Der Steigerwald-Express

Ähnliche Dokumente
F ah rr a d an h än g e r

Landkreis Bamberg Tourismus. Tagungs- und Veranstaltungsräume

2FrankenRadweg. Tourbeschreibung. Würzburg-Volkach (29 km / 240 Höhenmeter) Von Würzburg nach Bamberg durch den Steigerwald 100 km

Rundwanderwege in der

Der Steigerwald Die ganze Vielfalt Frankens erleben

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Wanderwege um Lauterhofen

:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

5-Flüssetour durch den Steigerwald

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier


AM KREUZWEIHER STEGAURACH

Radeln rund um Lohr. TOURISTINFORMATION. Lohr a. Main

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

Grüne Wege durch Kiel

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege

Schlieren Zürich Weinplatz

Die Seen- und Almenrunde

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Der Rheinradweg. Am Oberrhein von Basel nach Speyer. Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10.

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Gastronomiebetriebe der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück

Zu Rittern und zu alten Grenzen

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Wandern in Thüngen. Arnstein Schweinfurt. Karlstadt. Würzburg

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung in der Residenzstadt Donaueschingen. vom bis

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Fränkische Schweiz

Zertifizierte Gaststätten Oberfranken-Fisch krönt den Tisch

Rottach-Eggern Buchsteinhütte (Region Tegernsee)

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz

Vorschlag: Entlang der Hohen Straße

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Auf der alten Bahntrasse

Gotteszell, Kirchplatz, Dorfplatz, Parkplatz an der Schule

RadRegionBamberg. Touren Ziele & Sehenswertes Essen & Trinken Bett & Bike Infos & Tipps

J F M A M J J A S O N D

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden

Rügener Küsten Streckentour

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Fischbacher Alpen Tour

Grüne Wege durch Kiel

Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz

SCHWEIZ FRANKREICH FAHRRAD. Belfort < > Porrentruy. Pressemappe :

KPKproject Germany WB Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer

Dokumentation zum Ort:

Oberfränkisches Amtsblatt

viel entdecken. Starten Sie an einem Reisegarten und fahren Sie individuelle Route mit Start oder Ziel an einer Haltestelle.

Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo ( )

Wandertouren am Tegernsee

Tour der Romanik Mägdesprung-Selketal-Falkenstein-Meisdorf

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1


Wandern rund um Lohr. Touristinformation. Lohr a. Main.

Kultur-Spazier-Gang durch Starnberg in einfacher Sprache

Grüne Wege durch Kiel

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich

RUND UM DAS GEPATSCH IM KAUNERTAL

Von Daun nach Trier am

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald

Radtour rund um Teterow

Herzlich willkommen am Brombachsee, im Herzen des Fränkischen Seenlandes!

J F M A M J J A S O N D

Gasthaus-Pension-Ferienwohnungen "Zum Engel" Tel: 06274/1553 Erika Schäfer. Fax: 06274/ Wagenschwenderweg 10. Wandertouren

Gruppen- & Busreisen 2015

Tour de Franconie (Etappe NR3) Doppelpack: Südliche Fränkische Schweiz und Veldensteiner Forst

J F M A M J J A S O N D

7. Frankfurter Abwassersymposium am 9. Juni Anfahrtsplan. SAALBAU Gallus Frankenallee Frankfurt am Main

Dem Himmel nahe. Rundwanderweg um Matrei in Osttirol

Bayreuth Wildpark Waldhaus Tauritzmühle

Bierkeller und Brauereien im Bamberger Land

Der Donauradweg von Passau nach Wien

Bahnhofstraße 3, I Franzensfeste Tel Fax info(at)bbtinfo.eu

Brauereigasthof & Hotel. Familienbrauerei Jacob - Bodenwöhr

Die Perlen des Baltikums mit St. Petersburg

Hochlantschrunde mit Bärenschützklamm

MOUNTAINBIKING. Fränkische Schweiz. Heiligenstadt i. OFr.

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Erding

WO WAS LOS IST. Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis im neuen Ärztehaus der Steigerwaldklinik Burgebrach.

Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km

Die Karte mit unseren Anlegestellen, es geht nach Aschaffenburg. 5.Schloss Philippsruhe

Berlin & Sonneninsel Rügen

Ihr Ferienerlebnis in Nordholland

5. Frankfurter Abwassersymposium 25. Juni Anfahrtsplan. SAALBAU Gallus Frankenallee Frankfurt am Main

Transkript:

Freizeitlinie 990 Fahrradanhänger Der Steigerwald-Express Zu Schlössern & Klöstern ins grüne Herz Frankens Hirschaid Frensdorf Pommersfelden Schlüsselfeld Bamberg Frensdorf Burgebrach Burgwindheim Ebrach Verkehrsverbund Großraum Nürnberg

V G N - F r e i z e i t Großartige fränkische Bauwerke treffen im Steigerwald auf eine intakte und vollkommene Natur. Der Steigerwald ist geprägt durch seinen Reichtum an Buchenund Mischwäldern. Nicht umsonst wird er auch das grüne Herz Frankens genannt. Darüber hinaus finden sich aber auch gut erhaltene mittelalterliche Städtchen, imposante Schlösser und alte Klosteranlagen, die von fränkischen Herrscherhäusern und Bischöfen erbaut wurden. Inmitten der oberfränkischen Brauereienvielfalt kommen in dieser Region, reich an Karpfenteichen und Wildbestand, die Feinschmecker, aber auch die Anhänger leckerer Brotzeiten auf ihre Kosten Drei-Franken-Stein und der Steigerwald-Express 990 bringt Sie auf zwei Linien vom 1.5. 1.11. an Sonn- und Feiertagen hin. Mo. Fr. bestehen mit den Linien 978 991 weitere Fahrtmöglichkeiten (ohne Fahrradanhänger) nach Ebrach. Die Freizeitlinie 990 besteht aus zwei Linienästen, die von den Bahnhöfen Hirschaid und Bamberg an der R2 bzw. S1 in den Steigerwald fahren, eine im Tal der Reichen Ebrach, eine im Tal der Rauhen bzw. Mittleren Ebrach. In Frensdorf treffen beide Linien zeitgleich aufeinander und ermöglichen somit einen problemlosen Umstieg. Verschiedene von uns vorgeschlagene Touren wollen Sie zu Wanderungen und Fahrradtouren durch den Steigerwald verleiten. Wir freuen uns auf Sie! Fotos Titelseite Kloster Ebrach, oben links: Fahrradentladen in Pommersfelden

