Bedienungsanleitung: Kaskadenmanager KKM

Ähnliche Dokumente
Programierung Stand

Regelgerät für thermische Solaranlagen. vecto Hydraulikschemen

T8078C Mikroprozessor-basierter Einzelraumregler

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216

Bedienungs-/ Montageanleitung

ID: _1604_08. Heizbetrieb Das 3-Wege-Ventil wird in Richtung Heizkreise umgeschaltet und die eingebaute Umwälzpumpe wird eingeschaltet.

Betriebsanleitung EDMU-V. Einperl - Druckmessumformer mit Ventil EDMU-V. Inhalt. Sicherheitshinweise - Technische Daten

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC Bedienungsanleitung

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

Datenblatt ECC 12 und 22

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf.

unit bn alles aus einer hand

Installationsanleitung

Heizungsanlagen richtig einstellen

Technische Dokumentation. Solarregler ECR 450. Systemregler ECR 450 für thermische Solaranlagen.

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

R-Thermatik Pro. Differenzthermostat-Funktion. für. Rokossa Energy Kamineinsätze. mit. Wasserwärmetauscher

Telefonschnittstelle Art.Nr. 1211/131G

CAOM M.I.U. 05 UNIVERSELLER MIKROANZEIGER ZUR MESSUNG UND VISUALISIERUNG VON PROZEßGRÖßEN

APPLICATIONS NOTITZ. PRODUCT ID: TRD-3986 Kanalregelung einer Heizbatterie APPLIKATION 1. ELEKTRISCHE KUPLUNGSDIAGRAMME (Prinzip)

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

SAUTER flexotron 800. Konfigurierbar, leistungsstark und kommunikativ. Heizungs-, Lüftungs-, Klimaregler für komplexe Anwendungen.

Systemkomponenten. Regelung BW/H

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105

Montage- und Bedienungsanleitung

1. Merkmale GEBRAUCHS- ANLEITUNG. Funkempfänger Platine RTS. Platine RTS. Funkempfänger Platine RTS

Schnittstellenspezifikation Profibus GHM spray

Professionelle Messtechnik. Betriebsanleitung. Temperaturkopfransmitter MST5er Serie mit Zwei Eingangskanälen MST535. Muesen. Make Things Different

Sled-1-VD-Flat für Durchlicht- und Auflichtanwendungen ohne Durchbruch Sled1VDFlat

Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung

(D) Bedienungsanleitung. DigitalAnsageManager tiptel 560. tiptel

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler

Betr iebsan leit ung DE

GST2 Beispiele für Einstellung und Anschluss vom Modul GST2. Praktische Anwendung des Modules mit den meist benutzten Funktionen.

NOVELAN App. Der Demo - Modus. Verbindung mit Ihrem NOVELAN Net - Account

Kurzanleitung für VPAP II ST & II ST-A und ResControl

Produkte für Fussbodenheizungen 2013

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

IC-W1 Schnellstartanleitung

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Vorläufige Produktunterlagen

GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Setting Tool WT. Einstellwerkzeug. 1. Bedienung. Setting Tool WT

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Produktübersicht Thermostate/ Temperaturregler

Optimierung der Heizungsanlage

LICHTVORHANG PRODUKTSERIE NETZGERÄT PRODUKTSERIE FPS PRODUKTSERIE

Trennrelais und Gruppensteuerungen

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Systemregler SUNGOvario

Kurzanleitung für die. Lambda-Transmitter LT 1 Remote-Display-Software Lambda-Transmitter LT 2. Sensoren und Systeme für die Feuerungstechnik

PolyGard Digital Gas Controller DGC-05 mit RS 485 Bus

EMD-SL-3V-400 EMD-SL-3V-400-N

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:


Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Handbuch Zeiterfassungsterminal

Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524

Blanke ELOTOP + Thermostat TP520

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

REMKO TR-2. elektronische Differenz Temperaturregelung. Bedienung Technik. Ausgabe D-W02

Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

Batterie-Control-System DCC Einführung


Installations- und. Programmieranleitung TELEFONINTERFACE

Das Ei414 dient als Schnittstelle zwischen Ei Electronics Funkwarnmeldern und externen Geräten (z. B. Telefonwahlgerät) Gebäudetechnik

Drücken Sie wiederholt oder, bis Menüstruktur drucken erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.

