Parkplatz Weitsee Treffpunkt: 9 Uhr an der Kletterhalle Ausrüstung: Langlaufausrüstung (kann vor Ort gegen Gebühr ausgeliehen werden) ax. Teilnehmer: 8 BK03/18 12. bis 14. ärz 2018 Saukopfessen 18. bis 22. ärz 2018 Skitouren: Passeiertal Tagestouren Richtung: Timoder (Botzer 3.251 m) oder Pfleders (Rötenspitz 2.873 m) AP: Timmelbrück 1.759 m / Pfleders 1.628 m SP: oos im Passeiertal 1.045 m Anstieg: 3 bis 5 Std. H: bis 1.400 hm Anforderungen: mittel ax. Teilnehmer: 9 Teilnahmegebühr: 20 uro (zzgl. Anreise, Übernachtung, HP) Leitung: Gerhard Auer GA03/18 23. bis 25. ärz 2018 Skitourentage in St. Jodok am Brenner Brennerberge Wir quartieren uns im Bergsteigerhotel Lamm ein und haben so einen idyllischen Stützpunkt für vielfältige Ziele in der unmittelbaren Umgebung, je nach Verhältnissen. Auch ein Abstecher nach Italien ist möglich. Anreise bereits am Donnerstag, 22. ärz; Kosten für die Halbpension: 55 uro pro Person und Nacht; Anmeldung bis zum 02.02.2018 zwingend erforderlich!! Treffpunkt: Donnerstag, 22.03.2018, 15 Uhr an der Kletterhalle ögliche Gipfelziele: Silleskogel (2418 m), Schoberspitze (2602 m), Wolfendorn (2776 m), Alpeiner Scharte (2959 m), Ultenspitze (2179 m), Windbichl (2271 m), Gammerspitze (2537 m) Anforderungen: mittelschwer bis anspruchsvoll, die Zusammensetzung der Gruppe macht die usik! Teilnahmegebühr: 5 uro pro Tag (zzgl. Anreise) SH05/18 APRIL 7. April 2018 Loferer Skihörndl (2.286 m) Loferer Steinberge Das Loferer Skihörndl ist eine klassische Frühjahrsskitour. Der längere Anstieg wird durch eine fantastische Abfahrt über freie Hänge gebührend belohnt. AP: Parkplatz Loferer Hochtal (800 m) Treffpunkt: 5:00 Uhr an der Kletterhalle Anstieg: 5 Stunden H: 1.500 hm Anforderungen: schwerer Skitourenklassiker Teilnahmegebühr: 5 uro (zzgl. Anreise / 20 Cent/km) Leitung: Benedikt Bittcher BB04/18 7. bis 8. April 2018 Schneeschuh Poltenalm Je nach Schneelage gehen wir vom Tal aus, oder auch von der ittelstation. Genächtigt wird auf unserer Hütte mit Selbstverpflegung. Wir erkunden danach die nahgelegen Wälder und Hänge mit unseren Schneeschuhen. AP: Jausern Anstieg: verschieden, nach Lust und Laune. H: max. 900 hm Ausrüstung: Schneeschuhe, Stöcke, Bergschuhe, Hüttenschlafsack, Verpflegung. ax. Teilnehmer: 10 Teilnahmegebühr: 10 uro (zzgl. Anreise, Übernachtung, Verpflegung) Leitung: Christian Kimböck CK03/18 x 13. April 2018, 19 Uhr Jahreshauptversammlung DAV Sektion Simbach 2018 19. April 2018, 18 Uhr Hüttenanmeldung Sommer Kletterhalle Biwak² 21. April 2018 Skitour: Hohen Göll (2.522 m) Berchtesgadener Alpen Zwei Jahre mussten wir uns jetzt wegen schlechter Verhältnisse Ausweichziele suchen, diesmal muss es ja einmal klappen mit der: Alpensymphonie! Dieser absolute Frühjahrsklassiker legt alle Facetten des Skibergsteigens offen: Anmarsch zu Fuß, leichte Kletterei, steile Firnflanken, faszinierende Felslandschaft. AP: Hinterbrand Treffpunkt: 5 Uhr an der Kletterhalle Anstieg: 4-5 Stunden H: ca. 1.400 hm Anforderungen: konditionell, aufstiegs- und skitechnisch anspruchsvoll Teilnahmegebühr: 5 uro SH06/18 27. bis 29. April 2018 Skihochtour: Franz-Sennhütte Stubaital Wir nutzen die Franz-Sennhütte als Stützpunkt und werden, wenn es die Verhältnisse zulassen, einige tolle Skidreitausender machen. SP: Franz-Senn Hütte (2.147 m) ögliche Ziele: Kräulscharte (3.096 m - 950 hm - 3,5 Std.) leichte