1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University - Vertiefungsrichtung: Energie- und Verfahrenstechnik

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

vom , Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom

4 Module und Prüfungen (1) Die folgende Tabelle zeigt den Modul- und Prüfungsplan.

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Korrektur der. vom

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

Bachelor-Studiengänge Maschinenbau Biomedizinische Technik. Studium ab dem 4. Semester. Prof. Christoph Woernle

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Maschinenbau Überblick

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Studienrichtung Maschinenbau

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Brückenkurse (siehe entsprechende Aushänge)

Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Konsekutive Masterstudiengänge für Erneuerbare Energien M.Sc. Energietechnik Nachhaltige Elektrische Energieversorgung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

INFO-Veranstaltung für WMB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Vorwort - 1 Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer. Profilbereich Materials Science & Engineering" 2 Prof. Dr. Joachim Mayer

Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft

Engineering. Konstruktion

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: Mai 2016 Studienrichtung Energietechnik

Universität Paderborn und Fakultät für Maschinenbau

Abkürzungen: Zusätzliche Bestimmungen:

Ingenieurinformatik. Interdisziplinärer Studiengang an der Universität Augsburg. Hella Seebach, Lehrstuhl für Softwaretechnik

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik)

Technik und Unternehmensführung

Fakultät für Maschinenbau

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: B1 9B314 Technische Mechanik Technische Mechanik 4 5

Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli Artikel 1 Änderungen

Luft- und Raumfahrttechnik Bachelor of Science (BSc)

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 04/2015

Bewerbung auf einen Lehrauftrag an der AKAD Hochschule Stuttgart

Universitätsstadt Erlangen

/ Bachelor of Science Maschinenbau

Anerkennungen im Guten Studienstart

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES)

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).

Einteilung der Studienfächer in die Fachrichtungen bei Seite 1/5

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit in Kraft tretende Änderung:

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 29 von 131

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

PRÜFUNGSRASTER BACHELORSTUDIUM MECHATRONIK

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P. Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1 PL 4

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Präambel. Ziel des Studiums

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom , 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom

Master-Studiengang Technologiemanagement

Master-Studiengang Technologiemanagement

Wirtschaftspsychologie

Master Wirtschaftsingenieurwesen

Universität Stuttgart. Studienplan zum Diplomstudiengang Technologiemanagement

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT X X ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE. Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Studieninformation Elektrotechnik. Schwerpunkte Elektronik Automatisierungstechnik

Fakultät für Maschinenbau

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

- PDF-Service

WS/1. Semester Stand Bachelor Kunststofftechnik. Wochentag. Montag. Dienstag. Mittwoch. Donnerstag. Freitag. Samstag

Mitteilungsblatt Nr Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Bachelor-Studiengang Medizintechnik

WPM keine Klausur 90 min 6. WPM keine. Teilnahmeschein am Planspiel

Mitteilungsblatt Nr. 198

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Vorstellung der HTW Dresden Fakultät Maschinenbau

Vertiefungsrichtung Industrial Management

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau E 740

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Artikel 1 Änderungen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Masterstudium Kunststofftechnik

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

Transkript:

