Berufsinformationen einfach finden. Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Sportverwaltung u. -org.

Ähnliche Dokumente
Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Betriebswirt/in (Fachschule) - Versicherung

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten.

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Informationsmappe Sport- & Fitnesskaufmann/-kauffrau

Ausbildung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum

PENKE HEINZE KETTERL

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

AUSBILDUNGSPLAN HGA. Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.:

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Die Tätigkeit im Überblick

Volksbank SaarWest.

Neuordnung im Sport. Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Sportfachmann/-fachfrau

Berufsinformationen einfach finden. Verkaufsleiter/in im Nahrungsmittelhandwerk

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Tätigkeitsbeschreibung von Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin im Büro vom

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

Berufsinformationen einfach finden

Sportlich im Job? Berufsbilder an der Schnittstelle zwischen Sport, Marketing und Medien Till Kraemer. Medientage München 2010.

Gehaltstarifvertrag. des Zeitungsverlagsgewerbes in Niedersachsen und Bremen. gültig ab 1. Mai 2014

Die JOBBÖRSE unter INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit

Berufsbild Bürokaufmann/-frau

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Bürofachkraft vom

Abi und dann? Veranstaltungskaufmann/ Veranstaltungskauffrau (IHK) Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation (IHK)

Die Stellen werden mit Anfang September 2014 frei. Voraussetzung für Bewerber/innen sind IT-Fähigkeiten und unternehmerisches Know-How.

Berufsinformationen einfach finden

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Duales Studium als Stadtinspektor- Anwärter/in

Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w)

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Verzahnte kaufmännische Qualifizierung mit Schwerpunkt EDV

Aufgaben einer Assistenz der Geschäftsleitung

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA

Ausbildungsberuf. Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Betreuungslehrer(in):

Hotel- und Tourismusmanagement

Berufe in Sport, Bewegung, Freizeit und Therapie.

a) Zusammenfassen: Kaufleute für Bürokommunikation Aufgaben und Tätigkeiten

Berufsinformationen einfach finden

Verwaltungsfachangestellter/-fachangestellte

Alfred Berning Musterstraße Oberwesel Tel

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Auftragssachbearbeiter (m/w)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK)

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Ausbildung bei der Bundesstadt Bonn

WIR BILDEN AUS! INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN. Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall.

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Bewerbungserstellung

Duales Studium Nachwuchsgewinnung für den gehobenen Dienst

Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Ein Praktikum in der EU: Berufliche Mobilität erleben.

Campus. berufsbegleitend. studieren. Esslingen. Wissen und mehr. Geprüfter Fachwirt/Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

Industriekaufmann / frau

Stadtverwaltung Pirmasens

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Stellenangebote Oktober 2015

WIRTSCHAFT STARTE DEINE ZUKUNFT MIT AUGENMASS FÜR SCHWARZE ZAHLEN

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom

Qualifizierte Ausbildung im Gesundheitszentrum

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Berufsinformationen einfach finden. Betriebswirt/in (Fachschule) - Sportmanagement

IHR SPRUNG IN DIE ZUKUNFT Ausbildung bei der Leysser GmbH

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Master of Arts Sportökonomie

Vertriebsleiter (m/w) Senior Account Manager (m/w) Automotive Services. Arbeitsort: Großraum Hannover

der richtige blick entscheidet deine zukunft!