Skihochtour, Ruderhofspitze (3.473 m - 1350 hm - 6 Std.) mittelschwere Skihochtour, Westliche Seespitze (3355 m - 1200 hm - 5,5 Std.) anspruchsvolle Skihochtour, Wildes Hinterbergl (3.288 m - 1150 hm - 5 Std.) mittelschwere Skihochtour Gehzeit: ca. 4 6 Std. pro Tag H: ca. 1.000 1.400 hm pro Tag Ausrüstung: komplette Skihochtourenausrüstung (Piepser, Sonde, Schaufel, Harscheisen, Steigeisen, Pickel, Gurt, Schrauber, isschraube, etc., Durchsprache bei der Vorbesprechung), LVS Set kann auch bei der Sektion ausgeliehen werden. ax. Teilnehmer: 5 Anmeldeschluss: 25. 03. 2018 Vorbesprechung: 08. 04. 2018 17 Uhr Ausrüstung (bitte sämtliche Hochtourenausrüstung mitbringen), Spaltenbergungsübung, Tourenplanung ax. Teilnehmer: 5 Teilnahmegebühr: 15 uro (zzgl. Anreise - 20 Cent/km / Übernachtung) Leitung: Benedikt Bittcher BB05/18

Seite 32_Programm 2018 Simbach am Inn e.v. _ rwachsene AI 6. ai 2018 GO Tour: auf den Fockenstein (1.584 m) Tegernsee Vom Wanderparkplatz Bad Wiessee über den Stinkergraben zum Fockenstein. Abstieg über die Aueralm (inkehrmöglichkeit). Geologie: Schichten des Jura und der Trias der Nördlichen Kalkalpen. Besonderheit Jod Schwefelquellen im Stinkergraben. AP: Wanderparkplatz Bad Wiessee (Kostenpflichtig) Gehzeit: ca. 7 Std. H: 800 hm Anforderungen: Trittsicherheit ax. Teilnehmer: 10 Teilnahmegebühr: 5 uro (zzgl. Anreise/Parkplatz) Leitung: Isolde und Albert Ulbig IU01/18 12. ai 2018 Katzenstein (1.349 m) Salzkammergut Vom Gasthof Franzl im Holz zum Laudachsee u. über den Gassner Steig in die Hohe Scharte (Seilversichert A/B) und weiter zum Katzenstein AP: Gasthof Franzl im Holz SP: Laudachseealm Gehzeit: ca. 5 Std H: 900 hm Anforderungen: Schwindelfrei Leitung: artin Rödel R01/18 18. ai 2018 Pfingstdult Simbach am Inn Kirchenplatz um 17:45 Uhr 19. ai 2018 Wanderung zu den Kallbrunnalmen (1.454 m) Berchtesgadener Alpen Gemütliche Wanderung zum Almengebiet in hochalpiner Umgebung. Auch für Kinder geeignet. Gipfelmöglichkeit: Kühkranz, 1.811 m (1:15 Std.), Hochkranz., 1.953 m (1:45 Std.) AP: Pürzlbach, 1.025 m Gehzeit: ca. 3 Std H: 430 hm ax. Teilnehmer: 10 BK04/18 JUNI 2. Juni 2018 Bergwanderung: Kalmberge-Überschreitung (1.833 m) Salzkammergut Rundtour über mehrere Gipfel mit aussichtsreichen Blicken zum Dachstein und Gosaukamm. AP: Parkplatz Goiserer Hütte, Bad Goisern Gehzeit: ca. 7 Stunden H: 1.300 hm Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Leitung: Christoph ayerhofer C01/18 3. Juni 2018 Vom Sudelfeld auf den Traithen (1.854 m) AP: Sudelfeld Gehzeit: ca. 6 Stunden H: 1.300 hm ax. Teilnehmer: 10 Leitung: Andreas Lindl AL01/18 10. Juni 2018 Von Halleiner Hütte auf Schlenken (1.649 m) und Schmittenstein (1.695 m) ittlere Schwierigkeit AP: Parkplatz Gasthaus Zillreit/Halleiner Hütte Gehzeit: ca. 5 Stunden H: 710 hm inkehrmöglichkeiten: Halleiner Hütte/ Gasthaus Zillreit ax. Teilnehmer: 8 Teilnahmegebühr: 5 uro (zzgl. Anreise und Parlplatzgebühr) Leitung: Walter Rodenheber WR01/18 16. Juni 2018 Neue Traunsteiner Hütte (1.570 m) Berchtesgadener Alpen Steiler Bergwanderweg über den Wachterlsteig zu den Schwegelalmen und durch die Saugasse zur neuen Traunsteiner Hütte auf der Reiteralm. Trittsicherheit erforderlich. Abstieg wie Aufstieg. AP: Schwarzbachwacht (868 m) Treffpunkt: 6:30 Uhr an der Kletterhalle Gehzeit: ca. 7 Stunden H: 1.130 hm ax. Teilnehmer: 10 BK05/18 16. bis 17. Juni 