Liebe Eltern, ich begrüße Sie im neuen Schuljahr 2016/17, insbesondere unsere neuen Eltern, und möchte Ihnen einige wichtige Informationen geben.

Ähnliche Dokumente
REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

Grundschule Westrich

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Elternbrief 2012/2013

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Leitfaden zum Schulbeginn 2015/2016

Elternbrief Sommerferien 2016

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17

Aktuelles. Im neuen Schuljahr arbeiten an unserer Schule: Schulleitung. Lehrkräfte. Betreuung. Frau Häsemeyer Frau Henning

ich freue mich sehr, Sie als Rektorin der Grundschule an dieser Stelle begrüßen zu können.

Elternbrief Nr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Elternrundbrief Offene Ganztagsgrundschule Reelkirchen

in der Wichtiges aus unserer Schule

Info-Heft 57 / März 2016

Maximilian-Kolbe-Schule Verlässliche Grundschule in Gerblingerode

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

STADT FRANKFURT AM MAIN HEINRICH - KRAFT - SCHULE

1.Elternbrief für die Grundschule

S C H U L N A C H R I C H T E N Schuljahr

Eltern Rundschreiben Nr. 3, Schuljahr 12/13

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße

Grundschule St. Nikolaus Schlesierstr. 35, Konz

Checkliste 1.Klassen

ElternbriefNr.1 Schuljahr 2015/2016

GRUNDSCHULE AN DER BURG KLOPP

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen.

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Planung Schuljahr 2013 / 2014 GS Unterhaan und OGS Private Kindergruppe e.v. Stand:

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15

Termine im Schuljahr 2016/2017 Stand:

Elternbrief für die Eltern der Schülerinnen und Schüler unserer zukünftigen 5. Klassen Schuljahr 2013/2014

Kindergarten ein Ort für Kinder

PGS von A bis Z. Dieses kleine ABC für Eltern will Ihnen dabei helfen.

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/2016

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15

Leitfaden für Eltern unserer Schülerinnen und Schüler

S t. F r a n z i s k u s - G r u n d s c h u l e F r i e s e n h a g e n

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

SCHULORDNUNG der LUDWIG-UHLAND- SCHULE

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären:

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

Wichtiges für den Schulalltag

Alexander-von-Humboldt-Grundschule Bad Steben

Martinus Schule Grund- und Hauptschule des Main-Kinzig-Kreises - Schule mit Pädagogischer Nachmittagsbetreuung -

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Wichtige Post! Grundschule Poing an der Karl-Sittler-Straße. Nr. 1. An alle Eltern der GS Poing an der Karl-Sittler-Straße. Poing, den

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Niedersächsisches Kultusministerium. Ein Ratgeber zur Einschulung für Eltern und Kinder. Mein Schultag

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Unser aktuelles Kollegium und das Team der Schule stellen sich folgendermaßen dar:

Staatliche Regelschule

Liebe Eltern! 1. Zur Schule

Guten Tag liebe Eltern

schulanfang schule Döhrnstrasse Offene Ganztagsschule mit deutsch-italienischem Zweig InformatIonen für DIe eltern unserer Vorschul- und schulanfänger

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März Sehr geehrte Eltern,

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie und Partizipation

Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Allgemeines zur Schule

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Der Träger des Schulhortes ist der gemeinnützige Verein Vorschulkindergarten Vaterstetten e.v.

Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der Hausordnung getroffenen Regelungen hinausgehen.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Unsere Schule Schulsituation Vorlaufkurs Inklusion... 6

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung

SCHULKONFERENZ

Gut zu wissen Elterninformationen

LEBEN UNTERM SCHULDACH mit KINDERN IM ZENTRUM KIZ. Gemeinsame REGELN der LUDWIG-UHLAND-SCHULE und des KINDERZENTRUMS

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Telefon: Kämmerergasse Dittelsheim-Heßloch Schulleitung Dieter Gutzler

Unterhalt und Sorgerecht

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Schule am Fliederbusch (Grundschule) Anmeldung für das Schuljahr /

Elternbrief/ Newsletter vom 08. September 2014

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

Transkript:

G r u n d s c h u l e S t. J u l i a n G a n z t a g s s c h u l e In der Lenschbach 2 66887 St. Julian 06387-334 LZ: 06387/993578 FAX 06387-4120600 e-mail gs-st-julian@t-online.de www.grundschule-st-julian.de Liebe Eltern, ich begrüße Sie im neuen Schuljahr 2016/17, insbesondere unsere neuen Eltern, und möchte Ihnen einige wichtige Informationen geben. Bitte bewahren Sie diesen Rundbrief während dem ganzen Schuljahr auf. (wichtige Infos und Termine!!!) gemalt von Kindern der 4. Klasse Mit freundlichen Grüßen Das Team der Grundschule St. Julian

1. Personelles An unserer Schule gab es zum neuen Schuljahr wenige Veränderungen: Frau Sehlinger hat eine Konrektoren-Stelle in Landstuhl angenommen und Frau Schmidt hat uns auf eigenen Wunsch an eine wohnortnähere Schulen verlassen. Herr Lang (Fachleiter) erteilt auch in diesem Schuljahr weiterhin Unterricht in einzelnen Klassen und ist im Nachmittagsbereich eingesetzt. Frau Reimann übernimmt vorerst die Klassenleitung in der Klasse 2b. Frau Sarah Bohnert ist weiterhin als Referendarin an unserer Schule. Außerdem unterstützen uns wieder Frau Cappel, Herr Cappel, Frau Drumm, Frau Edinger, Herr Fauß, Frau Gruber, Frau Loos und Frau Mehler im Ganztagsschulbereich. Neu hinzugekommen ist dort Frau Mohr. Frau Jäckel, Frau Graf-Hopprich, Frau Herrmann, Frau Maurer und Herr Umlauff sind nicht mehr bei uns. Auch in diesem Schuljahr gibt es wieder zwei junge Menschen, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr bei uns ableisten werden. Zum Einen ist dies weiterhin Frau Kristina Glas aus Glanbrücken, zum Anderen unterstützt uns Jonas Kalweit aus St. Julian. Beide FSJler sind eine wertvolle Bereicherung für uns. 2. Schulorganisation/Unterrichtssituation Zurzeit besuchen 91 Kinder die Grundschule St. Julian. Klasse 1 20 Kinder Frau Kalweit Klasse 2a 13 Kinder Frau Reiß Klasse 2b 12 Kinder Frau Reimann Klasse 3a 13 Kinder Frau Rech Klasse 3b 12 Kinder Frau Carina Weber Klasse 4 21 Kinder Frau Silke Weber 2

3. Sprechstunden/Elterngespräche Sprechstunden dienen der Aussprache zwischen Eltern und Lehrkräften über die schulische Entwicklung ihrer Kinder oder auch über allgemeine, die Schule betreffende Probleme. Elterngespräche sind wichtig und notwendig. Ein Gespräch kann nur dann für beide Seiten gewinnbringend verlaufen, wenn man sich ungestört und ohne Zeitdruck unterhalten kann. Deshalb vereinbaren Sie bitte Termine für Gespräche außerhalb der Unterrichtszeit. Wie Sie sicherlich schon festgestellt haben, ist eine erfolgreiche Arbeit in der Schule nur möglich, wenn Eltern und Schule eng zusammenarbeiten. Aus diesem Grund warten Sie nicht zu lange, wenn Sie etwas auf dem Herzen haben. Damit der Unterrichtsmorgen störungsfrei verlaufen kann, bitten wir Sie, nicht während der Unterrichtszeit anzurufen. Zeit für kurze Telefongespräche -Terminabsprachen : vor Unterrichtsbeginn bis spätestens 7:55 Uhr und in den Pausen von 10:05 Uhr bis 10:25 Uhr oder von 12.10 12.30 Uhr 4. Schulsozialarbeit Auch in diesem Schuljahr ist Frau Liesmann wieder an fünf Grundschulen im Landkreis Kusel als Mobile Schulsozialarbeiterin unterwegs. Ziel der Schulsozialarbeit an Grundschulen ist es, im Sinne einer möglichst frühen Prävention und zeitnahen Krisenintervention eine engere Verzahnung der beiden Systeme Jugendhilfe und Schule zu erreichen. Familien und Kindern soll somit eine geeignete, professionelle Hilfe angeboten werden. In den kommenden Wochen wird sich Frau Liesmann in den Klassen als Ansprechpartnerin für Probleme, z.b. mit Freunden, Eltern oder Lehrkräften noch einmal vorstellen. Reden auch Sie mit Ihrem Kind über das Angebot! 3

