LEHRGANG Kommunaler Energie- & Umwelt Manager 2018

Ähnliche Dokumente
Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

Programm Studienjahr

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR. 2015/2016 Steiermark und Kärnten

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Energiewende in Niederösterreich

ANSÄTZE UND ERGEBNISSE VON ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDESANIERUNG im großvolumigen Wohnbau. Forum Building Science 2014

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem im Foyer der Bettfedernfabrik

Programm Studienjahr

Energieeffizienz für Vereine

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Universitätslehrgang Master of Public Administration

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Der kommunale Energiebeauftragte Energiedetektive für Kommunen als Teil des Energie-Gemeinde-Pakets in NÖ, Prof. Dr. Reinhold Christian

Lehrgang. Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde. Lehrgang zur/zum Kommunalen Bodenbeauftragten. Teil 1: Dienstag, o8. und Mittwoch, 09.

5. Internationale Donau Tourismus Konferenz Alles im Fluss? Krems, Campus FH Krems / Dezember 2014

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax / marktgemeinde@absdorf.gv.at

Kommunale/r Klimaschutzbeauftragte/r

Open House PROGRAMM. 27. Februar 2016, 9-15 Uhr.

Photovoltaik- BürgerInnenbeteiligungsmodelle in der Praxis

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, Datum: Montag, 07. Februar

5. Energie-Jour-Fixe

PERSÖNLICHE EINLADUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR OPINION LEADERS AUS WIRTSCHAFT UND POLITIK ZUKUNFTSMODELL. ARBEITGEBER.

Internationales Symposium Brandkriminalität

SIM - SALES- UND INNOVATIONSMANAGEMENT MBA Master of Business Administration

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management

Strom selbst erzeugen + verbrauchen. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Einladung. zur 1. Kommunalservicemesse. Gesundheit und Alter. Bildung und Kinderbetreuung. Energie und Wohnen Khevenhüllerstraße.

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

FOCUS UMWELTBILDUNG 2015

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Erfolg mit Umweltmanagement

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

EINLADUNG JUBILÄUMSKONGRESS 26. MÄRZ 2015

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Umsetzung in der Gemeindepraxis

Innovationsförderung und service in NÖ

Gesellschaft für Prozessmanagement Facts & Figures. GP Folie 0

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel / Fax 02168/

KDZ-Lehrgang: Beteiligungsmanagement

TAGESPROGRAMM

Öffentliche Förderungen für. Energieprojekte in Kommunen

ÜBERSICHT ZU ELEKTRO- UND HYBRID- PKW FÖRDERUNGEN IN ÖSTEREICH STAND MAI 2015

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste

3. GemNova.net - Kongress. 25. Oktober 2007 Veranstaltungszentrum Nauders. Mit Unterstützung des Regionalmanagements Landeck. [Stand: November 2007]

Umwelt-Gemeinde-Foren 2012 Herzlich Willkommen!

BeraterInnenschulungen im September 2016 im Rahmen des klimaaktiv Programms energieeffiziente betriebe

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Auswirkungen auf Gemeinden

LEHRGANG ÖGNB-GÜTESIEGEL FÜR WOHNGEBÄUDE

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

Nach der Sonnenfinsternis

Elektromobilität als Zukunftschance

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

Trendkonferenz am

Der Logistik Club und der Verein Netzwerk Logistik laden herzlich ein zum Symposium

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

ATM AGRAR UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT, MSc Master of Science

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

und Regionales Fachdidaktikzentrum für Mathematik und Informatik Einladung E-Content-Tage 14. und 15. Oktober 2008 in Krems

DIE ZUKUNFT FÜR MEHR UNABHÄNGIGKEIT EIGENVERBRAUCH VON SOLARSTOM! Foto: N. Todorov Dreamstime

Innovationspool 50. JUBILÄUM. Die Zukunft antizipieren - Foresight, Szenario und andere Techniken

Klimabündnis-Ausweis 2014 Thaya

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert März 2012

seminar PROGRAMM Vereinspreis 2013 frühjahr 2013 Überzeugend präsentieren! social Media und Web für Vereine

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Impressionen vom Tourismusball

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Inspirationen für den Tourismus von morgen:

5. Internationale Donau Tourismus Konferenz Alles im Fluss? Krems, Campus FH Krems / Dezember 2014

Die TeilnehmerInnen erhalten ein Zertifikat der Donau-Universität Krems. TAG 1 Coaches: Michael Karnitschnigg Nikolaus Hanke Dr.

BASEL, BANKEN, BONITÄT Liquidität und Risiko optimal steuern

Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung ein praxisnaher Erfahrungsaustausch!

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel / Fax P R O T O K O L L

Bürgerbeteiligungsaktivitäten. Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur NÖ

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN.