Beide Busse führen einen Fahrradanhänger mit sich und bieten Ihnen die Möglichkeiten, unterwegs mit Ihrem Fahrrad auszusteigen. Von dort können Sie entlang der Flusstäler oder über die Hügel des Steigerwaldes zu den Bahnhöfen zurückfahren. Für Wanderer gibt es neben den oben genannten Haltepunkten unterwegs noch zahlreiche weitere Haltepunkte, von denen Sie Ihre Wanderung in den Steigerwald oder zu den baulichen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke unternehmen können. Auf Entdeckungstour in den Baumkronen (Internet: www.steigerwald-zentrum.de) Wenn am 19. März 2016 der Baumwipfelpfad Steigerwald im oberfränkischen Ebrach seine Pforten öffnet, können Besucher den Wald aus einer völlig anderen Perspektive erleben. Hoch oben, meist in den Baumkronen, verläuft der Pfad. 1.150 Meter lang und vorwiegend aus Holz gebaut, schlängelt er sich durch die laubholzreichen Wälder im Ebracher Forst. Das Herzstück und klarer Höhepunkt des Pfades ist der kelchförmige Turm, der sich nach außen öffnet und in 41 Metern Höhe spektakuläre Ausblicke auf den Steigerwald bietet. Auf abzweigenden Wegen können kleine und große Waldentdecker Mut beweisen, wenn es statt über feste Holzstege über gut gesicherte Netze und bewegliche Böden geht. Neugierige Abenteurer testen ihr Wissen an verschiedenen Spiel- und Informationsstationen und selbst für Technikfreaks gibt es mit einer mobilen App viel Neues zu entdecken. 3

990 Steigerwald-Express Bamberg/Hirschaid Frensdorf Schlüsselfeld/ Ebrach S1 R2 Nürnberg 7:40 9:49 15:40 Hirschaid 8:15 10:37 16:15 990 Hirschaid Bahnhof *8:30 *10:42 *16:25 Hirschaid Luitpoldstr. 8:33 10:45 16:28 Röbersdorf Brücke 8:40 10:52 16:35 Herrnsdorf Abzw. Frensd. 8:44 10:56 16:39 S1 R2 Nürnberg 7:40 9:40 15:40 Bamberg 8:23 10:23 16:23 990 Bamberg Bahnhof I *8:33 I *10:45 I *16:32 Frensdorf Schule an *8:48 *8:48 *11:00 *11:00 16:43 I Frensdorf Schule ab *8:53 *8:53 *11:05 *11:05 16:43 I Sambach Kirche I 9:02 I 11:14 I I Steppach Abzw. Pom. I 9:04 I 11:16 16:54 I Schloß Weißenstein I *9:07 I *11:19 16:57 I Schlüsselfeld Post I *9:29 I *11:41 *17:19 I Burgebrach Ab. Trep. Str. *9:06 *11:18 16:56 - Steigerwaldklinik Wende 9:08 11:20 16:58 Mönchsambach 9:18 11:30 17:03 Burgwindheim Ortsmitte *9:25 *11:37 17:10 Ebrach Marktplatz an *9:36 *11:48 *17:21 - Marktplatz ab *9:36 *11:48 *17:21 -Waldrandparkplatz Radstein *9:39 *11:51 *17:24 * Be- und Entladen von Fahrrädern ist nur bei den gekennzeichneten Haltestellen möglich. Transport von E-Bikes auf den Anhängern vorbehaltlich der technischen Möglichkeiten und Art des Fahrrads. Nähere Infos dazu unter: Tel. 09561 7492484 = hält nur bei Bedarf zum Aussteigen Fährt nicht am 15.8. (Mariä Himmelfahrt) Verkehrsunternehmen: Frankenbus Verkaufsbüro Coburg Tel. 09561 7492484 E-Mail: info.coburg@ovf.de

Unterwegs in der vom 1.5. 1.11. an Sonn- und Feiertagen S1 S1 Ebrach Waldrandparkplatz 990 Radstein *9:40 *11:52 *17:24 - Marktplatz *9:43 *11:55 *17:27 Burgwindheim Ortsmitte *9:54 *12:02 *17:38 Mönchsambach 10:01 12:13 17:45 Burgebrach Ab. Trep. Str. 10:08 12:20 17:52 - Steigerwaldklinik Wende I 12:23 I Schlüsselfeld Post *9:35 I *11:46 I I *17:29 Schloß Weißenstein 9:57 I 12:08 I I *17:51 Steppach Abzw. Pom. 10:01 I 12:12 I I 17:55 Sambach Kirche I I I I I 17:57 Frensdorf Schule 10:11 I 12:22 I *18:05 *18:05 Frensdorf Schule 10:11 I 12:22 I *18:10 *18:10 Bamberg Bahnhof I *10:32 I *12:47 I *18:25 R2 Bamberg 10:36 13:12 18:38 Nürnberg 11:19 14:10 19:20 990 Herrnsdorf Abzw. Frensd. 10:15 12:26 18:14 Röbersdorf Brücke 10:19 12:30 18:18 Hirschaid Luitpoldstr. 10:27 12:38 18:26 Hirschaid Bahnhof *10:30 *12:41 *18:29 R2 Hirschaid 10:42 13:20 18:44 Nürnberg 11:19 14:10 19:20 Baumwipfelpfad Ebrach Burgwindheim Mönchsambach Burgebrach R 2 Schney R 15 Oberhaid R 25 Redwitz R 26 Ebern R 35 Burgkunstadt Bamberg R15 R25 R26 R35 S1 Frensdorf Strullendorf Hirschaid Schlüsselfeld Pommersfelden Sambach Hernsdorf Röbersdorf R2 Forchheim Erlangen Nürnberg S1 Forchheim Erlangen Nürnberg Lauf (links Peg) Hartmannshof

1 5 2 2 2 7 8 8 8 8 8 9 9 10 10 12 Schlüsselfeld 990 Ebrach 990 22 22 505 Weipelsdorfer Wald Mittelebrach Regnitz Inselweiher Pfaffensee Rauhe Ebrach Ebrach Hundshof Failshof Klemmenhof Schatzenhof Försdorf Eckartsmühle Fallmeisterei Rothhof Neumühle Niederndorf Grub Neuhausen Ampferbach Unterneuses Dietendorf Frenshof Zettelsdorf Kreuzschuh Vorra Dellern Trabelsdorf Feigendorf Triefenbach Tütschengereuth Stolzenroth Decheldorf Hirschbrunn Unterköst Oberndorf Weiher Küstersgreuth Tempelsgreuth Wind Wi Unte Oberharnsbach Weiher Weipelsdorf Trosdorf Gaustadt Kleinwachenroth Horbach Simmersdorf Schirnsdorf Limbach Kolmsdorf Wilden Steinsdorf Erlau Mühlendorf Hartlanden Abtsdorf Birkach Stappenbach Grasmannsdorf Treppendorf Sambach Steppach Oberköst Albach Pommersfelden Lisberg Walsdorf Mühlhausen Wachenroth Burgebrach Stegaurac Priesendorf Bischberg Hohenm We Truns Steigerwald-Express 990

