Matrix-Rhythmus-Therapie

Ähnliche Dokumente
pfoliru=c^kq^pqf`=l=ibaîáéï ebiflabkq=ap

Richtlinie und Erklärung des Herstellers Elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Mikrofon-Verteiler MV1

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Netz-Ladegerät FW7405M/14

1 Leistungselektronik RCStep542

Richtlinie und Erklärung des Herstellers Elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit

SWITCH Pager DSE 408

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren!

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung

EMV und Medizinprodukte

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten!

Trennvorrichtung für Medizingeräte zur galvanischen Trennung von Netzwerkverbindungen (LAN)

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

Olink FPV769 & FPV819

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

Gebrauchsanweisung. Passives MHL/HDMI Kabel. Gebrauchsanweisung. Passives MHL/HDMI Kabel [1,5 Meter] Art.-Nr Art.-Nr.

RK-GPS Sender BEDIENUNGSANLEITUNG. Rückkanal-GPS Sender 27/40 MHz

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

Eine Information für unsere Kunden. Elektrogeräte Elektrische Geräte im Haushalt. So schützen Sie sich vor Schäden.

SIS-MSPA Überspannungsschutz Master/Slave Benutzerhandbuch

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

5.1 Multimedia Heimkinosystem

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE /2010, BK38040; 52695

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Master-Slave- Power-Switch MS 97. Bedienungsanleitung

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Hochfrequenz-Filter MFF-1

Bedienungsanleitung. USB-Ladegerät mit Auto-Adapter MEDION LIFE E69386 (MD 84922)

INHALT

PRESSENSE Unterdrucksensor

Pima Printer Nutzerhandbuch. Deutsch

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh / (Ident.Nr.: 0185)

DECT Repeater RTX DECT Repeater

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung HSM-LED

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie

PA 108 passiver 2-wegefull-range-lautsprecher. bedienungsanleitung

Gebrauchsanweisung. Marke: AirSystems Typ: DomesticCare. Bei Fragen rufen Sie bitte an Tel.: / 4493

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital

Original Gebrauchsanleitung

UPPLEVA TV und Soundsystem

LED-Downlights #57009

Sicherheitshinweise... 4

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

Clinic-Master / Vital-Master B C R. Medizinproduktebuch. Walitschek Medizintechnik GmbH 2013 Rev. 1

Tablet-PC. Sicherheitshinweise

BATCHFLUX 5500 C Quick Start

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

ALARMBOX. Gebrauchsanleitung Fernalarmbox für die Beatmungsgeräte CARAT und TRENDvent

Kompaktanlage Super Sonic V

Gebrauchsanweisung. Schlafkissen

Gebrauchsanleitung MACH LED 115C / 115. LED - Untersuchungsleuchte

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter.

- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

Bedienungsanleitung. Lautsprecher KF-12A

Eco. Bedienungsanleitung. Brise

Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Bedienungsanleitung. LED Tristar

CALL-DEX WIDEX A/S. Nymoellevej 6, 3540 Lynge, Denmark Manual no.: #02 Issue:

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT:

Gebrauchsanweisung Fußbodenheizungsfolie

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Schnittstellen-Konverter

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Installationsanweisung. Projekt :P04135 :P3875 IR-a Leistungsregler Kunde. DCI Electronics bv. : P INSTR-1 0 DE P3875.odt

Bedienungsanleitung 1

Erweiterung Prüfinstitut im Bereich Elektronik/Mechatronik

BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

INSTALLATIONS ANLEITUNG TV-Adapter

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

Produktinformation Funksignalgerät und Funksendeplatine FFL1000-0

Bedienungsanleitung. Schalten Sie das Radio ein und stellen Sie den gewünschten Sender ein.

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

Funkey RP-61 Roll Up Piano mit MIDI MIDI. Bedienungsanleitung

ACER1+1 VERTRAUENSGARANTIE

Transkript:

MARHYTHE Gebrauchsanweisung Matrixmobil MARHYTHE Applikator & Steuergerät Referenz- und Seriennummern: G1 - xx.xxx / A1 - xx.xxx / A2 - xx.xxx zur Durchführung der Matrix-Rhythmus-Therapie Herstelleradresse: MaRhyThe -Systems GmbH & Co. KG Industriestr. 29, 82194 D-Gröbenzell/München Tel.: 0049 (0)8142 / 65 05 36 0 Fax.: 0049 (0)8142 / 65 05 36 1 Internet: www.marhythe-systems.de Gebrauchsanweisung MaRhyThe -Systems FO OO2; Revision 21; gültig ab 18.08.2015 1 von 14