2018 Schermberg (2.396 m) und Temlberg (2.331 m) Toten Gebirge 1. Tag Aufstieg zur Welser Hütte 2. Tag Tour auf den Schermberg Tour auf den Temlberg und Abstieg AP: Almtaler Haus (714 m) SP: Welser Hütte (1726 m) Gehzeit: je Tag 8 Std. H: 1.Tag Aufstieg 1.300 hm/abstieg 700 hm, 2. Tag 600 hm Aufstieg/1.200 hm Abstieg und Hüttenschlafsack Anforderungen: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, gute Kondition ax. Teilnehmer: 9 Teilnahmegebühr: 10 uro (zzgl. Anreise, Übernachtung) Anmeldung bis: 03. 06. 2018 Leitung: Gerhard Auer GA04/18 22. bis 24. Juni 2018 Sonnwendfeier Siehe Familienprogramm! 30. Juni 2018 Bergwanderung: inberg (1.688 m) Osterhorngruppe AP: Hof Höhhäusel (870 m) Gehzeit: ca. 6 Stunden H: 800 hm Ausrüstung: Trittsicherheit, Schwindelfreit ax. Teilnehmer: 8 Leitung: Waldemar Schönhals WS01/18

Anmeldung in der Geschäftsstelle Programm 2018_Seite 33 2018 30. Juni 2018 Stadtfest Simbach am Inn Treffpunkt arienkirche um 13:45 Uhr JULI 1. Juli 2018 Bärenstuhl und Kleiner Göll Abseits der großen Wege, den kleinen Bruder Göll besuchen. Der Aufstieg ist meist steil und schattig. Der Gipfel bietet eine schöne Aussicht ins Salzburger Land. Abschließend ntspannen am Gollinger Wasserfall AP: Parkplatz am Gollinger Wasserfall Gehzeit: ca. 5 Std. H: ca. 1.200 hm Anforderungen: Ausdauer, Trittsicherheit Leitung: Herbert Simböck HS01/18 7. bis 9. Juli 2018 Vorbereitungstour ins Stubaital Barmer Hütte Pflichttour für die Teilnehmer der Hochtour Üben von Knoten, Gehen mit Steigeisen und Pickel AP: St. Jakob (Defreggertal) 1.685m SP: Barmer Hütte 2.610m Gehzeit: Aufstieg Hütte 3:50 Std. Gipfel H: bis 1.100 Hm Ausrüstung: Hochtourenausrüstung, Pickel, Steigeisen, Gurt, Karabiner, Helm, Seil Anforderungen: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit Kondition für Touren über 8 Std ax. Teilnehmer: 9 Teilnahmegebühr: 15 uro (zzgl. Anreise, Übernachtung) Anmeldung bis: 17. 06. 2018 Leitung: Gerhard Auer GA05/18 8. Juli 2018 Von Pürzelbach aufs Seehorn (2.321 m) ittlere Schwierigkeit AP: Parkplatz Pürzlbach Gehzeit: ca. 6,5 Stunden H: 1.220 hm inkehrmöglichkeiten: Kallbrunnalm ax. Teilnehmer: 8 Teilnahmegebühr: 5 uro (zzgl. Anreise und Parlplatzgebühr) Leitung: Walter Rodenheber WR02/18 14. Juli 2018 Bergtour: Tegernseer Hütte (1.750 m) Tegernseer Berge AP: Parkplatz Bayerwald an der B307 852 m Gehzeit: 5 Std. H: 900 hm Gipfel: Buchstein, 1701 m; Roßstein, 1698 m Anforderungen: Steiler und schmaler Bergwanderweg zum Sonnbergalm-Hochleger. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich (einige Seilsicherungen). ax. Teilnehmer: 10 BK06/18 14. Juli 2018 Bergtour: Hoher Sarstein (1.975 m) AP: Pötscherpass (992m) Gehzeit: 6 Std. H: 1.020 hm Anford.: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und steigen mit teils gesicherten Felspassagen. ax. Teilnehmer: 8 Leitung: Waldemar Schönhals WS02/18 15. bis 18. Juli 2018 Großvenediger (3.660 m) infache Gletscherhochtouren Runde Tag 1: Von Innergschlöß a.d. Neue Prager Hütte 1.250 hm Aufstieg ; ca. 5,5 Std Tag 2: Besteigung des Großvenediger, und Überschreitung der sogenannten Venediger Krone zum Deffregerhaus 1.200 hm Auf, 800 hm Abstieg; ca. 8,5 Std Tag 3: Hier gibt es Variation öglichkeiten um zur Badener Hütte zu Gehen (Kristallwand Überschreitung oder über die Weißspitz) 600 hm Auf, 1.000 hm Abstieg; ca. 7 Std Tag 4: Abstieg zum Parkplatz Innergschlöß 200 hm Auf, 1.300 hm Abstieg; ca. 7 Std AP: Innergschlöß SP: Neue Prager Hütte; Deffregerhaus; Badener Hütte Treffpunkt: Absprache bei Vorbesprechung Gehzeit: je Tag 8 Std. Ausrüstung: Hüttenschlafsack; Hochtouren Ausrüstung (Steigeisenfeste Bergschuhe, passende Steigeisen, Pickel, Hüftgurt) Anforderungen: Klettern im Fels II Grad; Gehen mit Steigeisen im Firn bis zu 30 Steil Teilnahmegebühr: 20 uro (zzgl. Anreise, aut Felbertauerntunnel, Parkgebühren) Vorbesp: 10. 