Bamberg-Ost 26 R15 Oberhaid R2 R35 9 990 Schney R25 Redwitz R26 Ebern Burgkunstadt BAMBERG R15 R25 R26 R35 Bamberg S1 Legende: Pödeldorf R-/S-Bahn mit Bahnhof 73 Linie 990 m. Haltestellen Kunigundenruh Radrouten S t a a t s f o r s t Wanderwege 12 sorg Bughof 22 H a u p t s m o o r 0 Bamberg-Süd 1 2 3 km 22 Debring Unteraurach Bug B r u d e r - R2 S1 Knottenhof Waizendorf Aurach w a l d Main-Donau-Kanal Burg Sehenswürdigkeit Einkehrmöglichkeit Brauerei Stand: 01/2015 h Roßdorf am Forst 505 73 Höfen Schadlos Strullendorf 7 Neuhaus Strullendorf rgreuth Obergreuth 9 Frensdorf 10 7a 7 Herrnsdorf Lonnershof ngersdorf Ellersdorf Reundorf Reiche Ebrach Rattelshof Rauhe Ebrach Schlüsselau Pettstadt 7a Erlach 8 Reiche Ebrach Röbersdorf Regnitz Rothensand Hirschaid Hirschaid Seußling 990 R2 Nürnberg S1 Hartmannshof Schnaid Fallmeisterei Schweinbachh Schweinfurt Viereth / Trunstadt Unterhaid 70 E 48 tadt Viereth ühle 9 iher 26 Trosdorf Oberhaid Zentbechhofen Oberhaid R15 Greuth Förtschwind Bamberg Hafen Willersdorf 26 Köttmannsdorf Groß- 505 Kleinbuchenfeld Sassanfahrt R2 Zapfendorf R26 Ebern Dörfleins 4 Hallerndorf Hallstadt Stiebarlimbach Säugries- HALLSTADT see Aisch Hallstadt 9 Bamberg Aisch

Geiselwind Legende: Burg 990 Linie 990 m. Haltestellen Radrouten Wanderwege Waldschwind Sehenswürdigkeit Einkehrmöglichkeit Brauerei E b r a c h e r F o r s t Geusfeld 0 1 2 3 km Steigerwald-Express Stand: 01/2015 Rauhe Ebrach Wustviel Rauhenebrach Schmerb Neudorf b. Ebrach 4 Karbach Klebheimerhof Koppenwind Theinh Kehlin dor 11 4 K o p p e n w i n d e r 990 Ebrach F o r s t Oberwe Weihersee steinbach Unter- Ober- Großgressingen 22 Eberau 4 Unterweiler Kleingressingen W i n k e l h o f e r Mendenmühle 8 Untersteinach Buch F o r s t Hof Ebersbrunn Reiche Ebrach D i e b Großbirkach Winkelhof s g r u n d N o n n e n g r u n d Mittelsteinach Obersteinach Obersteinacher Mühle S t a a t s f o r s t B u Schrappach S t e i n a c h s r a n g e n Kleinbirkach Ilmenau Wüstenbuch Schleifmühle Schnackenmühle Langenberg Geiselwind Füttersee Neugrub Burggrub Holzberndorf Hutzelmühle Hohn am Berg Aschbach Ziegelsambach Mittelwald 3 Hohnsberg Lohmühle 3 E 45 Wasserberndorf Sixtenberg Seeramsmühle 8 Ebrach Heuchelheim Lohmüh Ra Haag 3 Appenfeldenelden Burghöchstadt Münchhof Freihaslach Lohmühle

Schlüsselfeld Hummelmarter Markertsgrün Nützelbach Priesendorf Dankenfeld Neuhausen Neumühle 9 Trabelsdorf Fürnbach Schindelsee Inselweiher Pfaffensee eim Falsbrunn Spielhof S e e s b ü h l Lisberg Prölsdorf Halbersdorf Fröschhof Buchrangen Grub Frenshof gsf P r ö l s d o r f e r Zettmannsdorf Oberneuses W a l d 5 Rauhe Ebrach Schönbrunn i.steigerwald Steinsdorf iler S t a a t s f o r s t Niederndorf Niederndorf 9 Dietendorf L i n d a c h K a p p l e r W a l d 5 Ampferbach 6 Burgwindheim Kappel Mittelebrach Kötsch 8 22 Mönchherrnsdorf Wolfsbach Manndorf 5 Mönchsambach Vollmannsdorf Krumbach Dürrhof Mühlsee Schatzenhof Klemmenhof Mittelebrach Burgebrach 990 Bamberg r g w i n d h e i m e r Büchelberg 1 Dippach F o r s t Magdalenenkappel Treppendorf B u c h 1 S c h l ü s s e l f e l d e r S t a d t w a l d Debersdorf Bernroth Buchwald Untermelsendorf Obermelsendorf Reichmannsdorf Großer Mühlsee Hopfenmühle Fallmeisterei 1 Allbach Decheldorf Thüngbach le mbach SCHLÜSSEL- FELD 990 Thüngfeld Attelsdorf Eckersbach K a m m e r f o r s t Possenfelden Reumannswind Volkersdorf Albach Eckartsmühle Wachenroth 990 Hirschaid Reiche Ebrach Lach Ebrach 8 Kleinwachenroth Fürstenforst Elsendorf

Radltipps 5-Flüsse-Tour im nördlichen Steigerwald eine XXL-Radtour, auch für Rennräder geeignet Auf der 87 km Tages- oder auch 2-Tagestour durchquert man von Ost nach West den gesamten Steigerwald. Vom Bahnhof in Kitzingen aus führt die Route über Prichsenstadt, Handthal, Ebrach über Pommersfelden und dann nach Hirschaid. Mal in Flusstälern, dann auf ehemaligen Bahntrassen ist die Strecke auch für Freizeitradler leicht zu schaffen, denn an Einkehrmöglichkeiten mangelt es nicht. Das Ringbuch 5-Flüsse-Tour ist kostenlos erhältlich beim VGN oder unter www.vgn.de/freizeit Radfahren im Bamberger Land 10

Städte und Gemeinden Bamberg Faszination Weltkulturerbe. Erleben Sie eine faszinierende Stadt voller Geschichte und Kultur: lebendig und quirlig, romantisch und liebenswert, eindrucksvoll und erhaben. Einmalige Sehenswürdigkeiten wie der Kaiserdom, das Alte Rathaus mitten im Fluss oder der Rosengarten der Neuen Residenz gilt es zu bestaunen. Eine vielfältige Kulturlandschaft, Cafés und Shoppingmeilen sowie eine ausgeprägte Bierszenerie mit neun traditionellen Brauereien und ihren urigen Braugaststätten und sommerlichen Bierkellern sorgen für die entsprechende Begleitmusik. Die tägliche Stadtführung Faszination Weltkulturerbe begleitet Sie auf Ihren ersten Schritten durch das Stadterlebnis Bamberg. Geyerswörtstraße 5, 96047 Bamberg Tel. 0951 2976-200 Internet: www.bamberg.info 11

