STILISTIK. PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Ähnliche Dokumente
Wörter und Bilder zuordnen

Rotkäppchen Name. Wie beginnt das Märchen? Wer ist die Hauptfigur? Welche Nebenfiguren sind bis jetzt vorgekommen? Wird schon ein Ort genannt?

rotkäppchen Mag. Claudia Leiner Seite 1 rotkäppchen

1. Podtrhni a vypiš všechna slovesa v préteritu.

Arbeitsblatt Nr.1. Lesen Sie die Geschichte Rotkäppchen den Kindern vor und erklären Sie schwierige Begriffe.

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Lösungen. Zeitformen

Kasperli als Rotkäppchen

Brüderchen und Schwesterchen

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Eine Geschichte erzählen eine Geschichte erklären. Beispiel Rotkäppchen

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Der arme Müllerbursch und das Kätzchen

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

SpielerIn 1: Wolf, Jäger, Großmutter, SpielerIn 2: Kasperle, Rotkäppchen, SpielerIn 3: Tierpfleger.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Jürg Schubiger Bilder von Jutta Bauer. Eine ziemlich philosophische Geschichte. Verlagshaus Jacoby

Anleitung für Lehrkräfte

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Das Märchen. vom. Rotschürzchen

«Oma hat Geburtstag» Wilhelm: Guck mal! Experimentelles Gymnasium von Universität Mazedonien!

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent

Black Butler: Auf der Suche nach Liebe

Die Wette mit dem Sultan

Der süße Brei Ein Märchen der Brüder Grimm

Prinzessin Ardita - ein albanisches Märchen

Prinzessin Ardita - ein albanisches Märchen

Unser Märchenwald im Klassenzimmer!

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.

Das Schwein beim Friseur Drehbuch Szene Personen Text Spielanweisung Requisite/Musik

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

HÖRVERSTEHEN. Höre zu. Was ist richtig (r) und was ist falsch (f)? Höre den Text zweimal und markiere.

1 Der geheimnisvolle Fund

Abenteuer im Zauberwald

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen. Texte erschließen/lesestrategien nutzen

Lukas 7, nach NGÜ

Max und Moritz waren böse a) Käfer b) Knaben c) Schneider d) Streiche. und haben viele gemacht. a) Käfer b) Knaben c) Schneider d) Streiche

Von Balders Tod und Wiedergeburt

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Darstellung aus dem Märchen Hänsel und Gretel

David Almond. Mein Papa kann fliegen. Übersetzt aus dem Englischen von Ulli und Herbert Günther. Illustriert von Polly Dunbar ISBN:

Unsere Kirche - ein Raum für alle. Eine Einheit über 3 Stunden für Grundschulkinder (kann jedoch auch auf andere Altersgruppen abgewandelt werden)

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da

DOWNLOAD VORSCHAU. Schneeweißchen und Rosenrot. zur Vollversion. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger

Möglich gemacht durch

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury

Rumpelstilzchen Name

Kennst du die Märchen?

Ab ins Bett, kleiner Bär

Eure Sammeltipps für Diogenes und seine Familie

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

Die Bremer Stadtmusikanten

Weihnachtsfest im Winterwald

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

Des Teufels rußiger Bruder

Die schönsten Leselöwen-Weihnachtsgeschichten

Der Makkaronifresser

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Segensprüche und Gebete für Kinder

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Chant : Les parties du corps

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack

Weißt du Mama, eigentlich habe ich mir einen Hund viel leichter vorgestellt sagte Thea beim Heimweg zu ihrer Mutter.

Das Märchen von der verkauften Zeit

Die Eisteufelchen. LisEis Eisgeschichten

Sujet bac 2010 : Allemand LV2 Série S Pondichéry

SPIEL 1: Rotkäppchen von Thomas Staack ( )

DOWNLOAD. Schneewittchen. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Lauren Oliver. Liesl & Mo und der mächtigste Zauber der Welt

Wir erzählen Märchen. 1b und 1c der NMS Braunau-Stadt. Alois Stockhammer, Anita Aigner 2014

Michael Sowa, Elke Heidenreich Nurejews Hund

Im Original veränderbare Word-Dateien

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Des Kaisers neue Kleider

Der alte Mann Pivo Deinert

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

I. KAPITEL. Es erzählt dir von Eis und Schnee und grimmiger Kälte, von einer großen Flut und dem Ende des Friedens am großen See.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Es war einmal ein kleiner Junge, der hieß Arthur. Dieser Arthur war ein nor maler kleiner Junge, neun Jahre alt und einen Meter zwanzig groß.

