Ausbildungsordnung Visuelle Medien

Ähnliche Dokumente
Das Angebot der Visuellen Medien im VDST. Ein Überblick vom Einsteiger-Kurs bis zur CMAS-Foto- und Video-WM

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Preisliste Workshops. Uferstrasse Schwäbisch Gmünd Tel. 0173/

AUSBILDUNGSORDNUNG Fachbereich Visuelle Medien

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer, Olaf Glaser

Fotoschule.biz Schule für digitale Fotografie

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Ausbildung zur Fotografin/ zum Fotografen (Vollzeit)

Kindertauchen leicht gemacht spielend die Unterwasserwelt entdecken..!!

Holm Sieber Digitalfotografie und Linux

Der Weg zum besseren Bild. Herbst/Winter

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera.

Das kleine 1x1 der Fotografie

Mikrofotografie. -Erste Schrittevon. Detlef Janßen. Fotogruppe Lauda

Crashkurs Fotografie

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Lehrgang für Fotografie 2010/11 1. Semester: Oktober 2010-Februar 2011

Social Digital Signage - FAQ

Der Weg zum besseren Bild. Frühling 2016

Mit Spaß fotografieren

Bessere Bilder, besser verkaufen

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

Kurs- und Schulungsprogramm

Teil I: Technische Grundlagen 15

Digitale Dunkelkammer für maximale Bildqualität

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Ausschreibung Fotowettbewerb «Berufswunsch / Wunschberufe»

Kerzenlicht fotografieren

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Dateigrößen reduzieren zum Archivieren von Digitalfotos

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Die richtige Auflösung von Digitalbildern für die Beamerprojektion. Vorwort

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Unsere Heimat Fotowettbewerb

Neuartig! Fotoworkshop für Immobilienfachleute

Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition.

TL Stipendium des VDST & WLT 2015

Kursprogramm Blende Schärfentiefe blitz portrait Manuell lichtstärke weitwinkel stilllife canon...

Natürlich fotografieren

PORTFOLIO // Christian Schlamann

Relative Auflösung Relative Auflösung Dateigröße Dateigröße Komprimierungsrate Komprimierungsrate

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

Die vier Parameter beim Fotografieren: Das Equipment

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Inhaltsverzeichnis. 1. Welche Kamera st die richtige für mich? - So finden Sie eine Kamera für Ihre Fotowünsche 10

Seminare zur Digitalen Fotografie

Enno Lenze FOTO MAPPE

Fotografierender Filmer: PocketDV AHD Z600 von Aiptek

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Bildgestaltung. Doris Hausen Medientechnik

Kursbeschreibungen Digitalfotografie VBW Mudersbach 2014/2015

NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN

Was macht eigentlich ein gutes Foto aus?

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel

Fotografie Grundlagen (aus

Foto-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Workshop Grundlagen - Spiegelreflex

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

Fotografieren mit der Digitalkamera

Beobachten und Fotografieren. We make it visible.

OPEN WATER DIVER IHR EINSTIEG IN DIE UNTERWASSERWELT. BEGINNEN SIE EIN NEUES ABENTEUER UND LERNEN SIE TAUCHEN. DEUTSCH

Fotografie. Entdecken Sie mit uns die Welt der Fotografie!

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer

Technische Fotografie

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Prof. Dr. Gregor Fischer Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln. G. Fischer

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Informationsanlass Unterwasser Fotografie

Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm?

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Fotos selbst aufnehmen

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v.

Workshop-Beitrag von D. Peukert März 2012 für den

Die Dunkle Kammer. Workshoppräsentation. Von der Camera Obscura ins digitale Zeitalter

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OPK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=MOI==MQK=cÉÄêì~ê=OMMO

MIT DER KAMERA SEHEN

Fotografieren bei Sonnenuntergang

Inhaltsverzeichnis Tipps für schönere Fotos Kaufberatung und Techniktipps 49. Bevor es losgeht 11

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Was für eine Kamera ist die NEX-6?

Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht

Braucht man gleich eine teure Ausrüstung, um gute Bilder zu machen?