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Integrationsbereich Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen Berufsfeld Praktikum Bachelorarbeit (10 Wochen) Empfohlener Studienverlauf Credit Points 94 10 61 16 14 15 210 Übergreifender Pflichtbereich 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Triesch / Rauhut Triesch / Rauhut Mathematik I 7 3 2 5 w 3 2 5 7 Triesch / Rauhut Triesch / Rauhut Mathematik II 7 3 2 5 s 3 2 5 7 Triesch / Rauhut Triesch / Rauhut Mathematik III 7 3 2 5 w 3 2 5 7 Wuttig / Wiebusch Wuttig / Wiebusch Physik 4 2 1 3 w 2 1 3 4 Schmitt Schmitt Qualitäts- und Projektmanagement 2 1 1 2 s 1 1 2 2 Schröder Schröder Mechanik I 7 2 2 4 w 2 2 4 7 Schröder Schröder Mechanik II 7 2 2 4 s 2 2 4 7 Mechanik III 8 3 2 5 w 3 2 5 8 Jupke Jupke Thermodynamik I 6 2 2 4 s 2 2 4 6 Thermodynamik II 3 1 1 2 w 1 1 2 3 Maschinengestaltung I 3 1 2 3 w 1 2 3 3 CAD-Einführung 1 0 1 1 s 0 1 1 1 Maschinengestaltung II 1 1 2 2 2 2 4 6 Maschinengestaltung III 6 2 2 4 s 1 1 2 3 Abel Abel Regelungstechnik 7 3 2 5 w 3 2 5 7 Broeckmann / Hopmann Broeckmann / Hopmann Werkstoffkunde I 6 3 2 5 w 3 2 5 6 Broeckmann / Hopmann Broeckmann / Hopmann Werkstoffkunde II 4 2 1 3 s 2 1 3 4 N. N. N. N. Einführung in die Arbeitswissenschaft 4 2 1 3 s 2 1 3 4 Integrationsbereich Jeschke S. Jeschke S. Informatik im Maschinenbau 5 2 3 5 s 2 3 5 5 Kamps Kamps Statistik 5 3 1 4 s 3 1 4 5 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen von Nitzsch von Nitzsch Entscheidungslehre 2 2 4 5 Letmathe Letmathe Internes Rechnungswesen und Buchführung 6 2 3 5 w 2 3 5 6 Brettel / Piller Brettel / Piller Einführung in die BWL 4 2 1 3 s 2 1 3 4 Walther Walther Produktion und Logistik 2 2 4 5 Kittsteiner Kittsteiner Mikroökonomie I 2 2 4 5 Neuenkirch Neuenkirch Makroökonomie I 5 2 2 4 s 2 2 4 5 Wentzel Wentzel Absatz und Beschaffung 5 2 2 4 s 2 2 4 5 Lübbecke Lübbecke Quantitative Methoden 5 2 2 4 s 2 2 4 5 Balleer Balleer Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung 2 2 4 5 Breuer Breuer Investition und Finanzierung 2 2 4 5 Grund Grund Organisation und Personal für Wirtschaftsingenieure 5 2 2 4 s 2 2 4 5 Huber Huber Grundzüge des Privatrechts 6 2 2 4 s 2 2 4 6 Berufsfeld Berufsfeldbezogenes Modul 16 sw 6 10 Praktikum Praktikum 14 20 Wo. inkl. w 14 Wo. 14 Bachelorarbeit Bachelorarbeit 15 10 Wochen w 10 Wo. 15 210 12 12 24 32 10 9 19 27 13 11 24 33 13 12 25 31 10 8 18 29 8 6 14 29 29 Seite 1 von 1

Übersicht über die in den Studienabschnitten zu belegenden Module Übergreifender Pflichtbereich Pflichtbereich Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik Vertiefung Energietechnik Müller D. Müller D. Energiewirtschaft 4 2 1 3 s Wirsum / Jeschke P. Wirsum / Jeschke P. Grundlagen der Turbomaschinen 4 2 1 3 w Pischinger Pischinger Grundlagen der Verbrennungsmotoren 4 2 1 3 w Vertiefung Verfahrenstechnik Wessling Wessling Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik 4 2 1 3 s Mitsos Mitsos Prozessentwicklung in der Verfahrenstechnik 4 2 1 3 s Pflichtbereich Berufsfeld Konstruktionstechnik Konstruktionslehre I 6 2 3 5 w Wahlpflichtfach 5 sw Pflichtbereich Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik Vertiefung Kunststofftechnik Hopmann Hopmann Kunststoffverarbeitung I 4 2 1 3 w Hopmann Hopmann Kunststoffverarbeitung II 4 2 1 3 s Hopmann Hopmann Werkstoffkunde der Kunststoffe 4 2 1 3 s Vertiefung Textiltechnik Gries Gries Faserstoffe I oder Faserstoffe II 3 2 0 2 w Gries / Hopmann Gries / Hopmann Forschungslabor 5 0 4 4 sw Gries Gries Textiltechnik I 4 2 1 3 w Pflichtbereich Berufsfeld Produktionstechnik Schuh Schuh Fabrikplanung 2 1 1 2 s Klocke Klocke Fertigungstechnik I 4 2 1 3 w Brecher Brecher Werkzeugmaschinen 5 2 2 4 s Wahlpflichtfach 5 sw Pflichtbereich Berufsfeld Verkehrstechnik Vertiefung Fahrzeugtechnik Eckstein Eckstein Fahrzeugtechnik I - Längsdynamik 6 2 2 4 w Schindler Schindler Grundlagen der Schienenfahrzeugtechnik 6 2 2 4 s Pischinger Pischinger Grundlagen der Verbrennungsmotoren 4 2 1 3 w Wahlpflichtfach 0 sw Vertiefung Luftfahrttechnik Moormann Moormann Flugdynamik 5 2 2 4 s Stumpf Stumpf Flugzeugbau I Stumpf Stumpf Luftverkehrssysteme 3 2 0 2 s Wahlpflichtfach 3 sw Seite 1 von 4