07. um 19 Uhr i.d. Kletterhalle Leitung: artin Rödel R02/18 21. bis 23. Juli 2018 3 Dreitausender an einem Tag: Grenzeck (3.048 m), Bischof (3.020 m) und Breite Krone (3.079 m) AP: Galtür SP: Jamtalhütte Gehzeit: 1. Tag Hüttenzustieg 3 bis 4 Std. 2. Tag Gipfelbesteigung 8 Std. 3. Tag v. kleiner Gipfel und Abstieg ins Tal Anforderungen: Trittsicherheit Schwindelfreiheit. Kondition für Gehzeiten von 8 Std in entsprechender Höhe ax. Teilnehmer: 8 Teilnahmegebühr: 15 uro (zzgl. Anreise) Anmeldeschluss: 21. Juni 2018 Leitung: Andreas Lindl AL02/18 29. Juli. bis 4. August 2018 Hochtour auf den Ortler Auf den höchsten Berg Südtirols Touren: Cevedale 3.769, Königsspitz 3.851, Ortler 3.905m AP: Sulden SP: Casatihütte 3.269m, Payerhütte 3.029m Treffpunkt: Kletterhalle Gehzeit: bis 12 Std. H: bis 1.200 hm Ausrüstung: Hochtourenausrüstung, Sonnenschutz, Pickel, Steigeisen, Gurt, Seil Anforderungen: Teilnahme an der Vorbereitungstour, Kondition für Gehzeiten über 12 Stunden, Gehen im kombinierten Gelände Gletscher (Steigeisen und Pickel) und Fels Teilnahmegebühr: 30 uro (zzgl. Anreise, aut und Übernachtung-HP) Anmeldung bis: 17. 06. 2018 Leitung: Gerhard Auer GA06/18 AUGUST 5. August 2018 Wanderung auf den Hochkönig (2.941 m) ittlere Schwierigkeit AP: Parkplatz Arthurhaus Gehzeit: ca. 8,5 Stunden H: ca. 1.700 m mit Gegenanstiegen inkehrmöglichkeiten: atrashaus, itferfeldalm, Arthurhaus ax. Teilnehmer: 8 Teilnahmegebühr: 5 uro (zzgl. Anreise, Autobahnmautanteil und Parkplatzgebühr) Leitung: Walter Rodenheber WR03/18

Seite 34_Programm 2018 Simbach am Inn e.v. _ rwachsene AUGUST 6. bis 8. August 2018 Großglockner über den Normalweg...auf den König von Österreich AP: Lucknerhaus SP: Stüdlhütte Treffpunkt: 10 Uhr an der Kletterhalle Gehzeit: bis zu 10 Std. Ausrüstung: Gletscherausrüstung (Steigeisenfeste Bergschuhe mit passenden Steigeisen, ispickel, Hüftgurt, Steinschlaghelm Anforderung: Klettern im Fels II Grad; Gehen mit Steigeisen im Firn bis zu 40 Steil ax. Teilnehmer: 3 Teilnahmegebühr: 15 uro (zzgl. Anreise, Felbertauerntunnel aut, Parkgebühren) Vorbesp: 1. August um 19 Uhr i.d. Kletterhalle Anmeldung bis: 13. Juli 2018 Leitung: artin Rödel R03/18 18. bis 25. August 2018 Stubaier Höhenweg Der Stubaier Höhenweg ist einer der schönsten Höhenwanderungen der Alpen, stellt aber auch entsprechende Anforderungen an die Teilnehmer. Die Route führt durch alpines Gelände und ist teilweise mit Seilen versichert. Gletscher müssen während des gesamten Weges nicht betreten werden. 