Aufbau und Bedienungsanleitung. Opticon OPL-9723

Bedienungsanleitung JUM-Ped - Für Pedelecs mit Bosch Classic Line Motor (keine S-Pedelecs) -

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL Wärme ist unser Element

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E kw. 19 x 2 HE x mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Xamax PV-EnergyManager Typ Expert

M9920. Betriebsanleitung

MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini. SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Installationsanleitung WTW PC-Software

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen

Transkript:

Benutzerhinweise Abmessungen Diese Anleitung gibt dem Heizungsfachmann alle Informationen in die Hand, die für die Installation und Bedienung des Kaskadenmanagers KKM notwendig sind. Beachten Sie, dass Arbeiten an Netzspannung führenden Teilen nur durch Elektrofachkräfte ausgeführt werden dürfen. Temperaturfühler Technische Daten Spannungsversorgung 230 V AC 50 Hz Pumpenanschlusskontakte dürfen mit maximal 120 Watt je Pumpenkontakt belastet werden. (Bei größeren Pumpen ist ein Hilfsrelais (Hilfsschütz) einzusetzen. Lieferumfang Kaskadenmanager KKM Fühler für Vorlauf und Rücklauf Außentemperaturfühler bei Bestellung: Trinkwasserfühler Anschlussleitung 4 m: Artikel-Nr. 96.00028-1519 Anschlussleitung 2 m: Artikel-Nr. 96.00028-1520 Typ KTY 81-210 (PTC) Spannung* über S1, S4, S5 Temperatur Widerstand Spannung* über S6 [ C] [Ω] [V] [V] -30 1247 1,92-25 1306 1,98-20 1367 2,03-15 1430 2,08-10 1495 2,14-5 1561 2,19 0 1630 1,88 2,24 5 1700 1,93 2,30 10 1772 1,98 2,35 15 1846 2,03 2,40 20 1922 2,08 2,45 25 2000 2,13 2,50 30 2080 2,18 2,55 35 2161 2,22 2,60 40 2245 2,27 45 2330 2,32 50 2417 2,36 55 2506 2,41 60 2597 2,45 65 2690 2,50 70 2785 2,54 75 2881 2,58 80 2980 2,62 85 3080 2,66 90 3182 2,70 95 3286 2,74 100 3392 2,78 * gemessen zwischen beiden Kontakten in Betrieb (Fühler sind gegen Erde potentialfrei) Artikel-Nr.: 96.00022-0524 KKM-dt-MAN.doc, Stand 09.09.2002 1

Übersicht 1 2 3 4 RUHESTELLUNG VORLAUF 46 C Einsatzmöglichkeiten Mit dem Kaskadenmanager KKM können bis zu 5 modulierende Heizkessel vom Typ MICROMAT EC und/oder MIDIMAT HT gesteuert werden. An den KKM können Sie statt modulierender Heizkessel auch bis zu 3 ein- oder zweistufige anschließen. Möglich sind folgende Kombinationen: Anzahl der modulierenden Heizkessel maximale Anzahl der ein- und zweistufigen Heizkessel 5 0 4 1 3 2 2 3 1 3 0 3 1: rotes Potentiometer zum Einstellen der Vorlauftemperatur im Auslegepunkt (ϑa = 15 C) 2: blaues Potentiometer zum Einstellen der Vorlauftemperatur im Fixpunkt (ϑa = 20 C ) 3: grünes Potentiometer zum Einstellen der Trinkwassertemperatur 4: Display 5 6 5: Taste ENTER zum Aufrufen und Verlassen des Datenmenüs und zum Bestätigen einer Auswahl Der Kaskadenmanager regelt einen außentemperaturgeführten Heizkreis sowie einen Speicher-Ladekreis. Außerdem kann eine externe Regelung aufgeschaltet werden: eine MAN-Raumeinheit RE 2132 mit PWM-Signal zur Raumtemperaturaufschaltung oder als Fernversteller (PWM = pulsweitenmoduliert) eine analoge Raumeinheit mit 0 3 V Stetig-Signal zur Raumtemperaturaufschaltung oder als Fernversteller (potentialfrei gegen Masse) ein weiterer MAN-Kaskadenmanager KKM ein externer Kaskaden-Regler mit 0 3 V Stetig- Signal (potentialfrei gegen Masse) 6: Tasten und + zum Aufrufen des Parameter- Menüs, zum Auswählen von Optionen und zum Ändern von Werten 2 Artikel-Nr.: 96.00022-0524 KKM-dt-MAN.doc, Stand 09.09.2002