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Lehrberuf Immobilienkaufmann/-frau

Berufsinformationen einfach finden

Transkript:

Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Sportverwaltung u. -org. Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Ausbildung eingestellt wurde Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen mit dem Schwerpunkt erledigen in Absprache mit Führungskräften administrative sowie kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Aufgaben in Vereinen, Clubs und Unternehmen der Sport- und Freizeitwirtschaft sowie in der kommunalen Sportverwaltung. Aufgaben und Tätigkeiten kompakt Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen mit dem Schwerpunkt nehmen Aufgaben in Bereichen wie Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Sponsoring und Rechteverwertung wahr. Sie organisieren Arbeitsabläufe oder erledigen Sekretariatsaufgaben wie Terminplanung, Korrespondenz und Schreibarbeiten. Außerdem kalkulieren sie Kosten, ermitteln Verbrauchswerte, wirken an der Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen mit und befassen sich mit Haftungsrisiken. Zudem beraten und betreuen sie Sportvereine und organisieren Sportveranstaltungen und schulische Wettkämpfe. Hierzu entwickeln sie Konzepte oder erstellen Veranstaltungspläne. Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung) Worum geht es? Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen mit dem Schwerpunkt erledigen in Absprache mit Führungskräften administrative sowie kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Aufgaben in Vereinen, Clubs und Unternehmen der Sport- und Freizeitwirtschaft sowie in der kommunalen Sportverwaltung. Organisatorisches In Sportvereinen oder -verbänden sind die Assistenten und Assistentinnen beispielsweise damit betraut, Veranstaltungen zu planen und zu organisieren. Hierzu kalkulieren sie z.b. im Büro, wie hoch die Einnahmen und Ausgaben sein werden. Außerdem bearbeiten sie am Computer Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens, fertigen Statistiken an und werten sie aus oder erstellen Berichte. Für den reibungslosen Ablauf des täglichen Sportbetriebs wirken sie an dessen Planung und Koordinierung mit, z.b. prüfen sie, ob geeignete Sportgeräte und Räumlichkeiten zur Verfügung stehen oder ob zusätzliches Personal eingesetzt werden muss. Ggf. wirken Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen mit dem Schwerpunkt auch im Marketing mit. Sie beobachten das Marktgeschehen auf dem Sportsektor und assistieren bei der Erstellung von Marketingkonzepten. Mithilfe von Fachzeitschriften und des Internets halten sie sich über aktuelle Trends auf dem Laufenden. In der kommunalen Sportverwaltung beraten und betreuen die Assistenten und Assistentinnen Sportvereine, organisieren Sportveranstaltungen sowie Schulsport und schulische Wettkämpfe. Kaufmännisches Des Weiteren arbeiten sie im Rechnungswesen, Controlling und in der Kosten- und Leistungsrechnung mit oder führen Buchungen im Bereich der Geschäfts- und Finanzbuchhaltung durch. Dabei beachten sie die Seite 1 von 10

gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften. Sie erledigen fremdsprachige Korrespondenz sowie andere Sekretariatsaufgaben wie z.b. die Terminplanung. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Tätigkeiten in übernehmen Aufgaben aus den Bereichen Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Sponsoring und Rechteverwertung wahrnehmen Sportvereine beraten und betreuen Konzepte für Sportangebote ausarbeiten Sportveranstaltungen, den Schulsport und schulische Wettkämpfe organisieren bei der Sportförderung mitwirken kaufmännische Aufgaben wahrnehmen in Absprache mit Führungskräften Arbeitsabläufe gestalten und kontrollieren Kosten kalkulieren und Verbrauchswerte ermitteln an der Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen mitwirken Haftungsrisiken kalkulieren Dienst- und Organisationspläne in der Personalwirtschaft erstellen, Personaleinsatz und -bedarf ermitteln Buchhaltungsarbeiten durchführen in der Kosten- und Leistungsrechnung beispielsweise die Betriebsabrechnung und betriebliche Erfolgsrechnung durchführen, Kostendaten auswerten in der Finanzierung und Investitionsvorbereitung mitarbeiten bei der Unternehmensplanung und -führung fach- und bereichsübergreifend mitwirken Sekretariatsaufgaben erledigen Korrespondenz führen, Schreibarbeiten erledigen, auch in einer Fremdsprache als Ansprechpartner zur Verfügung stehen, beispielsweise Auskünfte erteilen, beraten, Beschwerden und Mängelrügen entgegennehmen Geschäftsbesuche, Konferenzen und ähnliche Veranstaltungen planen und organisieren Termine planen und überwachen, Terminkalender führen Arbeitsbereiche/Branchen Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen mit dem Schwerpunkt finden Beschäftigung bei Sportvereinen, -verbänden und -veranstaltern in Sportschulen bei Betreibern von Sport(ferien)anlagen in Tourismusämtern Branchen im Einzelnen Sport, Fitness, Wellness Sportvereine, z.b. Turn-, Schwimm- oder Wintersportvereine Seite 2 von 10