Inhaltsverzeichnis 1 Zweckbestimmung... 3 2 Indikationen... 3 3 Kontraindikationen... 4 4 Klassifikation... 4 5 Typenschild... 4 5.1 Abbildung... 4 5.2 Zeichenerklärung... 5 6 Gerätebeschreibung... 6 7 Warn- und Sicherheitshinweise... 6 8 Inbetriebnahme und Bedienung... 7 8.1 Inbetriebnahme... 7 8.2 Bedienung... 9 9 Instandhaltung und Reinigung... 9 9.1 Wartung... 9 9.2 Reinigung und Desinfektion... 9 9.2.1 Reinigung... 9 9.2.2 Desinfektion... 9 10 Sicherheitstechnische Kontrolle... 9 11 Technische Daten... 10 11.1 Stromversorgung... 10 11.2 Applikator... 10 11.3 Resonator (Logarithmischer Spiralexcenter)... 10 11.4 Steuergerät-Edelstahlgehäuse... 10 11.5 Betriebsumgebung... 10 12 Hinweise in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)... 11 13 Garantieleistung und Haftung... 14 14 Service... 14 15 Entsorgung... 14 Gebrauchsanweisung MaRhyThe -Systems FO OO2; Revision 21; gültig ab 18.08.2015 2 von 14

1 Zweckbestimmung Mit dem Matrixmobil wird die Matrix-Rhythmus-Therapie nach Dr. Randoll auf der Basis des Matrix- Konzepts durchgeführt. Das Matrixmobil regt über mechanische, individuell abgestimmte Frequenzund Amplitudenmodulation die Wiederherstellung (Selbstorganisation) der gewebscharakteristischen Resonatorgüte (Elastizität) der Muskulatur und der Bindegewebsräume an (Entrainment-Effekt). Es ist die Synchronisation von Zellen, Organen, Organismen durch einen externen Rhythmus im Bereich 8-12 Hz. Mit physiolgischen Schwingungen in diesem Bereich werden physiologische Prozesse gezielt readaptiert. Anwender sind Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten, Masseure, Sporttherapeuten und sonstige medizinische Dienstleister. Das Matrixmobil ist zur Anwendung in Praxisräumlichkeiten oder auch in Rehakliniken und Krankenhäusern bestimmt. 2 Indikationen Behandelt werden alle aufgrund eingeschränkter Mikrozirkulation bedingte Symptome mit dem Ziel eingeschränkte Logistik auf zellulärer Ebene zu verbessern. Unterstützt werden grundsätzlich Selbstheilungsprozesse im Sinne der Regenerativen Medizin. Die Matrix-Rhythmus-Therapie ist eine Behandlungsmethode für Patienten mit lokalen und / oder systemischen Störungen der Mikrozirkulation und den sich daraus ergebenden Störungen auf zellbiologischer Ebene. Symptome, deren Ätiologie und Pathogenese sich darauf begründen lassen, haben vielfältigen Niederschlag unter anderem auch im gesamten Nerven-, Stütz- und Bewegungssystems. Zum Beispiel: Eingeschränkte Beweglichkeit, z.b. nach Unfällen, Operationen, Ruhigstellungen, Hirnschlag, Kapselfibrose, Sehnenverletzungen, Frozen Shoulder Akute chronische Schmerzzustände z.b. Migräne oder Phantomschmerzen, Rückenschmerzen, Wirbelsäulenbeschwerden, Gliederschmerzen, insbesondere Schulter, Hüfte und Knie, Nackenverspannungen Beschleunigung der Regeneration bei Erkrankungen des chronisch-degenerativen Formenkreises z.b. Rheuma, Fibromyalgie, Osteoporose oder Arthrose, Gicht- und Rheumaknoten Beschleunigung der Nervenregeneration z.b. bei Tinnitus oder Karpal-Tunnel-Syndrom Muskelverhärtungen auch im Kiefer-/Gesichtsbereich (CMD) Wiederherstellung der Dehnbarkeit z.b. bei Spitzfuß, Narben, Verwachsungen, Kontraktur, Haltungsschäden, Apoplexie Wiederherstellung des feinen Gefäßsystems z.b. bei Ulcus Cruris, Cellulite oder Krampfadern und Wundheilungsstörungen Prävention und Prophylaxe um Probleme des Muskel- und Sehnensystems vorzubeugen, auch zur schnelleren Regeneration nach Leistungsphasen z.b. bei Sportlern Abbau von Schwellungen z.b. bei Ödem, Lymphabflussstauung Gebrauchsanweisung MaRhyThe -Systems FO OO2; Revision 21; gültig ab 18.08.2015 3 von 14