Übersicht über die in den Studienabschnitten wählbaren Module Übergreifender Wahlpflichtbereich empfohlene Wahlpflichtmodule für das Berufsfeld Energietechnik Eckstein / Pischinger Eckstein / Pischinger Alternative und elektrifizierte Fahrzeugantriebe 5 2 1 3 s Jeschke P. Jeschke P. Auslegung von Turbomaschinen 5 2 2 4 s Kneer Toporov Combustion and Gasification of Pulverised Fuel in a Mixture of Oxygen and Carbon Dioxide 3 2 0 2 w Wirsum Wirsum Dampfturbinen 6 2 2 4 w Wirsum Wirsum Gasturbinen 6 2 2 4 s Allelein Allelein Grundlagen der Kerntechnik 5 2 1 3 w Schmitt Schmitt, Dietrich Industrielle Statistik 3 2 1 3 s Wirsum Wirsum Kraftwerksprozesse 4 2 1 3 w Müller D. Müller D. Regenerative Energien für Gebäude I Müller D. Müller D. Regenerative Energien für Gebäude II 5 2 2 4 s Pischinger Pischinger Serienentwicklung von Getrieben für Pkw und leichte Nfz 5 2 1 3 s Pitz-Paal Pitz-Paal Solartechnik Jeschke P. Jeschke P. Strömung in Turbomaschinen I 5 2 1 3 s Pischinger Pischinger Verbrennungskraftmaschinen I 6 2 2 4 s Kneer Kneer Wärmeübertrager und Dampferzeuger 4 2 1 3 s empfohlene Wahlpflichtmodule für das Berufsfeld Fahrzeugtechnik Murrenhoff / Eckstein Murrenhoff / Eckstein Fluidtechnik für mobile Anwendungen Reisgen Reisgen Fügetechnik I - Grundlagen (1. Hälfte) 3 1 1 2 s Schindler Neumann Grundlagen der Fördertechnik 3 1 1 2 s Murrenhoff Murrenhoff / Kunze Konstruktion fluidtechnischer Maschinen und Geräte 3 1 1 2 w Konstruktionslehre I 6 2 3 5 w Eckstein Eckstein Krafträder 4 2 1 3 s Corves Corves Maschinendynamik starrer Systeme 6 2 2 4 s Schmitt Schmitt Messtechnik und Qualität 4 2 2 4 w Pischinger Pischinger Serienentwicklung von Getrieben für Pkw und leichte Nfz 5 2 1 3 s Eckstein Eckstein Strategien in der KFZ-Industrie 4 2 1 3 w Seite 2 von 4