Betrieb von Sportanlagen, z.b. Golfplätte, Schwimmbäder, Kletterhallen und Fußballstadien Saunas, Solarien, Bäder u. Ä., z.b. Gesundheitszentren Erbringung von sonstigen Dienstleistungen des Sports, z.b. Organisatoren von Golf- und Tennisturnieren Sport- und Freizeitunterricht, z.b. Reitsportschulen Öffentliche Verwaltung Öffentliche Verwaltung auf den Gebieten Gesundheitswesen, Bildung, Kultur und Sozialwesen, z.b. Sport- und Bäderämter Wirtschaftsförderung, -ordnung und -aufsicht, z.b. Tourismusämter Hotellerie Hotels (ohne Hotels garnis), z.b. Sporthotels Ferienzentren, z.b. Wellness- und Sportferienanlagen Arbeitsorte Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen mit dem Schwerpunkt arbeiten in erster Linie in Büros Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch beim Kunden vor Ort Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel Unterlagen, z.b.: Terminkalender, Organisationspläne, Berichte, Statistiken, Buchführungs-, Personal-, Einund Verkaufsunterlagen, (ggf. fremdsprachige) Geschäftskorrespondenz, Rechtsvorschriften Büroausstattung und Software, z.b.: PC mit Internetanschluss, Telefon, Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulationsprogramme Arbeitssituation Kaufmännische Assistenten/Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten/-assistentinnen mit dem Schwerpunkt arbeiten viel mit dem Computer und branchenspezifischen Anwendungsprogrammen. Sie sind in erster Linie am Bildschirm in Büroräumen tätig. Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen erstellen z.b. Kalkulationen und Abrechnungen sorgfältig. Ihre Arbeit erfordert kaufmännisches Denken, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen, um mit Lieferanten über den Kauf von Sportgeräten zu verhandeln und dabei die Geschäftspartner auf bestimmte Konditionen festlegen zu können. Bei ihrer Arbeit haben sie auch viel Kundenkontakt. Flexibilität, Serviceorientierung und Kontaktbereitschaft sind deshalb wichtig. Sie müssen Konzepte für Sportangebote nach Kundenwünschen ausarbeiten und rasch und unkompliziert Kontakte zu Schulen und Sportvereinen aufbauen können. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Bildschirmarbeit (z.b. Kosten kalkulieren, Veranstaltungspläne erstellen) Seite 3 von 10

Arbeit in Büroräumen Arbeit in Sporteinrichtungen Kundenkontakt (z.b. Sportvereine beraten und betreuen) häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen (z.b. Sportveranstaltungen organisieren, Buchungen durchführen, Konferenzen planen, Korrespondenz erledigen) Arbeit im Sitzen Verdienst/Einkommen Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): 2.598 bis 2.865 Quelle: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Zugang zur Tätigkeit In der Regel benötigt man eine abgeschlossene Berufsausbildung als Kaufmännische/r Assistent/in bzw. Wirtschaftsassistent/in mit dem Schwerpunkt. Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Sport- und Fitnesskaufmann/Sport- und Fitnesskauffrau Unmittelbare Job- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Folgende unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf Kaufmännische/r Assistent/in bzw. Wirtschaftsassistent/in mit dem Schwerpunkt an: Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Sport- und Fitnesskaufmann/Sport- und Fitnesskauffrau für Teiltätigkeiten und berufliche Einsatzmöglichkeiten (mit/ohne Einarbeitung): Sportassistent/Staatlich geprüfte Sportassistentin Sportfachmann/Sportfachfrau Seite 4 von 10