Hirschaid Am Fuße von Steigerwald und Fränkischer Schweiz bietet sich der über 900 Jahre alte Markt hervorragend für Wanderungen in die Umgebung an. Die Lage Hirschaids im Tal der Regnitz begünstigte die Entwicklung des Ortes, führte aber auch dazu, dass es vor allem im 17. und 18. Jahrhundert mehrfach in den Kriegen heimgesucht und zerstört wurde. Der Bau des Ludwig-Donau-Main-Kanals sowie der Bahnstrecke Nürnberg Bamberg förderte die Entwicklung des Ortes stark. Zwei Brauereien haben sich in Hirschaid gehalten, eine im Ort selber, die andere im Ortsteil Röbersdorf. Endpunkt des Steigerwald- Expresses sowie der Fahrradtouren können Sie den Ausflug in einer der zahlreichen Gastwirtschaften ausklingen lassen. Markt Hirschaid Kirchplatz 6, 96114 Hirschaid Tel. 09543 8225-0 Internet: www.hirschaid.de 12

Frensdorf Einzigartige Anziehungspunkte sind das Bauernmuseum Bamberger Land und die Wallfahrtskirche Zur Schmerzhaften Dreifaltigkeit in Schlüsselau. Am Knotenpunkt des Steigerwald-Express liegt das Bauernmuseum, der ehemalige Fischerhof. Es war eines der stattlichsten Bauernhäuser der damaligen Zeit. Um einen Innenhof gruppieren sich mehrere Gebäude. Neben der alten Einrichtung des Wohnhauses und landwirtschaftlichen Gerätschaften aus dem 19. und 20. Jahrhundert gibt es auch einen schönen Bauerngarten. Geöffnet: April Okt., Di. Fr. von 14 17 Uhr; Sonn- und Feiertage von 13 17 Uhr. (Gruppen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten.) Außerdem bietet sich der neu geschaffene Naturbadesee zum Schwimmen und Erholen an, der nahe am Radweg Frensdorf Ebrach gelegen ist. Zahlreiche Biergärten, Bierkeller und Gastwirtschaften in fast allen Gemeindeteilen und drei Brauereien in den Ortsteilen Untergreuth, Reundorf und Herrnsdorf bieten gutes Bier und fränkische Köstlichkeiten an, die Anlass zum Verweilen geben. Gemeinde Frensdorf Kaulberg 1, 96158 Frensdorf Tel. 09502 9449-0 Internet: www.frensdorf.de 13

Pommersfelden Im 18. Jahrhundert von Lothar Franz von Schönborn erbaut, ist Schloss Weissenstein in Pommersfelden eine der glanzvollsten Barockanlagen Frankens. Der Ort Pommersfelden taucht 1233 das erste Mal in den Geschichtsbüchern auf. Zunächst im Besitz der Truchsesse von Pommersfelden, kam der Ort 1710 an den Kurfürsten von Mainz und Fürstbischof von Bamberg, Lothar Franz von Schönborn. Dieser ließ in den Folgejahren das prächtige Schloss errichten. Schloss und Park im englischen Stil gingen 1997 in eine gemeinnützige Stiftung über und sind heute zu besichtigen. Schloss Weissenstein Tel. 09548 9818-0 Internet: www.schloss-weissenstein.de Geöffnet: 1.4. 31.10., 10 17 Uhr, Führung zur vollen Stunde Gemeinde Pommersfelden Hauptstraße 11, 96178 Pommersfelden Tel. 09548 92200 Internet: www.pommersfelden.de 14

Schlüsselfeld Schlüssel, Tor zum Steigerwald wird Schlüsselfeld oft genannt und das zu Recht. Von hier aus erschließt sich der Steigerwald in alle Richtungen. Das Stadttor im Westen der Innenstadt war Bestandteil der mittelalterlichen Befestigungsanlage. Es wurde im 15. Jahrhundert erbaut und war noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts bewohnt. Im 16. und 17. Jahrhundert erweitert, sind die ältesten Teile der Pfarrkirche St. Johannes d. T. bereits 600 Jahre alt. Sie gehört durch ihre reiche Ausstattung, aber gleichzeitig gotische Schlichtheit bei einem Besuch in Schlüsselfeld zum Pflichtprogramm. Vom Tal der Reichen Ebrach aus bestehen verschiedene Wandermöglichkeiten in den Steigerwald. Von Schlüsselfeld aus können Sie auf der Wanderung 3 zum Drei- Franken-Stein laufen. Zahlreiche Gasthäuser laden Sie in der schönen Altstadt zur Einkehr ein. Stadtverwaltung Schlüsselfeld Marktplatz 5, 93132 Schlüsselfeld Tel. 09552 92220 15

Burgebrach Der älteste Ort im Ebrachgrund lockt neben seinem historischen Stadtbild mit wunderbaren Wander- und Radwegen sowie Bierkellern zur gemütlichen Einkehr. Das Kloster Fulda gründete um 814 Burgebrach. Etwa 660 Jahre später erhielt der Ort das Marktrecht und kurz darauf seine Befestigung. Dazu wurden drei Türme errichtet und die beiden Ebracharme vertieft. Dahinter genügte ein Wall zur Verteidigung. Die sumpfigen Wiesen machten lange Zeit einen feindlichen Angriff unmöglich. Sehenswert ist im Ort vor allem das historische Rathaus sowie die Pfarrkirche mit spätgotischem Ölberg. Vier Brauereien im Gemeindegebiet mit schönen Kellern und Biergärten laden zur gemütlichen Einkehr ein. Gleich zwei überregionale Fahrradwege treffen sich in Burgebrach, die Fürstbischöfliche Tour sowie die Brauereien- und Bierkellertour. Markt Burgebrach Hauptstraße 3, 96138 Burgebrach Tel. 09546 9416-0 Internet: www.burgebrach.de 16

Burgwindheim Der Wallfahrtsort bietet neben Wallfahrtskapelle und imposantem Barockschloss zahlreiche Wandermöglichkeiten in die schöne Umgebung des Steigerwaldes. Gut 200 Jahre nach seiner ersten urkundlichen Erwähnung wurde der Ort Burgwindheim 1363 zum Markt erhoben. Hundert Jahre später machte ein Hostienwunder bei einer Fronleichnamsprozession den Ort zum Wallfahrtsort. Zwei Jahre später wurde für die Wallfahrer die Kapelle Zum Heiligen Blut errichtet. Pfarrsaal und Treppenhaus im Barockschloss, welches als Amtshof des Klosters Ebrach diente, können nach Voranmeldung besichtigt werden (Tel. 09551 289, kath. Pfarramt). Viele Rundwanderwege sowie die Radstrecke auf der alten Bahntrasse bieten vielseitige Möglichkeiten für Wanderer und Radfahrer. Markt Burgwindheim Hauptstraße 26, 96154 Burgwindheim Tel. 09551 273 Internet: www.burgwindheim.de 17

Ebrach Erst kurz bevor man aus den Mischwäldern von den Höhen des Steigerwaldes den Ort erreicht, taucht im Tal gelegen überraschend die prächtige Klosteranlage auf. Dominiert wird der Ort durch die imposante Klosteranlage, die 1127 als erstes rechtsrheinisches Kloster des Zisterzienserordens erbaut wurde. Die im Tal versteckt wirkende, von den Weiten des Steigerwaldes umgebene Lage ist ein hervorragendes Beispiel für die Grundsätze des Zisterzienserordens: den Rückzug aus der Welt und die absolute Gotteshingabe. Die barocke Anlage wurde von den bedeutenden fränkischen Baumeistern Leonhard Dientzenhofer, Josef Greising und Balthasar Neumann entworfen. Das barocke Treppenhaus, die Klosterkirche und prächtig ausgestaltete Räume sind bei einer Führung durch das ehemalige Kloster zu besichtigen. 18