3 Kontraindikationen Herzschrittmacher offene, entzündete oder infizierte Hautoberflächen frische Frakturen verstärkte Blutungsneigung/Hämatombildung Neigung zu Embolie Schleimhäute direkter Knochenkontakt direkter Augenkontakt 4 Klassifikation MATRIXMOBIL (MARYHTHE -Hand-Applikator mit Steuergerät) ist ein aktives therapeutisches Medizinprodukt der Klasse IIa. 5 Typenschild 5.1 Abbildung REF- und Seriennr. auf dem MaRhyThe Standard Hand- Applikator: REF- und Seriennr. auf dem MaRhyThe Soft Hand-Applikator: Siegel: Gebrauchsanweisung MaRhyThe -Systems FO OO2; Revision 21; gültig ab 18.08.2015 4 von 14

5.2 Zeichenerklärung Gebrauchsanweisung beachten Anwendungsteil des Typs B Allgemeines Warnzeichen f Frequenz EIN Stellung des An-/Ausschalters AUS Stellung des An-/Ausschalters Schutzerde (Erde) Der mittlere Pin des Inlets ist der Schuitzerdeanschluss des Steckers Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG - Überwachung durch die Benannte Stelle Entsorgungshinweis. Nicht im Haushalt entsorgen! (s. auch Punkt 15) Gebrauchsanweisung MaRhyThe -Systems FO OO2; Revision 21; gültig ab 18.08.2015 5 von 14

6 Gerätebeschreibung Mit dem Hand-Applikator, der an das Steuergerät angeschlossen ist, wird die Matrix-Rhythmus- Therapie durchgeführt. Abb 1: MARHYTHE -Hand-Applikator mit Steuergerät ( Matrixmobil ) Das Steuergerät gibt es in einer Ausführung: Kennzeichnung G1 - xx.xxx (xx.xxx= Laufende Nummer) Neben dem Standard Hand-Applikator für das Matrixmobil gibt es auch zusätzlich eine Soft-Variante. Modell Standard Hand-Applikator: ist die Grundausführung. Kennzeichnung A1 - xx.xxx (xx.xxx = Laufende Nummer) Modell Soft Hand-Applikator: kann zusätzlich erworben werden. Hier ist ein spezieller Motor eingebaut, der eine weichere Einkopplung ermöglicht. Die Soft-Variante ist somit weicher/sanfter in der Anwendung. Der Soft Hand-Applikator eignet sich z. B. besonders für die Behandlungen im Gesicht- und Kieferbereich. Kennzeichnung A2 - xx.xxx (xx.xxx = Laufende Nummer) 7 Warn- und Sicherheitshinweise MARHYTHE -Applikator mit Steuergerät nicht in feuchten Räumen, Bädern, in der Nähe von Whirl-Pools, Duschen oder Badewannen benutzen. Warten Sie nach dem Transport des Gerätes mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät die Umgebungstemperatur angenommen hat. Bei großen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation zu Feuchtigkeitsbildung innerhalb des Applikators und Steuergerätes kommen, die einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann. Gebrauchsanweisung MaRhyThe -Systems FO OO2; Revision 21; gültig ab 18.08.2015 6 von 14

