Romanistik. Modulhandbuch

Ähnliche Dokumente
Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Klassische Philologie. Modulhandbuch

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Sprachpraxis Spanisch I

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulbeschreibungen für Romanistik Spanisch Kultur-/Landeswissenschaft

B.A. Griechische Philologie

Herzlich Willkommen!

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie.

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

MODULBESCHREIBUNGEN ROMANISTIK: ITALIENISCH

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

1. Fächerkombinationen

Sprachpraxis Französisch I

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

1 Aufgaben der Studienordnung

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (HF) 1

Neuere und Neueste Geschichte

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März 2012

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

(Fundstelle:

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%)

Anhang A9 Italienisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "English Language and Linguistics" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

D I E N S T B L A T T

Bachelor Romanistik (1-Fach)

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012)

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Kommentiertes Modulhandbuch. Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch. Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Transkript:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Hauptfach Romanistik Modulhandbuch

Modul Grundlagen der Sprachwissenschaft (16-19 ECTS-Punkte) 1 Romanische Sprachwissenschaft im Überblick Ü/V P 3 2 mündlich, z.b. Stundenprotokoll, Klausur, WS 2 Einführung aus dem Bereich der Sprachwissenschaft S P 4 2 Schriftlich, z.b. Klausur SS, WS 2 / 3 / 4 Proseminar aus dem Bereich der Sprachwissenschaft S P 6 2 3 Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft Ü P 3 2 1 / 2 / 3 / 4 Vorlesung aus dem Bereich der französischen Sprachwissenschaft V WP 3 2 Schriftlich, z.b. Klausur, Hausarbeit Essay, Projektbericht mündlich, z.b. Stundenprotokoll, Essay, SS, WS WS SS, WS Inhalt des Moduls ist die Einführung in und eine erste vertiefende Beschäftigung mit den romanischen n in ihrer historischen Herausbildung und Verbreitung, ihrer aktuellen Struktur und Variation und in ihrer Interaktion mit anderen n. Die Einführungsveranstaltung wird dabei in der Regel aus der romanischen Erstsprache gewählt, die nachfolgenden Lehrveranstaltungen dieses Moduls können wahlweise gesamtromanisch, mit Schwerpunkt auf der Erstsprache oder mit Schwerpunkt auf der Zweitsprache gewählt werden. - Kenntnis der Grundprinzipien, Fragestellungen und Ziele der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft; - Fähigkeit zur Einbettung der Fragestellungen und Ziele in den Gesamtzusammenhang der Romania; 2

Teilnahmevoraussetzungen - Kenntnis der wissenschaftlichen Hilfsmittel und der Arbeitsweisen und Methoden in der Sprachwissenschaft; - Fähigkeit zur exemplarischen Anwendung dieser Kenntnisse auf ausgewählte Einzelfragen (in Form von Pro- und später Hauptseminaren). Dr. Claus Pusch 3 o. 4 Semester Voraussetzung für den Besuch des Proseminars aus dem Bereich der Sprachwissenschaft ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Romanische Sprachwissenschaft im Überblick und an der Einführung aus dem Bereich der Sprachwissenschaft. BA-Hf Romanistik; BA-Hf FrankoMedia; BA-Hf IberoCultura; div. BA-Nebenfächer Einführung: Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 90 Stunden (3 ECTS) Proseminar: Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 150 Stunden (5 ECTS) Vorlesung: Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 60 Stunden (2 ECTS) Übungen: jew. Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 60 Stunden (2 ECTS) Deutsch und romanische Erst- oder Zweitsprache 3

Modul Grundlagen der Literaturwissenschaft (16-19 ECTS-Punkte) 1 Romanische Literaturgeschichte im Überblick Ü/V P 3 2 mündlich, z.b. Stundenprotokoll, Klausur, WS 2 Einführung aus dem Bereich der Literaturwissenschaft S P 4 2 Schriftlich, z.b. Klausur SS, WS 3 / 4 Proseminar aus dem Bereich der französischen Literaturwissenschaft 4 Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft 2 / 3 / 4 Vorlesung aus dem Bereich der französischen Literaturwissenschaft S P 6 2 Ü P 3 2 V WP 3 2 Schriftlich, z.b. Klausur, Hausarbeit Essay, mündlich, z.b. Stundenprotokoll, Essay, SS, WS SS SS, WS Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in und eine erste vertiefende Beschäftigung mit den romanischen Literaturen, wobei zunächst die Literatur in der als Erstsprache gewählten romanischen und ihre Einbettung in die gesamtromanische Literaturgeschichte im Fokus steht. Die Einführungsveranstaltung wird deshalb in der Regel aus der romanischen Erstsprache gewählt, die nachfolgenden Lehrveranstaltungen dieses Moduls können wahlweise gesamtromanisch, mit Schwerpunkt auf der Erstsprache oder mit Schwerpunkt auf der Zweitsprache gewählt werden. - Kenntnis von Grundprinzipien, Fragestellungen und Zielen der frankoromanistischen Literaturwissenschaft; - Fähigkeit zur Einbettung der Fragestellungen und Ziele in den Gesamtzusammenhang 4