1.Tag: Anreise u. Aufstieg Starkenburger Hütte Aufstieg 1200 Höhenmeter ca. 4 Std. Gehzeit 2.Tag: Von der Hütte Franz Senn Hütte Aufstieg 440 hm, Abstieg 530 Hm ca. 7 Std. 3.Tag: Neuen Regensburger Hütte Auf 650 hm, Ab 500 hm ca. 4 Std. 4.Tag: Dresdner Hütte Auf 900 hm, Ab 850 hm, ca. 7 Std. 5.Tag: Nürnberger Hütte Auf/Ab 1050 hm, ca. 7 Std. 6.Tag: Bremer Hütte Auf 600 hm, Ab 450 hm, ca. 4 Std. 7.Tag: Innsbrucker Hütte Auf 800 hm, Ab 850 hm, 7 Std. 8.Tag: Abstieg über lferhütte u. Bergrestaurant Anrar nach Neustift. Ab 1200 hm ca. 7 Std. ax. Teilnehmer: 8 Anmeldung bis: 18. Juli 2018 Leitung: Hugo Retzer HR01/18 23. bis 26. August 2018 Kleine Tourenwoche Dolomiten. Klettersteige auf Tofana de ezzo-tofana de Rozzes-südl. Fanesspitze-Col Rosa. 1.Tag: Abfahrt 5 Uhr Kletterhalle Simbach. Über Felbertauern nach Cortina -Parkplatz Camping. Klettersteig auf Col Rosa (2.166m) Gehzeit: 5 Std.; Schwierigkeiten: A/B/C Anschl. Fahrt zum Rif.Dibona.SP für 3 Nächte. 2.Tag: Klettersteig Olivieri (C/D) auf Punta Anna und auf Klettersteig Gianni (C/D) zum Torre Aglio und Bus de Tofana und über Ferrata(B/C) auf Tofana de ezzo(3.244m). Gehzeit: Insgesamt 10 Std. 3.Tag: Über Galerie del Castelletto (300m Stollen-Taschenlampe!) zur Ferrata Giovanni (B/C/D) auf Tre Dita und weiter auf Tofana de Rozzes (B/C) 3.225m. Gehzeit: Aufstieg: 5 Std. Abstieg 2 1/2 Std. 4.Tag: Zum Falzareggopass. it Seilbahn auf Lagazuoi (2.752m). Über Forc. Fanes (2.652m) u. Forc.Grande zum instieg Ferrata Tomasellii (C/D) auf die südl. Fanespitze (2.980m). Abstieg: Forc. dei Queiri, Forc. Grande, Seilbahnstation und durch den Lagazuoi-Tunnel zum Parkplatz. Ausrüstung: Komplettes Klettersteigset mit Helm,Handschuhe,Taschenlampe. Anforderung: Sehr anspruchsvolle Klettersteige! Vielfach C+D. ax. Teilnehmer: 8 Teilnahmegebühr: 20 uro (zzgl. Anreise, Übernachtung und Verpflegung) Anmeldung bis: 31. ai 2018 Leitung: Hans Zogler HZ01/18 25. bis 26. August 2018 Hochgolling (2.863 m) & Greifenberg-Überschreitung (2.618 m) Schladminger Tauern Auf den höchsten Berg der Niederen Tauern durch eine beeindruckende Fels- und Seenlandschaft. Am 1. Tag gehen wir über den Klafferkessel und Greifenberg zur Gollinghütte. Am 2. Tag besteigen wir den Hochgolling AP: PP Riesachfälle, Untertal, Schladming SP: Gollinghütte Treffpunkt: 5:30 Uhr an der Kletterhalle Gehzeit: 1.Tag: ca. 7,5 Std., 2.Tag: ca. 8,5 Std. H: 1.Tag: 1.540 m auf und 980 ab; 2.Tag: 1.220 m auf und 1.780 m ab Ausrüstung: Bergausrüstung, Hüttenschlafsack, persönliches für Übernachtung Anforderungen: Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, kurze Kletterstellen (I-II) Teilnahmegebühr: 10 uro (zzgl. Anreise, Übernachtung auf der Gollinghütte und Verpflegung) Anmeldeschluss: 10. August 2018 Leitung: Christoph ayerhofer C02/18 SPTBR 1. bis 2. September 2018 Vetternspitze (2.524 m) Wochenende in den Schladminger Tauern AP: Schladming Hopfriesen SP: Keinprechthütte 1.872m Gehzeit: 1. Tag: Hüttenzustieg 2-3 Std. 2. Tag: Gipfel 2,5 Std. Auf- und Abstieg ins Tal Anford.: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit ax. Teilnehmer: 8 Teilnahmegebühr: 10 uro (zzgl. Anreise, Übernachtung und Verpflegung) Anmeldeschluss: 1. August 2018 Leitung: Andreas Lindl AL03/18 8. bis 9. September 2018 Bergtour: Wagendrischlhorn (2.251 m) AP: Schwarzbachwacht 868m SP: Traunsteiner Hütte 1.560m Gehzeit: 1. Tag: ca. 4 Std zu Traunsteiner Hütte; 2. Tag: ca. 8 Std H: 1. Tag: ca. 700 hm zu Hütte; 2. Tag: ca. 700 hm Auf- und ca.1.400 hm Abstieg Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition ax. Teilnehmer: 8 Teilnahmegebühr: 10 uro (zzgl. Anreise, Übernachtung und Verpflegung) Anmeldeschluss: 1. September 2018 Leitung: Waldemar Schönhals WS03/18 8. bis 9. September 