empfohlene Wahlpflichtmodule für das Berufsfeld Konstruktionstechnik Schomburg Schomburg Einführung in die Mikrosystemtechnik (Konstruktionstechnik) 6 2 2 4 s Wirsum Wirsum / Jeschke Energiewandlungstechnik 4 2 1 3 s Eckstein Eckstein Fahrzeugtechnik I - Längsdynamik 6 2 2 4 w Eckstein Eckstein Fahrzeugtechnik II - Querdynamik und Vertikaldynamik 6 2 2 4 s Stumpf Stumpf Flugzeugbau I Schindler Neumann Grundlagen der Fördertechnik 3 1 1 2 s Schindler Schindler Grundlagen der Schienenfahrzeugtechnik 6 2 2 4 s Corves Corves Kinematik, Dynamik und Anwendungen in der Robotik 6 2 2 4 w Murrenhoff Murrenhoff / Kunze Konstruktion fluidtechnischer Maschinen und Geräte 3 1 1 2 w Corves Corves Maschinendynamik starrer Systeme 6 2 2 4 s Radermacher Radermacher Medizintechnik I 6 2 2 4 w Stumpf Stumpf Raumfahrzeugbau I 5 2 2 4 s Gries Gries Textiltechnik I + Labor 5 2 3 5 w Pischinger Pischinger Verbrennungskraftmaschinen I 6 2 2 4 s Brecher Brecher Werkzeugmaschinen 5 2 2 4 s empfohlene Wahlpflichtmodule für das Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik Gries Gries Faserstoffe I 3 2 0 2 w Gries Gries Faserstoffe II 3 2 0 2 s Klocke Klocke Fertigungstechnik I 4 2 1 3 w Gries / Hopmann Gries / Hopmann Forschungslabor 5 0 4 4 sw Murrenhoff Murrenhoff Grundlagen der Fluidtechnik 6 2 2 4 w Hopmann Wobbe Kombinationstechnologien auf Basis des Spritzgießverfahrens 5 2 1 3 s Hopmann Hopmann Konstruieren mit Kunststoffen 3 2 1 3 s Poprawe Konstruktionslehre I 6 2 3 5 w Jeschke S. / Hees Jeschke S. / Hees Kybernetik für Ingenieure I 5 2 1 3 s Radermacher Radermacher Medizintechnik I 6 2 2 4 w Seite 3 von 4

empfohlene Wahlpflichtmodule für das Berufsfeld Luftfahrttechnik Schröder, K.-U. Schröder, K.-U. Faserverbundstrukturen 5 2 2 4 s Olivier Olivier Gasdynamik 6 2 2 4 s Schröder, K.-U. Schröder, K.-U. Grundlagen der Finite Elemente Methode 3 1 1 2 s Moormann Moormann Grundlagen der Flugmechanik 3 1 1 2 w Brecher Brecher NC-Programmierung von Werkzeugmaschinen 4 2 1 3 w Schröder Schröder / Meinke Numerische Strömungsmechanik I 4 2 1 3 s Schröder Schröder Strömungsmessverfahren I 3 2 0 2 s empfohlene Wahlpflichtmodule für das Berufsfeld Produktionstechnik Murrenhoff Murrenhoff Grundlagen der Fluidtechnik 6 2 2 4 w Schmitt Schmitt, Dietrich Industrielle Statistik 3 2 1 3 s Jeschke S. / Hees Jeschke S. / Hees Kybernetik für Ingenieure I 5 2 1 3 s Schmitt Schmitt Messtechnik und Qualität 4 2 2 4 w Brecher Brecher NC-Programmierung von Werkzeugmaschinen 4 2 1 3 w Bobzin Bobzin Oberflächentechnik Teil 1 3 1 1 2 s Klocke Klocke Prozessanalyse in der Fertigungstechnik 4 2 1 3 s empfohlene Wahlpflichtmodule für das Berufsfeld Verfahrenstechnik Büchs Büchs Bioreaktortechnik 4 2 1 3 s Liauw Liauw / Palkovits Chemie für Verfahrenstechniker 3 3 0 3 s Kneer Toporov Combustion and Gasification of Pulverised Fuel in a Mixture of Oxygen and Carbon Dioxide 3 2 0 2 w Wirsum Wirsum / Jeschke Energiewandlungstechnik 4 2 1 3 s Wintgens Wessling / Wintgens Industrielle Umwelttechnik und Luftreinhaltung Büchs Büchs Kosten und Wirtschaftlichkeit von Bioprozessen 2 1 1 2 w Jupke Jupke Produktaufarbeitung 3 2 1 3 w Mitsos Mitsos Rechnergestützte Prozessentwicklung 3 1 2 3 s Kneer Kneer Wärmeübertrager und Dampferzeuger 4 2 1 3 s Seite 4 von 4