Teilnahmevoraussetzungen der Romania; - Überblickswissen über die französische Literaturgeschichte sowie zentrale Autoren und Werke; - Kenntnis wichtiger wissenschaftlicher Hilfsmittel, Arbeitsweisen und Methoden der Literaturwissenschaft; - Fähigkeit zur exemplarischen Anwendung dieser Kenntnisse auf ausgewählte Texte und Fragestellungen. Prof. Dr. Thomas Klinkert 4 Semester Voraussetzung für den Besuch des Proseminars aus dem Bereich der Literaturwissenschaft ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Romanische Literaturgeschichte im Überblick und an der Einführung aus dem Bereich der Literaturwissenschaft. BA-Hf Romanistik; BA-Hf FrankoMedia; BA-Hf IberoCultura; div. BA-Nebenfächer Einführung: Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 90 Stunden (3 ECTS) Proseminar: Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 150 Stunden (5 ECTS) Vorlesung: Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 60 Stunden (2 ECTS) Übungen: jew. Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 60 Stunden (2 ECTS) Deutsch und romanische Erst- oder Zweitsprache 5

Modul Pluridisziplinäre Kulturwissenschaft (6 ECTS-Punkte) 3 / 4 Lehrveranstaltung zu den Grundlagen der romanischen Kultur 3 / 4 Latinistisch orientierte Lehrveranstaltung 3 / 4 Landeskundliche Lehrveranstaltung V/Ü WP 3 2 V/Ü WP 3 2 Ü WP 3 2 3 / 4 Landeskundliche Exkursion in ein romanischsprachiges Zielgebiet (mindestens 3 Tage) Exk WP 3 2 Kurzhausarbeit, Stundenprotokoll, Referat, Stundenprotokoll, Kurzhausarbeit, Essay mündlich, z.b. Referat, Exkursionsprotokoll unregelm. Inhalt des Moduls ist es, die im engeren Sinne philologischen Teildisziplinen der Romanistik, also die Beschäftigung mit und Literatur, in eine allgemeine Kulturwissenschaft einzubetten, die sich sprachen-, aber auch fachübergreifend definiert, weswegen in diesem Modul auch Lehrveranstaltungen benachbarter kultur- und geisteswissenschaftlicher Fächer gewählt werden können. Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls (außer der latinistisch orientierten Lehrveranstaltung) können wahlweise gesamtromanisch, mit Schwerpunkt auf der Erstsprache oder mit Schwerpunkt auf der Zweitsprache gewählt werden. - Vermittlung von Hintergrundwissen zu den sprachlichen und literarischen Prozessen und Strukturen, die sich innerhalb der Romania abspielten und abspielen - Befähigung zur Herstellung von inhaltlichen und methodischen Bezügen zu Nachbardisziplinen und interdisziplinären Fragestellungen. Der Besuch einer latinistisch orientierten Lehrveranstaltung im Rahmen dieses Moduls ist für 6

Teilnahmevoraussetzungen Studierende verpflichtend, die nicht über das Latinum oder gleichwertige Lateinkenntnisse verfügen. Prof. Dr. Daniel Jacob 1 o. 2 Semester keine BA-Hf Romanistik Übungen: jew. Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 60 Stunden (2 ECTS) Vorlesungen: jew. Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 60 Stunden (2 ECTS) Exkursion: Kontaktzeit 60 Stunden (2 ECTS); Selbststudium 30 Stunden (1 ECTS) Deutsch und romanische Erst- oder Zweitsprache 7