in angrenzenden Berufen: Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokraft/Kaufmännische Fachkraft Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Kaufmännischer Assistent/Wirtschaftsassistent / Kaufmännische Assistentin/Wirtschaftsassistentin - Büro/Sekretariat Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Weitere Jobalternativen (Bewerbersicht) Folgende weitere Beschäftigungsalternative bietet sich für den Beruf Kaufmännische/r Assistent/in bzw. Wirtschaftsassistent/in mit dem Schwerpunkt an: Tätigkeitsfeld Veranstaltungsmanagement, -service Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau Gemeinsamkeiten: Veranstaltungen und Projekte planen und koordinieren Angebote ausarbeiten, Kosten kalkulieren Kunden beraten und betreuen Hinweis: Die genannte Jobalternative erfordert ggf. eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Weitere Besetzungsalternativen (Arbeitgebersicht) Folgende weitere Besetzungsalternative bietet sich für den Beruf Kaufmännische/r Assistent/in bzw. Wirtschaftsassistent/in mit dem Schwerpunkt an: Tätigkeitsfeld Veranstaltungsmanagement, -service Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau Gemeinsamkeiten: Veranstaltungen und Projekte planen und koordinieren Angebote ausarbeiten, Kosten kalkulieren Kunden beraten und betreuen Hinweis: Die genannte Besetzungsalternative erfordert ggf. eine Einarbeitung, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Aufstiegsweiterbildung bietet die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen (z.b. durch die Prüfung als Sportfachwirt/in oder als Fitnessfachwirt/in). Seite 5 von 10

Ein Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen (z.b. durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Sportmanagement, -ökonomie oder Sportwissenschaft). Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich. Weitere Informationen: Zugang zur Hochschule in den einzelnen Bundesländern Internet: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2014/2014_08_00-synopse-hochschulzugangberufl_qualifizierter.pdf Existenzgründung Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen mit dem Schwerpunkt können sich z.b. mit einem Unternehmen der Sport- und Freizeitwirtschaft selbstständig machen. In diesen Bereichen ist auch eine Selbständigkeit als Franchisenehmer möglich. Interessen Folgende Interessen sind wichtig und hilfreich, um diesen Beruf erlernen und ausüben zu können. Die Interessen sind in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit genannt. Zu jedem Interessenbereich werden zur Veranschaulichung Tätigkeiten genannt. Interesse an kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten z.b. Kalkulation von Betriebskosten z.b. effizientes Gestalten von Arbeitsabläufen in den Bereichen Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit z.b. Ausarbeiten von Konzepten für Sportangebote Interesse an sozial-beratenden Tätigkeiten z.b. eingehendes Beraten von Kunden über den Ablauf eines Sportevents z.b. Verstehen der individuellen Wünsche bei verschiedenen Kunden Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten z.b. Organisation von Sportveranstaltungen Arbeits- und Sozialverhalten Einige Merkmale des Arbeits- und Sozialverhaltens sind gleichermaßen für alle Berufe relevant und werden deshalb nicht gesondert erwähnt. Hierzu gehören: Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, Kritikfähigkeit sowie angemessene Umgangsformen. Zusätzlich werden die nachfolgend genannten berufsspezifischen Merkmale benötigt, um diesen Beruf ausüben zu können. Leistungs- und Einsatzbereitschaft (z.b. Bereitschaft, ausdauernd und engagiert neue Mitglieder für einen Sportverein zu werben) Sorgfalt (z.b. exaktes Erstellen von Abrechnungen und Kalkulationen) Selbstständige Arbeitsweise (z.b. eigenständiges Auswählen und Bereitstellen eines Trainingsangebots für eine Kundenanfrage) Flexibilität (z.b. Wechseln zwischen Sportveranstaltungen organisieren, Buchungen durchführen, Konferenzen planen und Korrespondenz erledigen) Kontaktbereitschaft (z.b. rasches und unkompliziertes Aufbauen, Vertiefen und Halten von Kontakten zu Schulen und Sportvereinen) Seite 6 von 10

