Dies ist der Tag, den der Herr gemacht; lasset uns frohlocken und uns freuen an ihm. V. Preiset den Herrn, denn Er ist gut, denn in Ewigkeit währet

Ähnliche Dokumente
Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Gebetsfolge, damit Gott die Menschen vor jeder Gefahr beschützt

Andacht von der Göttlichen Barmherzigkeit

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Ablauf und Gebete der Messfeier

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Kreuzweg für die Heiligung der Gottgeweihten

Tredicina zum Hl. Antonius

Jesus = Das Wort Gottes

Messe für Verstorbene

NOVENE ZUR PRIESTERWEIHE

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben

2. SONNTAG DER OSTERZEIT, JAHRGANG C (SECOND SUNDAY OF EASTER)

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Ein Mensch sieht, was vor Augen ist; der HERR aber sieht das Herz an. 1.Samuel 16,7

JAHR DER BARMHERZIGKEIT EINE HANDREICHUNG ZUM MESSBUCH HERAUSGEGEBEN VON DEN LITURGISCHEN INSTITUTEN DEUTSCHLANDS, ÖSTERREICHS UND DER SCHWEIZ

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Ps 8, 5 Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst?

Weihnachten In der Heiligen Nacht 24. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 25. Dezember 2014

Lukas 11,1-2. Ein beispielhaftes Gebet Ein Gebetsrahmen

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Die Berufung Abrahams und die Mission der Gemeinde Jesu Christi (Gen. 12, 1-3) Dalai Lama in Wien

Kirchenvätergebete 1

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Was sagen Evangelische über Maria?

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Predigt zum Sonntag Estomihi (Name aus Ps. 31, 3 sei mir ein

Häufig gestellte Fragen

IST NACH DEM TOD ALLES VORBEI?

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Bibelsprüche zur Taufe

Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Jahreslosungen seit 1930

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

14. Januar. Sel. Petrus Donders. Ordenspriester. Gedenktag

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren

334 O Licht der wunderbaren Nacht JGL 634 In der Mitte der Nacht

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Wochentage in der FASTENZEIT

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A)

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Konfirmationssprüche eine Auswahl

3. TEIL DAS LEBEN IN CHRISTUS

AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge

Maria Mutter der Menschen

Weitere Sprüche und Erklärungen finden Sie unter Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. 1 Mose 12,2

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Gebet zum Barmherzigen Jesus

Goldene Hochzeit von Gretl und Christian Friedrich 9. Juni 2007 in St. Johannes

DIE WICHTIGSTEN BÜNDE DER BIBEL

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

Deutsche Evangelische Kirchengemeinde Lissabon Taufsprüche. Leben

Theorieplan Januar 2014

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

Eine starke Gemeinde (2)

Liedvorschläge Lesejahr A

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

unsre Freude, unsern Schmerz. Wir wollen schaffen - Vergilt auch allen, die uns gutes getan, und nimm sie zum ewigen Leben an.

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen!

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Bibelsprüche zur Taufe

Ordnung des Gottesdienstes I

Gottesdienst feiern. Allgemeiner Aufbau eines Gottesdienstes. Eröffnung

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Kirche im Aufbruch. Eine Einführung in die Apostelgeschichte. 1. Verfasser, Adressat, Zeit und Ort der Abfassung, Quellen 2. Textformen und Aufbau

«Ich will wissen, was ich glaube!»

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag

Der Herr spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

Hintergrundinformationen zu Markus 8,22-26 Heilung des Blinden in Bethsaida

Liturgievorschlag zum Jahresende

Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Was meint Evangelium?

zu einem unverweslichen und unbefleckten und unverwelklichen Erbteil, welches in den Himmeln aufbewahrt ist für euch,

Gut ist's, dem HERRN zu danken, und deinem Namen zu lobsingen, du Höchster am Morgen deine Gnade zu verkünden und in den Nächten deine Treue.