Modul Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft Vertiefung I / Modulvariante I.A (20 ECTS-Punkte) 5 Hauptseminar aus dem Bereich der Sprachwissenschaft 5 Hauptseminar aus dem Bereich der Literaturwissenschaft 5 Lehrveranstaltung aus dem Bereich der romanistischen Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft oder der Medienkunde S P 8 2 S P 8 2 V/Ü/ S P 4 2 Schriftlich, z.b. Hausarbeit Schriftlich, z.b. Hausarbeit Kurzhausarbeit, Essay, Referat, Inhalt des Moduls ist die theoretisch fundierte und methodisch kontrollierte Vermittlung von Wissen in ausgewählten Bereichen der synchronen, diachronen, deskriptiven oder variationellkomparativen Sprachwissenschaft sowie der gesamtromanischen und einzelsprachlichländerspezifisch ausgerichteten Literaturwissenschaft mit Fokus auf Literaturgeschichte, Gattungs- oder Motivgeschichte oder einem Einzelwerk / einem Einzelautor. Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls können wahlweise gesamtromanisch, mit Schwerpunkt auf der Erstsprache oder mit Schwerpunkt auf der Zweitsprache gewählt werden. - Erweiterung bzw. Ergänzung der eigenen fachspezifischen Kompetenzen; - Kritisches Urteilsvermögen über den Forschungsdiskurs zu ausgewählten wissenschaftlichen Themen; - Verstärktes methodologisches und theoretisches Reflexionsvermögen durch kritische Auseinandersetzung mit Themen aus ausgewählten Spezialisierungsgebieten; - Erste Orientierung über die inhaltlich-disziplinäre Ausrichtung der BA-Arbeit. Dieses Modul kann - neben der hier beschriebenen Weise - auch nach Varianten studiert werden, die speziell für seine Erbringung im Rahmen eines Auslandssemesters (Modulvariante I.B) oder einer Projektarbeit im romanischsprachigen Ausland (Modulvariante I.C) konzipiert wurden. Dr. Claus Pusch 8

Teilnahmevoraussetzungen 1 Semester keine BA-Hf Romanistik; BA-Hf FrankoMedia; BA-Hf IberoCultura Hauptseminare: jew. Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 210 Stunden (7 ECTS) Vorlesung: Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 60 Stunden (2 ECTS) Übung: Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 60 Stunden (2 ECTS) Seminar: Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 60 Stunden (2 ECTS) Deutsch und romanische Erst- oder Zweitsprache 9

Modul Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft Vertiefung I / Modulvariante I.B (20 ECTS-Punkte) 5 Fachspezifisches Studium an einer ausländischen Hochschule V/Ü/ S P 20 variabel Schriftlich, z.b. Klausur, Hausarbeit Kurzhausarbeit, Essay, Referat, Inhalt des Moduls ist die Vermittlung von erweiterten Grundlagen- sowie von Spezialwissen in ausgewählten Bereichen der synchronen, diachronen, deskriptiven oder variationellkomparativen Sprachwissenschaft sowie der gesamtromanischen und einzelsprachlichländerspezifisch ausgerichteten Literaturwissenschaft mit Fokus auf Literaturgeschichte, Gattungs- oder Motivgeschichte oder ein Einzelwerk / einen Einzelautor im Rahmen eines Studiums an einer ausländischen Hochschule, bevorzugt im romanischsprachigen Raum und in der Regel über das Mobilitätsprogramm Erasmus. Die an der ausländischen Hochschule belegten Lehrveranstaltungen können wahlweise gesamtromanisch, mit Schwerpunkt auf der Erstsprache oder mit Schwerpunkt auf der Zweitsprache gewählt werden. - Erweiterung bzw. Ergänzung der eigenen fachspezifischen Kompetenzen; - Kritisches Urteilsvermögen über den Forschungsdiskurs zu ausgewählten wissenschaftlichen Themen; - Verstärktes methodologisches und theoretisches Reflexionsvermögen durch kritische Auseinandersetzung mit Themen aus eigenem oder fremden Spezialisierungsgebiet; - Erste Orientierung über die inhaltlich-disziplinäre Ausrichtung der BA-Arbeit. Die bzw. der Studierende absolviert dazu ein einsemestriges Studium an einer ausländischen Hochschule und belegt Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der romanistischen und / oder allgemeinen Sprachwissenschaft, der romanistischen und / oder komparativen Literaturwissenschaft und ggf. der Kultur- und Landeswissenschaft. Die Wahl der Universität und die Gestaltung des Studiums sind in Absprache mit den Lehrenden der Universität Freiburg zu planen. Die Anerkennung des fachspezifischen Studiums an einer ausländischen Hochschule setzt voraus, dass es von der zuständigen Fachvertreterin bzw. dem zuständigen Fachvertreter der Universität Freiburg vorab genehmigt wurde und die bzw. der Studierende erfolgreich an Lehrveranstaltungen der anderen Universität und an Modulteilprüfungen in den 10