Vorsicht: Um das RISIKO eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf dieses Gerät nur an ein VERSORGUNGSNETZ mit Schutzleiter angeschlossen werden. Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungsund Brandrisiken. Bitte überzeugen Sie sich, dass die vorhandene Netzspannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht. Das Anschlusskabel muss unversehrt sein. Öl, Säuren und scharfkantige Gegenstände können das Kabel beschädigen. Anschlusskabel nur bei ausgeschaltetem Steuergerät an der Steckdose anschließen. Steuergerät grundsätzlich einschalten bevor der Applikator in Hautkontakt kommt. Verwenden Sie den MARHYTHE -Applikator mit Steuergerät gemäß Bedienungsanleitung und nur für seinen jeweils bestimmungsgemäßen Einsatzbereich. Tragen weder Sie als Therapeut noch Ihr Patient Schmuck, welcher von den beweglichen Teilen erfasst werden können. Lange Haare durch Stirnband oder Haarklammer schützen. MARHYTHE -Applikator mit Steuergerät vor Feuchtigkeit und Regen schützen. Nie in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten tauchen. MARHYTHE -Applikator mit Steuergerät nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre betreiben. Bei Übergabe an Dritte muss diese Anleitung mitgegeben werden. Reparaturen nur in autorisierten Fachwerkstätten durchführen lassen. Elektrogeräte von Kindern fernhalten. MARHYTHE -Applikator mit Steuergerät in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern sicher aufbewahren. Bei Nichtgebrauch, Behandlungspausen und Desinfektion immer den Netzstecker ziehen. MARHYTHE -Applikator mit Steuergerät niemals am Anschlusskabel tragen. Stecker niemals am Anschlusskabel aus der Steckdose ziehen. 8 Inbetriebnahme und Bedienung 8.1 Inbetriebnahme 1. Steuergerät und Applikator aus dem Koffer nehmen. 2. Applikator an das Steuergerät mit dem Einrast-Stecker Kabel anschließen. Vorsicht: Rote Punkte bei Stecker und Buchse müssen sich jeweils vor dem Eindrücken gegenüberstehen. (Zum Lösen der Schnappstecker-Steckverbindung leicht an der geriffelten Hülse des Steckers ziehen.) 3. Netzstecker seitlich am Steuergerät einstecken und mit der Netzsteckdose verbinden. Vorsicht: An den Kabeln nicht ziehen oder diese verdrehen (Kabelbruchgefahr) 4. Regelknopf auf 10 Uhr drehen und Gerät einschalten. Grüne Kontrolllampe geht an. Gebrauchsanweisung MaRhyThe -Systems FO OO2; Revision 21; gültig ab 18.08.2015 7 von 14

5. Oszillierenden Spiral Applikator (Resonator) leicht auf die Haut auflegen und mit der Längsoszillation der Muskulatur beginnen, zur Testung von Empfindung und Resonanzverhalten. 6. Durch Regelung der Frequenz (am Stellknopf) und der Amplitude (Drehung des Applikators in der Hand wodurch die Mikro-Extensionsbewegung entsteht), Resonator Güte maximieren. (siehe Abb. 2) Therapiezeit: ca. 2 Min. pro Schwingungsfeld Vorsicht: Zu starker Gewebsdruck kann das Gewebe schädigen und führt zu erhöhtem Geräteverschleiß. Abb. 2: Prinzip des Resonators (Logarithmische Spirale) Je größer der an der Hautoberfläche anliegende Radius, umso größer der Hub. Je größer der an der Hautoberfläche anliegende Radius, umso größer die Mirko-Extension. Abb.3: Logarithmische Wellenformen durch MaRhyThe Spezifische harmonische Wellenform des Resonators, die mechanisch in das Gewebe eingebracht wird und sich dort aufbaut. MaRhyThe spielt dem Körper ein natürliches, harmonisches Wachstumsmuster vor und erzeugt Mitnahmeeffekte (Entrainment). Morphogenetischer Zwang entsteht nur bei abweichender Resonator-Güte. Person kommt von: lat. per-sonare = hindurchklingen! Morphogenese in Feldern: Definierte Zeitmuster gestalten definierte Raummuster: Information (Rhythmus) Formation (Prozess) Form Gebrauchsanweisung MaRhyThe -Systems FO OO2; Revision 21; gültig ab 18.08.2015 8 von 14