Die zwischen 1200 und 1285 entstandene Abteikirche gilt als bedeutendster frühgotischer Sakralbau Deutschlands. Führungen rund um die ehemalige Zisterzienserabtei Kirche Geöffnet: 10 12 Uhr und 14 18 Uhr Führung auf Anfrage, 2,50 /Person Kath. Pfarramt, Tel. 09553 266 Museum der Geschichte Ebrachs 14 16 Uhr; Führung auf Anfrage, 2,00 /Person Verkehrsamt Ebrach, Tel. 09553 92200 Gesamtpaket aus Klosterkirche, Treppenhaus und Museum der Geschichte Ebrachs: ab 10 Pers., 4,00 /Person Verkehrsamt Ebrach, Tel. 09553 92200 Der Kaisersaal ist voraussichtlich bis 2017 wegen Restaurierung geschlossen. Uralte Bäume, wie entlang des Methusalemweges westlich von Ebrach, zeugen von der Unversehrtheit der Natur, dem bedeutenden Baumbestand und der Einzigartigkeit des Steigerwaldes. Verkehrsamt Ebrach Rathausplatz 2, 96157 Ebrach Tel. 09553 92200 Internet: www.ebrach.de 19

Wanderwege (Kurzbeschreibungen) Alle Markierungen der vorgestellten Wandertipps basieren auf der Fritsch-Wanderkarte Naturpark Steigerwald (Nr. 67, 5. Aufl.). 1 Auf dem Jakobsweg durch den Steigerwald (ca.17 km) Einstieg in die Wanderung: Von der Haltestelle Burgebrach Abzw. Treppendorfer Str. sollten Sie zunächst einen Abstecher in die Altstadt machen. Die Markierung Jakobsmuschel begleitet Sie die gesamte Wanderung und führt auch hier zunächst durch die Treppendorfer Straße und dann durch den Falkweg aus dem Ort hinaus. Immer mit der Markierung Jakobsmuschel oder Kunigundenweg geht es zunächst nach Dippach bergauf. Auf der Hochstraße geht es durch den Wald meistens auf ebener Fläche. Kurz vor dem Sommeranger Berg geht es aufwärts, dann biegt der Jakobsweg links ab. Bergab führt Sie der Weg nach Schlüsselfeld, wo Sie zahlreiche Gastronomen rund um den schönen Marktplatz erwarten, bevor der Steigerwald-Express Sie wieder zurück zum Bahnhof nach Hirschaid bringt. 2 Rund um Schloss Weissenstein (ca. 16 km) Einstieg in die Wanderung: Von der Haltestelle Pommersfelden Schloss Weissenstein folgen Sie der Markierung P2 in südlicher Richtung. P2 20

An Limbach und einigen Weihern vorbei, kommen Sie zur Reichen Ebrach. Hier verlassen Sie die P2 und folgen der Markierung P5 über den Bach bis Mühlhausen. Einen Abstecher in den Ort sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Der Weg führt jedoch weiter vorbei nach Steppach. Durch den Ort hindurch gelangen Sie nach gut 2 km nach Oberndorf. Sie verlassen die Markierung P5 und gehen geradeaus über die Staatsstraße durch den Ort hindurch und über die Eisenbahngleise. Kurz danach führt Sie die P6 parallel zu den Gleisen nach Sambach, wo die Brauerei Hennemann ihr Bier braut. 21

3 Zum Drei-Franken-Stein (ca. 15 km) Einstieg in die Wanderung: Von der Haltestelle Schlüsselfeld Post gehen Sie ein kurzes Stück die Bamberger Straße zurück, rechts in den Ort hinein, über den Marktplatz und auf der anderen Seite durch das Tor wieder hinaus. Nach ca. 150 m biegen Sie links ab, queren die Reiche Ebrach und gehen unter der Autobahn hindurch dem Wald zu. Den Markierungen und folgend, laufen Sie an der nächsten Abzweigung geradeaus im Wald den Berg hinauf. An verschiedenen Walderlebnisstationen vorbei, kommen Sie am Naturdenkmal Dreieichen (kleines Stück links des Weges) vorbei. Zum Drei-Franken-Stein geht es aber weiter geradeaus, jetzt nur noch mit der Markierung. Aus dem Wald führt Sie die Markierung über Felder auf dem Höhenrücken entlang. Von links stößt der Drei-Franken-Weg dazu und begleitet Sie bis zum Drei-Franken-Stein. Bis zur Gebietsreform 1972 lag das Drei-Franken-Eck ca. 12 km nordwestlich von hier. Geiselwind wurde damals mit seinen Ortsteilen dem Regierungsbezirk Unterfranken (vorher Mittelfranken) zugeordnet. Das neue Drei-Franken-Eck entstand. 1979 wurde 22

von den drei fränkischen Regierungsbezirken ein neuer Drei-Franken-Stein errichtet. Der alte aus dem Jahr 1892 steht restauriert noch an seiner alten Stelle nahe der Quelle der Reichen Ebrach. Für die weitere Wanderung laufen Sie ohne Markierung gegenüber dem Stein den Feldweg hinunter und unter der Autobahn hindurch. Kurz darauf stoßen Sie auf eine Querstraße. Von hier aus geht es zunächst ein Stück nach links, dann über die Reiche Ebrach und mit der Markierung (A5) an der Seeramsmühle vorbei nach Aschbach. Dort angekommen folgen Sie der Würzburger Straße. In einer Linkskurve geht es auf der Hauptstraße weiter. Hier treffen Sie wieder auf den Drei-Franken-Weg. Rechts die Hauptstraße noch ein Stück am Weiher entlang, führt der Drei- Franken-Weg Sie aus dem Ort hinaus. Noch zwei Höhenrücken müssen erklommen werden, bis Sie Ihr Ziel am malerischen Marktplatz in Schlüsselfeld mit seiner einladenden Gastronomie erreichen. 23

4 Auf dem Zisterzienserweg (ca. 14 km) Einstieg in die Wanderung: In Ebrach sollten Sie zunächst die Klosterkirche besichtigen und wenn möglich an einer Führung durch die ehemalige Zisterzienserabtei teilnehmen. Dann geht es von der Haltestelle Marktplatz an der Kirche vorbei zum Bamberger Tor. Links in die Neudorfer Straße folgen Sie bis Burgwindheim immer dem Z. Aus Ebrach raus, geht es im Wald den Schmerber Berg hinauf zur Wendelin- Kapelle. Die Wälder rund um Ebrach gehörten früher zum Kloster Ebrach. Der alte Buchenbestand weist Bäume von über 300 Jahren auf. Durch den kleinen Ort Heilig-Blut-Kapelle Schmerb hindurch haben Sie den höchsten Punkt der Wanderung schon erreicht. Sie kommen kurz auf die Steigerwald-Höhenstraße, biegen aber gleich wieder rechts in den Wald hinein und folgen den Wegzeichen bis Koppenwind den Berg hinab. Rechts aus dem Ort hinaus, den Würzberg hoch, geht es bis nach Oberweiler. Durch den Ort führt Sie die Markierung ins Tal der Mittleren Ebrach zurück bis nach Burgwindheim. 24