Eingänge Sensoren für Vorlauf (S1), Rücklauf S4), Trinkwassertemperatur (S5), Außentemperatur (S6) alternativ zu S5 ein Speicherthermostat eine modulierende Raumeinheit RE 2132 oder eine externe Stetigregelung (0 3 V, potentialfrei gegen Masse) oder eine externe Ein/Aus-Regelung Wandmontage Bohrschema Ausgänge 5 PWM-Ausgänge für modulierende Heizkessel MICROMAT EC und/oder MIDIMAT HT (PWM = pulsweitenmoduliert) und 6 potentialfreie Ausgänge für 3 zweistufige Heizkessel Heizkreispumpe 230 VAC/max. 120 W Speicher-Ladepumpe 230 VAC/max. 120 W oder Drei-Wege-Umschaltventil Hängen Sie zuerst das Gehäuse an einer Schraube in die obere Befestigung ein. Lösen Sie dann die untere Abdeckung. RS 232-Schnittstelle RUHESTELLUNG VORLAUF 46 C Der Kaskadenmanager besitzt eine RS 232- Schnittstelle. Über ein MAN-Schnittstellenkabel (Artikel-Nr. 96.00020-0135) können Daten über den Betrieb der Anlage und aufgetretene Störungen ausgelesen werden. Der autorisierte Kundendienst kann auch Parameter ändern, um den Betrieb der Anlage zu optimieren. diese Schrauben lösen Danach können Sie Markierungen für die unteren Befestigungen an der Wand anzeichnen. Artikel-Nr.: 96.00022-0524 KKM-dt-MAN.doc, Stand 09.09.2002 3

Montage der Fühler Außentemperaturfühler Montieren Sie den Außentemperaturfühler an der Nord- oder Nordostseite des Gebäudes in etwa 2/3 der Fassadenhöhe. Montieren Sie ihn nicht über Fenstern oder unter Vordächern. Auf keinen Fall darf er der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Verwenden Sie entsprechend der Leitungslänge eine zweiadrige Leitung mit folgendem Mindestquerschnitt: Für jeden stufigen Heizkessel, den Sie anschließen, muss ein Anschluss für einen modulierenden Heizkessel frei bleiben. Der stufige Heizkessel nimmt die Position des freien modulierenden Ausgangs ein. Beispiele: Länge Mindestquerschnitt [m] [mm²] bis 35 0,25 35 70 0,5 70 140 1 Vor- und Rücklauffühler Montieren Sie die Fühler im gemeinsamen Vorlauf/ Rücklauf aller Heizkessel. Der Vorlauffühler muss an einer Wasserweiche bzw. vor einem eventuell verwendeten Dreiwege-Umschaltventil eingebaut werden. Elektrischer Anschluss Die modulierenden Ausgänge werden an die Kontakte R2/R3 des Wieland-Steckers 4 (X44) am MICROMAT EC / MIDIMAT HT angeschlossen. Wenn Sie einstufige Heizkessel anschließen, dann schließen Sie diese an die Kontakte für die erste Brennerstufe an. 1. einstufiger Heizkessel: 39/40 2. einstufiger Heizkessel: 43/44 3. einstufiger Heizkessel: 47/48. 4 Artikel-Nr.: 96.00022-0524 KKM-dt-MAN.doc, Stand 09.09.2002

Anschlussplan Kaskadenmanager KKM Artikel-Nr.: 96.00022-0524 KKM-dt-MAN.doc, Stand 09.09.2002 5