Winterausbildung 2014/2015

IT- B s D E R K Ä R N T N E R B E R U F S F Ö R D E R U N G S I N S T I T U T G M B H BEWERBUNG. Arbeitsmarktservice:

Checkliste zur Bewerbung am Projekt EuropAktiv III

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. I Digitales Fotografieren 13. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund

photos Preisliste 2015 Hochzeit- Begleitung von Fotografen und Assistenten für max. 16 Stunden;

Im Gespräch mit dem Fotografen von jobs.ch

DMC-FT5 16,1 Megapixel Outdoor Digitalkamera. Maße und Gewicht. Pixel. Sensor. Objektiv

Transkript:

Ausbildungsordnung Visuelle Medien Stand: 01.05.2017 Seite 1 von 11

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 VIT Unterwasserfotograf 4 VIT Unterwasservideograf 6 VIT UW-Fotoinstructor 7 VIT UW-Videoinstructor 9 VIT UW-Foto-/ Videoinstructor Trainer 10 Seite 2 von 11

Vorwort Da Fotografie ein kreatives und stets im Wandel befindliches Element darstellt, verzichtet der VIT bewusst auf die übliche dreistufige Ausbildung. In der Unterwasserfotografie / Videografie sind daher vorgesehen: VIT - Unterwasserfotograf / Unterwasservideograf VIT - Unterwasserfotoinstructor / Unterwasservideoinstructor. VIT - Unterwasserfoto-/videoinstructor-Trainer Bei den angebotenen Kursen, die als Workshop ausgelegt sind, steht freies und kreatives Schaffen im Vordergrund. Gefragt und gefordert ist der Instructor, der sich ganz auf die Vorkenntnisse und Wünsche seines Schülers einstellen soll. Die vorliegenden Inhalte dienen dem Instructor als Hilfe und Leitfaden und sind nicht zwingend. In diesem Sinn steht es ihm frei, besondere Spezialkurse anzubieten und diese im Logbook des Schülers zu dokumentieren. Spezialkurse sind natürlich nur dann möglich, wenn der Fotograf bereits Erfahrung mit der Unterwasserfotografie bzw. -videografie hat. In diesem Fall führt die Teilnahme an einem dieser Kurse zum Brevet VIT - Unterwasserfotograf oder VIT - Unterwasservideograf. Mögliche Beispiele für Spezialkurse für Taucher mit Erfahrung können sein: Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone Digitale Bildbearbeitung Modellfotografie Makrofotografie Filmen mit Kompaktkamera, Systemkamera und / oder digitaler Spiegelreflexkamera Weitwinkel und Mischlicht Kreative Verfremdungen High Key - und Low Key - Fotografie Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt - nahezu alles ist möglich und erlaubt, unter Beachtung der Regeln zum Schutz der Unterwasserwelt und der Sicherheit beim Tauchen mit der Kamera. Es ist vor allem darauf zu achten, dass sowohl die Sicherheit des Fotografen als auch die des Tauchpartners bzw. Models stets gewährleistet ist. Reimund Hübner Sachabteilungsleiter Visuelle Medien Anmerkung: Begriffe wie Fotograf, Videograf, Instructor, Tauchlehrer, Ausbilder, Schüler, Tauchpartner, etc. stehen sowohl gleichermaßen für weibliche wie auch männliche Personen. Seite 3 von 11