8.2 Bedienung Die Anwendung der MATRIX-RHYTHMUS-THERAPIE erfolgt ausschließlich nach autorisiertem Einführungsseminar in die Matrix-Rhythmus-Therapie mit spezieller Einweisung in die Handhabung des Matrixmobils. Nach erfolgreicher Schulung erhält der Teilnehmer das Zertifikat als Voraussetzung die Matrix-Rhythmus-Therapie anzuwenden. Verwenden Sie das Steuergerät und den Hand-Applikator und ev. Zubehör nur für ihren jeweils bestimmungsgemäßen Einsatz (siehe Indikationen), in welchem Sie auch fachkundig sind. Alle anderen Anwendungen werden ausdrücklich ausgeschlossen. 9 Instandhaltung und Reinigung 9.1 Wartung DAS MATRIXMOBIL ist weitestgehend wartungsfrei. Die Kabel und das Gehäuse vom Steuergerät und MaRhyThe -Hand-Applikator sind vor der Inbetriebnahme auf Schäden prüfen. Für regelmäßige Sicherheitstechnische Kontrollen siehe Punkt 10. 9.2 Reinigung und Desinfektion 9.2.1 Reinigung Elektrogeräte nie in Wasser tauchen. Zum Reinigen der Gehäuse genügt ein feuchtes Tuch. Keine Lösungsmittel verwenden. Anschließend gut abtrocknen. 9.2.2 Desinfektion Wischdesinfektion des Logarithmischen Spiral-Applikators (Resonator) mit gängigen Mitteln nach jedem Gebrauch. 10 Sicherheitstechnische Kontrolle Das Matrixmobil (MARHYTHE Applikator mit Steuergerät) muss im Zeitabstand von 24 Monaten von ausgewiesenem Personal sicherheitstechnisch kontrolliert werden: Das Gerät auf funktionsbeeinträchtigende mechanische Schäden kontrollieren. Sicherheitsrelevante Aufschriften auf Lesbarkeit kontrollieren. Schmelzeinsätze der Geräteschutzsicherung auf Nennstrom und Schmelzcharakteristik kontrollieren. Schutzleiter überprüfen. Erdableitstrom lt. IEC 601-1/20 messen. Patientenableitstrom lt. IEC (EN) 60601-1-2:2001 messen. Die Kontrollergebnisse sind zu dokumentieren. Ist das Gerät nicht funktions- und/oder betriebssicher, so ist es instand zu setzen. Gebrauchsanweisung MaRhyThe -Systems FO OO2; Revision 21; gültig ab 18.08.2015 9 von 14

11 Technische Daten 11.1 Stromversorgung Netzanschluss: 230V ac 50/60Hz Anschlussleistung: 35 VA max. Zulassungen: VDE Absicherung primär: T160 mah, 250 V Absicherung sekundär: T1.6A, L250 V Schutzklasse: I 11.2 Applikator Länge: Durchmesser: Gewicht: 23 cm 4 cm 690 g 11.3 Resonator (Logarithmischer Spiralexcenter) hochglänzend, hautfreundlich, allergenfrei, magnetisch aktiv 11.4 Steuergerät-Edelstahlgehäuse Länge: Breite: Höhe: Gewicht: Einstellbarer Frequenzbereich des Reglers*. 21 cm 18 cm 16 cm 2.730 g 4,7 Hz 18,8 Hz * Die Angabe des einstellbaren Frequenzbereichs ist für die Anwendung irrelevant. Sie wird hier lediglich erwähnt, weil die Norm es verlangt. Siehe Kapitel 1 Zweckbestimmung und Kapitel 8 Inbetriebnahme und Bedienung. Durch Frequenz- und Amplituden-Modulation wird im Bereich 8 bis 12 Hz behandelt. 11.5 Betriebsumgebung Betriebsumgebungstemperatur: +10 C +30 C. erlaubte Betriebshöhe: -300 m +3000 m (70kPa - 105kPA) erlaubte Luftfeuchtigkeit der Betriebsumgebung: 30% 70 % 11.6 Transport- und Lagerumgebungsbedingungen Erlaubte Umgebungstemperatur für Transport und Lagerung: -40 C +70 C erlaubte Luftfeuchte für Transport und Lagerung: 10% 100% erlaubter Luftdruck für Transport und Lagerung: 50kPa 106kPa Gebrauchsanweisung MaRhyThe -Systems FO OO2; Revision 21; gültig ab 18.08.2015 10 von 14