5 In die Bierecke im östlichen Steigerwald (17 24 km) Der Brauereienweg führt in seiner gesamten Länge von Ampferbach bis Weisbrunn. Dieser verkürzte Vorschlag verbindet von Mönchsambach bis Burgebrach 6 Brauereien miteinander. Je nach Wunsch kann die Wanderung verkürzt werden (s. Karte). Zettmannsdorf Oberneuses Rauhe Ebrach Schönbrunn i.steigerwald Steinsdorf S t a a t s f o r s t S3 Niederndorf Niederndorf Dietendorf L i n d a c h 990 Ebrach Kötsch 22 Mönchherrnsdorf Wolfsbach Manndorf Mönchsambach Mühlsee B3 Vollmannsdorf Krumbach Dürrhof B4 Schatzenhof Klemmenhof Ampferbach B5 Mittelebrach Burgebrach Grasmannsdorf 22 Bamberg 990 0 1 2 3 km Die Wanderung beginnt in Mönchsambach (Brauerei Zehendner). Mit dem Symbol geht es über Zettmannsdorf (Brauerei Seelmann) nach Schönbrunn (Brauerei Wernsdörfer). Hier verlassen Sie die Markierung. Mit dem Symbol des Main-Donau-Weges geht es zunächst wieder kurz zurück, über die Rauhe Ebrach, den Berg hinauf. Oben stoßen Sie auf einen breiten Forstweg und folgen noch ca. 700 m dem Main-Donau- Weg, bis Sie links mit der Markierung B3 abzweigen. Nach ca. 1 Kilometer verlassen Sie die B3 und gehen mit der Markierung B4 links zur Ruine Windeck. Nach der Ruine wechseln Sie erneut die Markierung. Jetzt führt Sie die B5 nach Ampferbach (Brauerei Herrmann). Wieder mit der gewohnten Markierung kommen Sie zunächst nach Grasmannsdorf (Brauerei Kaiser), bis Sie wieder zurück nach Burgebrach (Brauerei Schwan) gelangen, von wo aus Sie der Steigerwald-Express zurückbringt. 25

6 Wandern rund um Burgwindheim (7 km) Bw6 Von der Haltestelle an der Hauptstraße führt die Wanderung zunächst zur Heilig-Blut-Kapelle (erbaut v. J. Dientzenhofer) und dem Blutsbrunnen. Über die Kellerstraße geht es nordöstlich durch ein kleines Tal leicht ansteigend ca. 1,5 km in Richtung Wald (Markierung Bw6). Diesen durchqueren wir in nordwestlicher Richtung und entlang einer Lichtung mit Wiesen und Feldern linker Hand bis zum Ende des Waldes. Danach gehen wir für rund 300 m am Waldrand rechter Hand entlang bis zu einer Wegkreuzung. Links bergab erreichen wir Oberweiler und auf der Hauptstraße kommen wir links zur kleinen Kirche (Einkehrmöglichkeit: Gasthaus Oppel, Ruhetag: Dienstag). Ab dem Gasthaus Oppel in Oberweiler führt uns der Weg für rund 200 m weiter in Richtung Süden bis zu einer Kreuzung, hier halten wir uns halb rechts bergan auf einem Wirtschaftsweg für rund 400 m bis zum Waldrand. Nun geht es links für rund 300 m entlang des Waldes und über einen alten Forstweg durch den Wald und erneut entlang der o. g. Waldlichtung in Richtung Burgwindheim. Nach einem kurzen Waldstück folgt am Waldrand rechter Hand eine Moto-Cross-Strecke. Von hier aus ist es noch rund einen km bis nach Burgwindheim, das wir über den Helenenweg und die Hl.-Blut-Kapelle erreichen. In Burgwindheim haben wir weitere Einkehrmöglichkeiten. 26

7 Der Frensdorfer Brauereien-Wanderweg (ca. 17 km) Der Frensdorfer Brauereienweg führt über die Dörfer und verbindet 3 Brauereien miteinander. Von der Haltestelle in Frensdorf laufen Sie zunächst entlang der Hauptstraße zum Bauernmuseum. Ohne Markierung geht es über die Rauhe Ebrach und danach links nach Vorra mit seiner Kirche und dem Abtsdorf. Nach dem Ort rechts halten und bis zur Bundesstraße immer geradeaus. Rechts führt Sie der Weg weiter nach Untergreuth (Brauerei Büttner). Durch den Wald am Distelberg geht es bis Reundorf (Müller-Bräu) und auf dem Jakobsweg zum Schmausenkeller. Über den Mainberg erreichen Sie die Brauerei Barnikel in Herrnsdorf. 7a Brauereien-Wanderweg rund um den Mainberg (ca. 20 km) Der neue Brauereien-Wanderweg südöstlich von Frensdorf verbindet traditionell-fränkische Brauereien miteinander. Die Tour kann wahlweise an den Haltestellen der Linie 990 verkürzt oder gestartet werden. Von der Haltestelle in Frensdorf laufen Sie über die Bahnhofstr./Birnanger östlich ohne Markierung zum Schmausenkeller bei Reundorf (Brauerei Müller) 7. Von hier durch den Wald über den Mainberg auf ausgebautem Forstweg 7a ins Tal der Reichen Ebrach und entlang der Fürstbischöflichen Radtour 8 über Erlach und Köttmannsdorf zur Brauerei Kraus nach Hirschaid. Auf gleichem Weg zurück bis nach Röbersdorf, queren Sie die Reiche Ebrach und erreichen über Schlüsselau die Brauerei Barnikel in Herrnsdorf 8. Weiter führt Sie die Tour über den Jakobsweg zurück zum Schmausenkeller 7a. Für Konditionsstarke bietet sich ab Herrnsdorf noch ein Abstecher bis Sambach zur Brauerei Hennemann an. 27

