Telemann-Konferenzberichte. im Auftrag des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg herausgegeben von Wolf Hobohm und Carsten Lange

Ähnliche Dokumente
Telemann-Konferenzberichte

Telemann-Konferenzberichte

Georg Philipp Telemann - Werkü berlieferung, Editions- und Interpretationsfragen

Telemann-Konferenzberichte

Telemann-Konferenzberichte

Telemann-Konferenzberichte

GEORG PHILIPP TELEMANN

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. herausgegeben von Simone Hohmaier

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Bibliographische Handreichung zu Telemanns kirchenmusikalischen Jahrgängen (ab Erscheinungsjahr 1990)

Telemann-Konferenzberichte

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Knut Ipsen/ Walter Poeggel (Hrsg.) Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 50. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer.

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Spiritualität in der Seelsorge

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

ERFURTER GEOGRAPHISCHE STUDIEN

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Autor: Lentz, Herbert Verlag: Sellier Verlag München 1990 Format Nr. r28. Titel: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kurt von Fischer. Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche

ORATORIUM UND PASSION

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Bibliographische Handreichung zu Telemanns kirchenmusikalischen Jahrgängen (ab Erscheinungsjahr 1990)

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Vorspiele/Intonationen

Gestaltung regionaler Politik

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Habakuk Traber NACH-ZEICHNUNG. Peter Ruzicka Eine Werkmonographie. wolke

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Theorien des Journalismus

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Schriftenreihe der Hasse-Gesellschaften in Hamburg-Bergedorf und München. Hasse-Studien. Sonderreihe, Band 3. Carus-Verlag

Stefan Leible/Kay Windthorst (Hrsg.) Nachfolgeplanung in Familienunternehmen

Ralph Kohpeiß. Der historische Roman der Gegenwart in der Bundesrepublik Deutschland

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen

Tobias Specker/Mohammad Gharaibeh Zur Einführung I. Bedeutung von Kritik für Religionen und Wandelbarkeit religiöser Tradition

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Die Darstellung des Altdeutschen in den Opern des 19. Jahrhunderts

thomas mann Jahrbuch Band KLOSTERMANN Begründet von Eckhard Heftrich und Hans Wysling Herausgegeben von Katrin Bedenig und Hans Wißkirchen

Wittgenstein und Schlick

Oper im 20. Jahrhundert

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

»Ich selbst bin ein unverbesserlicher Romantiker«

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Schriftenreihe der ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher

Musikpädagogische Forschung Band Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne

Frankreich-Jahrbuch 1998

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Musik in Kaarster Kirchen 2017

Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat?

Betriebs- und Wirtschaftsinformatik. Herausgegeben von H. R. Hansen H. Krallmann P. Mertens A. -W. Scheer D. Seibt P. Stahlknecht H. Strunz R.

Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Band 39

Alltägliche Lebensführung

HISTORISCHE MUSIKWISSENSCHAFT Stand: Funktionstheorie (Ü) LP 3 Beginn: Jochen Brieger

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann. Offene Akademietagung

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

»Alles ist nach seiner Art«

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

heute allgemein üblich blieb, als sich selbst mit seinem Leben auseinanderzusetzen. Auch die Büchlein von Valentin, Petzoldt, Grebe und Siegmund-

Herfried Münkler / Karsten Fischer (Hg.) Gemeinwohl und Gemeinsinn im Recht Konkretisierung und Realisierung öffentlicher Interessen

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Zur Eröffnung des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums. für Naturwissenschaft und Friedensforschung.

Faszination Frühe Neuzeit

José Martí interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek

Klaus Grunwald und Hans Thiersch Vorwort 11

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

'Satz' und 'Periode' in den Beethovenschen Klaviersonaten

Referat und Ausarbeitung:

Anton Josef Binterim ( )

Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin. der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

BACHS ORCHESTER- UND KAMMERMUSIK

Pädagogisches Konzept

LEOPOLD III. FÜRST FRIEDRICH FRANZ VON ANHALT DESSAU BRAUCHT EINE BIOGRAPHIE!