12 Hinweise in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Medizinische, elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit. Entsprechende Nachweise gemäß EN 60101-1-2:2001 liegen vor. Der Betrieb dieses Gerätes kann andere medizinische Geräte beeinflussen. Aus Sicherheitsgründen bei Inbetriebnahme keine anderen medizinisch-elektrischen Geräte im Abstand von 5 m benutzen. Jegliche elektronische Datenträger (Disketten, Festplatten etc.) sind insbesondere vom Hand-Applikator auch bei nicht eingeschaltetem Zustand fern zu halten. Tabelle 201 Leitlinien und Herstellererklärung Elektromagnetische Aussendungen Das Matrixmobil ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde/der Anwender des Matrixmobil sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störfestigkeitsprüfungen IEC 60601- Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien HF-Aussendungen nach CISPR 11 (EN55011:1998+A1:1999 +A2:2002) HF-Aussendungen nach CISPR 11 (EN55011:1998+A1:1999 +A2:2002) Aussendungen von Oberschwingungen nach IEC 61000-3-2 Aussendungen von Spannungsschwankunge n/flicker nach IEC 61000-3-3 Prüfpegel Gruppe 1 Klasse B nicht anwendbar nicht anwendbar Das Matrixmobil verwendet keine HF-Energie zu seiner internen Funktion. Daher ist seine HF- Aussendung sehr gering, und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden Das Matrixmobil ist für den Gebrauch in allen Einrichtungen bestimmt, die unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen sind, dass auch Gebäude versorgt, die für Wohnzwecke genutzt werden. Entladung statischer Elektrizität (ESD) nach IEC 61000-4-2 schnelle transiente elektrische Störgrößen/Brusts nach IEC 61000-4-2 Prüfpegel ± 6kV Kontaktentladung ± 8kV Luftentladung ± 2kV Wechselstrom ±2kV Tabelle 202 - Leitlinien und Herstellererklärung Elektromagnetische Störfestigkeit Das Matrixmobil ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde/der Anwender des Matrixmobil sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störfestigkeitsprüfungen IEC 60601- Überein- Elektromagnetische Umgebung stimmungspegel ± 6kV Kontaktentladung ± 8kV Luftentladung ± 2kV Wechselstrom ±2kV - Leitlinien Fußboden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramik-Fliesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit synthetischem Material versehen ist, muss die relative Luftfeuchte mindestens 30% betragen. Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung Gebrauchsanweisung MaRhyThe -Systems FO OO2; Revision 21; gültig ab 18.08.2015 11 von 14

Stoßspannungen (Surges) nach IEC 61000-4-5 Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Schwankungen der Versorgungsspannung nach IEC 3100-4-11 Gleichstrom Gleichstrom entsprechen. ± 1 kv symetrisch ± 1 kv symetrisch Die Qualität der ± 2 kv ± 2 kv Versorgungsspannung sollte der unsymetrisch unsymetrisch einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung 161 V -30% / 500 ms 92 V -60% /100ms 161 V -30% / 500 ms 92 V -60% /100ms entsprechen. Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen. < 5% U T >95% / 10 ms < 5% U T >95% / 10 ms Magnetfeld bei der Versorgungfrequenz (50/60 Hz) nach IEC 61000-4-8 < 5% U T >95% / 5000 ms < 5% U T >95% / 5000 ms 3 A/m nicht anwendbar Das Matrixmobil enthält keine Bauteile, die gegen Magnetfelder empfindlich sind. ANMERKUNG: U T ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel Tabelle 204 Leitlinien und Herstellererklärung Elektromagnetische Störfestigkeit Das Matrixmobil ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde/der Anwender des Matrixmobil sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. IEC 60601-Prüfpegel Störfestigkeitsprüfungen Übereinstimmungspegel Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zum Matrixmobil einschließlich der Leitungen verwendet werden, als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sendefrequenz zutreffenden Gleichung berechnet wird. Geleitete HF- Störgrößen nach IEC 61000-4-6 Geleitete HF Störgrößen nach IEC 61000-4-3 3 V 150 khz 80 MHz 3 V/m 80 MHz 2,5 GHz 3 V d=1,2 P 3 V/m d=1,2 P 80 MHz-800 MHz d=2,3 P 800 MHz-2,5 GHz P ist die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers und d ist der empfohlen Schutzabstand in Metern (m). Die Feldstärke stationärer Funksender ist bei allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor Ort a) geringer als der Übereinstimmungspegel b). Gebrauchsanweisung MaRhyThe -Systems FO OO2; Revision 21; gültig ab 18.08.2015 12 von 14