Forum Architektur. Freitag, 17. April Uhr. Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

Ing. DI Nicole HABERLER. Irene HAFERKAMP, MBA. Andrea HAFTNER. Willis HAIDERER-PILS

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform

Best-of Haus der Zukunft November 2010 Skylounge, Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien

Die kleinen Energiedetektive

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Transkript:

LEHRGANG Kommunaler Energie- & Umwelt Manager 2018 3 Module 1 Fachberatung 1 Exkursion In Kooperation mit

Das nächste Level für Ihre Gemeinde! Niederösterreichs Gemeinden sind wichtige Verbündete bei der Erreichung der ambitionierten Energie- und Umweltziele des Landes. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zu einer energieeffizienten und nachhaltigen Entwicklung der Gemeinden. Um neue Impulse in den Gemeinden zu setzen, wurde seitens der Energie- und Umweltagentur NÖ der Lehrgang Kommunaler Energie- & Umwelt-Manager ins Leben gerufen. Ich lade Sie ein, nutzen Sie diesen Lehrgang, um Ihre Gemeinde auf das nächste Level zu heben! Dr. Stephan Pernkopf LH-Stellvertreter Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist die erste Anlaufstelle für Niederösterreichs Gemeinden in allen Energie-, Umwelt- und Naturschutzfragen. Mit dem Lehrgang zum Kommunalen Energie- & Umwelt-Manager möchten wir Ihnen inhaltliche Expertise für die Arbeit in der Gemeinde mitgeben. Einen zentralen Bestandteil nehmen dabei bereits erfolgreich umgesetzte Best-Practice-Beispiele ein. Neben 3 Modulen, die auch einzeln buchbar sind, ist eine Exkursion zum Batterienhersteller Fronius sowie eine Gemeindeberatung mit konkreten Umsetzungsempfehlungen Teil des Lehrgangs. Bei der Abschlussfeier werden die AbsolventInnen mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Dr. Herbert Greisberger Dr. Christian Milota Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ

Kommunaler Energie- und Umwelt Manager 2018 Modul 1: 4. Mai 2018 Absdorf Energieeinsparpotentiale erkennen und Betriebskosten sparen Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung auf das Budget Exkursion: 12. Juni 2018 Sattledt in Oberösterreich Stromspeicherung: Einsatzpotentiale für Gemeinden Batterieladesysteme, Stromspeicherung, e-ladeinfrastruktur Modul 2: 17. Oktober 2018 Krummnußbaum Mit Raumordnung auf den Klimawandel reagieren Flächenmanagement, Naturschutz & Bodenpolitik in der Gemeinde Modul 3: 22. November 2018 IMC FH Krems, Krems an der Donau Erfolgreiche Kommunikation in der Gemeinde Social Media, Fotografietechniken, Medien - & Pressearbeit Inanspruchnahme einer Fachberatung während des Kurszeitraumes Energiebuchhaltung, e-mobilität, Straßenbeleuchtung Sanierungsberatung oder zur automatisierten Datenauslesung Weiterführende Informationen Umwelt-Gemeinde-Service Tel. 02742 22 14 44 gemeindeservice@enu.at ANMELDUNG

Peter Widmann Fotolia.com Energieeinsparpotentiale erkennen und Betriebskosten sparen 9.00 Uhr Energiefresser erkennen: Bis zu 30 % sparen Heizungs-EKG & Strom-Monitoring DI in Andrea Kraft - enu Ing. Helmut Krenmayr - Landesenergieberater 10.15 Uhr Mit dem e5-programm auf die Überholspur Best-Practice Beispiele aus e5-gemeinden DI in Monika Panek - enu 10.30 Uhr Pause 10.45 Uhr SchülerInnen zum Energiesparen motivieren Mission Energie Checker für die Gemeinde Martin Ruhrhofer, BA - enu 11.15 Uhr Den Energieverbräuchen auf der Spur Vor-Ort Begehung der NMS Absdorf 12.30 Uhr Mittagspause 13.45 Uhr Zukunftsweisendes Bauen & Sanieren UGR Franz Nefischer - Absdorf klimaaktiv Gebäudestandards Ing. Mag. (FH) Franz Figl - ConPlusUltra Energieeffizienzrichtlinien für Landesgebäude Ing. Reinhold Kunze - Land NÖ Ort & Datum 4. Mai 2018 Marktgemeinde Absdorf Hauptplatz 1 3462 Absdorf Modul: 225 (mit enu Powercard: 80 ) 16.00 Uhr Kamingespräch: Energiepolitische Chancen & Herausforderungen für Gemeinden Dr. Herbert Greisberger - enu DI in Inge Schrattenecker - ÖGUT 17.00 Uhr Ende