Teilnahmevoraussetzungen Lehrveranstaltungen aus dem fachspezifischen Studium gemäß den Vorgaben der ausländischen Universität teilgenommen hat. Dieses Modul kann - neben der hier beschriebenen Weise - auch nach Varianten studiert werden, die für seine Erbringung an der Heimathochschule (Modulvariante I.A) oder einer Projektarbeit im romanischsprachigen Ausland (Modulvariante I.C) konzipiert wurden. Dr. Hartmut Nonnenmacher 1 Semester keine BA-Hf Romanistik; BA-Hf FrankoMedia; BA-Hf IberoCultura insg. 20 ECTS, Kontaktzeit und Selbststudium variabel, je nach Veranstaltungsangebot der ausländischen Hochschule Romanische Erst- oder Zweitsprache 11

Modul Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft Vertiefung I / Modulvariante I.C (20 ECTS-Punkte) 5 Studienprojekt im romanischsprachigen Ausland Praxis P 20 --- Schriftlich, z.b. Projektbericht Teilnahmevoraussetzungen Inhalt des Moduls ist es, ein Studienprojekt im romanischsprachigen Ausland (z.b. empirische Studie, Feldforschung, Projekt in einer Einrichtung, die in einem für die Romanistik relevanten Bereich tätig ist) zu entwickeln und in Absprache mit den zuständigen Lehrenden zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Der Durchführungsort des Studienprojekts kann sich dabei im Sprachgebiet der Erst- oder der Zweitsprache befinden. - Möglichkeit zu einem angeleitet entwickelten, aber weitgehend selbstständig durchgeführten Forschungs- oder Medienprojekt mit Bezug auf einen wissenschaftlich anspruchsvolleren Themenbereich und zugleich Möglichkeit einer auf das Spezialisierungsmodul und die BA-Arbeit hinführenden Schwerpunktsetzung; - Erste Orientierung über die inhaltlich-disziplinäre Ausrichtung der BA-Arbeit. Die Anerkennung des Studienprojektes setzt voraus, dass es von einer Fachvertreterin bzw. einem Fachvertreter vorab genehmigt wurde und die bzw. der Studierende einen wissenschaftlichen Projektbericht in schriftlicher Form vorlegt. Dieses Modul kann - neben der hier beschriebenen Weise - auch nach Varianten studiert werden, die für seine Erbringung an der Heimathochschule (Modulvariante I.A) oder eines Auslandssemesters (Modulvariante I.B) konzipiert wurden. Dr. Claus Pusch 1 Semester keine BA-Hf Romanistik; BA-Hf FrankoMedia; BA-Hf IberoCultura insg. 20 ECTS, Kontaktzeit und Selbststudium variabel, Selbststudiumsanteil sehr hoch (kann bis zu 600 Stunden / 20 ECTS umfassen) Romanische Erst- oder Zweitsprache 12

Modul Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft Vertiefung II (6 ECTS-Punkte) 6 Empirisch-praktische Projektarbeit aus dem Bereich der Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft Ü / Praxis 6 Sprach-, literatur- oder kulturwissenschaftliche Lektüre Ü / Praxis P 6 0-2 P 6 0-2 mündlich, z.b. Projektbericht, Prüfungsgespräch mündlich, z.b. Essay, Prüfungsgespräch Teilnahmevoraussetzungen Inhalt des Moduls ist ein Recherche- bzw. Datenerhebungsprojekt (Feldforschung, Transkription, Archivrecherche u.dgl.) oder eine angeleitete Lektüre sprach-, literatur- oder kulturwissenschaftlicher Kern- und Kanontexte für das Spezialisierungsmodul oder die BA- Arbeit. - Dozentengeleitet und / oder selbstständig erworbene Vertrautheit mit dem Themenfeld des Spezialisierungsbereichs; - Vertrautheit mit dem Literaturkanon bzw. der relevanten Referenzliteratur in diesem Spezialisierungsbereich; - Erwerb forschungspraktischer Erfahrung. Dr. Claus Pusch 1 Semester keine BA-Hf Romanistik; BA-Hf FrankoMedia; BA-Hf IberoCultura Übung: Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 150 Stunden (5 ECTS) Praxis: keine Kontaktzeit; Selbststudium 180 Stunden (6 ECTS) Deutsch und / oder romanische Erst- oder Zweitsprache 13