Freundlich-gewinnendes Wesen (z.b. angenehmes, einnehmendes und überzeugendes Auftreten beim Motivieren von Kunden im Training) Kunden- und Serviceorientierung (z.b. Ausarbeiten von Konzepten für Sportangebote nach Kundenwünschen) Verhandlungsgeschick (z.b. Führen von Verhandlungen mit Lieferanten über den Kauf oder Verleih von Sportgeräten) Durchsetzungsvermögen (z.b. Durchsetzen der Hallen- oder Platzordnung bei Sportveranstaltungen) Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten Folgende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten werden benötigt, um den Beruf lernen und ausüben zu können. Bei einigen Fähigkeiten wird ein Ausprägungsgrad genannt. Dieser gilt für den mittleren oder typischen Vertreter dieses Berufes. Fähigkeiten Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen Durchschnittliches rechnerisches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten) Durchschnittliches sprachliches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten) Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (z.b. Auswerten von Ergebnislisten bei Sportveranstaltungen) Merkfähigkeit (z.b. gutes Gedächtnis für Personen, Zahlen und andere Informationen) Umstellungsfähigkeit (z.b. schnelles Wechseln zwischen Bürotätigkeiten und telefonischen Kundenbetreuungen) Handgelenk-Finger-Geschwindigkeit (z.b. Erledigen von Schreibarbeiten am Computer) Kaufmännische Befähigung (z.b. Durchführen von Aufgaben in Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Sponsoring) Befähigung zum Planen und Organisieren (z.b. Organisieren von Sportveranstaltungen; Planen und Überwachen von Terminen) Hinweis: Die Ausprägungsgrade beziehen sich auf Personen mit mittlerem Bildungsabschluss. Kenntnisse und Fertigkeiten Rechenfertigkeiten (z.b. Wahrnehmen kaufmännischer Aufgaben, etwa Kalkulieren von Kosten oder Erstellen von Monats- und Jahresabschlüssen) Verständnis für mündliche Äußerungen (z.b. Entgegennehmen von Beschwerden) Mündliches Ausdrucksvermögen (z.b. Beraten von Sportvereinen) Textverständnis (z.b. Verstehen und Umsetzen von Gesetzes- und Vertragstexten) Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit (z.b. Erledigen schriftlicher Korrespondenz; Übernehmen kleinerer Übersetzungsaufgaben; Repräsentieren eines Sportvereins/-verbands in der Öffentlichkeit) Charakteristische körperliche Anforderungen Die Ausübung des Berufs kann folgende körperliche Anforderungen mit sich bringen. Die Angaben müssen nicht zwingend für jedes Tätigkeitsprofil oder jede berufliche Einsatzmöglichkeit gelten. Feinmotorik der Hände und Finger (z.b. Schreibarbeiten und Geschäftskorrespondenz am Computer erledigen) Seite 7 von 10