markus dehlzeit Fotolia.com Stromspeicherung: Einsatzpotentiale für Gemeinden 7.45 Uhr Abfahrt beim Bahnhof in St. Pölten 10.30 Uhr Rundgang & Präsentation der Fa. Fronius Batterieladetechnik, PV- & Speichersysteme Susanne Unterholzer - Fronius 12.00 Uhr e-ladestationen richtig planen Gerhard Wimmer - KEBA Group 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Black-Out: Eine kommunale Herausforderung DI Björn Frittum-Lafer - Netz NÖ GmbH 14.00 Uhr Kommunale Praxisbeispiele Stromspeicher beim FF-Haus AL Christian Perndl - Haidershofen 14.30 Uhr Stromspeicher als Turbo für die e-mobilität Entwicklungen in der e-mobilität, Förderungen DI Matthias Komarek - enu 15.00 Uhr Pause Exkursion 12. Juni 2018 Fronius International GmbH Fronius Straße 5 4642 Sattledt Exkursion: 225 (mit enu Powercard: 80 ) Beitrag exkl. Buskosten 15.30 Uhr Nutzen von Speicherlösungen für private & öffentliche Einrichtungen DI Björn Frittum-Lafer - Netz NÖ GmbH DI Franz Angerer - Land NÖ Dr. Herbert Greisberger - enu Ing. Gerald Hotz - Fronius 16.30 Uhr Abfahrt von Sattledt nach St. Pölten

Mit Raumordnung auf den Klimawandel reagieren darknightsky Fotolia.com 9.00 Uhr Bodenverbrauch gefährdet Klima & Existenzen Dr. Mario Winkler - Öster. Hagelversicherung 10.30 Uhr Gemeindeentwicklung durch Flächenmanagement Abt. Raumordnung & Regionalpolitik - Land NÖ 11.15 Uhr Klimafreundliche Siedlungsentwicklung Bgm. Mag. (FH) Bernhard Kerndler & UGR DI Thomas Waldhans - Krummnußbaum 12.00 Uhr Mittagspause 13.15 Uhr Natur(schutz) in der Gemeinde Maßnahmen gegen Natur- und Artenverlust Neophyten, Baumsterben & Hitzestress Was tun? Mag. Franz Maier - enu 14.00 Uhr Raumplanung & Klimawandel-Anpassung Mag. Manfred Bürstmayr, MSc - enu DI Josef Strummer - NÖ Regional GmbH Ort & Datum 17. Oktober 2018 Dorfstadl Hautptstraße 27B 3375 Krummnußbaum Modul: 225 (mit enu Powercard: 80 ) 15.15 Uhr Aktive Bodenpolitik in der Gemeinde LAbg. Bgm. Anton Kasser - Allhartsberg 16.00 Uhr Kamingespräch: Raumplanung im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie LAbg. Bgm. Anton Kasser - Allhartsberg Mag. Franz Maier - enu DI in Ilse Wollansky - Land NÖ 17.00 Uhr Ende

Erfolgreiche Kommunikation in der Gemeinde Romolo Tavanai Fotolia.com 9.00 Uhr Umwelt und Nachhaltigkeit kommunizieren Kommunikationsformate und Zielgruppen Prof.(FH) DI Roman Mesicek - IMC FH Krems 10.45 Uhr Pause 11.00 Uhr Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte Tipps für das perfekte Foto in der Gemeinde UGR GfGR Günter Fischer - Langenrohr 12.00 Uhr Mittagspause 13.15 Uhr Soziale Medien: Fluch oder Segen? So nutzen Sie Facebook & Co. zu Ihrem Vorteil! Prof.(FH) Mag. Michael Reiner - IMC FH Krems 14.45Uhr 15.30 Uhr Pause Wie kommt mein Artikel in die Zeitung? Martin Gebhart - Kurier 15.45 Uhr Kamingespräch: PR und Soziale Medien: Do s & Don ts Martin Gebhart - Kurier Prof.(FH) DI Roman Mesicek - IMC FH Krems Mag. a (FH) Christina Mutenthaler, MBA - enu Ort & Datum 22. November 2018 IMC FH Krems Trakt G1, Raum G1.1.24 Am Campus Krems 3500 Krems Modul: 225 (mit enu Powercard: 80 ) 16.30 Uhr Auszeichnungsfeier 17.00 Uhr Ende

Kommunaler Energie- und Umwelt Manager 2018 Gemeindeberatung als integrierter Bestandteil des Kurses Ziel des Lehrgangs Energie- & Umwelt-Manager 2018 ist es, die Gemeinden der TeilnehmerInnen auf das nächste Level zu heben. Drei unterschiedliche Themenmodule, mit dem Schwerpunkt auf Best-Practice-Beispielen erwarten die TeilnehmerInnen ebenso wie eine Exkursion und eine Gemeindeberatung, die von den LehrgangsteilnehmerInnen zu einer der folgenden Themen in Anspruch genommen werden kann: Anmelden & Gewinnen Pro Modul: 225 (mit enu Power-Card: 80 ) enu-power-card bildungsscheck Tel. 02742 22 14 44 ANMELDEN und doppelt PROFITIEREN: e-auto für 1 Woche gewinnen! Unter allen TeilnehmerInnen des es werden 3 e-auto-testwochen verlost! Zudem erhalten alle TeilnehmerInnen am Ende des Lehrganges ein Zertifikat.