Seite 1 von 8. Ich trinke Wasser. Ich trinke Wasser. Du trinkst Kaffee. Lilo, Du trinkst Kaffee. Er trinkt Bier. Der Mann trinkt Bier.

Das Feuerzeug von Hans Christian Andersen

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Transkript:

STILISTIK PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni,cz

STILZÜGE

Stilzüge? Stilzüge stellen die letzte Kategorie der Makrostilistik dar. Die Stilforscher, wie E. Riesel, G.Michel, W. Fleischer, J. Chloupek,J. Mistrik, erklären die Stilzüge als das der einzelnen Funktionalstiltypen entsprungenen Texten gemeinsame Stilmittel, das man weiter als Sammelbegriff für Stilelemente und Stilverfahren betrachten kann. TamBu: Es handelt sich um das wiederholte Vorkommen der Stilelemente, die dank diesem Wiederholen dank diesem Wiederholen das Format einer neuen stilistischen Kategorie bekommen. Stilelement (Kategorie der Mikrostilistik Stilzug (Kategorie der Makrostilistik) Stilelement (Kategorie der Mikrostilistik Stilelement (Kategorie der Mikrostilistik

Klassifizierung von Stizügen nach der relativen Häufigkeit bestimmter Sprachmittel (G. Michel, 1975) Kriterium 1. Relative Häufigkeit bestimmter Wortarten 2. Relative Häufigkeit bestimmter Satzformen 3. Konjunktionsart 4. Figuren und Tropen 5. Stilschichtung und -färbung 6. Lexikalische Stilschichtung Stilzug 1. Verbal, nominal 2. Parataktisch, hypotaktisch, Periodenstil 3. Syndetisch, asyndetisch, polysyndetisch 4. Figurativ: metaphorisch, metonymisch, personifizierend, periphrasenreich... 5. Gehoben, normalsprachlich, umgangssprachlich, salopp, vulgär 6. Fremdwortstil, Modestil, fachsprachlich...

Klassifizierung von Stizügen nach der durch die Sprachverwendung bedingten Wirkung /Funktion (G. Michel, 1975) Kriterium 1. Redundanzgrad 2. Gedankenführung 3. Bewusstheitsgrad 4. Anschaulichkeitsgrad 5. Emotionalität 6. Dynamik 7. Kommunikativ-funktionaler Bereich 8. Darstellungsart Stilzug 1. Aufgelockert, verdichtet, knapp X ausfürlich 2. Klar X verschwommen, argumentierend,konstatierend 3. Streng, logisch, spontan 4. Bildhaft X gegenständlich 5. Sachbetont X erlebnisbetont, nüchtern X emphatisch normalsprachlich, umgangssprachlich, salopp, vulgär 6. Dynamisch X statisch 7. Amtlich, publizistisch, fachlich... 8. Erzählerisch, beschreibend, schildernd...

Klassifizierung von Stizügen nach der durch die Sprachverwendung bedingten Wirkung /Funktion (G. Michel, 1975) Kriterium 9. Kompliziertheitsgrad 10. Erkenntniswert 11. Moralische Qualität 12. Partnerbezogenheit Stilzug 9. schlicht, einfach, natürlich... 10. wahrheitsgemäß, demagogisch... 11. parteilich, offen, ehrlich... 12. überzeugend, eingehend, beeindruckend... Die hier angebotene Stilklassifizierung als eine Hilfskategorisierung zu betrachten. Es ist wichtig von dem Stil eines konkreten Textes auszugehen und nur in ihm die Stilzüge, d.h. DAS zu suchen (und finden!!!), WAS auffällig und für den Gesamtstil relevant ist! TamBu

Eine kleine Übung Stilanalyse dieser Rotkäppchenvariante? Analyse der Stilzüge? 1. Klassifizierung von Stizügen nach der relativen Häufigkeit bestimmter Sprachmittel 2. Klassifizierung von Stizügen nach der durch die Sprachverwendung bedingten Wirkung