VIT Unterwasserfotograf 1 Kursziel Grundsätzlich ist der Kurs für Jedermann mit Interesse an der UW-Fotografie / -Videografie geeignet. Kenntnisse im Umgang mit ABC-Ausrüstung werden für die Übungen im Schwimmbad oder im flachen schwimmbadähnlichen Gewässer vorausgesetzt. Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger, Nichttaucher, Schnorchler, Jugendliche und Kinder als Schnupperkurs UW-Fotografie / -Videografie zur Urlaubsvorbereitung Einführung in die UW-Fotografie / -Videografie 2 Voraussetzungen Für diesen Kurs sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Lediglich Schwimmkenntnisse und Kenntnisse im Umgang mit ABC-Ausrüstung werden erwartet. Einzig und allein das Interesse und die Freude an der Unterwasserfotografie sind ausschlaggebend. Es gibt keine Altersbeschränkung. Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten erforderlich. 3 Ausbilderqualifikation VIT Unterwasser - Fotoinstructor 4 Theoretischer Teil Bei dem Kurs VIT UW-Fotografie / -Videografie steht die Praxis im Vordergrund und orientiert sich an der Kamera des Schülers. Ergänzend zu den Möglichkeiten der Kamera runden theoretische Vorträge das Wissen ab. Hierzu werden im theoretischen Teil folgende Schwerpunkte empfohlen. Der Fotoinstructor ist nicht an diese Inhalte gebunden und passt sie an die Vorkenntnisse des Schülers an. Vom Smartphone zur SLR. Vorgestellt werden einfache wasserdichte Amphibienkameras bis hin zur Spiegelreflexkamera im Gehäuse. Hier geht es vor allem darum, Kaufentscheidungen zu liefern und die Vorund Nachteile der einzelnen Systeme objektiv aufzuzeigen. Filmen mit Kompakt- und SLR - Kamera Pflege und Wartung der UW - Kamera Physikalische Grundlagen wie: Sehen und Farben unter Wasser, Brechung, Absorption, Streuung Verwendung interner und externer Kamerablitzlichtgeräte, Nutzung des natürlichen Lichts und Nutzung von Lampen Probleme beim Einsatz der Digitalkamera z. B. Lichtempfindlichkeit und Weißabgleich Nutzung von Motivprogrammen, Programmautomatiken und manuellen Einstellmöglichkeiten wie Blende Zeit und bei Wechselobjektiven die Brennweite Bewusstsein schaffen für die Besonderheiten der UW - Welt Bewusstsein schaffen für die Problematik des Weißabgleiches Bewusstsein schaffen für die Tauchgangssicherheit beim Arbeiten mit der Kamera Mögliche Speicherformate wie RAW, DNG, JPG, TIFF und PNG Speicherung und Archivierung der Bilder Möglichkeiten eigene Bilder zu Präsentieren (vom Fotobuch zur Multimediaschau) Neben der fotografischen Einweisung ist die spezielle Problematik des Umweltschutzes beim Fotografieren wesentlicher Bestandteil von Theorie und Praxis. Sicheres Tauchen mit der Kamera Seite 4 von 11

5 Praktischer Teil Hier ist der Ausbilder gefordert. Er muss in der Lage sein, auf die Vorkenntnisse des Fotografen einzugehen, um ihn zu fordern aber auch nicht zu überfordern. Die ersten Übungen erfolgen im Normalfall mit einfachen Kameras ohne Sonderzubehör wie Lampe, Blitz, Vorsatzlinsen etc. Im Vordergrund der Übungen steht der Umgang mit der Kamera und die Bewegung mit der Kamera im Element Wasser. Statische Motive: Belichtung statischer Motive mit und ohne kamerainternem Blitz in Abhängigkeit von Motiventfernung Belichtung mittels Programmautomatik bzw. geeignetem Motivprogramm Belichtung mit manuellen Einstellungen Bewegte Motive: Belichtung bewegter Motive unter Zuhilfenahme künstlicher Lichtquellen Einfache Fotos mit künstlichen Lichtquellen wie Blitz oder Lampe Belichtung mit manuellen Einstellungen Grundlagen eines Bearbeitungsprogramms wie etwa Lightroom von Adobe Sicher Tauchen mit der Kamera Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist eine unmittelbare und ausführliche Nachbesprechung nach den praktischen Übungen. Hierbei geht es vor allem darum, bei der Nutzung der Kamera die eigene Sicherheit und die des Tauchpartners nicht zu vernachlässigen und um mögliche fotografische Verbesserungsvorschläge. Vor allem auf Fragen der Bildgestaltung, der Möglichkeit Motive frei zu stellen und den richtigen Umgang mit Kunstlicht wird in dieser Nachbesprechung ausführlich eingegangen. Der Kurs ist als ein- bis zweitägiger Workshop gedacht und endet ohne jegliche Prüfung. 6 Erfolgskontrolle Eine Prüfung ist für diesen Kurs nicht vorgesehen. 7 Beurkundung Nachweis der erfolgreichen Teilnahme am Grundkurs oder eines vom Instructor vorgegebenen Spezialkurses ist die offizielle VIT-Brevetkarte VIT Unterwasserfotograf bzw. VIT Unterwasservideograf. Zusätzlich kann optional ein offizieller VIT-Einkleber für den Taucherpass ausgegeben werden. Seite 5 von 11