Die Teile der Heiligen Messe

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21)

Montag der Karwoche Jesus von den Soldaten und der Volksmenge verspottet

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

DARSTELLUNG DES HERRN

Transkript:

Ostern 2016 1

Dies ist der Tag, den der Herr gemacht; lasset uns frohlocken und uns freuen an ihm. V. Preiset den Herrn, denn Er ist gut, denn in Ewigkeit währet Seine Barmherzigkeit. (Graduale am Ostersonntag)... V. Nun spreche Israel: Er ist gut, in Ewigkeit währet Seine Barmherzigkeit. (am Ostermontag)... V. Es mögen sprechen, die erlöst sind vom Herrn, die Er erlöset aus des Feindes Hand, die Er gesammelt aus den Ländern. (Ps.106, 2 am Osterdienstag)... V. Die Rechte des Herrn hat Macht geübt; die Rechte des Herrn hat mich erhöht. (am Mittwoch der Osteroktav)... V. Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, der ist zum Eckstein geworden; vom Herrn ist das geschehen, und es ist wunderbar in unseren Augen. (am Donnerstag)... V. Gebenedeit sei, Der da kommt im Namen des Herrn! Der Herr ist Gott und ist uns erschienen. (am Freitag) 2

Dies resurrectionis... totus est lætitiæ ; unde et cantatur: «Hæc dies quam fecit Dominus, etc.». Et ideo in illa præ aliis non congruit tristitiæ signa ostendere.»der Tag der Auferstehung... ist durchweg ein Freudentag; darum singt man an ihm: "Dies ist der Tag, den der Herr gemacht usw." Und darum ist es an ihm vor allen anderen nicht passend, Zeichen der Trauer sehen zu lassen.«so ist es zu lesen im Kommentar des hl. Thomas von Aquino zum theologischen Lehrbuch des späteren Mittelalters, den Sentenzen des Petrus Lombardus ( 1160) (lib. 4, d. 15, q. 3, a. 3, qc. 2, ad 1). Mit dem Ostertag endet deshalb das vierzigtägige Fasten, das nach allgemeinem Brauch der Kirche ja schon an allen Sonntagen unterbrochen worden ist, weil auch diese dem Gedächtnisse der Auferstehung des Herrn geweiht sind. Die Worte des hl. Thomas sind gleichsam das Echo einer kirchlichen Tradition, die bis in die frühesten Jahrhunderte des Christentumes zurückgeht. Dabei ist es bemerkenswert, daß er zum Belege den Vers anführt, der durch die ganze Osterwoche in allen Meßfeiern und den Tagzeiten des kirchlichen Stundengebetes widerhallt: Hæc dies quam fecit Dominus...; es ist der Gesang der österlichen Freude par excellence. Er ist dem 117. Psalm (hebr. 118.) entnommen, dessen erster Vers den zweiten Teil des Graduale des Osterhochamtes bildet wie auch des Vidi aquam; der zweite Vers folgt am Montag. Wenn diese beiden Gottes Barmherzigkeit dankend lobpreisen, so stellt uns das Graduale des Osterdienstages ihr Werk vor: die Erlösung aus der Hand des bösen Feindes und die Einfügung der Geretteten von überallher in die Kirche. Darum kann der Erlöste jubeln über seine Erhöhung (Mittwoch). Noch mehr trifft der letzte Vers aber auf den Erlöser selbst zu, Der aus göttlicher Macht vom Grabe erstanden und über die Himmel erhöht, zur Rechten des Vaters thront. So führt uns das Graduale am Mittwoch ein in die Mitte des Osterereignisses, dessen Bedeutung in den Gradualien an den beiden folgenden Tagen noch weiter entfaltet wird. 3