Transkript:

Telemann-Konferenzberichte im Auftrag des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg herausgegeben von Wolf Hobohm und Carsten Lange

Volksmusik und nationale Stile in Telemanns Werk Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 12. Magdeburger Telemann-Festtage Magdeburg, 10. bis 14. März 1994 Der Opernkomponist Georg Philipp Telemann. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 13. Magdeburger Telemann-Festtage Magdeburg, 14. bis 15. März 1996 Herausgegeben von Wolf Hobohm und Brit Reipsch 2006 Georg Olms Verlag Hildesheim - Zürich - New York

Volksmusik und nationale Stile in Telemanns Werk Konferenzbericht 1994 Klaus-Peter Koch (Bergisch Gladbach) Volksmusik und nationale Stile in der Kunstmusik des 18. Jahrhunderts 11 Günter Fleischhauer (Halle/Saale) Zur Adaptierung nationaler Stile durch Georg Philipp Telemann 29 Annemarie Clostermann (Hamburg) Die Assimilation von Stilelementen französischer geistlicher Musik in Telemanns geistlichem Vokalwerk 46 W olfgang Hirschmann (Erlangen) Der 71. Psalm in den Vertonungen von André Campra, Charles-Hubert Gervais und Georg Philipp Telemann 52 Jeanne Swack (Madison/W isconsin) Die Sonatensammlung als Katalog: Nationalstile und Satztypen in den XII Solos, à Violon où Traversiere, avec la Basse chiffrée (1734) von Georg Philipp Telemann 77 Steven Zohn (Philadelphia, Pennsylvania, USA) Sonate auf Concertenart und Concerto ripieno: Gattung und Stil in Telemanns Ensemblesonaten 99 Karol Bula (Katowice) Krakaus kulturelles Milieu um 1700 126 Joachim Kremer (Stuttgart) Zwischen Barbarei und Schönheit. Zur Auseinandersetzung Johann Valentin Meders und Georg Philipp Telemanns mit polnischer Musik 135 Tatjana Kasanskaja/W ladimir Rabey (Moskau) Der Einfluß der osteuropäischen Instrumental-Folklore auf Telemanns Violinwerke 155 Ann-Barbara Kersting (Frankfurt/Main) Gleichtextige Kantaten Georg Philipp Telemanns und Johann Balthasar Königs. Ein Vergleich der musikalischen Stilmittel 172 Karen Trinkle (St. Louis, USA) Nationale Stile in Telemanns Ouvertüren mit Bläsertrios 187 Ute Poetzsch (Magdeburg) Notizen zum Air in den Ouvertürensuiten Georg Philipp Telemanns 200 W olf Hobohm (Magdeburg) Deutsche Volksmusik-Intonation und Zitate deutscher Volkslieder bei Georg Philipp Telemann 207

Der Opernkomponist Georg Philipp Telemann. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen Konferenzbericht 1996 Günter Fleischhauer (Halle) Zur Telemannopernpflege in M agdeburg 1962 bis 1995. Ein Rückblick 231 Bodo Plachta (Amsterdam) Zu Funktion und Poetik deutschsprachiger Opernlibretti im Barockzeitalter 261 Birgit Kiupel (Hamburg) Zu den Frauenfiguren in den Opern Telemanns 272 Dorothea Schröder (Cuxhaven) Telemanns Krönungsoper Margaretha, Königin in Castilien (1730) und ihr zeitgeschichtlicher Hintergrund 283 Klaus-Peter Koch (Bergisch Gladbach) Keisers Hamburger Jahrmarkt und Telemanns Pimpinone? Bemerkungen zu den Beziehungen Keiser Telemann 295 W olfgang Hirschmann (Erlangen) Polyphonie der Stile und aufgeklärt-emanzipatorisches Denken in Telemanns Oper Die Last-tragende Liebe, oder Emma und Eginhard 305 Susanne Baselt-Schuster (Dessau) Intermezzi comici musicali. Pimpinone von Tomaso Albinoni und Georg Philipp Telemann ein Vergleich 313 Dieter Gutknecht (Köln)... In sofern wir ihnen eine Aehnlichkeit mit der Sprache belegen. Einige Bemerkungen zu Gestalt und Ausführung des Rezitativs in Telemanns Opern 329 Hartmut Krones (W ien) Georg Philipp Telemann im W ien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts 342 Ralph-Jürgen Reipsch (Magdeburg) Die Arienparodien des Johann Friedrich Armand von Uffenbach. Eine Bestandsaufnahme 352 Ute Poetzsch (Magdeburg) Der Streit um das Libretto zu Telemanns Oper Sieg der Schönheit 392 Dieter Reuscher (Eisenach) Über den gestischen Charakter Telemannscher Opernmusik 410 Carsten und Nils Niemann (Berlin) Telemanns Opern im Blickwinkel der historischen Bühnenpraxis. Beobachtungen zu Damon, Socrates und M iriways 415 Abkürzungsverzeichnis 427 Personenregister 437 Ortsregister 447