VIT Unterwasservideograf identisch zu VIT Unterwasserfotograf Seite 6 von 11

VIT UW-Fotoinstructor 1 Aufgaben Der UW - Foto- bzw. Videoinstructor muss ein aktiver Unterwasserfoto- bzw. -videograf mit möglichst mehrjähriger Erfahrung sein. Wichtig sind neben den rein fotografischen Fertigkeiten und Fähigkeiten vor allem rhetorische Begabung und gute pädagogische Fähigkeiten. Ziel ist stets, dem Wunsch des Schülers, je nach seinen Fähigkeiten, seiner technischen Ausrüstung und seiner fotografischen Vorbildung gerecht zu werden. 2 Voraussetzungen Mindestalter: 18 Jahre VIT Dive Master*** oder äquivalent Mindestens dreijährige Erfahrung mit der Kamera oder erfolgreiche Teilnahme an einem internationalen UW- Fotowettbewerb oder äquivalente Veröffentlichungen in Tauchmagazinen (für Fotoinstructoren) oder TV- Sendern (für Videoinstructoren) mit Nachweis. Bei der Bewerbung zum Kurs VIT UW-Fotoinstructor sind einzureichen: 5 Aufnahmen Makro 5 Aufnahmen Weitwinkel 3 Aufnahmen mit Taucher oder Mensch im Lebensraum Wasser 3 Aufnahmen freies Thema (die besten Aufnahmen des Bewerbers) Bestätigung über die Hospitation an einem kompletten Kurs VIT Unterwasserfotograf 2 ausgearbeitete Präsentationen aus dem Bereich der Unterwasserfotografie mit selbst gewähltem Thema aus unterschiedlichen Gebieten (siehe Inhalte) Bei der Bewerbung zum VIT UW-Videoinstructor sind einzureichen: Ausgearbeiteter UW-Videofilm, der eine erkennbare Handlung (roten Faden) haben soll. Vollständiges Drehbuch und Regieanweisungen zu diesem eingereichten Filmprojekt. Bestätigung über die Hospitation an einem kompletten Kurs VIT Unterwasserfotograf / Unterwasservideograf 2 ausgearbeitete Präsentationen aus dem Bereich der Unterwasserfotografie / -videografie mit selbst gewähltem Thema aus unterschiedlichen Gebieten (siehe Inhalte) 3 Durchführung der Prüfung Die Prüfung wird durch zwei aktive VIT Foto-/Videoinstructor-Trainer durchgeführt und bestätigt. 4 Inhalte Allgemeine Fototechnik Physikalische Grundlagen Einsatz von Kunstlicht (Blitz und Fotolicht) Kamerasysteme Dateiformate Digitale Bildbearbeitung Gestaltung Didaktik und Methodik (Planung und Durchführung eines Kurses VIT - Unterwasserfotograf / -videograf Sicherheit beim Tauchen mit Kamera Präsentationssysteme und Präsentationstechniken Filmen mit der Kompaktkamera Seite 7 von 11