Weiterhin bietet Frau Liesmann noch einmal ausdrücklich an, sich bei Erziehungsproblemen, familiären oder schulischen Problemen, Verhaltensauffälligkeiten Ihres Kindes und gerne auch bei Fragen, Anregungen und Kritik mit ihr in Verbindung zu setzen. Sie können dann einen Termin vereinbaren, in Einzelfällen macht Frau Liesmann auch Hausbesuche. Wir möchten Sie ermutigen, sich mit Ihren Anliegen an Frau Liesmann zu wenden. Sie ist von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr donnerstags an der Schule für Sie ansprechbar. Sie können sie auch unter der Telefonnummer: 0176-71907654 erreichen. Auch per Email ist eine Kontaktaufnahme möglich: liesmann-schulsozialarbeit@web.de. 5. Ferientermine und bewegliche Ferientage Herbstferien: 10.10.2016 21.10.2016 Weihnachtsferien: 22.12.2016 06.01.2017 Osterferien: 10.04.2017 21.04.2017 Sommerferien: 03.07.2017 11.08.2017 Es sind jeweils der erste und letzte Ferientag angegeben! Am letzten Schultag vor den Ferien und am Tag der Zeugnisausgabe für die Viertklässler (27.01.2017) endet der Unterricht für alle Klassen um 12.10 Uhr. Die Schulen der Verbandsgemeinde Lauterecken haben für das Schuljahr 2016/17 folgende bewegliche Ferientage festgelegt: 1. Montag, d. 27.02.2017 Rosenmontag 2. Dienstag, d. 28.02.2017 Fastnachtsdienstag 3. Freitag, d. 26.05.2017 Tag nach Christi Himmelfahrt 4. Freitag, d. 16.06.2017 Tag nach Fronleichnam Weitere wichtige Termine finden Sie immer auf unserer Homepage http://www.grundschule-st-julian.de 6. Entschuldigungen bei Schulversäumnissen Bei Schulversäumnissen wegen Krankheit und in anderen Fällen hat durch die Erziehungsberechtigten eine mündliche oder fernmündliche Entschuldigung am gleichen Tag bei der Klassenleitung zu erfolgen. Die schriftliche Ausfertigung der Entschuldigung muss bis zum 3. Tag 4