Graduale von Santa Cecilia in Trastevere, Cologny, Bibliotheca Bodmeriana, C 74., f. 85r Lapidem quem reprobaverunt ædificantes, hic factus est in caput anguli...»der Stein, den die Bauleute verworfen haben, der ist zum Eckstein geworden...«(donnerstag). Das Psalmwort wird von Christus im Gleichnis von den bösen Winzern auf Seinen Tod und Seine Erhöhung bezogen (Mt 21, 42; Mk, 12, 10; Lk 20, 17) und vom Apostel Petrus in seiner Verteidigungsrede vor dem Hohen Rat auf die Auferstehung des Heilandes und die Errettung der Menschen durch Ihn angewandt (Apg 4, 11). So können wir singen:»der Herr ist Gott und ist uns erschienen«- Deus Dominus et illuxit nobis (Freitag). Das Verbum illucescere, das der Übersetzer des Psalms hier gewählt hat, bedeutet "hell werden" und wird z.b.vom anbrechenden Tag ausgesagt. 4

Mantegna, Andrea - La Résurrection - 1457-1459 Als Andrea Mantegna, von dem unser Osterbild stammt, in den Jahren 1457 bis 1459 die Malereien des von ihm entworfenen Retabels für den Hochaltar der Basilika San Zeno in Verona ausführte, umgab der junge Künstler den dem Grabe erstehenden Christus mit einer leuchtenden Aura glänzender Lichtstrahlen, einem Ausbruche sprudelnder Energie, die den Betrachter beinahe zu blenden scheint. Deutlich zu sehen ist aber auch die Seitenwunde des Auferstandenen über dem geöffneten Herzen, diesem»heiligtum göttlicher Freigebigkeit«, von dem es in der betreffenden Präfation heißt, daß es»ströme des Erbarmens und der Gnade auf uns ergieße«. Ist der heilbringende Tod des Gottessohnes doch der Preis, um den die göttliche Barmherzigkeit die Menschen aus der Knechtschaft des Bösen erlöst hat. Die Kirche jubelt darob mit dem Worte des Psalmisten: Hæc dies quam fecit Dominus. Denn»was möchte diesem Tage gleichkommen, an dem Versöhnung Gottes mit den Menschen stattgehabt, ein lange währender Krieg beendet worden, 5

wir die alte Heimat wiedererhalten, die Erde sich als Himmel erwiesen und die der Erde unwürdigen Menschen des Reiches (Gottes) würdig erschienen, die Erstlingsfrucht unserer Natur über die Himmel emporgeführt und das Paradies aufgetan worden, der Fluch verschwunden, die Sünde aufgehoben worden und die durch das Gesetz Bestraften ohne das Gesetz das Heil erlangt, die ganze Erde und das Meer ihren Herrn erkannt und tausende andere Dinge geschehen, auf die jetzt nicht eingegangen werden kann? Deswegen legt der Prophet (der Verfasser des Psalms), der all dies bedacht hat, das Ganze Gott bei, indem er zeigt, daß das Geschehene Gottes Werk ist.«(johannes Chrysostomus, Expositio in Psalm. CXVII). Hæc dies in den Tagzeiten des Weißen Samstages nach dem Dominikanerritus (Antiphonarium S. Ordinis Prædicatorum pro diurnis horis, Romæ 1933, 491) Wir begehen das außerordentliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit. Aus den Verdiensten Christi und aller Heiligen schöpfend, gewährt die Kirche heuer in reicher Weise dem reuigen Sünder durch den vollkommenen Ablaß den vollen Nachlaß der verwirkten Strafen. Lassen wir dieses großherzige Angebot nicht ungenutzt! 6

So erbitte ich allen die Fülle des Erbarmens, das aus dem geöffneten Herzen des auferstandenen Erlösers fließt, und wünsche Euch frohe und gesegnete Ostern. Euer P. Alanus Kordel OP Bildquellen: Kunstverlag Ettal; https://it.wikipedia.org/wiki/resurrezione_(mantegna)#/media/file:mantegna,_andrea_-_la_r%c3%a9surrection_-_1457-1459.jpg 7