Service-Parameter einstellen Menüstruktur Die Kaskadenmanager besitzen eine leicht verständliche Menüstruktur. Das Display zeigt in der oberen Zeile das Menü, in dem Sie sich befinden. In der unteren Zeile steht die ausgewählte Option. Drücken Sie die Tasten + oder, um durch die möglichen Optionen zu blättern. Drücken Sie die Taste ENTER, um eine Option auszuwählen So kommen Sie in das Parameter-Menü Im normalen Betrieb zeigt das Display in der oberen Zeile den Betriebszustand und in der unteren die aktuelle Vorlauftemperatur. Drücken Sie 5 sec. die Tasten + und. Das Display zeigt jetzt unten PARAMETER-MENÜ. Bestätigen Sie diese Option mit ENTER. Jetzt steht in der oberen Zeile PARAMETER-MENÜ. Das zeigt Ihnen, dass Sie sich im Parameter-Menü befinden. Ein Schema der Struktur finden Sie am Ende der Anleitung. So kommen Sie aus dem Parameter-Menü zurück und speichern die eingestellten Werte ab Wählen Sie im aktuellen Menü mit den Tasten + oder die Anzeige ZURÜCK und drücken Sie ENTER. Wenn Sie sich in der obersten Ebene des Service- Menüs befinden (Anzeige PARAMETER-MENÜ in der oberen Zeile des Displays), wählen Sie mit den Tasten + oder die Anzeige SPEICHERN und drücken Sie ENTER. Möchten Sie das Parameter-Menü verlassen ohne zu speichern, dann wählen Sie ZURÜCK statt SPEICHERN. Erläuterung der Anzeigen Kessel-Menü Kessel-Typ Hier geben Sie ein, ob der ausgewählte Heizkessel modulierend 1-stufig 2-stufig ist. Kessel-Folge Hier geben Sie ein, ob ein Heizkessel angeschlossen ist, und in welcher Reihenfolge die Kessel gestartet werden. ZEITABHÄNGIG: Der Heizkessel ändert seine Position in der Reihenfolge. FESTER PLATZ: Der Kessel ändert nicht seine Position in der Reihenfolge. AUS: Wenn kein Kessel angeschlossen, dann muß in der Kesselfolge für diesen Kessel AUS stehen. Wie oft die Reihenfolge gewechselt wird, stellen Sie im Kessel-Menü unter Zeiten Wechsel ein. Beispiel, wenn für alle Kessel ZEITABHÄNGIG eingestellt ist: Reihenfolge zu Beginn: 1-2-3-4-5 Nach erstem Wechsel: 2-3-4-5-1 Nach zweitem Wechsel: 3-4-5-1-2 u.s.w. Wenn Kessel 1 immer der Führungskessel sein soll, stellen Sie für ihn FESTER PLATZ ein. Beispiel, wenn für alle anderen Kessel ZEITABHÄNGIG eingestellt ist: Reihenfolge zu Beginn: 1-2-3-4-5 Nach erstem Wechsel: 1-3-4-5-2 Nach zweitem Wechsel: 1-4-5-2-3 u.s.w. max. Leistung Hier stellen Sie die maximale Leistung ein. min. Leistung Hier stellen Sie die minimale Leistung ein. optim. Leistung Zeiten Hier stellen Sie ein, bei welcher Leistung der Heizkessel seinen höchsten Nutzungsgrad erreicht. Bei MAN-Brennwertkesseln wird hier die minimale Leistung eingegeben. Hier werden für jeden Heizkessel Mindest-Einund Ausschaltzeiten eingestellt. Unter WECHSEL stellen Sie ein, Wie oft die Reihenfolge der Heizkessel gewechselt wird (siehe auch KESSEL-FOLGE). 6 Artikel-Nr.: 96.00022-0524 KKM-dt-MAN.doc, Stand 09.09.2002