2018 GO Tour: Klingspitz (2.433 m) und Weißgrubenkopf (2.369 m) 1.Tag vom Parkplatz Schwabalm am Trappenkarsee entlang zur Klingspitz Abstieg über Karteistörl zur Trappenkarseehütte. (Übernachtung) 2.Tag Aufstieg zum Weißgrubenkopf Rückweg Haselloch zum Trappenkarsee u. Parkplatz. Geologie: Grenzbereich am Ostrand des Tauernfensters zu einer Deckeneinheit der Kalkalpen. Hier treffen Schiefer des Tauernfensters auf armor aus Triaskalken, die wir aus den Nördlichen Kalkalpen kennen. AP: Wanderparkplatz Schwabalm Kleinarltal (Kostenpflichtig) Gehzeit: Beide Tage je 8 Std. H: 1. Tag: 1.240 hm, 2. Tag: 550 hm, Utensilien für Hüttenübernachtung Anforderungen: Trittsicherheit, Ausdauer ax. Teilnehmer: 6 Teilnahmegebühr: 10 uro (zzgl. Anreise, Parkplatz, Übernachtung und Verpflegung) Leitung: Isolde und Albert Ulbig IU02/18 15. September 2018 2018 Bergtour: Birnhorn (2.634 m) Leoganger Steinberge Anspruchsvolle Bergtour auf den Hauptgipfel der Leoganger Steinberge. Gipfelanstieg als Überschreitung mit großartigen Felsszenerien. AP: Parkplatz Ullach, Leogang Treffpunkt: 5:30 Uhr an der Kletterhalle Gehzeit: ca. 8,5 Std. H: 1.760 m Ausrüstung: Bergausrüstung Anforderungen: Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Kletterstellen (I) Leitung: Christoph ayerhofer C03/18

Anmeldung in der Geschäftsstelle Programm 2018_Seite 35 2018 15. September 2018 2018 Almen um den Ahornstein (1.848 m) Dientener Berge infache Wanderung ohne nennenswerte Probleme auf Steigen, Wanderwegen und Alm-/ bzw. Forststrassen. Zahlreiche inkehrmöglichkeiten auf der Königsbergalm, Huberalm, oosalm AP: Dienten am Hochkönig, Jausenstation Ottino 1.135 m Treffpunkt: 6:30 Uhr an der Kletterhalle Gehzeit: 5 Std. H: 720 ax. Teilnehmer: 10 BK07/18 22. bis 23. September 2018 Großer Hundstod (2.594 m) Über das Seehorn zum Ingolstädterhaus und über den Normalweg a. d. Großen Hundstod. AP: Pürzelbach SP: Ingolstädterhaus Gehzeit: 1. Tag: 1700 hm Auf- und 600 hm Abstieg, ca.8 Std.; 2. Tag: 500 hm Auf-, 1.500 hm Abstieg, ca.7 Std., Hüttenschlafsack Anforderungen: Gute Kondition Teilnahmegebühr: 10 uro (zzgl. Anreise, Parkgebühr, Übernachtung und Verpflegung) Anmeldeschluss: 31. August 2017 Leitung: artin Rödel R04/18 30. September 2018 Wandern, mit Leib und Seele infach mal raus und Ruhe finden, mit spirituellen Impulsen und Übungen zur Achtsamkeit. infache Kammwanderung über dem Priental mit schönen Ausblicken (Heuraffelkopf, Predigtstuhl, Klausenberg) AP: Parkplatz Festhalle Aschau im Chiemgau Gehzeit: ca. 6 Stunden H: ca. 1.000 m Anforderungen: Ausdauer, Trittsicherheit Leitung: Herbert Simböck HS02/18 OKTOBR 3. Oktober 2018 Rauherkopf Überschreitung Berchtesgaden Herrlicher Aussichtsgipfel mit leichten Kletterstellen bei der Überschreitung zum Gatterl AP: Sportplatz Bischofswiesen Gehzeit: ca. 5,5 Std, 1.000 hm Auf- u. Abstieg Anforderungen: Trittsicher Leitung: artin Rödel R05/18 5. 7. Oktober 2018 Arbeitseinsatz Ablauf wird bekannt gegeben! 