eingegangen sein. Diese Regelung gilt auch für einzelne Fehlstunden. Fehlzeiten, für die nicht spätestens am dritten Schultag eine Entschuldigung vorliegt, gelten als unentschuldigt. Unentschuldigtes Fehlen ist bei der Leistungsbewertung negativ zu berücksichtigen. Bei unentschuldigtem Fehlen dürfen Klassenarbeiten/Klausuren nicht nachgeschrieben werden. Bitte teilen Sie uns telefonisch in der Zeit von 7.30-8.00 Uhr mit, falls Ihr Kind erkrankt ist. Bei Krankmeldungen und bei Gesprächsbedarf mit dem Klassenlehrer/in bitte im Lehrerzimmer anrufen: 06387-993578 Büro/ Schulleitung: 06387-334 7. Beurlaubungen Beurlaubungen vom Besuch des Unterrichts kann der Klassenlehrer bis zu drei Tage erteilen. Für eine darüber hinausgehende Unterrichtsbefreiung und bei jeder Beurlaubung und Zusammenhang mit Ferien muss rechtzeitig ein Antrag bei der Schulleitung gestellt werden. Der Antrag wird nur in besonders begründeten Fällen genehmigt. Es wird dann eine ärztliche Bescheinigung verlangt werden. 8. Schulbesuch bei extrem winterlichen Verhältnissen Grundsätzlich findet auch bei extrem winterlichen Straßenverhältnissen Unterricht statt. Sollte der Schulbus bis 15 Minuten nach der gewohnten Abfahrtszeit noch nicht eingetroffen sein, kann Ihr Kind wieder nach Hause gehen. Unabhängig davon liegt es in Ihrer Verantwortung zu entscheiden, ob Sie Ihr Kind in einer solchen Situation zur Schule schicken wollen. 9. Bereits bekannte Termine für das Schulhalbjahr 21.09.2016 Jugendzahnpflegetag für die 2. und 3. Klassen 07.-09.11.2016 Verkehrserziehung/ Radfahrprüfung 4. Klasse 09.11.2016 Autorenlesung ab 28.11.2016 Adventssingen 21.12.2017 Weihnachtsgottesdienst 5

Jan/Febr 2017 Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräche 2.u.3.Klassen 27.01.2017 Halbjahreszeugnisse u. Empfehlungen 4. Klassen 27.02.2017 Faschingsfeier ab 10.25 Uhr Frühj. 2017 Winterolympiade Frühjahr 2017 Radfahrausbildung 3. Klassen 03.04.2017 Theateraufführung Die 9te Sinfonie der Tiere 04.05.2017 Vera Mathematik / 3. Klasse 09./11.05.2017 Vera Deutsch / 3. Klasse Mai/Juni 2017 Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Schule Mai/Juni 2017 Bundesjugendspiele 30.06.2017 Abschluss-Gottesdienst / Zeugnisausgabe Letzter Schultag 2016/17 10. Schulelternsprecherin / Schulelternbeirat/ Klassenelternsprecherinnen / Schulausschuss Der Schulelternbeirat: Schulelternsprecherin: Sabine Christmann, St. Julian 06387/214444 Stellvertreter: Michael Schwarz, Wiesweiler 06382/99399928 Weiteres Mitglied: Mario Klein, St. Julian 06387/993922 Schulausschuss: Elternvertreterin: Sabine Christmann Die Schulelternsprecherin und der Schulleiter sind kraft ihres Amtes automatisch Mitglied im Schulausschuss. Klassenelternsprecher/-innen und ihre Vertreter/-innen Klasse 1: Klassenelternsprecher: Mario Metzger Stellvertreter/-in: Viktoria Ginkel Klasse 2a: Klassenelternsprecherin: Melanie Walker Stellvertreterin: Darcel Miller Klasse 2b: Klassenelternsprecherin: Katja Kohl Stellvertreter/-in: Klasse 3a: Klassenelternsprecherin: Christine Rumikewitz Stellvertreterin: Martina Lang Klasse 3b: Klassenelternsprecher/-in: Christine Wißmann Stellvertreter/-in: Sandra Höh Klasse 4: Klassenelternsprecherin: Andrea Bundschuh-Schneider Stellvertreterin: Katharina Gräßer 6