Fahrradtouren 8 Fürstbischöfliche Radtour Für Radwanderer ist diese Tour ein absolutes Highlight. 204 km lang führt die Tour in 3 4 Tagesetappen rund um Bamberg durch Steigerwald und Fränkische Schweiz und bietet neben intensiven Naturerlebnissen auch zahlreiche bedeutende Sehenswürdigkeiten. Der westliche Teil der Tour lässt sich optimal mit dem Steigerwald-Express kombinieren. Zwei Touren bieten sich an: Nördliche Tour: Mit dem Freizeitbus und Fahrradanhänger geht es nach Ebrach. Von hier rollt es sich gemütlich auf der alten Bahntrasse flussabwärts nach Burgebrach. Weiter geht es jetzt etwas hügeliger nach Bamberg. Wer eine verkürzte Tour machen will, kann auch in Burgebrach aussteigen und hier die Tour nach Ebrach oder Bamberg beginnen. Südliche Tour: Mit der Freizeitlinie nach Schlüsselfeld, fahren Sie über Wachenroth, Mühlhausen und das Schloss Weissenstein in Pommersfelden nach Hirschaid. Es geht immer bergab, der Reichen Ebrach folgend. Die Tour kann auch durch eine Ergänzung mit einem Start in Ebrach über die Höhen des Hofer Berges, vorbei am kirchlichen Kleinod St. Rochus in Großgressingen bis Schlüsselfeld erweitert werden. Erlebnisreich ist auch ein Besuch bei den Aurachtalochsen zwischn Lisberg und Walsdorf. 28

9 Brauerei- und Bierkellertour Die Route führt über 260 km durch das Gebiet mit der weltweit höchsten Brauereiendichte. Über 80 Privatbrauereien liegen entlang dieser Tour, das bedeutet durchschnittlich ungefähr alle 3 km eine neue Brauerei. Typisch fränkische Bierkeller laden zu einer Einkehr ein und der Steigerwald-Express bringt Sie hin. Mit dem Bus geht es ab Bamberg nach Burgebrach. Von hier aus haben Sie zwei Möglichkeiten: Über die Hügel des Steigerwaldes fahren Sie in Richtung Norden bis zum Bahnhof in Oberhaid bzw. Hallstadt. Entlang der Rauhen Ebrach geht es immer bergab über Frensdorf zum Bahnhof nach Strullendorf bzw. Hirschaid. Mit dem Zug kommen Sie dann wieder bequem nach Hause. Neben den Brauereien mit ihren Biergärten gibt es unterwegs natürlich auch einiges zu sehen. Die Burg in Lisberg zählt mit zu den Highlights sowie das Bauernmuseum in Frensdorf, der Ortskern von Burgebrach, die Fähre bei Pettstadt oder das Museum Alte Schule in Hirschaid. 29

10 Die Schloss-Weissenstein-Tour (ca. 28 km) Die gut beschilderte regionale Fahrradrundtour verbindet den schönen historischen Stadtkern von Burgebrach mit dem Schloss Weissenstein bei Pommersfelden. Dazwischen liegt das Bauernmuseum des Landkreises Bamberg in Frensdorf und die Täler der Reichen und Rauhen Ebrach sowie die Hügel des Steigerwaldes. Für die Tour steigen Sie in Burgebrach oder Pommersfelden aus der Freizeitlinie aus. Sie können die Tour in beide Richtungen fahren. Bis auf zwei Anstiege, einen südlich von Frensdorf, einen bei Burgebrach, verläuft die Tour hauptsächlich in den Tälern der Rauhen und Reichen Ebrach, bei Steppach auch entlang des Stöckleinsbaches. Sie können auch von Frensdorf oder Pommersfelden zu den Bahnhöfen nach Hirschaid entlang der beiden Flusstäler auf den Fahrradwegen fahren. Hier haben Sie dann stündlich Anschluss an die S-Bahn bzw. den Regional-Express. 11 VGN-Tipp: Von Ebrach ins Handthal Zu Frankens höchstem Weinberg Eine 14 km lange Wanderung von Ebrach ins Handthal und auf den 443m hohen Stollberg. Neben einer herrlichen Aussicht bieten sich hier, aber auch unten im Ort, gemütliche Einkehrmöglichkeiten. 12 VGN-Tipp: Tour vor den Toren Bambergs 30 Der Weg ist das Ziel Die immer im Blickfeld angebrachte Markierung des Kunigundenwegs lässt auf der 15 km langen Tour hinein nach Bamberg viel Spielraum, seinen Gedanken freien Lauf zu lassen.

Brauereien und Gastwirtschaften Brauerei Herrmann Zur 1754 gegründeten Brauerei gehört seit 1825 auch ein Felsenkeller auf einer Anhöhe, einige hundert Meter außerhalb von Ampferbach. Das dort gereifte Kellerbier wird im Sommer im Herrmann-Keller (mit schattigem Biergarten) ausgeschenkt. Brückenstrasse 3, Ampferbach, Tel. 09546 372 Brauerei Schwan Ob Fisch, Wurstwaren aus eigener Schlachtung oder ein fränkisches Schäuferla, neben dem eigenen Bier sind auch die leckeren Gerichte des Schwanawirts immer einen Besuch wert. Bei guter Witterung ist der Schwanenkeller am Kellerberg 5 geöffnet. Hauptstraße 16, Burgebrach, Tel. 09546 306 Brauerei Sternbräu Im frisch renovierten Brauereigasthof mit kleinem Biergarten wird neben Hellem und Pils auch Kellerbier ausgeschenkt. Die traditionellen Rezepturen dazu stammen noch aus der Gründerzeit der Brauerei. Braugasse 2, Elsendorf, Tel. 09552 310 Brauerei Kaiser Das beliebteste Bier der ehemaligen Schlossbrauerei ist das Kaiser-Pils. Ein Ausflug lohnt besonders zum Weißbieranstich an Christi Himmelfahrt und zur Kirchweih am vorletzten Sonntag im August. Grasmannsdorf 9, Tel. 09546 390 Brauerei Barnikel Ein echtes Original ist die Brauerei Barnikel, in der schon seit 750 Jahren gebraut wird. Die urige, familiäre Atmosphäre und die liebevolle Bedienung stehen im Einklang mit den Räumlichkeiten, die sich ihre Ursprünglichkeit bewahrt haben. Dorfstr. 5, Herrnsdorf, Tel. 09502 293 31

Brauerei-Gasthof Kraus Unter großen schattigen Bäumen lässt sich die Fahrradtour oder Wanderung bei leckeren fränkischen Gerichten wunderbar ausklingen. Hier kann man gemütlich zusammensitzen, bis der Zug am ca. 10 Minuten entfernten Bahnhof nach Hause fährt. Luitpoldstraße 11, Hirschaid, Tel. 09543 84440 Brauerei Zehendner Das jährlich wiederkehrende Storchenpaar auf dem Dach weiß, wie gut und gemütlich es in der Mönchsambacher Brauerei ist. Neben dem eigenen Bier gibt es Brotzeiten und Bratwürste aus der eigenen Schlachtung. Mönchsambach 18, Tel. 09546 380 Brauerei Müller-Bräu Seit dem Ausbau des Schmausenkellers ist viel Platz an den sonnigen und schattigen Biertischen. Am Waldhang gelegen können Sie im Biergarten eine schöne Pause bei Ihrer Fahrradoder Wandertour machen. Am Bahnhof 13, Reundorf, Tel. 09502 608 Brauerei Weber Nicht nur, aber besonders für Fischfreunde ist die Brauereigaststätte in Röbersdorf ein lohnendes Ziel. Je nach Saison gibt es Fischgerichte, aber auch andere fränkische Köstlichkeiten. Röbersdorf, Tel. 09543 7882 Brauerei Hennemann Lager, Zwickel und Weizenbier wird in der 140 Jahre alten Brauerei in Sambach gebraut. Im Oktober gibt es das weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Salzwasserfleisch mit Rübenkraut, Klößen und eine feine Biersauce. Sambach 33, Tel. 09502 4307 32 = Biergarten