Spezialisierungsmodul / Modulvariante Spezialisierung Sprachwissenschaft (7 ECTS-Punkte) 6 Projekt- oder Hauptseminar zu ausgewählten Themenbereichen der Sprachwissenschaft 6 Vorlesung aus dem Bereich der Sprachwissenschaft S P 4 2 V P 3 2 Mündlich, z.b. Referat, mündliche Prüfung mündlich, z.b. Stundenprotokoll, Essay, Teilnahmevoraussetzungen Inhalt des Moduls ist es die Behandlung eines anspruchsvollen Themenfelds aus dem Bereich der romanistischen Sprachwissenschaft. In der Regel geht aus diesem inhaltlichen Feld insbesondere aus der im Projekt- bzw. Hauptseminar behandelten Fragestellung das Thema der BA-Arbeit hervor. Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls können wahlweise gesamtromanisch, mit Schwerpunkt auf der Erstsprache oder mit Schwerpunkt auf der Zweitsprache gewählt werden. - Vertrautheit mit theoretischen Konzepten der modernen Linguistik; - Profunde Kompetenzen in der Beschreibung zentraler Systemphänomene der romanischen n; - Gegenstandsadäquate Begründung einer grammatik- oder diskurstheoretischen Herangehensweise an eine eigenen Fragenstellung und Entwicklung eines geeigneten empirischen Zugangs; - Fähigkeit, die eigenen Befunde in adäquater akademischer Form in Wort (und im Rahmen der BA-Arbeit auch in Schrift) zu vertreten. Dieses Modul kann - neben der hier beschriebenen Weise - auch nach einer literaturwissenschaftlich ausgerichteten Variante studiert werden. Prof. Dr. Daniel Jacob 1 Semester keine 14

BA-Hf Romanistik; BA-Hf FrankoMedia; BA-Hf IberoCultura Projekt-/Hauptseminar: Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 90 Stunden (3 ECTS) Vorlesung: Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 60 Stunden (2 ECTS) Deutsch oder romanische Erst- oder Zweitsprache 15

Spezialisierungsmodul / Modulvariante Spezialisierung Literaturwissenschaft (7 ECTS-Punkte) 6 Projekt- oder Hauptseminar zu ausgewählten Themenbereichen der Literaturwissenschaft 6 Vorlesung aus dem Bereich der Literaturwissenschaft S P 4 2 V P 3 2 Mündlich, z.b. Referat, mündliche Prüfung mündlich, z.b. Stundenprotokoll, Essay, Teilnahmevoraussetzungen Inhalt des Moduls ist es die Behandlung eines anspruchsvollen Themenfelds aus dem Bereich der romanistischen Literaturwissenschaft. In der Regel geht aus diesem inhaltlichen Feld insbesondere aus der im Projekt- bzw. Hauptseminar behandelten Fragestellung das Thema der BA-Arbeit hervor. Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls können wahlweise gesamtromanisch, mit Schwerpunkt auf der Erstsprache oder mit Schwerpunkt auf der Zweitsprache gewählt werden. - Vertiefte, forschungsgestützte Auseinandersetzung mit der im Spezialisierungsseminar behandelten Fragestellung; - Vertrautheit mit theoretischen Konzepten der modernen Literaturwissenschaft und ihrer Bezüge zu aktuellen Kulturtheorien; - Vertrautheit mit aktuellen Forschungsfragen und -methoden; - Fähigkeit, die eigenen Befunde in adäquater akademischer Form in Wort (und im Rahmen der BA-Arbeit auch in Schrift) zu vertreten. Dieses Modul kann - neben der hier beschriebenen Weise - auch nach einer sprachwissenschaftlich ausgerichteten Variante studiert werden. Prof. Dr. Thomas Klinkert 1 Semester keine BA-Hf Romanistik; BA-Hf FrankoMedia; BA-Hf IberoCultura 16