11. Mitteilungspflicht der Eltern Die Eltern sind verpflichtet, die Schulleitung über relevante gesundheitliche Probleme ihrer Kinder - wie beispielsweise Allergien- zu informieren. Nur wenn gesundheitliche Probleme bekannt sind, kann die entsprechende Rücksicht genommen werden. 12. Hospitationsrecht der Eltern Die Eltern haben das Recht, im Unterricht zu hospitieren. Im Vordergrund steht hierbei der Schule-Eltern-Dialog im Hinblick auf die schulische Entwicklung des eigenen Kindes. Eine Hospitation von Eltern kann aus organisatorischen Gründen nur nach vorheriger Absprache zwischen Lehrkraft und Erziehungsberechtigten erfolgen, wobei die Lehrkraft bei der Zustimmung zu einer Unterrichtshospitation insbesondere auch die Belange der übrigen Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen hat. 13. Vorzeitige Beendigung des Unterrichts Sollte es witterungsbedingt oder aus Krankheitsgründen erforderlich sein, den Unterricht früher zu beenden, darf Ihr Kind das Schulgelände nur verlassen oder die Heimfahrt antreten, wenn eine Einverständniserklärung vorliegt. Ein gesetzlicher Unfallschutz besteht auch in diesem Fall; allerdings nur, wenn Ihr Kind den direkten Heimweg antritt. Falls Sie die bereits abgegebene Erlaubnis, dass Ihr Kind die Schule vorzeitig verlassen/nicht verlassen darf, ändern möchten, teilen Sie es bitte der Klassenlehrerin/Klassenlehrer mit. Liebe Eltern, ich möchte Sie an dieser Stelle noch einmal daran erinnern, dass Ihr Kind an Schultagen ein Recht auf Betreuung hat. Sollte also einmal der Unterricht für Ihr Kind ausfallen, kann Ihr Kind, wenn Sie es wünschen, in einer anderen Klasse betreut werden. Melden Sie den Betreuungsbedarf bitte rechtzeitig! 7

14. Das liegt uns am Herzen Benutzung der für Ihr Kind am sichersten Bushaltestelle im Wohnort Kontrollieren Sie bitte, ob Ihr Kind wirklich die sicherste Bushaltestelle benutzt. Achten Sie bitte immer darauf, dass Ihr Kind nicht den kürzesten Schulweg nimmt, sondern den sichersten. In diesem Zusammenhang möchte ich Sie darauf hinweisen, dass in Offenbach-Hundheim schon vor Jahren folgende Regelung getroffen wurde: Bushaltestellen/ gesehen aus Richtung Wiesweiler kommend! 1. Haltestelle Kindergarten - für alle Kinder rechts der Bundesstraße 2. Haltestelle Süssel/Wurst Willi - für alle Kinder rechts der Bundesstraße 3. Haltestelle Bahnwärterhäuschen (Zebrastreifen) - für Kinder links der Bundesstraße ( Niederau, Brückenstraße, Am Kreuz, Glanblick, Schulweg, Am Kesselberg) Schulranzen Kinder tragen gern alles mit sich. Nicht selten kommen sie mit Ranzen zum Unterricht, die so schwer sind, dass Haltungsschäden die Folge sein können. Halten Sie regelmäßig zusammen mit Ihrem Kind Hausputz. Sportunterricht Wegen der Unfallgefahr ist Turnen nur mit Strümpfen nicht gestattet. Im Turnbeutel sollen Turnhose und Sportschuhe mit hellen Sohlen sein. Sportschuhe, die als Straßenschuhe verwandt werden, sind im Sportunterricht nicht zugelassen. Ohrringe und Ketten dürfen während des Sportunterrichts nicht getragen werden. Veränderungen: Falls Sie umziehen, sich Ihre Telefonnummer ändert oder andere Veränderungen in Ihrem persönlichen Umfeld eintreten, informieren Sie uns bitte darüber. Wir haben z.b. oft mit veralteten Daten zu kämpfen und müssen uns dann mühsam neue Informationen beschaffen, damit wir Sie über wichtige Ereignisse schnell in Kenntnis setzen können. 8