In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich: ANMERKUNG Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Wert. ANMERKUNG Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. a) Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern, können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung in Folge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Matrixmobil den oben angegebenen Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das Matrixmobil hinsichtlich seines normalen Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z.b. die Neuorientierung oder Umsetzung des Matrixmobil. b) Über en Frequenzbereich von 150 khz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3 V/m sein. Tabelle 206 - Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten und dem Matrixmobil Das Matrixmobil ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung mit kontrollierten HF- Störgrößen geeignet. Der Kunde/der Anwender des Matrixmobil kann elektromagnetische Störungen durch die Einhaltung des nachstehend empfohlenen Mindestabstands zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und des Matrixmobil je nach maximaler Ausgangsleistung des Senders vermeiden. Nennleistung des Senders W Schutzabstand abhängig von der Senderfrequenz (m) 150 khz bis 80 MHz 80 MHz bis 800 MHz d=1,2 P d=1,2 P 800 MHz bis 2,5 GHz d=2,3 P 0,01 0,12 0,12 0,23 0,1 0,38 0,38 0,73 1 1,2 1,2 2,3 10 3,8 3,8 7,3 100 12 12 23 Für Sender mit einer maximalen Nennleistung, die oben nicht angegeben ist, kann der empfohlene Schutzabstand (d) in Metern mit Hilfe der für die Sendefrequenz geltenden Gleichung ermittelt werden, wobei P die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) laut Senderhersteller ist. ANMERKUNG Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich ANMERKUNG Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. De Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst. Gebrauchsanweisung MaRhyThe -Systems FO OO2; Revision 21; gültig ab 18.08.2015 13 von 14

13 Garantieleistung und Haftung Der Hersteller MaRhyThe -Systems GmbH-& Co.KG gewährt auf alle Defekte, die nicht auf Fehlgebrauch zurückzuführen sind, eine Garantie von 24 Monaten. Ausgeschlossen davon sind Verschleißteile wie Kabel. Die Garantie beginnt mit dem Kauf des Gerätes durch den Endkunden. Eingriffe an dem Gerät und insbesondere das Öffnen des Gerätes führen zum Erlöschen jeglicher Garantieansprüche. Zur Geltendmachung des Garantieanspruchs hat der Kunde dem Hersteller die Originalrechnung vorzulegen, aus der sich das Kaufdatum und damit der Garantiebeginn ergeben. Bei Defekten während der Garantiezeit ist das Gerät mit einer Kurzbeschreibung des Defekts und zusammen mit dem Original-Kaufbeleg in der Originalverpackung auf Kosten des Kunden an den Hersteller zu senden. Die Herstelleradresse befindet sich auf dem Deckblatt dieser Broschüre. Zur Vermeidung von Transportschäden ist das Gerät vom Kunden sicher in der Originalverpackung zu polstern und zu verpacken! Im Rahmen der Garantie werden vom Hersteller die Kosten für Material und Arbeitszeit für Reparaturen übernommen. Während der Garantiezeit dürfen Reparaturen nur durch den Hersteller oder nach vorheriger Absprache mit dem Hersteller durchgeführt werden. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Bewahren Sie das Gerät, die Gebrauchsanweisung und ggf. Zubehör in der Originalverpackung (Koffer) auf. So haben Sie alle Informationen und Teile stets griffbereit zur Hand. MARHYTHE -Hand- Applikatoren mit Steuergerät unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Gewährleistungsansprüche uns gegenüber sind zunächst beschränkt auf ein zweifaches Recht zur Nachbesserung oder auf Ersatzlieferung. Uns steht insoweit ein Wahlrecht zu. Für Fehler, die durch unsachgemäße Behandlung, unrichtigen Gebrauch und fehlerhaften Anschluss entstanden sind, übernehmen wir keine Haftung. 14 Service Auch nach Ablauf der Garantiezeit sind wir für Sie da und werden eventuelle Reparaturen an MARHYTHE -Hand-Applikatoren mit Steuergerät kostengünstig ausführen. Sollte es sich um keine Garantiereparatur handeln, erstellen wir für die Reparaturkosten einen schriftlichen Kostenvoranschlag, sofern die Reparaturkosten voraussichtlich über EUR 200,00 (zzgl. Versandkosten) betragen. Liegen die voraussichtlichen Reparaturkosten unterhalb dieses Wertes, setzen wir das Einverständnis zur Vornahme der Reparatur voraus und nehmen diese sofort vor. 15 Entsorgung Das Gerät besteht aus elektronischen Bauteilen und einer Vielzahl sonstiger Komponenten, welche der Richtlinie 2002/96/EG und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte unterliegen und nicht in den normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Zur Entsorgung senden Sie den MaRhyThe -Hand- Applikator mit Steuergerät (Matrixmobil ) an den Hersteller zurück. Gebrauchsanweisung MaRhyThe -Systems FO OO2; Revision 21; gültig ab 18.08.2015 14 von 14