Projekt-/Hauptseminar: Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 90 Stunden (3 ECTS) Vorlesung: Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 60 Stunden (2 ECTS) Deutsch oder romanische Erst- oder Zweitsprache 17

Modul Sprachkompetenz Erstsprache Grundlagen (14 ECTS-Punkte) 1 / 2 Sprachpraktisch orientierte Lehrveranstaltung aus dem Bereich Kommunikative Kompetenz (mindestens Niveau B 2.1) Ü P 4 2 Mündlich, z.b. Sprachtest 1 / 2 Sprachpraktisch orientierte Lehrveranstaltung aus dem Bereich Textproduktion (mindestens Niveau B 2.1) Ü P 4 2 Schriftlich, z.b. Klausur 1 / 2 Sprachpraktisch orientierte Lehrveranstaltung aus dem Bereich Kontrastive Systemkompetenz (mindestens Niveau B 2.1) Sprachtest Ü P 4 2 Schriftlich, z.b. Klausur Schriftlich, z.b. Klausur 1 / 2 Selbststudium im Sprachlabor Ü P 2 1 Selbststudiumsnachweis Teilnahmevoraussetzungen Inhalt des Moduls ist der Ausbau sprachpraktischer Kompetenzen in der romanischen Erstsprache (Französisch, Italienisch oder Spanisch), aufbauend auf dem Studieneingangsniveau B 1, in den Bereichen Hörverstehen und mündliche Ausdrucksfähigkeit (Kommunikative Kompetenz), Grammatik und Übersetzung in die Fremdsprache (Kontrastive Systemkompetenz) und schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Übersetzung ins Deutsche (Textproduktion). - Korrekte Artikulation der Zielsprache; - Fähigkeit des grammatisch normkonformen Einsatzes in mündlicher und schriftlicher Kommunikation mittleren Komplexitätsgrads; - Gute Wortschatzkompetenz; - Die Zielkompetenz dieses Moduls liegt bei B 2.1 nach dem Europäischen Rahmen für Sprachkenntnisse. Dr. Claus Pusch 2 Semester Für die Erstsprache müssen im Rahmen der Aufnahmeprüfung Kenntnisse in der gewählten mindestens auf Niveau B 1 (Europäischer Referenzrahmen) nachgewiesen worden 18

sein. BA-Hf Romanistik; BA-Hf FrankoMedia; BA-Hf IberoCultura Übungen: jew. Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 90 Stunden (3 ECTS) Selbststudium im Sprachlabor: keine Kontaktzeit, Selbststudium 60 Stunden (2 ECTS) Romanische Erstsprache, tlw. Deutsch 19

Modul Sprachkompetenz Erstsprache Vertiefung (8 ECTS-Punkte) 3 / 4 Sprachpraktisch orientierte Lehrveranstaltung (mindestens Niveau B 2.2) Ü P 4 2 Schriftlich, z.b. Klausur 3 / 4 Sprachpraktisch orientierte Lehrveranstaltung (mindestens Niveau B 2.2) Ü P 4 2 Schriftlich, z.b. Klausur Teilnahmevoraussetzungen Inhalt des Moduls ist der Ausbau sprachpraktischer Kompetenzen in der romanischen Erstsprache (Französisch, Italienisch oder Spanisch) in den Bereichen Hörverstehen und mündliche Ausdrucksfähigkeit (Kommunikative Kompetenz), Grammatik und Übersetzung in die Fremdsprache (Kontrastive Systemkompetenz) und schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Übersetzung ins Deutsche (Textproduktion). - Korrekte Artikulation der Zielsprache; - Fähigkeit des grammatisch und stilistisch normkonformen Einsatzes in mündlicher und schriftlicher Kommunikation gehobenen Komplexitätsgrads; - Sehr gute Wortschatzkompetenz; - Die Zielkompetenz dieses Moduls liegt bei B 2.2 nach dem Europäischen Rahmen für Sprachkenntnisse. Dr. Claus Pusch 2 Semester Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls Sprachkompetenz Erstsprache Grundlagen. BA-Hf Romanistik; BA-Hf FrankoMedia; BA-Hf IberoCultura Übungen: jew. Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 90 Stunden (3 ECTS) Romanische Erstsprache, tlw. Deutsch 20