Jakob und Wilhelm Grimm: Rotkäppchen und der Wolf Es war einmal ein kleines süßes Mädchen, das hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten aber ihre Großmutter, die wusste gar nicht, was sie alles dem Kinde geben sollte. Einmal schenkte sie ihm ein Käppchen von rotem Samt. Weil ihm das so wohl stand und es nichts anders mehr tragen wollte, hieß es nur das Rotkäppchen. Da sagte einmal seine Mutter zu ihm: Komm, Rotkäppchen, da hast du ein Stück Kuchen und eine Flasche Wein, die bring der Großmutter hinaus, weil sie krank und schwach ist, wird sie sich daran laben; sei aber hübsch artig und grüß sie von mir, geh auch ordentlich und lauf nicht vom Weg ab, sonst fällst du und zerbrichst das Glas, dann hat die kranke Großmutter nichts." Rotkäppchen sagte: Ja, ich will alles recht gut ausrichten", und versprach es der Mutter in die Hand. Die Großmutter aber wohnte draußen im Wald, eine halbe Stunde vom Dorf. Wie nun Rotkäppchen in den Wald kam, begegnete ihm der Wolf, Rotkäppchen aber wusste nicht, was es für ein böses Tier war und fürchtete sich nicht vor ihm. Guten Tag, Rotkäppchen", sprach er.

märchen-welt.eu/ deutschland-grimm -rotkäppchen_und_der_wolf [30.11.2015, 7:07] Rotkäppchen schlug die Augen auf und als es sah, wie die Sonne durch die Bäume hin und her sprang und alles voll schöner Blumen stand, dachte es: Ei! Wenn ich der Großmutter einen Strauß mitbringe, der wird ihr auch lieb sein; es ist noch früh, dass ich doch zu rechter Zeit ankomme und sprang in den Wald und suchte Blumen. Und wenn es eine gebrochen hatte, meinte es, dort stand noch eine schönere Blume und lief danach und lief weiter in den Wald hinein. Der Wolf aber ging geradewegs zu dem Haus der Großmutter und klopfte an die Türe. Wer ist draußen?" Rotkäppchen, das bringt dir Kuchen und Wein, mach mir auf." Drück nur auf die Klinke, rief die Großmutter, ich bin zu schwach und kann nicht aufstehen." Der Wolf drückte an der Klinke und er trat hinein, ohne ein Wort zu sprechen, geradezu an das Bett der Großmutter und verschluckte sie. Dann nahm er ihre Kleider, tat sie an, setzte sich ihre Haube auf, legte sich in ihr Bett und zog die Vorhänge vor....

Rotkäpchen aus der Sicht eines Mathematikers Es war einmal ein Mädchen, dem wurde eindeutig eine rote Kappe zugeordnet, wodurch es als Rotkäppchen definiert wurde. "Kind", argumentierte die Mutter, "werde kreativ, mathematisiere die kürzeste Verbindung zur Großmutter, analysiere aber nicht die Blumen am Wege, sondern formuliere deinen Weg in systematischer Ordnung." Rotkäppchen vereinigte einen Kuchen, eine Wurst und eine Flasche Wein zu einer Menge, hinterfragte nochmal den Weg und ging los. Im Walde schnitt ihr Weg, den Weg eines Wolfes. Er diskutierte mit ihr über die Relevanz eines Blumenstraußes für die Großmutter und motivierte sie, einen geordneten, höchstens abzählbaren Strauß zu verknüpfen. Inzwischen machte der Wolf die Großmutter zu einer Teilmenge von sich. http://www.familie-ahlers.de/wissenschaftliche_witze/rotkaeppchen_mathematiker.html

Als Rotkäppchen dann ankam, fragte sie: "Großmutter, warum hast du so große Augen?" "Ich habe gerade mein BAföG erhalten!" "Großmutter, warum hast du so große Ohren?" "Ich habe versucht, Prüfungsfragen durch die Tür zu erlauschen!" "Großmutter, warum hast du einen so großen Mund?" "Ich habe gerade versucht, das Mensa-Essen zu schlucken!" Daraufhin machte sich der Wolf zur konvexen Hülle von Rotkäppchen. Ein Jäger kam, sah eine leere Menge von Großmutter im Haus und problematisierte die Frage, bis sie transparent wurde. Dann nahm er sein Messer und machte aus dem Wolf eine Schnittmenge. Die im Wolf integrierten Personen wurden schleunigst von ihm subtrahiert. Zum Wolf wurde eine mächtige Menge von Steinen addiert. Er fiel in einen zylinderförmigen kartesischen Brunnen, bis seine Restmenge nicht mehr lebte. Aus Friedrich Wille: "Humor in der Mathematik", Vandenhoeck & Ruprecht.

Literatur MALÁ, J. Einführung in die deutsche Stilistik. Brno 2003. DIJK, T.A. van. Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. Tübingen 1973. FLEISCHER, W.; MISCHEL, G.; STARKE,G. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Frankfurt am Main 1993. SANDIG, B. Stilistik der deutschen Sprache. Berlin, 1986. SCHIPPAN, T. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprachen. Tübingen 1992. SOWINSKI, B. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Stuttgart 1991. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! tamara.buckova@pedf.cuni.cz