Brauerei Stern-Bräu Das von der Familie Scheubel ursprünglich genutzte Kommunbrauhaus ist ins Freilandmuseum Bad Windsheim umgezogen. Heute wird im eigenen Brauhaus gebraut. Der Bierkeller am Ortsrand ist besonders auch bei Familien wegen des schönen Spielplatzes beliebt. Kirchplatz 12, Schlüsselfeld, Tel. 09552 320 Brauerei Adler-Bräu Bei Einheimischen beliebt ist das Brauereigasthaus Zum Adler, aber auch viele Wanderer und Radfahrer machen gerne Rast in der gemülichen Wirtsstube. Marktplatz 6, Schlüsselfeld, Tel. 09552 359 Brauerei Büttner Die Brotzeiten bei der Brauerei Büttner kommen aus der eigenen Schweinezucht und Schlachtung, die sich unter dem Schatten der großen Laubbäume auch gut schmecken lassen. Untergreuth 8, Tel. 09502 342 V G N - F r e i z e i t VGN-Freizeitprospekte gibt es kostenlos in den großen VGN-Verkaufsstellen, beim VGN oder im Internet zum Downloaden, Ausdrucken und Bestellen unter: www.vgn.de/freizeit 33

Weitere Einkehrmöglichkeiten Abtsdorf Gastwirtschaft Beck, Tel. 09502 255 Ampferbach Gasthaus Zum Max, Tel. 09546 1725 Aschbach Gasthof Mach, Tel. 09555 295 Restaurant Fränkischer Hof, Tel. 09555 1274 Sportlerheim Aschbach, Tel. 09555 499 Gaststätte Zum Adlerwirt, Tel. 09555 677 Café Dorbert, Tel. 09555 321 Büchelberg Gasthaus Kreck und Schmitt, Tel. 09551 254 Burgebrach Imbiss Ludwig, Tel. 09546 8337 Hotel Goldener Hirsch, Tel. 09546 921138 Osteria Adria Da Giovanni, Tel. 09546 6556 Restaurant Ludwigx, Tel. 09546 5952900 Havanna Lounge, Tel. 09546 595811 Pizzalieferservice Pizza Hoot, Tel. 09546 5955655 Eiscafe Dolomiti Burgwindheim Bistro Chaplin, Tel. 09551 241 Gasthaus Zum Treffpunkt B22, Tel. 09551 9299231 Pizzeria La Piazza, Tel. 0151 55984639 Ebrach Historikhotel Klosterbräu -Landidyll, Tel. 09553 180 Gaststätte Zum Alten Bahnhof, Tel. 09553 1241 Café Prälatur, Tel. 09553 1282 Café Sendner, Tel. 09553 224 Pizzeria Tri Colori, Tel. 09553 989020 34

Frensdorf Museumsgasthof Schmaus, Tel. 09502 9243400 Landgasthof Pickel, Tel. 09502 334 Café Antik, Tel. 09502 1200 Pizzeria u. Eiscafé Elida, Tel. 09502 92421 Großbirkach Gasthof Schwarzer Adler, Tel. 09556 321 Herrnsdorf Gastwirtschaft Herrmann, Tel. 09502 396 Gastwirtschaft Ehrliche Stuben, Tel. 09502 923208 Kappel Gasthof Ibel, Tel. 09551 295 Kehlingsdorf Gasthaus Giehl, Tel. 09551 691 Kleinwachenroth Kleinwachenrother Mühle, Tel. 09548 981101 Limbach Gasthof Volland, Tel. 09548 281 Mönchherrnsdorf Café-Bäckerei Pflaum, Tel. 09551 236 Oberharnsbach Gasthaus Dellermann, Tel. 09546 1506 Oberweiler Gasthaus Oppel, Tel. 09551 331 Pommersfelden Hotel Dorn, Restaurant am Schloss, Tel. 09548 98240 Hotel-Gasthof Grüner Baum, Tel. 09548 92270 Allee-Café Burkard, Tel. 09548 200 Kulturcafé Kellerhaus, Tel. 09548 982198 Reundorf Gastwirtschaft Dotterweich, Tel. 09502 8460 Röbersdorf Gasthaus-Hotel Wurm, Tel. 09543 8433-0 35

Schlüsselfeld Gasthof Zum Storch, Tel. 09552 924-0 Gasthof Krone, Tel. 09552 364 Brauereigaststätte Scheubel, Tel. 09552 320 Gasthof Schwarzer Adler, Tel. 09552 359 Indisches Restaurant Rasoi, Tel. 09552 6195 Café-Konditorei Ley, Tel. 09552 514 Pizzeria, Tel. 09552 7577 Café Fischer, Tel. 09552 1845 Sambach Gasthof Wiesneth, Tel. 09502 302 Pizzeria Roma Stuben, Tel. 09502 658 Sassanfahrt Gasthof Wichert, Tel. 09543 6317 Gasthof Spieß, Tel. 09543 3459 Schirnsdorf Gastwirtschaft Schorr, Tel. 09548 1269 Schlüsselau Gasthaus Bittel, Tel. 09502 1339 Stappenbach Gastwirtschaft Dreßel, Tel. 09546 411 Gasthaus Lengenfelder, Tel. 09546 1238 Gaststätte Kutscherstübla, Tel. 09546 8348 Steppach Pizzeria Gino, Tel. 09548 8065 Restaurant Alter Bahnhof, Tel. 09548 1610 Stolzenroth Schlossbauernhof, Tel. 09548 8379 Gasthof Hopf, Tel. 09548 286 Treppendorf Pizzeria Alberto, Tel. 09546 921356 Vorra Gastwirtschaft Brehm, Tel. 09502 664 36 Stand: Jan. 2016, Angaben ohne Gewähr

Wingersdorf Gastwirtschaft Schütz, Tel. 09502 288 Wolfsbach Gasthaus Loch, Tel. 09546 1504 Weitere Brauereien Brauerei Barnikel, Herrnsdorf, Tel. 09502 293 Brauerei Wagner, Oberhaid, Tel. 09503 229 Brauerei Schrüfer, Priesendorf, Tel. 09549 317 Brauerei Kundmüller, Viereth-Trunstadt, Tel. 09503 4338 Brauerei Eichhorn, Dörfleins, Tel. 0951 7566-0 Brauerei Seelmann, Zettmannsdorf, Tel. 09546 595990 Brauerei Mainlust, Viereth-Trunstadt, Tel. 09503 7444 Müller-Bräu, Reundorf (Schmausenkeller) Tel. 09502 608 Der Steigerwald-Express bringt Sie hin und zurück und Ihr Fahrrad fährt mit... Bilder: VGN, Gemeinden, Tourismusverband Franken, A. Hub, V. Ehnes, Landratsamt Bamberg 37