Eingangs-Menü Außen-Fühler Wenn Sie hier NICHT VORHANDEN einstellen, regelt der KKM fest auf die eingestellte Maximaltemperatur (s. MAX. HZG im Temperatur-Menü). Ausnahmen: Reglereingang ist belegt. Regler- Eingang Geben Sie hier an, wie die Kontakte 19/20/22 belegt sind, und wie die Signale ausgewertet werden sollen. EIN/AUS-KONTAKT: An die Kontakte 20/22 ist ein potentialfreier Ein/Aus-Kontakt angeschlossen, z. B. ein Thermostat. PWM FERNVERST.: Eine MAN-Raumeinheit RE 2132 ist angeschlossen. Diese wird als Fernversteller (ohne Raumfühler) verwendet. PWM RAUMTEMP.: Eine MAN-Raumeinheit RE 2132 ist angeschlossen. Diese wird zur Raumtemperaturaufschaltung verwendet. ANAL. FERNVERST.: Eine modulierende Raumeinheit mit 0 3 V Stetigsignal ist angeschlossen. Diese wird als Fernversteller (ohne Raumfühler) verwendet. ANAL. RAUMTEMP.: Eine modulierende Raumeinheit mit 0 3 V Stetigsignal ist angeschlossen. Diese wird zur Raumtemperaturaufschaltung verwendet. PWM KASKADE Ein weiterer MAN-Kaskadenmanager KKM 1 oder KKM 2 ist angeschlossen. ANAL. KASKADE Ein Fremd-Kaskadenmanager mit 0 3 V Stetigsignal ist angeschlossen. Temperatur-Menü Max. Hzg: Fixp Hzg: Max. Sp.: Vorl. Sp: Diff.-T. Min. Rü Pumpen-Menü Stellen Sie hier die maximale Vorlauftemperatur ein. Diese Eingabe bestimmt gleichzeitig den Mittelwert des roten Potentiometers. Stellen Sie hier den Mittelwert des blauen Potentiometers ein (Vorlauftemperatur bei ϑa = 20 C). Stellen Sie hier die maximale Speichertemperatur ein. Diese Eingabe bestimmt den Maximalwert des grünen Potentiometers. Stellen Sie hier die Vorlauftemperatur bei Speicherladung ein. keine Funktion keine Funktion Pumpenanschl. 1 Geben Sie hier an, ob die Pumpe an den Kontakten 3/4/9 im Kesselkreis oder im Heizkreis installiert ist. Pumpenanschl. 2 Geben Sie hier an, ob für den Trinkwasservorrang an den Kontakten 1/2/10 eine Ladepumpe oder ein Drei-Wege- Umschaltventil angeschlossen ist. NZeit P1 NZeit P2 Regel-Menü Hyst Hzg Hyst. Sp PBand Hzg IZeit Hzg PBand Sp IZeit Sp Mitt.-zeit Verz..-Zeit Geben Sie hier die Nachlaufzeit für die beiden Pumpen an. Die Werte im Regelmenü sollten nicht verändert werden. Halten Sie gegebenenfalls Rücksprache mit MAN. Hier kann die Hysterese (Schaltdifferenz) für die Vorlauftemperatur und die Trinkwassertemperatur eingegeben werden. Faktoren für den Proportional- und Integrations-Anteil der Regelung für Heizung und Trinkwasser. Zeit für die interne Mittelwertbildung der Vor- und Rücklauftemperatur Verzögerungszeit: minimale Ausschaltzeit des Führungskessels Artikel-Nr.: 96.00022-0524 KKM-dt-MAN.doc, Stand 09.09.2002 7

Heizkurve einstellen Mit dem roten und dem blauen Potentiometer auf dem Schaltfeld stellen Sie die Heizkurve ein. Mit dem roten Potentiometer stellen Sie die Vorlauftemperatur im Auslegepunkt (ϑa = 15 C) ein. Mit dem blauen Potentiometer stellen Sie den sogenannten Fixpunkt bei einer Außentemperatur von 20 C. Wenn Sie keinen Außentemperaturfühler installiert haben (AUßEN-FÜHLER = NICHT VORHANDEN), haben die Potentiometer keine Funktion. Auslegepunkt einstellen Stellen Sie den Auslegepunkt mit dem roten Potentiometer ein. Der einstellbare Bereich hängt davon ab, welchen Wert für MAX. HZG Sie im Temperatur-Menü eingestellt haben. Fixpunkt einstellen Stellen Sie den Fixpunkt mit dem blauen Potentiometer ein. Der einstellbare Bereich hängt davon ab, welchen Wert für FIXP HZG Sie im Temperatur-Menü eingestellt haben. Beispiel für einstellbaren Bereich, wenn FIXP HZG 20 C eingestellt wurde: ϑ VL in C 70 60 50 40 30 20 10 0 20 15 10 5 0-5 -10-15 ϑ A in C Wenn Sie das Potentiometer über die mittlere Position hinaus nach rechts drehen, verschieben Sie zwar die Heizkurve, die Vorlauftemperatur ist jedoch auf den für MAX. HZG eingestellten Wert begrenzt. Beispiel für einstellbaren Bereich, wenn MAX. HZG 70 C eingestellt wurde: ϑ VL in C 90 80 Trinkwassertemperatur einstellen Mit dem grünen Potentiometer stellen Sie die Trinkwassertemperatur ein. Der einstellbare Temperatur-Bereich hängt vom Wert des Parameters MAX. SP. im Temperatur-Menü ab. Wenn dort statt 60 C beispielsweise 70 C eingestellt wurde, können Sie mit dem Potentiometer einen Wert zwischen 30 C und 70 C einstellen. 70 60 50 40 30 20 20 15 10 5 0-5 -10-15 ϑ A in C 8 Artikel-Nr.: 96.00022-0524 KKM-dt-MAN.doc, Stand 09.09.2002