6. Oktober 2018 Bergwanderung: Hochplatte (1.587 m) von Süden Chiemgauer Alpen Schöne Rundtour auf der eher ruhig gebliebenen Südseite der Hochplatte. Die Ausblicke zum nahen Geigelstein sind beeindruckend. AP: ühlau bei Schleching Treffpunkt: 6:30 Uhr an der Kletterhalle Gehzeit: ca. 4,5 Std. H: 967 m Anforderungen: keine besonderen Schwierigkeiten, für den Gipfelanstieg etwas Trittsicherheit Leitung: Christoph ayerhofer C04/18 13. Oktober 2018 it der Bahn in die Berge nach Garmisch-Partenkirchen infache Wanderung durch die Partnachklamm zum ckbauer, 1.237 m (inkehrmöglichkeit). Rückweg über Schönau am Skisprungstadion vorbei. AP: Bahnhof Garmisch-Partenkirchen Treffpunkt: 6:30 Uhr an der Kletterhalle Gehzeit: 4 Std. H: 520 m Ausrüstung: Wanderkleidung ax. Teilnehmer: beliebig Teilnahmegebühr: 5 uro (Anreise mit der Bahn Bayernticket) BK08/18 14. Oktober 2018 Wandertag DAV Sektion Simbach am Inn Treffpunkt Kletterhalle Biwak² 21. Oktober 2018 Herbstliche GO Tour auf den Haunsberg (835 hm) Vom Wanderparkplatz am Schlößl über den Geolehrpfad zur Kaiserbuche und über den Haunsberggipfel zurück. Schöne Aussicht auf das Salzkammergut. Geologie: Gesteine des Tertiärs am tektonischen Alpennordrand: Flyschmergel, fossilreiche Sandsteine und ergel des Helvetikums. AP: Wanderparkplatz am Schlößl (Nußdorf) Treffpunkt: 8 Uhr an der Kletterhalle Gehzeit: ca. 4,5 Std. H: 300 hm Anforderungen: Trittsicherheit ax. Teilnehmer: 10 Leitung: Isolde und Albert Ulbig IU03/18 NOVBR 15. November 2018, 18 Uhr Hüttenanmeldung Winter Gasthaus Plank, ooseck DZBR 2. bis 3. Dezember 2018 Senioren Skifahrt Braunauer Hütte Wir wünschen allen Teilnehmern eine schöne Bergsaison 2018

Anmeldung in der Geschäftsstelle Programm 2018_Seite 37 Simbach am Inn e.v. _ ountainbiketouren AI 1. ai 2018 ountainbiken in der Heimat Traditionelle inradltour vor der Haustür von Obersimbach bis Oberjulbach bzw. Schellenberg bis Innhangtrail, ist alles dabei. Treffpunkt: 10 Uhr an der Kletterhalle Fahrzeit: Halbtagstour H: ca. 900 hm (ca. 45 km) Ausrüstung: Technisch einwandfreies TB, Helm, Handschuhe, Trinkflasche o. -rucksack Anforderungen: Befahren von leichten bis mittelschweren Trails, gute Kondition ax. Teilnehmer: 15 Hinweis: öglichkeit zur Verpflegung Kaffee/Kuchen und anschließend zum Duschen in der Kletterhalle Teilnahmegebühr: 5 uro Leitung: Tom Grandl und Jürgen Dachgruber TG 01/18 JULI 14. bis 15. Juli 2018 ountainbike Wochenende auf der ountainbike Wochenende mit der öglichkeit, verschiedene Touren im Saalbacher ountain Bike Gebiet zu fahren z.b. über den Reiterkogel zu den Hochalmtrails oder Big-5 Runde. Tagestour am Samstag und Halbtagestour am Sonntag. Anreise FR oder SA morgens (Tourenbeginn 9 Uhr) AP: Jausern SP: (Anreise: 13. Juli) Treffpunkt: 13. Juli, 15 Uhr an der Kletterhalle oder ab ca. 18 Uhr auf der Hütte Fahrzeit: Samstag Ganztagestour, Sonntag Halbtagestour H: Samstag ca. 1.500 hm, Sonntag bis 1.000 hm (teilweise kann alternativ auch der Lift benutzt werden) Ausrüstung: Technisch einwandfreies ountainbike, Helm, Handschuhe, Trinkflasche o. -rucksack Anforderungen: Befahren von leichten bis mittelschweren Trails, gute Kondition, es können verschiedene Gruppen gebildet werden ax. Teilnehmer: 20 Hinweis: Bei Anmeldung bitte email angeben Fahrgemeinschaften! Teilnahmegebühr: 10 uro (zzgl. Anreise, Übernachtung, ittagessen auf Hütten, Verpflegung) Leitung: Tom Grandl und Jürgen Dachgruber TG 02/18 SPTBR 16. September 2018 ountainbike in den Berchtesgadener Alpen ine faszinierende Tour kreuz und quer über diverse Pfade der alten Salinen- und Soleleitungswege zwischen Thumsee und Weißbach. Treffpunkt: 8 Uhr an der Kletterhalle Fahrzeit: Ganztagestour H: ca.1.100 hm (ca. 30 km) Ausrüstung: Technisch einwandfreies