7 Vorwort Der vorliegende Band vereint die Beiträge von zwei wissenschaftlichen Konferenzen, die anläßlich der Magdeburger Telemann-Festtage 1994 und 1996 stattfanden. Die Konferenz der 12. Magdeburger Telemann-Festtage 1994 widmete sich dem Verhältnis von Adaption und Assimilation nationaler Stile im Werk Georg Philipp Telemanns sowie der Bedeutung von Folklore und Volksmusik im Hinblick auf kompositorische Formen und Strukturen in der Musik der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Referate dieser Tagung wiesen vielfältige Annäherungen Telemanns an spezifische nationale Eigenheiten von Musik und Text nach. Neben der Auseinandersetzung mit dem inspirierenden Potential des Barbarisch Schönen, das Telemann nach eigener Auskunft in der polnischen Volksmusik fand, thematisierten sie ausgehend vom Terminus des vermischten Geschmacks allgemeine Aspekte der künstlerischen Aneignung stilistischer nationaltypischer Eigenheiten und widerspiegelten verschiedene Sichtweisen auf Nationales, Epigonales und Eklektizistisches in der Kunstmusik des 18. Jahrhunderts. Ziel der Konferenz 1996, die aus Anlaß der 13. Magdeburger Telemann-Festtage veranstaltet wurde, war es, Telemann als einen der herausragenden deutschen Opernkomponisten der ersten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts zu würdigen und neue Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Beschäftigung mit der Oper zu diskutieren. Die Veranstalter legten Wert darauf, dabei sowohl musikwissenschaftliche, literaturgeschichtliche als auch musikpraktische Zugänge aufzuzeigen. Die Rezeption der Werke in Geschichte und Gegenwart stand dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Frage, welcher Mittel sich Telemann in seiner Musik bediente, um Affekte darzustellen, dramatische Situationen zu gestalten oder Personen zu charakterisieren. Es war naheliegend, daß einige der musikanalytischen Beobachtungen unmittelbar an das Thema der Konferenz des Jahres 1994 anknüpften. Trotz des thematischen Brückenschlags zwischen beiden Konferenzen war eine gemeinsame Publikation nicht vonvornherein geplant. Sie bot sich an, nachdem sich die Veröffentlichung erheblich verzögerte. In Absprache mit den Autoren widerspiegeln die Aufsätze des vorliegenden Bandes in der Regel den Erkenntnisstand aus dem zeitlichen

8 Umfeld der Konferenzen. Daß einige Tagungsreferate nicht in diese Berichtsbände aufgenommen werden konnten, ist zu bedauern. Dennoch wartet diese Publikation mit vielen facettenreichen Beobachtungen auf und liefert dem wissenschaftlichen Gedankenaustausch, auch über die Telemannforschung hinaus, neue Anregungen. Die Konferenzen wurden vom Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg, dem Institut für Musikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Telemann-Gesellschaft e.v. (Internationale Vereinigung) und dem Arbeitskreis Georg Philipp Telemann Magdeburg e.v. gemeinsam vorbereitet und veranstaltet. Für die Tagungsleitung und Konzeption zeichneten 1994 Prof. Dr. Klaus-Peter Koch (Bergisch- Gladbach) und Dr. Wolf Hobohm (Magdeburg), 1996 Prof. Dr. Wolfgang Ruf, Prof. Dr. Martin Ruhnke ( ) und Dr. Wolf Hobohm verantwortlich. Die Herausgeber danken den Autoren für ihre Mitwirkung am Gelingen des Bandes, Constanze Holze (St. Andrews), Thomas Remmert (Halle) und Frank Buchstein (Halle) für die redaktionelle Betreuung und die satztechnischen Arbeiten sowie Andreas Münzmay (Stuttgart), der die Register erstellte. Nicht zuletzt gilt ein herzlicher Dank dem Georg Olms Verlag, namentlich Frau Dr. Doris Wendt, für das zuverlässige Lektorat. Wolf Hobohm und Brit Reipsch