Service-Daten ablesen Im Service-Daten-Menü können Sie sich den Status aller Ein- und Ausgänge anzeigen lassen. Drücken Sie dazu während des normalen Betriebs zweimal die Taste ENTER. Das Display zeigt dann in der oberen Zeile DATEN-MENÜ. Drücken Sie die Tasten + oder, um sich nacheinander folgende Werte anzeigen zu lassen: Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur Außentemperatur Speichertemperatur Wärmeanforderung durch externe Regelung oder Raumeinheit aktuelle Gesamtleistung Leistung jedes einzelnen Heizkessels Betriebszustand der Pumpen PUMPE 2 0%: PUMPE 2 100%: Drei-Wege-Umschaltventil zu Drei-Wege-Umschaltventil offen Um das Daten-Menü wieder zu verlassen, drücken Sie die Taste ENTER. Wenn Sie 10 Min. keine Taste drücken, dann kehrt der Kaskadenmanager von allein zur normalen Betriebsanzeige zurück. Der KKM wird mit den folgenden Einstellungen werksseitig ausgeliefert (Default Werte): Wenn statt einer Speicher-Ladepumpe (Pumpe 2) ein Drei-Wege-Umschaltventil angeschlossen ist, bedeutet: Kessel-Menü Kessel-Typ Kessel 1 modulierend Kessel 2 modulierend Kessel 3 modulierend Kessel 4 modulierend Kessel 5 modulierend Kessel-Folge Kessel 1 zeitabhängig Kessel 2 zeitabhängig Kessel 3 zeitabhängig Kessel 4 Aus Kessel 5 Aus max. Leistung Kessel 1 60 KW Kessel 2 60 KW Kessel 3 60 KW Kessel 4 0 KW Kessel 5 0 KW min. Leistung Kessel 1 12 KW Kessel 2 12 KW Kessel 3 12 KW Kessel 4 0 KW Kessel 5 0 KW optim. Leistung Kessel 1 0 KW Kessel 2 0 KW Kessel 3 0 KW Kessel 4 0 KW Kessel 5 0 KW Zeiten Kessel 1 1 Min. Kessel 2 1 Min. Kessel 3 1 Min. Kessel 4 1 Min. Kessel 5 1 Min. Wechsel 72 Std. Eingangs-Menü Außen-Fühler vorhanden Regler-Eingang nicht belegt Temperatur- Max. Hzg 70 C Menü Fixp Hzg 20 C Max. Sp. 60 C Vorl. Sp. 77 C Diff.-T. 20 K Min Rü 5 C Pumpen-Menü Pumpenanschl. 1 Heizungspumpe Pumpenanschl. 2 Dreiwege-Ventil NZeit P1 3 Min. NZeit P2 3 Min. Regel-Menü Hyst Hzg 3 K Hyst. Sp 3 K PBand Hzg 25 K IZeit Hzg 60 sec. PBand Sp 20 K IZeit Sp 60 sec. Mitt.-Z. 5 sec. Verz.-Z. 1 Min. Artikel-Nr.: 96.00022-0524 KKM-dt-MAN.doc, Stand 09.09.2002 9

Struktur des Parameter-Menüs * nach rechts: mit + oder Option auswählen, ENTER nach links: mit + oder Wert/ZURÜCK/SPEICHERN auswählen, ENTER 10 Artikel-Nr.: 96.00022-0524 KKM-dt-MAN.doc, Stand 09.09.2002