ountainbike, Helm, Handschuhe, Trinkflasche o. -rucksack Anforderungen: Schotterwege hoch und mittelschwere Singletrails runter, Trittsicherheit bei Tragepassagen, gute Kondition. ax. Teilnehmer: 15 Hinweis: inkehrmöglichkeiten vorhanden Leitung: Tom Grandl und Jürgen Dachgruber TG 03/18 Neuigkeiten Die Anmeldung zu den Touren kann online über info@biwak2.de oder zu den Öffnungszeiten der Kletterhalle erfolgen. Anmeldungen sind möglich, bis zum Donnerstag vor der Tour, oder zu dem angegebenen Datum bei der Tourenbeschreibung. Wenn sie schon öfters dabei waren, genügt der Name und der Hinweis dazu, sie sind dann in unserer Datenbank hinterlegt. Um uns die Arbeit zu erleichtern, sollten sie bei der Anmeldung bitte immer die gesamte Adresse angeben. Sowie ganz wichtig ist eine Notfall- Kontaktnummer. Liebe Teilnehmer unseres Tourenprogramms 2018 Solltet ihr auch eine Leih-Ausrüstung benötigen, dies bitte auch notieren. Da immer mehr Berghütten die Übernachtungsgebühren im Voraus verlangen, sind für diese Hütten auch 10 uro pro Hütte anzuzahlen. Dies erfahrt ihr über den Tourenleiter. Rückfragen zu den Touren, jederzeit beim Tourenleiter, den sie auf Seite 38 dieses Heftes finden. in sicheres und unfallfreies Berg Jahr wünscht euch Die Vorstandschaft der DAV Sektion Simbach am Inn

Seite 38_Programm 2018 Unsere Tourenleiter Tourenleiter: Andreas Lindl Adolf Rohrer Passauerstraße 22 Simbach am Inn T. 08571 2635 (W). 0160 8096882 g.auer@web.de Gerhard Auer Ulli und Stephan Hartinger Ostendstr. 1, 84387 Julbach. 0172 8835738 Hans urauer Str. 17, Simbach T. 08091 1367,. 0171 9793404 andreaslindl@gmx.de Anton ühldorfer Str. 10 Simbach am Inn T. 08571 3583,. 0160 99664119 Stephan Haslinger Christoph ayerhofer Waldemar Schönhals Benedikt Bittcher Hittorfstrasse 9, Burghausen. 0175 820 874 3 benedikt.bittcher@gmail.com Inntalstr. 5, Kirchdorf am Inn T. 08571 920889 stephanus.haslinger@live.de Gstetten 7, Kirchdorf am Inn. 0171 8017647 moonmc@gmx.de ichenstraße 4, arktl am Inn T. 08678 2088022. 0176 47161731 schoenhals.waldemar@web.de Jürgen Dachgruber Schanzenweg 2 84375 Kirchdorf am Inn. 0160 96842314 juergen.dachgruber@hotmail.de Christian Kimböck Herbert-Zill-Str.17, Kirchdorf am Inn T. 08571 921234. 0151 18357125 chrkimboeck@gmx.de Karoline Raab Waldesruh 7a, Julbach Karoline: 0151 11174993 karoraab@gmail.com Herbert Simböck Schlossbergstraße 20, Julbach T. 08571 9252625. 0172 8781780 bocktada@gmx.de Hugo Retzer Simon ntholzer Fronhamerstr. 11, alching. 0173 8005034 nom.ise@outlook.com Petra und artin Koppmann Kirchenweg 55, Kirchdorf am Inn T. 08571 920590 Petra:. 0172 8294597 petra.koppmann@t-online.de artin:. 0152 54198611 martin.koppmann@t-online.de ünchnerstraße, Simbach am Inn T. 08571 2119,. 0152 34550401 Hugo.retzer@gmail.com Isolde und Albert Ulbig Inntalstr.1, Kirchdorf am Inn T. 08571 924671 isolde.ulbig@t-online.de Walter Rodenheber Thomas Grandl ittergasse 237 ½ 84489 Burghausen. 0160 5534446 ThomasGrandl@gmx.de Beatrix und Toni Kowatsch Lanhofen 30, Zeilarn T. 08572 967698 Beatrix:. 0170 4739992 bkowatsch@icloud.com Toni:. 0172 4870373 toni.kowatsch@t-online.de Dr.Hans Pinzl Str.12, Simbach a. Inn T. 08571 920622 walter.rodenheber@online.de artin Rödel Hans Zogler Parksiedlung 22, Vornbach T. 08503 923123. 0171 6347976 05hans@gmx.de Hirmer_2017 Watzmannstr. 11, Altötting. 0171 7846018 roedelmartin@gmail.com