Ungestörtes Sprechvermögen (z.b. Sportvereine beraten und betreuen) Nahsehvermögen - auch korrigiert (z.b. am Bildschirm Kosten ermitteln und Buchhaltungsarbeiten durchführen) Hörvermögen und Sprachverständnis (z.b. telefonisch eine Sportveranstaltung organisieren) Hinweis: Diese Informationen bilden keine Grundlage für rechtliche Schritte und sind nicht im Sinne einer medizinischen Eignungsfeststellung zu verstehen. Die tatsächliche körperliche Eignung muss im Einzelfall durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt werden. Berufsrelevante gesundheitliche Einschränkungen Folgende gesundheitliche Einschränkungen könnten bei der Ausübung des Berufs zu Problemen führen. Die Angaben müssen nicht zwingend für jedes Tätigkeitsprofil oder jede berufliche Einsatzmöglichkeit gelten. Immer häufiger gibt es zudem Möglichkeiten, Einschränkungen beispielsweise durch technische Hilfsmittel zu kompensieren. Eingeschränkte Feinmotorik der Hände und Finger (z.b. Schreibarbeiten und Geschäftskorrespondenz am Computer erledigen) Sprachstörung, Sprachfehler (z.b. Sportvereine beraten und betreuen) Nicht korrigierbare Sehschwäche für die Nähe (z.b. am Bildschirm Kosten ermitteln und Buchhaltungsarbeiten durchführen) Hörminderung, Schwerhörigkeit, Taubheit, Hörstörung, chronische Ohrenleiden (z.b. telefonisch eine Sportveranstaltung organisieren) Hinweis: Diese Informationen bilden keine Grundlage für rechtliche Schritte und sind nicht im Sinne einer medizinischen Eignungsfeststellung zu verstehen. Die tatsächliche körperliche Nichteignung muss im Einzelfall durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt werden. Kompetenzen Kernkompetenzen, die man während der Ausbildung erwirbt: Büro- und Verwaltungsarbeiten Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung Marketing Mitgliederwerbung, -betreuung Sachbearbeitung Sportstättenverwaltung Sportveranstaltungen organisieren, betreuen Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Betriebswirtschaftslehre Buchführung, Buchhaltung Controlling Einkauf, Beschaffung Event-Management Finanzierung Fundraising, Sponsoring Seite 8 von 10

Korrespondenz Kundenberatung, -betreuung Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations Personalwesen Sportrecht Veranstaltungsfinanzierung, -budgetierung Veranstaltungsrisiken beurteilen Verkauf Weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse: Kompetenzgruppe "Bürokommunikation, MS-Office" Kompetenzgruppe "Sportarten" Medien Karriere im Sportmanagement Internet: http://karriere-im-sportmanagement.de Portal mit Informationen zu Sportstudium, Sportpraktikum, Sportausbildung und Sportweiterbildung Sciamus Sport und Management Internet: http://www.sport-und-management.de Portal mit gleichnamiger Fachzeitschrift SportPraxis Limpert Internet: http://www.sportpraxis.com Portal mit gleichnamiger Fachzeitschrift für Sportlehrer, Übungsleiter und Trainer SpuRt - Zeitschrift für Sport und Recht C.H. Beck Internet: http://rsw.beck.de/cms/main?site=spurt Verbände und Organisationen bsb Berufsverband Sekretariat und Büromanagement e.v. Martinistraße 31 28195 Bremen D +49.421.698963 +49.421.6989640 Internet: http://www.bsb-office.de info@bsb-office.de European Association for Sport Management (EASM) Zernikeplein 17 9747 Groningen NL +31.6121.89505 Internet: http://www.easm.net secretariat@easm.net ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin D +49.30.69560 +49.30.69563141 Internet: http://www.verdi.de info@verdi.de Stellen- und Bewerberbörsen Assistante.com Seite 9 von 10

Internet: http://www.assistante.com/ Beschäftigungsangebote für Sekretärinnen und Assistenten in Frankreich (Angebot in französischer Sprache) Aufstiegsjobs.de Internet: http://www.aufstiegsjobs.de/ Jobbörse für die Bereiche Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit Joborama Internet: http://www.joborama.de Stellenanzeigen im Bereich Sport, Fitness und Wellness officerecruit.com Internet: http://www.officerecruit.com/ Englischsprachige Online-Jobbörse für den Büro- und Verwaltungsbereich runningoffice Internet: http://www.runningoffice.com/stellenangebote Jobbörse für den Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich sekretaerin.de Internet: http://www.sekretaerin.de/ Sport Job Internet: http://www.sport-job.de/de/stellenmarkt Seite 10 von 10