5 Prüfung Filmen mit der digitalen Spiegelreflexkamera Drehbuch und Filmschnitt Einführung in ein Schneideprogramm Einbau von Filmsequenzen in eine Multivisionsshow Einführung in ein AV Programm (Bsp. Wings Platinum von AV Stumpfl) Der Anwärter trägt eines seiner beiden Themen vor. Bildbesprechung und Hinweise zu möglichen Verbesserungen vorgelegter Bilder. Kritische Besprechung des eingereichten Filmprojektes. Bescheinigung über eine aktive Teilnahme als Referent an einem Kurs VIT - Unterwasserfotograf / -videograf Schriftliche Prüfung oder Roundtable-Gespräch Ausnahmen für aktive Fotoinstructoren bzw. Videoinstructoren der Stufen 1 bis 3 anerkannter Ausbildungsverbände: Es gelten die allgemeinen Regeln eines Cross Overs. 6 Abnahmeberechtigung VIT Unterwasserfotograf bzw. VIT Unterwasservideograf 7 Gültigkeitsdauer und Verlängerungsvoraussetzungen Gültigkeitsdauer: 5 Jahre Verlängerungsvoraussetzungen: Es gelten analog die gleichen Voraussetzungen wie für VIT Tauchlehrer. Seite 8 von 11

VIT UW-Videoinstructor identisch zu VIT UW-Fotoinstructor Seite 9 von 11

VIT UW-Foto-/ Videoinstructor Trainer 1 Aufgaben Der UW - Foto-/Videoinstructor-Trainer muss ein aktiver Unterwasserfoto-/ videoinstruktor im VIT sein. Er hat eine mindestens dreijährige Tätigkeit als Foto- bzw. Videoinstructor nachzuweisen. Wichtig sind neben den rein fotografischen Fertigkeiten und Fähigkeiten vor allem rhetorische Begabung, gute pädagogische Fähigkeiten und ein gutes Organisationstalent. Er muss in der Lage sein, Instructorkurse selbständig zu organisieren und durchzuführen. 2 Voraussetzungen Mindestalter: 21 Jahre VIT Tauchlehrer** mindestens dreijährige aktive Tätigkeit als VIT UW - Foto- bzw. Videoinstructor Bei der Bewerbung sind einzureichen: Bestätigung über Ausschreibung und Durchführung von mindestens 4 kompletten Kursen zum VIT UW - Foto- bzw. -Videograf eine komplette Ausschreibung zu einem Kurs VIT UW - Fotoinstruktor bzw. Videoinstructor eine Multivisionsshow von mindestens 10 Minuten Dauer bzw. ein Video von mindestens 5 Minuten Dauer (Themen frei) 3 Durchführung der Prüfung Die Prüfung wird durch den Sachabteilungsleiter Visuelle Medien des VIT und zwei aktive VIT Foto-/Videoinstructor- Trainer durchgeführt und bestätigt. 4 Inhalte 5 Prüfung Allgemeine Fototechnik Physikalische Grundlagen Einsatz von Kunstlicht (Blitz und Fotolicht) Kamerasysteme Dateiformate Digitale Bildbearbeitung Gestaltung Didaktik und Methodik (Planung und Durchführung eines Kurses VIT - Unterwasserfotograf / -videograf) Sicherheit beim Tauchen mit Kamera Präsentationssysteme und Präsentationstechniken Filmen mit der Kompaktkamera Filmen mit der digitalen Spiegelreflexkamera Drehbuch und Filmschnitt Einführung in ein Schneideprogramm Einbau von Filmsequenzen in eine Multivisionsshow Einführung in ein AV Programm (Bsp. Wings Platinum von AV Stumpfl) Der Anwärter schreibt einen VIT UW - Foto- bzw. Videografenkurs aus. Er organisiert alle Örtlichkeiten (Seminarraum, Gewässer für die Praxisausbildung). Er organisiert die komplette Prüfung zum VIT UW - Foto- bzw. Videoinstructor im Rahmen des Kurses. Seite 10 von 11

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) VERBAND Er leitet die schriftliche Prüfung oder das Roundtable-Gespräch für die Instructorenanwärter. Er bewertet die Prüfung. Gespräch und kritische Betrachtung der eingereichten Arbeiten. 6 Abnahmeberechtigung VIT Unterwasserfotoinstructor VIT Unterwasservideoinstructor 7 Gültigkeitsdauer und Verlängerungsvoraussetzungen Gültigkeitsdauer: 5 Jahre Verlängerungsvoraussetzungen: Es gelten analog die gleichen Voraussetzungen wie für VIT Tauchlehrer. Seite 11 von 11