Modul Sprachkompetenz Zweitsprache / Modulvariante Sprachkompetenz Zweitsprache ohne Vorkenntnisse (14 ECTS-Punkte) 1 Basiskompetenzen I (Niveau A 2) Ü P 6 4 Schriftlich, z.b. Klausur WS 2 Basiskompetenzen II (Niveau B 1) Ü P 4 2 Schriftlich, z.b. Klausur SS 3 Sprachpraktisch orientierte Lehrveranstaltung (mindestens Niveau B 2.1) Ü P 4 2, Sprachtest Teilnahmevoraussetzungen Inhalt des Moduls ist der Erwerb grundlegender sprachpraktischer Kompetenzen in der romanischen Zweitsprache (Französisch, Italienisch, Katalanisch, Rumänisch, Portugiesisch oder Spanisch) in den Bereichen Hörverstehen und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Grammatik und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. - Korrekte Artikulation der Zielsprache; - Fähigkeit des grammatisch und stilistisch normkonformen Einsatzes in mündlicher und schriftlicher Kommunikation mittleren Komplexitätsgrads; - Ausreichende Wortschatzkompetenz; - Die Zielkompetenz dieses Moduls liegt bei B 2.1 nach dem Europäischen Rahmen für Sprachkenntnisse. Dr. Claus Pusch 3 Semester Die Lehrveranstaltungen sind in der angegebenen Reihenfolge zu besuchen, d.h. die erfolgreiche Teilnahme an der vorangehenden Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der folgenden Lehrveranstaltung. BA-Hf Romanistik, div. BA-Nebenfächer Basiskompetenzen I (Übung): Kontaktzeit 60 Stunden (2 ECTS); Selbststudium 120 Stunden (4 ECTS) Basiskompetenzen II (Übung): Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 90 Stunden (3 21

ECTS) Übung: Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 90 Stunden (3 ECTS) Romanische Zweitsprache, tlw. Deutsch 22

Modul Sprachkompetenz Zweitsprache / Modulvariante Sprachkompetenz Zweitsprache mit Vorkenntnissen (14 ECTS-Punkte) 1 / 2 / 3 1 / 2 / 3 1 / 2 / 3 1 / 2 / 3 Sprachpraktisch orientierte Lehrveranstaltung aus dem Bereich Kommunikative Kompetenz (mindestens Niveau B 2.1) Ü P 4 2 Mündlich, z.b. Sprachtest Sprachpraktisch orientierte Lehrveranstaltung aus dem Bereich Textproduktion (mindestens Niveau B 2.1) Ü P 4 2 Schriftlich, z.b. Klausur Sprachpraktisch orientierte Lehrveranstaltung aus dem Bereich Kontrastive Systemkompetenz (mindestens Niveau B 2.1) Selbststudium im Sprachlabor Sprachtest Ü P 4 2 Schriftlich, z.b. Klausur Schriftlich, z.b. Klausur Ü P 2 1 Selbststudiumsnachweis Inhalt des Moduls ist der Ausbau sprachpraktischer Kompetenzen in der romanischen Zweitsprache (Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch, Rumänisch oder Spanisch), aufbauend auf dem Studieneingangsniveau B 1, in den Bereichen Hörverstehen und mündliche Ausdrucksfähigkeit (Kommunikative Kompetenz), Grammatik und Übersetzung in die Fremdsprache (Kontrastive Systemkompetenz) und schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Übersetzung ins Deutsche (Textproduktion). - Korrekte Artikulation der Zielsprache; - Fähigkeit des grammatisch und stilistisch normkonformen Einsatzes in mündlicher und schriftlicher Kommunikation mittleren Komplexitätsgrads; - Ausreichende Wortschatzkompetenz; - Die Zielkompetenz dieses Moduls liegt bei B 2.1 nach dem Europäischen Rahmen für Sprachkenntnisse. Dr. Claus Pusch 2 Semester Teilnahmevoraussetzungen Absolvieren eines Online-Einstufungstests zur Bestätigung des Eingangs-Kenntnisniveaus B 1. 23

BA-Hf Romanistik; div. BA-Nebenfächer Übungen: jew. Kontaktzeit 30 Stunden (1 ECTS); Selbststudium 90 Stunden (3 ECTS) Selbststudium im Sprachlabor: keine Kontaktzeit, Selbststudium 60 Stunden (2 ECTS) Romanische Zweitsprache, tlw. Deutsch 24