15. Ganztagsschule Auch in diesem Schuljahr bieten wir eine ganztägige Betreuung an. Die Anmeldungen dafür sind jedoch abgeschlossen. Es können nur dann Kinder während des Schuljahres aufgenommen werden, wenn ein Platz frei ist/ wird. 16. Gemeinsames Frühstück Wir frühstücken jeden Morgen gemeinsam mit den Kindern. Viele Kinder kommen morgens nüchtern zur Schule. Ein gesundes Frühstück ist aber die Grundlage für einen erfolgreichen Schulalltag. Nur so erhält Ihr Kind die Energien, die es braucht, um den ganzen Morgen erfolgreich mitarbeiten zu können. Geben Sie Ihrem Kind Obst/Rohkost und/oder ein Frühstücksbrot mit. Süßigkeiten, Chips, Cola etc. gehören nicht in den Schulranzen. Legen Sie bitte Wert auf ein gesundes Frühstück in einer umweltfreundlichen Verpackung, z.b. in einer Butterbrotdose. 17. Hausaufgaben Durch Hausaufgaben sollen die Kinder das, was sie im Unterricht zuvor gelernt haben, noch einmal üben und anwenden. Sie werden dabei auch schrittweise an selbstständiges Arbeiten gewöhnt und lernen, Verantwortung für ihre eigene Arbeit zu tragen. Hat Ihr Kind dabei Schwierigkeiten, so sprechen Sie mit dem Klassenlehrer darüber. Wenn Ihr Kind trotz eifrigen Bemühens nach ca. 30 Minuten in der 1. und 2. Klasse, bzw. nach ca. 60 Minuten im 3. und 4. Schuljahr nicht mit den Hausaufgaben fertig ist, sollten Sie abbrechen lassen und eine entsprechende Mitteilung an den Lehrer geben. 9

18. Förderverein Die Grundschule St. Julian hat einen Förderverein, der unsere Schule ideell und materiell unterstützt. Jeder ist aufgerufen, Mitglied unseres Fördervereins zu werden. Antragsformulare sind im Sekretariat unserer Schule und bei der Vorsitzenden erhältlich. Sie können das Formular auch von unserer Homepage herunterladen. Vorsitzende: Der Mindestbeitrag beträgt 6 pro Jahr. Das ist nicht viel. Wichtige Einnahmequellen sind deshalb auch unsere Feste. Der Förderverein nimmt auch (Sach-) Spenden entgegen, von Eltern, aber auch von Firmen, Vereinen usw. Da der Verein gemeinnützig ist, darf er steuermindernde Spendenbescheinigungen ausstellen. An dieser Stelle wollen wir uns bei allen Spendern bedanken. Ein herzliches Dankeschön auch an alle Eltern, die uns mit Bastelmaterial, Regalen, Kuchen, Arbeitskraft etc. unterstützt haben. 19. Unterrichtszeiten Zeit Ablauf 08.00 Uhr Offener Anfang 08.10 Uhr Unterricht 09.00 Uhr Gemeinsames Frühstück 09.15 Uhr Unterricht 10.05 Uhr Spielpause 10.25 Uhr Unterricht 11.20 Uhr Unterricht 12.10 Uhr Spielpause Unterrichtsschluss Halbtagskinder Klassen 1/2 12.30 Uhr Unterricht Klassen 3 / 4 12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen GTS-Kinder der Klassen 1/2 - anschließend betreute Freizeit 13.20 Uhr Unterrichtsschluss der Halbtagskinder Klassen 3/4 10

Zeit Ablauf 13.20 Uhr Gemeinsames Mittagessen GTS-Kinder Klassen 3 / 4 - anschließend betreute Freizeit 13.20 Uhr Hausaufgaben-/Lernzeit GTS-Kinder Klassen 1/2 14.10 Uhr Betreute Freizeit GTS-Kinder Klassen 1 / 2 14.10 Uhr Hausaufgaben-/Lernzeit Klassen 3 / 4 15.00 Uhr Gruppenwechsel / Spielpause 15.10 Uhr Angebote zur Auswahl (Arbeitsgemeinschaften) 16.00 Uhr Ende der Ganztagsschule Wir, das Kollegium der Grundschule St. Julian, wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen guten Schulstart. www.grundschule-st-julian.de 11

Ich habe den Elternbrief vom September 2016 erhalten. Name des Kindes:... Unterschrift eines Erziehungsberechtigten 12